DE1700489U - Rueckstrahler, insbesondere fuer fahrzeuge. - Google Patents
Rueckstrahler, insbesondere fuer fahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1700489U DE1700489U DE1952V0002080 DEV0002080U DE1700489U DE 1700489 U DE1700489 U DE 1700489U DE 1952V0002080 DE1952V0002080 DE 1952V0002080 DE V0002080 U DEV0002080 U DE V0002080U DE 1700489 U DE1700489 U DE 1700489U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- des
- flexible
- reflector
- vehicles
- covered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
-
"Rückstrahler t insbesondere für Fahrzeoe Die bisher bekannten Ruckstrahler für Fahrzeuge bestehen ganz oder teilweise aus starrem Werkstoffe i e ! zwar das Sehguae meistens aus Eisenblech und de-Reflektorscheib ass las. Di Befestigung der brannten Rückstrahler an den Fahrzeugen ist : in der Regel eben- falls starr' ?'nd geschieht entweder durch Schrauben oder Nieten. Der Zweck der Rückstrahler y anderen Verkehrsteilnehmern den Stand des Fahrzeuges und seine Ausladung anzuzeigen macht die Anbringung der Rückstrahler an Stellen des Fahrzeuges erforderliche an welchen die Ruckstrahler mechanischen urd WitterungseinflSssen stark aus- gesetzt sind.. Tor allem werden sie häufig beschädigt, insbesondere die Reflektarscheiben zertrümmerte Ansser den Beschädigtmges : und Be- schmutssngen durch aufgewirbelten Strassenstaub die den Ruckstrah- ler Verkrusten und dadurch unwirksam machen, werden insbesonder-e dessen Metallteile stark durch Korrosion angegriffen und auf die Dauer zerstort. Hinzu, knmmt dass infolge der starken Erschütterun- gen sich die Verschraubungen losen s dass die Ruckstrahler häufig an den Fahrzeugen fehlen wodurch die Verkehrssicherheit erheblieh gefährdet wird. Bei dem Rückstrahler nach der Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden., dass in einem alapahmen mit geschlossener Rück- wand ausgebildeten Gehäuse aus Gunmi oder gummiähnlichem Werkstoff eir Reflektor aus prismenformig geprägter spiegelnder Metall- folie angeordnet und durch eine Deckscheibe aus hiegsamem., durch- scheinendemEunststoffabgedecktistAnstelledesReflektorskann, wie die Erfindung weiterhin vorsiehtaucheine mitLeuchtfarbe überzogene Platte aus elastischeat bzw. biegsamem Werkstoff in dem Gehäuse angeordnet sein oder unmittelbar die Innenfläche der ! Gehäuseriickwand mit Leuchtfarbe überzogen werden. Auch kann, wie die Erfindung ebenfalls vorsieht, die Innenflache der Gehäuseruck- wand durch Aufteilen in kleine konvexe oder konkave Flächen pris- meformig ausgebildet und mit reflektierender Metallfolie aber- zogen werden. Rückstrahler in einer solchen Ausbildung sind gegenüber mecha- nischen EinflSsseny insbesondere Stossbeanspruchungen und auch gegen- über itterungseinflRSsen unempfindlich und besitzen daher eine lange Lebensdauer. Ihre Haltbarkeit wird nach der Erfindung noch dadursh verbessr sas eine'nsstarre Befestigssdes ES&sirshlers am Päb=eug d=ch einen oder » brere an dem elastischen Gebäu » an. gBersee ait dieses aas inas St3c& bese&eßa I&stisQe'&ee& mit 3ebxuubbalsen erfolgte die : Ln der Bebrtmg ein « aaBeg befestigten Haltern oder eises Fshreugteiles dnrsh &mftreieN i&Bs aases mittela eisr auf em Sch ? aabbolse& sitzen- den tromlachen Hllm eingeklemt werdezt. Fert Ieyflassg : &SEsen ! jS : BTaMaaseiBsr gDgsBgsgßS&arsleTa dessen S<&änseras ein aeyss&rQB&s&aßrSassaBgeordaet sd iese ssmBinsc&ra&n s&eiStHß-B<MsEss<&iage&etstea Se&rssbolaen mit einer-rB late-yswerdas di see&mgsi srSi&erng gegan ss aseyseSasseraB sage&e&rten Sete Bit in ScSIsslg is le sen widerhakenar-Vgen Raaten Verse>-en ist. Asfsredhsssg is diese-EfisaBg as. se&perea. ssfä&pssg- beiapielen und zwar in Abb, . 1-3 Abb. 4 =A 7 in Torderamichti, Abb sd S is Eäsgsaenitt sah eR. LiNden A-A TNs is Abb. sd im Qsrsshsitt nach. <es Lnies 3--B deyASB<4 bau. 7 Abb. lo-13 zeigen weitere VoTersssicht bzw. im LgBgaBitt. a ist das aus einem Rahmen mit gse&l&ase&er Se&ssä bestehen- do Büokstrablegeäas aus S-ssml oder andpes elastisches oder biegeammt Men und Witlerungseiuflttsae mi. essf&lihes er&stßff. Das e&Suse ksan ede beliebige s, B. eise ca&iga orale-eerras Brissfcxmbeadtzes Bei ea Asafhrsngs beispiel ln't die eorm gewähl-t worden, wie sie heute tUr ABsge T<m Is&BaftaageE. 70Tg&chriebeB is Der hflek'tor b b$ : tteh't aus. emer prlr1Ug gspräg"ten sp : te- g--lmden Netallfolie, die entweder als selbständiger-Teil in das Gum- sige&Ssse siBgelegt (Abb< 3-scd 6) oder auf die Innen : f1ãche der Ga- &äasere&sad aMfgetrsges ist (ABb l'sBd 3). Dis-e kssm d&b&i durch Aufteilen in pleine konvexe oder konkave Mehen prizmerförmig ausgebildet seiB Die rot gelb-rc &der andersgefärbte Dekscheibe c besteht ans-sinem elastischen bzw. biegsamen durchscheinenden und abwaschbaren Emststoff und ist in dem Pälz s1 des Gehäuses stanb-und wasserdicht eingeklemmte Wie Abb S veranschaulichte kann dabei der Band der Derckscheib durch VerkrSpfes, Aussparen o. dgl<--am sc viel gegen den Binklesmfals des R ! ickstrahlergehänses zurückgesetzt sein dass die Aassenfläche der Deckschicht mit der- jenigen des Vergreifenden Teiles a ? des Gehänserande in einer Ebene liegt. Die ans einem biegsamen, glasklaren oder farbig dusch- scheiner-d-enEunststoff bestehende Deckschicht c kann auf einer oder beiden Seiten glatt oder auf der-der Reflektorfläche zugekehrten Innenseite prismenformig gestaltet sein C> Anstelle des Reflektors-kann, wie das. Ausfuhrungsbeispiel nach Abb. 2 veranschaulichte auch eine mit Leuchtfarbe aberzogene bieg- same Emis. tstoffpla. tte d angeordnet werden Auch kann anstelle eines Reflektors unmittelbar die Innenfläche der Gehäaserü. ckwand nit Leuchtfarbe überzogen sein. Die Befestigung es Rückstrahlers at& Fahrzeug geschieht durch Die Befest : Lz einen oder mehrere an dem elastischen Gehäuse angeordnete mit diesem ans einen St3. ck bestehende eiastische Nocken a mit ein- gesetztem z. B, einvnlkanisiertem Schrsbbolzen e die in Bohren- gen eines am. Fahrzeug befestigten Halters oder eines Tahrzengteilea eingedrückt und durch Aftreiben ihres zweckmässig-walstartig verstärkten Randes eingeklemmt erden. Dies geschieht beim Anste- her-der v-utter des Schraubbolzens., die dabei eine auf diesem zende konische Halse f zwischen Bolzen und Bocken treibt. Dadurch wird eine erschStterungsunempfindlishe Verbindung zwischen EMek- strähler und, Fahrzeug erzielt wobei infolge der Elastizität des Materials auch ein Druck gegen die Matter-asgeabt dadurch deren Heibungswiderstand im Gewinde erhöht und so deren LSsnng weit- ehendst erschwert wird. Die Natter kann sMsserdem noch durch ei- nen Federring ; g gesichert werden. Zur hängenden Befestigung des Ruckstrahlers sind an dessen Gehäuserand, wie die Abb. 4 5y 7 S und lo-13'veranschaulichen,' ein oder mehrere Halben h oder Ösen i angeordnet und diese zum An- schrauben an einem im Gehäuserand eingesetzten, z. B. mitelnvulka- nisierten Schraubbolsen k mit einer Grundplatte l versehen die zur Sicherung gegen Losen an der dem Gehäuserand zugekehrten Seite mit in Schlus-lage in diesen singreifenden widerhakenartigen Rasten versehen sein kann.
Claims (1)
-
S c&ntsnapreh < 1<-BSc&strs&ler insbesondere f3r'Fahrzeuge dadurch eesn- zeic&sstt. dass in. eines al-s. Rahsaß mit geschlossenem Sskss ass zaichne-t. dass in einem als. Rame : c m : t geschlos-sener ltlicltwand aus- Eaflaktoy 5 as. s- prisaanf5rmig gprägter sgigelBer aetallfoli& =d durch eine Deakscheibe Co) a= biegsam=$. durobachei- abgedeckt ist. 2.) RSskstraKLsr nach Ansprach 1 daaeh geesssele&set sss . die kae F1ãehan pr1smettr5. rmig ausgilde't und mi't ref'lek- tieræder Setsllfelia überzogen ist. 3) SS&strahler sach Anspruch 1 dadurch gekennzeicSnet, dass ssst-lle-ea efletys ( aine mit enetfarbs bersoeaß Blatts (d) gas laatiaehea bsa biegsamem er&steff ta des. SeMssar ang<&- ordne oder unmiielbar . ler iDnesfläche der Gehssre&wand mit Leuchttarbe iiberzogen i. ñ. nach Arsprach 11, dadureh daas die DsoksesiBe e auf a'iner oder beiden Seiten glatt oder sa-f der Ist. ist. 5) Rückstrahler nach Anspruch. 1 dadurch gekennzeichnete dass um ao viel gegen den Einklemstalz (ai) cles m so vil gagem des Bis&lsasfäls (a) ds SscstrahlreSnsea (a.) 'ersatst ist dsss dis AasssBfläo&e der Da&aeibe mit äsresigen, das bergrfesdan Tailea (a) des ehänaerandes in einer'Ebene-liegte I oder mehrere an dem e : Laatlselum gebäu » angeord » tel, mi-t diesen aua L>inen St. Uok beatehemde elastische-N*cken (at3) mit eingese-tztm I Schranbbolen (e) erfolgte di in der Bohrung eines am Fahrzeug befestigten Hsitera eder eises P&brsengteiles durch A'oftreiben ilires Randes sitteis einer saf des Schranbbolen sdtsesden konisches H'ülse (4')-. re-erden. ? < SSs&stralar-as ssprsh asrs& gesBeie&et- gs ssr-Msgasdn Bfeaigtin s kstslers an dessen Seiise- Bln-ese mehrere Bakes (h oder sen (i) angeordnet und diese =m Anscbrauben an einem Im eehäuser=d eingesetzten (k) mit ei-xler a-=dplatte (11 ver » hen atzde 4 : Le- gegen IMassemSaSaaras zssanSaitat s Sdaala in s i ? efs MeySsksariiges aEStn T*s@s sa, ka=.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952V0002080 DE1700489U (de) | 1952-05-26 | 1952-05-26 | Rueckstrahler, insbesondere fuer fahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952V0002080 DE1700489U (de) | 1952-05-26 | 1952-05-26 | Rueckstrahler, insbesondere fuer fahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1700489U true DE1700489U (de) | 1955-06-16 |
Family
ID=32308121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952V0002080 Expired DE1700489U (de) | 1952-05-26 | 1952-05-26 | Rueckstrahler, insbesondere fuer fahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1700489U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171269A2 (de) * | 1984-08-02 | 1986-02-12 | Bernard Keogh | Lichtreflektierende Einrichtungen |
DE102007042539A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-26 | Johannes Beilharz Gmbh & Co. Kg | Reflektor |
-
1952
- 1952-05-26 DE DE1952V0002080 patent/DE1700489U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171269A2 (de) * | 1984-08-02 | 1986-02-12 | Bernard Keogh | Lichtreflektierende Einrichtungen |
EP0171269A3 (de) * | 1984-08-02 | 1987-07-15 | Bernard Keogh | Lichtreflektierende Einrichtungen |
DE102007042539A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-26 | Johannes Beilharz Gmbh & Co. Kg | Reflektor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1700489U (de) | Rueckstrahler, insbesondere fuer fahrzeuge. | |
DE879816C (de) | Warnzeichen zur Kenntlichmachung von Gefahrenstellen, z. B. eines parkenden Fahrzeugs, auf der Fahrbahn | |
DE10235938A1 (de) | Sattel | |
DE202010016579U1 (de) | Hundegeschirr | |
DE2903384A1 (de) | Seenot-ballon | |
DE2828558C3 (de) | Träger mit einer Beschichtung aus einer Leuchtfarbe und einer reflektierenden Schicht zum besseren Sichtbarmachen von Fußgängern u.dgl. | |
DE9311727U1 (de) | Signal-Teleskop für Schulranzen | |
DE7501418U (de) | LKW-Fahrer-Warnschutzweste | |
DE202017100448U1 (de) | Aufbau einer Warnsignalvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE734265C (de) | Strassenverkehrssaeule | |
DE447281C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE1630487C (de) | Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels flexibler Flächenmagnete an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE3102699A1 (de) | "teleskop-verkehrshilfe fuer fussgaenger" | |
DE1856040U (de) | Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl. | |
DE1952350U (de) | Warnschild. | |
DE1847752U (de) | Warn- und hilferuftafel fuer kraftfahrer. | |
DE1692943U (de) | Rueckstrahler fuer fahrzeuge. | |
DE20008455U1 (de) | Warndreieck | |
DE10108441A1 (de) | Polizeischild | |
DE1849607U (de) | Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge od. dgl. | |
DE7801083U1 (de) | Haltevorrichtung fuer schilder, figuren o.dgl. | |
DE29909630U1 (de) | Warnvorrichtung für Kinder im Straßenverkehr | |
DE1484378U (de) | ||
DE1915949U (de) | Bordstein mit beleuchtung. | |
DE1894566U (de) | Tuerschutz, insbesondere bei kraftfahrzeugen. |