[go: up one dir, main page]

DE1700195U - Elektrischer stecker. - Google Patents

Elektrischer stecker.

Info

Publication number
DE1700195U
DE1700195U DEI4226U DEI0004226U DE1700195U DE 1700195 U DE1700195 U DE 1700195U DE I4226 U DEI4226 U DE I4226U DE I0004226 U DEI0004226 U DE I0004226U DE 1700195 U DE1700195 U DE 1700195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
wedge
connector
piece
steoker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4226U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isoplast Bad Godesberg GmbH
Original Assignee
Isoplast Bad Godesberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isoplast Bad Godesberg GmbH filed Critical Isoplast Bad Godesberg GmbH
Priority to DEI4226U priority Critical patent/DE1700195U/de
Publication of DE1700195U publication Critical patent/DE1700195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

R4Ä I700195J Isoplast G.m.b.H.. Bad Godcsberg und Fritz Müller .Coro-Plast" K.G., Wuppertal-Nächstebrcck. I Elektrischer Stecker. 14. 3. 55. I 4226.
E/U5537M43.S5
PAT ENTAN WÄITE DR.-ING. VON KREISLER DR-ING. SCHDNWALD
(22c) KÖLN 1, DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF TELEFON 211263 TELEGRAMMi DOMPATENT KÖLN
DEN 12. Mrz 135S
Sch/Lo.
Firma Isoplaet G*m«b*H·, Bad Godesberg, Südstraße 119· Firma Fritz Killer "Coroplast" K.G·, Wuppertal-Nächstebreok,
Wittener Str· 271. Elektrischer Stecker·
Die Erfindung bezieht eich auf einen elektrischen Stecker, insbesondere einen ^inkelstecker, bei dem das Kabel In dem Steckersockel mittels einer Zugentlastung festgelegt sein kann·
Bs gibt die verschiedensten Ausführungen, das Kabel zugentlastet In dem Steckersockel zu halten· Das Anklemmten wird vielfach angeschraubt oder man benötigt sonst noch zusätzliche Teile zum Befestigen des Druckettickes.
Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung der Zugentlastung bei Steckern der genannten Art zum Gegenstand, bei der hinsichtlich der Befestigung eine Vereinfachung erzielt wird. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß ein bewegliches Keilstück in dem Steckersockel angeordnet wird» durch welohea das hindurchgeführte Kabel festklemmbar ist· Die für den Durchtritt des Kabels dienende Öffnung im Steokersookel wird durch eine feste Wand und eine durch das Keilstüok sich ergebende bewegliche Wand gebildet» Das Keilstück ist so gestaltet, daß in der Durchtrittsöffnung für da3 Kabel sich zunächst eine
21c 22_ 1/00195 Isopl»t G m h.H . Bad Godcsbcrg und Frit; Müller Xoropast JCG.. Wuppertal-Nädistebreck. | fclcktrischcr Stecker. 14. 5. 55. I 4226.
Verengung ergibt und die öffnung aioh dann erweitert« Zum Festlegen des Keilstückes greift dieses gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einer Käse unter einen festen Ansatz des Steckersookels, wobei das Ansatzstück im oberen Seil zugleich als Führung dient· Das Keilstück 1st um den Angriffspunkt an dem Ansatzstück schwenkbar·
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Zugentlastung ist einfach, leicht zu handheben und voll wirksam. Zusätzliche Teile zum Festlegen der Zugentlastung werden nicht benötigt· Haoh Einführen des Kabels wird das KeilstUck in die Durchtrittsöffnung eingedrückt, wobei es hinter den Ansatz schnappt und dadurch in beiden Richtungen festgelegt ist· Die Sohwenkbarkeit um den Ansatzpunkt hat den Torteil9 daß das zugentlastende Keilstück beim Umlegen des Kabels» z.B. beim Winkelstecker, in bestimmten Grenzen mit dem Verlauf des Kabels mitgehen kann, so daß das Kabel nioht im scharfen '.Vinkel abgeknickt wird.
In der Zeichnung 1st ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht·
Pig· 1 zeigt einen Steckersockel im Querschnitt bei eingelegtem Kabel·
In Fig. 2 ist eine Ansicht in Pfeilrichtung Fig. 1 dargestellt·
An dem Steckersockel 1 sind in bekannter Weise die Steckerstifte 2 angeordnet, zu denen das Kabel 3 mit den einzelnen Adern geführt wird. Der Sockel hat eine Durchtrittsöffnung 4 für das Kabel, die durch den U-förmig verlaufenden Aufbau 5 gebildet wird. Das Druckstück für die Zugentlastung besteht aus einem Keil 6, der in dem von der U-Form freigelassenen Raum eingesetzt wird. Das Keilstück ist am oberen Ende stark ausgeführt
22- 1700195. fcopl«t G.m.b.H.. „1 ♦-GS.d??bei& und Frife Müllcr -Co™-Elektrischer Stecker. 14. 3 55 I 4">->6
und verläuft zum anderen Ende mehr oder weniger spitz aus. Die Rückfläche welat einen Vorsprung 7 auf, der hinter ein festes Ansatzstück 8 des Sockels greifen kann, «reiches zugleich im oberen Teil als Führung für das Keilstück dient· Die Zugentlastung wird in der Welse vorgenommen, daß zunächst das Kabel 3 durch die öffnung 4 hindurchgoführt wird· Danach drückt man das Keilstuck in diese öffnung entlang des Ansatzstückes 8, bis der Torsprung 7 hinter das Teil 8 greift· Durch den Keil ist das Kabel unverrückbar festgelegt. Das Keilstück ist um den Ansatzpunkt des Torsprunges an den Ansatzotüok 8 BOhwenkbar, so daß die bein Umlegen des Kabels in bestimmten grenzen zur Vermeidung eines scharfen Winkele mitgehen kann·
Der Steckersockel kann mit einer Steckerkappe zusammengeschraubt werden· Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß das Kabel zusammen mit dem Steckersockel in einer umgebenden Hülle aus Isoliermaterial fest eingebettet ißt· Das Kabel kann geradeaus oder im Winkel aus dem Sockel herausgeführt werden·

Claims (1)

  1. 21c, 22. I 700195. hnpUst G.m.h.H..
    Bad Godcsbcrg und Fritz Müller .Coro- S.Jj1
    plast" K.G., Wuppcrtal-N'ächsiebrcck. |
    Elektrischer Stecker. 14. 3. 55. I 4226.
    (T. 4; Z. 1)
    Anaprüohe
    1, Elektrischer Stecker, insbesondere Winkel stecker, bei dem das Kabel in dem Steckersockel unter Verwendung einer Zugentlastimg festgelegt 1st, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steokersockel ein längs einer Führung einsetzbares Keilstück angeordnet ist, durch welches das hindurchgefUhrte Kabel festklemmbar ist·
    2, Elektrischer Steoker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Durchtritt des Kabels dienende öffnung im Steckersockel durch eine feste Wand, die im Querschnitt U-f3rmig verläuft, und eine durch das K eil stück sich ergebende bewegliche Wand, die zwischen den U-Schenkeln vorgesehen wird, gebildet ist und sich infolge der Keilform zuerst verengt und dann erweitert.
    3, Elektrischer Stecker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kell stück durch einen Torsprung unter einen festen Ansatz des Steckersockels greift und ua diesen Angriffspunkt schwenkbar ist, wobei das Ansatzstück Im oberen Teil als Puhrung für das Keilstück dient.
    4· Elektrischer Steoker nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekonnzeichnet, daß das Kabel in Richtung der offenen Schenkel des U-förmigen Aufbaues nach außen geführt ist·
DEI4226U 1955-03-14 1955-03-14 Elektrischer stecker. Expired DE1700195U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4226U DE1700195U (de) 1955-03-14 1955-03-14 Elektrischer stecker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4226U DE1700195U (de) 1955-03-14 1955-03-14 Elektrischer stecker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700195U true DE1700195U (de) 1955-06-08

Family

ID=32305908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4226U Expired DE1700195U (de) 1955-03-14 1955-03-14 Elektrischer stecker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700195U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644936A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-07 Western Electric Co Elektrischer verbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644936A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-07 Western Electric Co Elektrischer verbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348151C2 (en) Cable attachment device
DE1110257B (de) Federnder Abstandhalter fuer Buendelleiter
DE2655127A1 (de) Kabelklemme
DE1700195U (de) Elektrischer stecker.
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE967481C (de) Loesbare elektrische Anschlussgeraete
DE654209C (de) Elektrischer Weichgummistecker mit Zug- und Verdrehungsentlastung
DE921393C (de) Steckdose und Stecker
DE596264C (de) Vorrichtung zur Sicherung der an einen einteiligen oder quergeteilten elektrischen Wandstecker angeschlossenen Leitung gegen Zug und Verdrehung
CH238908A (de) Steckdose.
DE946907C (de) Zugentlastungseinrichtung fuer elektrische Stecker, Kupplungen oder aehnliche Geraete
DE357516C (de) Elektrischer Stecker
DE942837C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zaundraehte
DE1142647B (de) An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung
AT131036B (de) Elektrische Leitungsschnur.
DE835619C (de) Anordnung zum Schutz von zu beweglichen elektrischen Geraeten fuehrenden elektrischen Anschlussleitungen
DE1108289B (de) Zugentlastung
DE844606C (de) Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen
DE862632C (de) Klemme zum Befestigen bzw. Anschliessen von Kabeln, Draehten, Schnueren od dgl.
DE1938927A1 (de) Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter
DE653490C (de) Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff
DE388073C (de) Elektrischer Steckkontakt mit die Leitungslitze erfassendem, mehrteiligem Klemmfutter und zusammenschraubbarem aeusseren Gehaeuse
DE1839468U (de) Pressverbinder mit federnden innenhuelsen.
DE6922328U (de) Kunststoffarmatur mit einrichtung zur zugentlastung elektrischer mantelleitungen