[go: up one dir, main page]

DE1697944U - Elektrischer expressgrill und bratapparat. - Google Patents

Elektrischer expressgrill und bratapparat.

Info

Publication number
DE1697944U
DE1697944U DESCH13989U DESC013989U DE1697944U DE 1697944 U DE1697944 U DE 1697944U DE SCH13989 U DESCH13989 U DE SCH13989U DE SC013989 U DESC013989 U DE SC013989U DE 1697944 U DE1697944 U DE 1697944U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
rails
food
devices
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH13989U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM R P SCHULZ GmbH
Original Assignee
WILLIAM R P SCHULZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAM R P SCHULZ GmbH filed Critical WILLIAM R P SCHULZ GmbH
Priority to DESCH13989U priority Critical patent/DE1697944U/de
Publication of DE1697944U publication Critical patent/DE1697944U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0676Horizontally disposed broiling griddles electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • A47J37/0709Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box with electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

99592*13,1254;
Β· W„S^.1SLER PATENTANWÄLTE Z?
BERLIN-GRUNEWALD ΒθΓΐϊή, άβ» 13 .ϋβZeXtU)QT 1954' FRAUENTORQRABEN 4S/47 LYNARSTRASSE 1 Wl*/Fi
RUF: 97 67 28 U. 97 67 8Ι WX/ XJ- · RUfr N(jRNBERG 26035 · WOHNUNG 74308
TELEGRAM M-AD^ESSE^EI LWEH RPATENT BANKKONTEN:
BERLINER BANK A-G. BERLIN-HALENSEE SÜDDEUTSCHE BANK NÜRNBERG NR. 1454-
DEPOSITEN-KASSE 36 - GIROKONTO NR. 97256 VOLKSBANK FÜRTH/BAYERN
POSTSCHECK-KONTO: .
WESTZONE u. WESTSEKTOR: BERLIN-WEST 5938 KONTO-NR. «Λ .-..-;.
OSTZONE U. OSTSEKTOR: POSTSCHECK-KONTO: NÜRNBERG «7081 BERL. STADTKONTOR, BERL. 0111, KTO.-NR. 212217
William H.P. Schulz @>m.b«H., Osterholz-Scharmbeek "Elektrischer Expressgrill und Bratapparat"
Die bekannten elektrischen Grillgeräte arbeiten zum.lei mit Kontaktwärme, zum feil mit Strahlungswärme. Im letzteren Falle erfolgt die Bestrahlung von oben bzw. von oben und von den Seiten. In beiden fällen werden hohe Heizleistungen einge setzt, und es besteht vielfach die Gefahr des Verbrennens-.
Bas neuerungsgemäße Gerät bezweckt, dem Grillgut gleich mäßig Wärme zuzuführen und einen Verbrennungsprozeß zu ver-' meiden, das Wenden des Grillgutes während des Gr ill vor ganges zu ersparen, außer Grill- auch Bratvorgänge sowie das Gratinieren (Überbacken) und foasten zu ermöglichen, die Leistung des Heizkörpers voll auszunützen, indem nicht nur die nach unten abgestrahlte lärme sondern auch die Abstrahlung nach oben nutzbar gemacht wird»
Weiterhin-wird mit dem Gerät bezweckt, eine besonders praktische Handhabung zu ermöglichen, wie sie bei der Zuberei tung von größeren Mengen Grill- und Bratgut z.B. Steaks, Koteletts u.dgl. Tor allem in Gastwirtschaften bei lebhafte© Betrieb erwünscht ist.
Demgemäß ist in dem neuerungsgemäßen Gerät, das aus ein vorzugsweise aus Metall ausgeführten Gestell besteht, der
- ■-'-■■. - 2 -
Für das Auftragsverbättn,= aUtdte Gebührenordnung der Deutschen PatentanWattekammer. - Gerichtsstand fur Leistung und Zan.ung: Β-r..n bZw. Nürnberg. ^ -
ο·,,.-,-*..!,» »m F.rosnrocher haben keine rechtsverbindliche Wirkung 1
- Heizkörper,. vorzugsweise ein Rohrheizkörper ait starker Infrarotwirkung, waagerecht angeordnet, und zwar zweckmäßig so, dass er in f/indungen oder auf andere geeignete ?/eise die gesagte waagerechte Fläche überdeckt und eine gleichmäßige Strahlungswirkung über die gesamte Fläche erzielt wird.
Zweckmäßig befindet sich der Heizkörper etwa in 2/3 der Höhe des G-esteils. Ober und unter dem. Heizkörper sind an dem (Jestell seitlich Schienen angeordnet, die ein Einschieben von Pfannen oder Rosten ermöglichen, und zwar befindet sich über dem Heizkörper eine Schiene und unter dem Heizkörper zwei bzw. drei Schienen. Bie obere Sehiene ist in einer solohen Entfernung vom Heizkörper angebracht, dass der Boden einer zweckaässigerweise in ihrer form dem Gcrillgestell angepassten Pfanne sich in etwa 11/2 bis 6 cm Entfernung von dem Heiakörper befindet. Ton den unter dem Heizkörper angebrachten Schienen ist die eine in einer Entfernung von 5 - 10 em von dem Heizkörper die anderen darüber oder darunter angeordnet.
Das Gerät kann nun in der Weise benutzt werden, dass auf dem Sost durch Strahlung von oben gegrillt, gratiniert (überbacken) oder getoastet weTä.en kann, während mit Hilfe der Strahlung des Heizkörpers nach oben die Zubereitung in einer in die oberste Schiene eingehängten pfanne bzw. auf einem dort eingehängten Host zu erfolgen hat. Die beste Ausnützung des Gerätes besteht darin, dass gleichzeitig die Wärmestrahlung von unten für drill- oder Saatgut auf der obersten Schiene und die Strahlung von oben für Brat- oder
■- 3 -
Grillgut auf der untersten Schiene ausgenutsij wird.
Duroh Auswechseln der "beiden Pfannen oder Grillroste jfi
kann das Grill- oder Sratgut nacheinander von oben und von unten erhitzt bzw. angestrahlt und gleichmäßig gebräunt werden. Die dritte oder weiteren Sohienen dient bzw« dienen dabei als Ieserveschienen zum Abstellen einer Pfanne bzw. eines Rostes beim Auswechseln. ||
Es muss dabei noch besonders darauf hingewiesen, werden, ff dass die Anordnung, den Pfannenboden bei in die oberste ψ. Schiene eingehängter Pfanne in einer Distanz von einigen '« Zentimetern vom Heizkörper zu halten, von besonderer Bedeutung ist, um ein Verbrennen bzw* Anbrennen des i& der Pfanne befindlichen Bratgutes zu vermeiden, wie es üblicherweise bei Geräten, bei denen die Heizkörper Kontakt mit dem Boden des Bratgefäßes haben, leicht vorkommen kann.
Es ist zweekmässig, das Grillgerät in ein Gehäuse zu stellen, und zwar wegen der Konservierung des? Strahlungswärme vorzugsweise in ein Aluminium-Gehäuse, dessen reflektierende Wirkung ausgenützt wird, wie es z#B» i»
"Elektrische Back-, Bratanordnung"beschrieben ist.
Bas neuerungsgemäße Gerät kann in ein derartiges Ge^ häuse aber auch - in der Form entsprechend angepasst — in eine Bratröhre fest eingebaut oder auswechselbar hineingestellt werden« Vorzugsweise wird das Gestell allerdings so ausgeführt, dass die Breitseite nach vorn zeigt, damit mit den Pfarmen und Kosten bequemer hastiert werden kann*
Demgemäß ist für den festen oder auswechselbaren Ein- t bau aber aucla ein Gehäuse bzw. eine Bratröhre oder Bratofen | am besten geeignet, der sich in der Breitseite öffnen läßt* *l>> wie es in der PatentsinSü#ö8g-^-4€69 V/56U vorgesehen ist.
Das Gerät kann insbesondere wenn es sich in einem [ Gehäuse befindet, über einen Thermostaten geschaltet werden, um insbesondere für Zwecke des Warmhaltens des Speiseguts eine Temperaturbegrenzung herbeizuführen.
.,x Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen wiedergegeben und werden im nachfolgenden besehrieben. Bs zeigen:
IFig. 1 das Gestell gemäß der Anordnung, ]?ig. 2 das in einem Gehäuse eingebaute Gestell. /
In Jig. 1 besteht das Gestell A aus einem geeigneten Metall. Der Heizkörper ist mit B bezeichnet* Er stellt sich in diesem Ausführungsbeispiel als Rohrheizkörper dar, der waagerecht angeordnet ist*oind mit seinen Windungen die gesamte waagerechte fläche Überdeckt, so daß eine gleichmäßige Strahlungswirkung Über die gesamte Fläohe erzielt wird. Der Heizkörper befindet eich etwa in 2/3 Höhe des Gestelle, Man erkennt seitlieh an den ItUen G des Gestelles angebrachte Schienen D, die ein Binsehieben von Pfannen oder So st en. ermöglichen. In Abänderung des gezeigten AusfÜhrungsbeispiele können sich über und unter dem Heizkörper mehr oder weniger Tragschienen befinden. Die oberen Schienen sind zweckmäßig in einer solchen Entfernung vom Heizkörper angebracht, dass der Boden einer in ihrer SOria dem Grillgestell angepassten
Pfanne sich etwa 1 1/2 bis 6 cm vom dem Heizkörper entfernt befindet.
Wie schon auseinandergesetzt, kann das Gerät in der verschiedenartigsten Weise benutzt werden* Abb. 2 zeigt das Gerät in einem Gehäuse, ähnlioh dem
U 7
in der !»atenta
erläuterten Gehäuse.
Sohut zansprtiche;

Claims (11)

Μ 99592*111254 - 6 — - ■ . " ■ . * I Schutzansprüche t p
1.) Grillgerät mit elektrischer Beheizung, dadurch ge- f kennzeichnet, dass es aus einem Gestell besteht, das ein » waagerechtes Heizelement und Haltevorrichtungen aufweist, die es ermöglichen, oberhalb und unterhalb des Heizelements Grill- oder Bratgut aufzunehmen.
2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch g elcennzeichnet, dass sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gestells meh- | rere oberhalb und unterhalb des Heizelements angeordnete Haltevorrichtungen in Form von Schienen "befinden, die es gestatten, Bleche, Ffarmen oder ßrillroste in entsprechender Größe aufzulegen bzw* einzuschieben.
3·) Gerät naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Vorrichtung b#w. Schiene so weif vom Heizelement entfernt istt dass eine eingehltngte pfanne mil; ihrem Boden einen solchen Abstand von dem Heizkörper hat, dass ein Anbrennen oder Verbrennen des Bratgutes vermieden
wird. : . i|
4.) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch , If
gekennzeichnet, daes die unteren Vorrichtungen bzw* Schienen [^
■■..'.- ■ ' f sieh in einem veränderbaren Abstand von dea Heijskörper be« finden derart» aase das Grillgut entsprechend seinerHöhe ausreichend dicht unter dem Eelaelement zu lieigen toffiat.
5·-) Gerat naeh einem der Ansprüche 1 bis 4» 4adureli gekennzeichnet ι dass Eeservevorrichtungen bzw· Reeerve^- echienen angebracht ts&%. sind, die e© gestatten^ Mannen
Die
-..Seiler, Sleimnaiwi
_ 7 —
oder Boste während des Auswechselns bzw. sonst ausserhalb des Zuhereitungsvorgangs abzusetzen bzw. einzuhängen.
6.) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement aus einem elektrisch beheizten Rohrheizkörper mit vorzugsweise starker Infrarotstrahlung besteht.
7.) G-erät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper sich in Windungen über die gesamte von dem Gestell umgrenzte waagerechte fläche oder wenigstens den grössten !eil derselben erstreckt.
8.) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es von einem vorzugsweise aus Aluminium oder anderen reflektierenden Material bestehenden Sehättse umgeben ist.
9.) Serät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in den in der Patentanmeldung T 4669 ?/36b beschriebenen Bratofen fest oder auswechselbar eingebaut ist.
10·) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseite des öestells nach vorn weist und die Vorrichtungen ?ur Aufnahme von Röstern oder ff Pfannen bzw» Schienen sich an den Schmalseiten befinden.
11 ·) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch. gekennzeichnet, dass die Schaltung der Heizkörper Über einen Thermostaten erfolgt.
DESCH13989U 1954-12-13 1954-12-13 Elektrischer expressgrill und bratapparat. Expired DE1697944U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH13989U DE1697944U (de) 1954-12-13 1954-12-13 Elektrischer expressgrill und bratapparat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH13989U DE1697944U (de) 1954-12-13 1954-12-13 Elektrischer expressgrill und bratapparat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1697944U true DE1697944U (de) 1955-05-05

Family

ID=32307496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH13989U Expired DE1697944U (de) 1954-12-13 1954-12-13 Elektrischer expressgrill und bratapparat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1697944U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809884A1 (de) Kochgeraet
EP2433530B1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE102009026111A1 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgessehener gelochter GN-Behälter
DE1697944U (de) Elektrischer expressgrill und bratapparat.
CH673572A5 (en) Table cooking plate - with grid or solid stone surface supported above cartridge or spirit burner
DE815238C (de) Als Brotroester ausgebildeter elektrischer Strahlofen
CH624003A5 (en) Device for preparing meals under the effect of heat
DE925250C (de) Gasbeheizter Bratrost
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE877486C (de) Elektrischer Kleinherd
DE528298C (de) Plattenartiger, in der Hoehe verstellbarer Einsatz fuer Kochtoepfe, der von federnden Tragbuegeln gehalten wird
DE202016103260U1 (de) Mobile Grill- und Garküche
DE338252C (de) Durch Warmwasser heizbarer, beweglicher Serviertisch
DE516479C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Brat- und Backgeraet in doppelwandiger Ausbildung mit konischem Luftzwischenraum zwischen inneren Topfwaenden und Aussenmantel
DE680900C (de) Vorrichtung zum Aufbacken oder Roesten von Lebensmitteln, insbesondere Brot oder Broetchen
DE1113549B (de) Elektroherd mit einer unterhalb der Herdplatte vorgesehenen Grillmuffel
AT303214B (de) Vorrichtung zum Rösten von Brotscheiben
CH156395A (de) Kochgeschirrsatz.
DE2453080A1 (de) Tragbares kuechengeraet zum zubereiten von speisen
DE1176334B (de) Elektrisch beheizter Gutsbehandlungsraum, ins-besondere Back- und Bratofen von Kuechen-herden
DE7621893U1 (de) Serviertablett fuer grillplatte
DE1851336U (de) Elektrische grillvorrichtung.
DE1151641B (de) Tragrost fuer Grillgut in Grillgeraeten
EP1588654A2 (de) Grillzusatzgerät
DE7413860U (de) Grilleinsatz aus PTFE-anti-haft-beschichtetem unedlem Metall zur Benutzung in Bratpfannen und Topfen