[go: up one dir, main page]

DE1696604A1 - Katalytische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Katalytische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1696604A1
DE1696604A1 DE1968P0043757 DEP0043757A DE1696604A1 DE 1696604 A1 DE1696604 A1 DE 1696604A1 DE 1968P0043757 DE1968P0043757 DE 1968P0043757 DE P0043757 A DEP0043757 A DE P0043757A DE 1696604 A1 DE1696604 A1 DE 1696604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
material according
metal
filler
catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968P0043757
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696604B2 (de
DE1696604C3 (de
Inventor
Edward Leech
Joseph Polichetten
Schneble Frederick William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Publication of DE1696604A1 publication Critical patent/DE1696604A1/de
Publication of DE1696604B2 publication Critical patent/DE1696604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1696604C3 publication Critical patent/DE1696604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/422Plated through-holes or plated via connections characterised by electroless plating method; pretreatment therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0236Plating catalyst as filler in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax or thiol
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/428Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates having a metal pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4661Adding a circuit layer by direct wet plating, e.g. electroless plating; insulating materials adapted therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

■PHOTOCTRCTTITS CORPORATION,.'GIBN GCVE, NEW YORK
I'>'r""·] STAATEN VOK AMERIKA
KATALYTISCHE MAT11HIALIΉ! UNP VERFAHREN 2Ü DEREN HERSTELLUNG-
vorliegende t-rfindunp: betrifft Materialien Λ und Verfahren,zur Herstellung von Isolierstoffkörpern mit metallisierten Oberflächen inabesondere auch für den Anwendungsbereich der gedruckten Schaltungen aus diesen, welche ohne Zwischenschaltung eines Sensibilislerungsvorganges direkt metallisiert wurden können.·
Weiterhin ist eines der ZiIe der vorliegenden Erfindung metallisierte Gegenstände herzustellen, welche sich durch hohe Güte der Metall-Isolierstoff bindung auszeichnen. Vorteilhafterweise können erfindungsgemäße Isolierstoffplatten zur Herstellung gedruckter Schaltungen im allgemeinen wie insbesondere auch für die Fertigung von zwei- und Mehrschichtlqiterplatten mit metallisierten ^ Lochwandungen benutzt werden. ''
Entsprechend dem Stand der Technik werden gedruckte Schaltungen mit metallisierten Lochwandungen dergestalt hergestellt, daß die mit den Löchern versehene Basiematerialplatte nacheinander mit wässrigen Lösungen von Stannochlorid und einer Edelmetallsalzlösung behandelt wird, um sodann in einem stromlos arbeitenden Metallisierungsbad mit einem Metallüberzug versehen zu werden. Es ist auch bekannt Sensibilisierungslösungen zu benutzen welche Zinnsalz und üdelmetallionen enthalten.
10 9886/U18
Solche Sensibilisierungsverfahren haben bedeutende Nachteile. So ist beispielsweise eine Benetzung von hydrophoben Isolierstoffoberflächen ir.it wässrigen lösungen nicht möglich. Pur den Pail, _daß derartige Sensibilisierungsverfahren für Materialien - benutzt v/erden die freie Metalloberflächen aufweisen ist nachteilig, daß die Haftfestigkeit der auf der Metall-Oberfläche aufgebrachten stromlosen Metallschicht .nur sehr gering ist, dies ist auf die im Sensibilisierungsverfahren entstehende j Seederzwischenschicht auf der Metalloberfläche zurückzuführen. Diese Zwischenschicht P verhindert eine gute haftfestigkeit des aufplattierten Metalls sowohl and den Folienkanten welche die Lochwandungen umgeben als'auch auf der PoIienoberflache selbst. Bs gibt verschiedene frründe,die ein Aufbringen einer zusätzlichen Metallschicht auf einer ursprünglich bereits vorhandenen Metallschicht erforderlich machen. Beispielsweise kann die Polienstärke ungenügend sein oder die Oberfläche 'soll mit einem anderen Metall überzogen v/erden um sρ bestinnate Eigenschaften zu erzielen,
Wie sich aus der nun folgenden Beschreibung klar ergibt, werden durch Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe und Basisnaterialien, die im vorange-P " henden aufgezeigten Nachteile vermieden. Durch die Verwendung dieser katalytischen Materialien wird eine gute Haftfestigkeit zwischen der Isoliersx-offoberfläche und dem stromlos auf dieser, beispeilsweise auf Löchwandungen, abgeschiedenen "Metallschicht, gewährleistet.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil gegenüber dem bisher üblichen Sensibilisierungsverfahren ist die wesentlich einfachere Handhabung sowiedie größere Wirtschaftlichkeit. ■ \
109886/1418 ι
■ I. ■ BAD'
Die. katalytischer! Materialien sowie die daraus hergestellten Artikel sind ihrer ITatür nach Nidhtleiter. Sie sind daher besonders gut geeignet zur Herstellung von gedruckten Schaltungen sowohl nach dem negativen-wie auch nach dem positiven Maskenverfahren.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden katalytisch wirksame Stoffe und Gegenstände aus diesen derart hergestellt, dass sie aus einem Stoff bestehen oder diesen als Füllstofjjenthalten, welcher eine Schicht beziehungsweise ein Imprägnierung besitzt, die in Kombination einen kationischen Benetzer enthält, der eine hydropi
obe Gruppe besitzt, welche in
Gegenwart von V/asser Teil des Kations wird und ein oder mehrere der Metalle der Gruppen 1B und 8 des
r
periodischen Systems der elemente.
Ebenfalls entsprechend der vorliegenden Erfindung werden Isolierstoffe hergestellt, die katalytisch auf die Metallabscheidung aus stromlos arbei- .; tenden Metallabscheidiingsbädern wirken und die derartige Füllstoffe enthalten, j
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Füllstoffe wird das Ausgangsmaterial mit einem kationischen Benetzer behandelt, wie er schon beschrieben wurde. Λ
Eine v/eitere Möglichkeit besteht darin den kationischen -
Benetzer dem Eällungsmittel zuzusetzen welches benutzt wird.um das Metall der Grupe 1B oder 8 auf die Träger, teilchen aufzufallen. Noch ein anderer Weg besteht- darin di& Trägerteilchen selbst mit dem kationischen . ; Benutzer vorzubehandeln und anschließend dem Fällungsmittel welches die Metalle der' Gruppen 1B oder 8 auf die .Trägerteilchen auf fällen soll auszusetzen. Das J?ällungsiaittel kann dann den gleichen; oder einen an- .; deren kationiscfcen Benetzer enthalten.
109888/1418
BAD OfilGfNAL
■ _ 4 -
Zu den als Trägerteilchen geeigneten Stoffen die entsprechend der Vorliegenden Erfindung verwendet werden können gehören Füllstoffe wie Aluminium-Silikate, ,Silikagel, Asbeste, Albalith; Silika, Mica Flint Pulver, Quarz, Kryolithe, Calciumsulfate, Portland Zemente", Kalkstein, fein gemahlene. Toner de, Baryte, Talkum, Pyrophyllite, Kieselalgengestein χχηά ähnliche Materialien. Als Pigmentstoffe sollen genant werden Titandioxyd, Cadmiumrot, Aluminiumpulver und ähnliche, Auchfolgende poröse Materialien sollen noch aufgeführt werden, wie Papier, Holz, Fiberglas, Tuch, Pasern natürliche und synthetj sehe, wie "beispielsweise Baumwoll
fasern ,Polyesterfaseri
. und dergleichen.
stoffen hängt in hohem
Die. Partifcelgrösse von pulverfcrmigen Füll-
Masse von der Art derselben ab.
Ein bevorzugter ,chemisch inerter Füllstoff ist Kaolin-Tonerde. Unter ciesem Sammelbegriff werden /verscM'eflene hydratiaidrte Aluminiumsilicate von in der
Hegel plättchenförmigei beispielsweise Kaolinii
Struktur zusammengefasst, wie 3Jacrit,Halloysit£ und Dickit.
Kaolin-Minerale können mit der allgemeinen Formel Al2O5.2SiO2.XH2O beschrieben werden; in der Regel ist X gleich 2. Das Gewicht-sverhältnis zwischen SiO2 und Αΐ20·ζ nach dieser Formel ergibt sich zu 1.18; für übliche Kaolintonerden liegt es in der Regel zwischen 1.0 und Kaolin unterschidet sich von anderen Tonerdemineralien nicht nur bezüglich seiner. Sitteraufbaues sondern auch was die Basen-Ionenaustausch-Kapazität angeht. Für Kaoline beträgt diese in der Regel 3'bis 15 MIlIi- -Äquivalente pro 100 gr. ;
Die kationischen oberflächenaktiven Verbinungen welche für die Durchführung der Erfindung geeignet sind zeichnen sich durch eine hydrophobe Gruppe aus welche einen Teil des Kations bildet wenn, die Verbindung in Wass.er gelöst wird. Als geignet haben sich solche Verbindungen erwiesen welche Stickstoff bzw. Phosphor enthalten. Als Beispiel für stickstoffhaltige Verbindungen
109888/1418
BAD ORIGINAL
seien quarternäre Ammoniumvorbindungen, Sarkosin-Derivafce, Imidazoline , äthoxylierte Amine und Amide, Alkanol-Amide und Amine, Amide und kationische Benetzer die sich von heterocyclischen Stickstoffverbindungen ableiten, ivie Pyrrol, Pyrrolidin, Piperidin, Pyridin usw genannt.
Phosphohaltige kationische Benetzer welche sich bevorzugt eignen sind die Phosphonium-Verbindungen..
In einer bevorzugten Ausführung werden die inerten Füller-Partikel zunächst mit einem Film aus kationischem Benetzer versehen und anschliessend einer Metallsalzlösung ausgesetzt oder in anderer geeigneter Weise behandelt um das katalytisch wirksame Metall anzulagern. Der Benetzer-Überzug kann beispielsweise durch gemeinsames mahlen
von Füllstoffpartikel und
Benetzer,etwa in einer Kugelmühle
bewirkt werden.
Kationische Benetze^ wie primäre, sekundäre und tertiäre Alkyl- bzw. Aryl-Alkyl Amme und Polyamine , Amide und Polyami« Verbindungen welche sueIiials Reaktionsprodukt von Aminen und Amiden mit Karbonsäuren ergeben, Salze der Fettsäuren nu,t Kolophoniumharzen, Reaktionsprodukte von Karbonsäuren mit xerpentinharzen und dergleichen sind gleichfalls geeignet.
Weiterhin können mi werden, die. erhalten werd
; Erfolg Sarcosine-Derivate benutzt
wenn man Sarcosin (Methylamino- ^ssigsäure) mit einer Fettsäure reagiert, Das Reaktionsprodukt kann als midifizierte Fettsäure aufgefasst werden
bei welcher die Kohlenwasserstoffkette durch eine
If , ; -
Amido-MetJiyl Gruppe (("p-N-CEhj) unterbrochen ist.
. Die» katalytisch wirksamen Metalle der Gruppen IB und :des Periodischen Systems können in manigfacher Weise auf die Füller-Pgtrtikel aufgebracht werden· Beispielsweise können !sie im Vakuum aufgedampft werden. Ebensc ist es möglich das Metall aus eine geeigneten MetallsaJzlösung auf den" ;Partike|ltt niederauschlagen bzw»aui' diese aufzufallen. [Vorteilhafter Weise wird man hierzu eini> "-Aufgchläromurtg der Partikel in der mit eiiiern geeigneten Reduktionsmittel ver-
.:»atzten Metallsalzlöaung herstellen.
tr.
Um katalytische Isolierstoffe herzustellen kann der katalysierende Füllstoff nach der Erfindung in einer Anzahl von verschiedenen Anwendungsmögliehkeiten benutzt werden. So können die katalytischen Füllerpartikel in einem organischen Harz-bzw. Kunststoffgemisch gieichmässig verteilt werden und diese so katalysierte Isoliermaterial kann zum Imprägnieren von Suhxchtmaterial für übliche Press-Stoffe, beispielsweise Papierbahnen, Fiberglas, Polyester-Fasern und Gewebe ,Holz und anderen porösen Stoffen benutzt werden. Die aus dem so vorbereiteten Material hergestellten Schichtpressstoffe ebenso wie die einzelnen ,getrockneten
Lagen des imprägnierten
terials stellen sodann erfindujjgs-
gemässe ,katalytisch wirksame Isolierstoffe dar.
Andererseits kann ai;ch der katalysierende Füller in einem Gieß- oder Spritsharz dispergiert werden und aus dem so erhaltenen , beispielsweise in die Form eines Granulates
gebrachten, katalysierten'Isolierstoff können erfindungsgernässe Gegenstände aus katalytisch wirksamen Isoliermaterial in bekannter Weise, durch Giessen, Extrudern , etc angefertigt werden.
Schließlich können auch vorgeformte Folien aus katalytischem Kunststoff hergestellt werden die nicht ausgehärtet sind und die entweder auf Trägermaterialien aufkaschiert oder in Stapeln gewünschten Stärke zu einem katalytischen Formkörper, beispielsweise einer Platte verpresst werden.
ι In jedem Falle wird das Endprodukt in seinem ganzen
Inneren katalytisch wirksam sein, wird daher eine Öffnung = hergestellt die in dieser reicht, und wird die Ivandung
derselben einem stromlos metallisierenden Bade ausgesetzt, ! so bildet sich auf dieser Wandung ein fest haftender Me.tallüberzug. ,. - ν
Die Oberfläche eines solchen Formkörper kann entweder katalytisch oder nicht katalytisch aktivjgemacht werden. Üblicher Weise entsteht be.im Vorpressen 'ein harzreicher und ! "fUlier-armer" Oberflächenfilro. Je nach Mfengö en ' ' ' \ " ■' ■■£■■♦ '
10988$/1418 ι s j ,,
: " BAD OiIGINAt
"* V —
Füller kann dies bis zur vollkommenen katalytischIien Inaktivität führen. Wird dieser Harzfilm abgebaut — was beispielsweise durch Sandstrahlen oder behandeln mit Säuren, vorzugsweise oxydierend wirkenden Säuregemischen geschehen kann— so kann die stromlos arbeitende Metallisierungsbadlösung an die katalysierten Füllstoffpartikel herankommen und es bildet sich eine fest haftende Metallschicht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Oberfläche mit einer Schicht eines katalytisch wirksamen Haftvermittlers zu versehen. Letzterer kann beispielsweise aus einem Gemisch von wärmeaushärtbaren und flexiblen Kleb-Harzen mit katalytischem Füller bestehen. Für Schichtpressstoffe kann beispielsweise eine Oberflächenlage vor dem H ''erpressen aufgebracht werden.
Ebenso ist es möglich, die katalytische Schicht nachträglich, beispielsweise durch Walzenlackieren oder FiImgiessen herzustellen. Schließlich kann auch eine· solche haftvermittelnde Eigenschaften aufweisende Schicht nur in jenem Bereich aufgebracht herden, in welchem ein Metallniederschlag erwünscht ist. Also bei gedruckten Leiterplatten nur in den Leitern entsprechenden Oberflächengebieten. Hierzu kann eine Druckfarbe, beispielsweise eine Siebdruckfarbe mit dem erfindungsgemässeri Füller katalysiert werden oder es kann dieser einem Photolack zugesetzt werden. Stellt man mit diesen Druckmitteln ein Druckbild des Lelterzugrausters ι her und setzt dieses einem strmlos arbeitenden Bade aus, ί g so bildet sich auf diesem ein die Leiterzüge aufbauender -', ' Metallniederschlag. Um gute Haftung zu erreichen kann der Druckfarbe ein Klebharz beigesetzt werden.
Der katalytisißhe Füllstoff kann aiich anorganischen Isolierstoffen wie Tonerden, Mineralen wie Keramiken, Ferriteh, Carborundum, Glas , Glimmer, Steatit und dergleichen zugesetzt werden. Dies geschieht vor dem Brennen und bewirkt, daß der fertiggestellte Forrnköroer, beispielsweise eine ; Kermaikplatte durch und durch katalytisch aktiv ist. '■
Die Meni-.e in welcher der katalysierte Füller im
j. ■ '
ertigkprodukt vorhanden ist hängt in hohem Masse von der ~ ι
Natur von beiden ab, Sie kann etwa zwischen 0.0005 und Geifiektsprozent, vorzugsweise aber z*fiseisen 0.1 und 20 %
10988671418
BAD ORIGINAL
Geeignete organische Isolierstoffe sind die üblichen » . Thermoplaste und wärmeaushartbaren Harze und Kunststoffe sowie solche mit Haftverinittler-Eigenschaften.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können die aus katalysierten Isolierstoffen bestehenden Formkörper wie beispielsweise Isolierstoff platten mit einer !metallschicht versehen werden. .Beispielsweise kann in üblicher !»'eise eine Kupferfolie aufkaschiert werden. Die Meallschicht kann auch durch stromlose Metallabseheidung; direkt auf der Plattenoberfläche bewirkt werden^ In diesem Falle kann sie zuverlässig'
; -·>■
auch in sehr geringer Stärke produkziert werden, beispielsweise
in einer Dicke von wenigen micron. Als Dickengbeisich für die W Metallschicht kann ganz allgemein etwa ein solcher von 1 micron bis 250 micron allgesehen werden
Beispiel 1 j
Herstellung des katalysierend wirkenden Füller:
Zunächst wird eine Lösung eines kationischen lienetzers aus
Sarkosyl 0 {Oleyoyl Sarcosine) 20 gr Isopropanol - . i 80 gr
hergestellt. \
100 gr mit V/asser gewaschener Kaolin-Tonerde in feinpulveriger Fora werden mit dieser Benetzerlösung
k - für mehrere Minuten behandelt.sodann wird das Kalon abge-" filtert und bei 1300C für eine Stunde getrocknet.
IbO gr Staiino-Chlorid" werden in 100 ml Salzsäure gelöst; j
Dieser Xösung werden unter starken Rühren , ·
; 2 gr Palladiumchlorid , gelöst in ·
40 ml Salzsaäure
zugesetzt und die Mischung wird für 30 Minuten gekocht. -Nach dem Abkühlen wird sie mit o.l molarer Salzsäure auf * 1 Liter verdünnt. · ■ .-„-·.
50 gr des Benetzef-behandelten Kaolin werden mit 100 ml der vorstehend, beschriebenen Aktivierun^slösung versetzt. Die Kaolinpartiksl binden das gans© lsi uer Löstmg
BAD ORIGINAL
Palladium. Nach dem Ab filtrier en von der derg-es CaIt edelmetall-· freien Flüssigkeit wird der Füller getrocknet. Das Ergebnis ist eiii' katalytisch hoch wirksamer Füllstoff nach der Erfindung«
An Stelle des Palladiumsalzes kann jedes andere katalytisch wirksame Metall benutzt werden, beispielsweise Gold als Goldchlorid, Silber als Silbernitrat, Zinn , Eisen, Kupfer oder ein anderes der Gruppen IB und 8 Metalle.
wird Terpentinharz-Amine überzogenes
und .
e werden
n^harz Amine überzogene Kaolin-
Beispiel 2
Für dieses Beispiel Kaolin benutzt.
In 1000 ml Wasser
6 ml Salzsäui 54O gr Terpenti
Partikel eingebracht und darin für 30 minuten aufgeschlämmt. Hierauf wird eine Lösung von
1 gr Palladiumchlorid in
Ie2 ml Salzsäure hergestellt und diese, mit. Wasser . auf 30 ml verdünnt.
Diese Lösung wird der Kaolinpartike!aufschlämmung zu gesetzt und anschliessend-wird eine Ziim-II-Salz Lösung der folgenden Zusammensetzungj
icy. 7 gr SnCl0. 2H_0
60 ml Wasser
Salzsäure in einer· Menge die ausreicht»
ura eine klare Lösung herzustellen, zubereitet und zugesetzt, Nach sorgfältigem Durchmischen wird abfiltrisrt und der Füller gewaschen und.bei 105 bis 120° C getrocknet. Nach dem Trocknen wird der Füllerkuchen gebildßjten Konglomerate zu zerteilen.
zerbrochen um die
SqIl der Füller zum Herstellen von
katalytis chem
Fhenolpapier-Schichtpress-^tof f dienen sjs werden auf 100 Gewicht st ei Ie des Harzgersisches 6 Teile jcXes katalysierten Füller zugegeben und dieses Harzgemisch %& üblicher Weise »um 'SvknUen der Paplerbahrieii benutist* j . » oft» fertige liaminRte ist dann' dure^; und dwrch
In ähnlicher Weise können katalytische Epoxydharz-Schichtpress-Stoffe hergestellt werden , in dem dem Epoxyd harzgemisch zwischen 6 und 15 Gewichtsprozent des katalyti schen Füllers zugesetzt werden.
Beispiel 3
-.9 kg Zinn-II-Chlorid werden in 85 Liter Wasser und
2.5 Liter Salzsäure gelöst. Sodann werden
50 kg Terpentinenarz-Amine überzogenes KaiLin W zugesetzt und die Aufschlammung gut durchgemischt.
Sodann wird eine Lösung von
91 gr Palladiumchlorid ,
100 ml Salzsäure ;
2400 ml Wasser
hergestellt und der Aufschlämmung zugesetzt. Nach gutem Durchmischen wird abfiltriert und das Filtrat wird zur Chlorfreiheit gewaschen und getrocknet.
Zum Herstellen von 'katalytischem Polyester-Glas-Press-Stoff wird dem Harzgemisch der so bereitete Füller im Verhältnis von 6 Teilen bezogen auf- das Harzgemisch zugesetzt und das Laminate in üblicher Weise fabriziert.
Beispiel 4·'
Es wird zunächst eine Lösung von O.85 gr Palladiumchlorid t per inl· Salzsäure hergestellte Ein haibor Milliliter dieser Lösung xirird zu 250 ml Isopropylalkohoi das 3 l Sarkosyl 0 (Oleoyl1 Sarcosin) enthält, gegeben
Sodann werden 125 gr in Wasser gewaschenes Kao&in in dieser Lösung aufgeschlämmt wobei 500 ml Wasser zugesetzt werden. Nach dem Filtrieren wird das Kaolin getrocknet . ί· . Beispielsweise wird mit diesem Füller ein Giessharz entsprechend der folgenden Zusammensetzung hergestelltj
10S886/U18
l" BAD
4O gr Polyesterharz (Handelsname Laminae 4l28)
5 gr katalysierter Füller
15 gr Kaolin (Handelsname ASF 4OO)
0.6 gr Bezoyl Fero-xyd
1 Tropfen Beschleuniger(Handelsname Laminae 400)
Gußstücke aus diesem Material sind durch und durch katalytisch. Werden daher Löcher hergestellt, die in das Innere derselben reichen, und wird deren KamUing einer stromlos metallisierenden Badlösung ausgesetzt, so wird diese mit einem fest haftenden Metallbelag überzogen.
Als Beispiel einer 'solchen stromlos arbeitenden Badlösung sei eine Kupferbadlösung beschrieben. Diese besteht
I
ausr
0.06 mol/Liter ' jKupfersulfat
0.12 " " EDTA
0.08 " " Formalin
0.6j millimol/Liter Natriuracyanid
1 gr/Liter Benetzer
und wird bei einem pH von; 11.8 und einer Temperatur von 68°C
{ betrieben. ί
Ein Formstück aus dem Giessharz dieses Beispiels das mit einer Bohrung versehen ist, zeigt eine einheitliche Wandmetallisierung nach cca 30 Minuten Badzeit.
Andere, geeignete Palladium-Losungen mit Benetzern sind beispielsweise :
je 0.5 gr Palladiumchlorid gelöst in
a) 50 mi Octyl-Aminie-Azetat; \ h)! 50 ml Hexylamin-Azetat;
c)i 50 ml Amin-0 (Generalformel CH (CHO) CsN (CH0)-NR )
; d) 50rol Sarcosyl 0 (Oeoyl sarcosiii)
Die beschriebenen Lösungen als solche bewirken —wenn sie beispielsweise Kunstharzen beigegeben werden gleichfalls eine Katalysierung. Es wird jedoch etwa :die 100 fache Menge an Palladium benötigt verglichen nii^t jener däe zur
1Ό9086/1418
' ;■ 169SSO4
Aktivität führt,wenn zum Katalysieren ein mit den aufgeführten Palladiumlösungen -behandelter Füller i benutzt und dieser dem Harz beigemischt wird.
" 1 -■ _'■
» . Beispiel 5 -·::
Dieser beschreibt die Herstellung eines katalysierten Materials für Spritzguß und die Fertigung von daraus hergestellten Gegenstj nden.
Es werden 2 Teile von katalysiertem Kaolin mit IO Teilen Acrylonitril-Butadienharz -
Granulat
trocken vermischt.
Die Mischung wird bjei 245 bis 250°C mit einem Spritz- = _ druck von cca 1000 bis 1500 kg/cm'' verarbeitet. Das ™ fertiggestellte SpritzguI3teil zeigt das gleiche Aussehen • wie eines aus nicht katalysiertem Ausgangsrnaterial.
Wird der aus dem katalysierten Material gefertigte Gegenstand in einer 2% ijbsung von Chromschwefelsäüre und Fluorborsäure (50%) für IO Minuten bei 65 C behandelt, mit Wasser gewaschen und !beispielsweise in die in Beispiel h aufgegebene Verkupferungslösung gebracht so bildet sich rasch ein fest haftender Kupferüberzug.
Die vorstehend ausgeführten erfinderischen Lehren ., eignen sich insbesondere jauch zum Herstellen von Ausgangismaterial für die Fertigung von gedruckten Leiterplatten»!- Hierzu können beispielsweise katalysierte Isolierstoffplktten ^ dienen deren Oberfläche eine Metallschicht oder aber auch eine Schicht aus katalysiertem Haftvermittlerharzgemischträgt. Solche Press-Stoffe eignen sich besonders zur ",■; Herstellung von Leiterplatten mit Bohrungen deren Wandungen metallisiert sind einschließlich von Merhebenen-Schaltuiigen.
109886/ U1 8
BAD
In Figur 1 ist eine Platte dargestellt die aus einem Isolierstoffgrundmaterial 10 besteht welches einen füllstoff der beschriebenen A^t enthält der katalytisch auf die stromlose Metallabscheidung wirkt. Im folgenden soll der Ausdruck "katalytisch" stets diese Bedeutung,' haben.
• Der katalytisch^ Füllstoff 12 kann so im Grundmaterial 10 verteilt sein, daß dieses vollständig katalytisch wird. Auf dieses aufkaschiert ist ein dünner Metallfilm 44 der die ganze Grundplatte bedeckt. Die Dicke dieser Metallschicht hängt!im wesentlichen von dem Pabri- M
kationsvorgang ab in dem diese aufgebracht wurde-und von der beabsichtigten Verwendung der Platte ab. Normaler Weise hat der Metallfilm ekne Dicke von 0.05 bis 105 Mikrons. Vorzugsweise besteht dieser Metallfilm 14 aus Kupfer. Wenn der Metallfilm durch Aufdampfen oder durch stromlose Metall abscheidung aufgebracht wird kann er so dünn gemacht werden, daß seine Dicke nicht größ'er als 0.05 Mikron ist.
■öle dünnen Hetallfilm von der' beschriebenen Art haben eine Dicke von weniger als 5 Mikron vorzugsweise liegt die Filmdicke zwischen 2 und 4 Mikrons, sie können deshalb in sehr kurzer 2e±t weggeätzt werden, wie hier noch später beschrieben werden soll.
In Figur 2 ist eine Platte dargestellt die aus |
■ dem ©rundmaterial 10 bestellt welches den Füllstoff 12 enhält und die auf beiden Seiten eine Metallfolie aufkaschiert hat. 14. ■ ■
; Bei bestimmten, katalytischen Fjüllstoffen z.B. festen feilchen besteht eine gewisse Neigung, daß der Füllstoff sich imt.Inneren der Platte anrjeichert während jdie Oberflächen verhältnismäßig-Harzreich und Füllstoff arm sind. Abhängig vom Herstellungsverfahren kann diese , Eigenschaft so- große Ausmaße annehmen daß die Oberfläche ': tlberhaupt keine katalytischen Eigenschaften mehr hat.
Bad 1418 ί"
■ '4
Dieser Fehler kann in der Weise behoben werden, daß die Oberfläche oder die Oberflächen der Platte 10 mit einem katalytischen Klebstoff überzogen werden 18, wie dies in Figur 3 und 4 dargestellt ist. Eine weitere Möglichkeit zur Behebung dieses Mangels besteht darin die Oberfläche einer Säurebehandlung auszusetzen. Hierfür sind besonders anorganische oxydierende Säuren geeignet wie beispielsweise Schwefel - Salpeter oder Chromsäure oder Mischungen aus diesen. Die Säurebehandlung aktiviert nicht nur die Oberfläche
sie rauht diese auch bessere Haftung der
Die Figur
auf und bewirkt dadurch eine später aufgebrachten Metallschicht.
5 stellt die Verfahrensschritte
zur Herstellung einer einseitigen, gedruckten Leiterplatte mit durchplat'tierten Löchern dar.
In Figur 5A wird die Ausgangsplatte ;tO."aus katalytischem Material gezeigt, die mit einem dünnen Metallfilm 14 versehen ist, dieser einseitige Metallfilm kann entweder die ganze oder nur Teile der Oberfläche bedecken. j
In Figur 5B ist eine negative Maske 20. auf die Metallfolie 14- gedruckt, so daß das gewünschte Schaltbild frei bleibt. Im Punkt" C in Figur 5 befindet sich ein Loch 22, das durch bohren oder stanzen hergestellt wurde, und durch die Metallfolie 14 und das Grundmaterial -10 geht, und einen lerbindungspunkt in der gewünschten Schaltung darstellt. Die in Figur 5Ö dargestellte Platte wird in ein! stromlos arbeitendes Metallisierungsbad getaucht und so» Metall 26 in der Lochwandung des Loches 22 niedergeschlagen. Ebenfalls tritt ein Metallniederschlag auf den nicht abgedeckten Bezirken der Obe fläche auf* Falls erwünscht kann nachdem ein Metallniederschlag auf der Lochwandung erzielt ist eine Elektrode an die Platte gelegt werden
- - .:_["■ ■;;.. 109886/1418 Γ
'■■■-' "■ BAD
und so die Leiterzüge wie die Innenwandungen des Loches galvanisch aufplattiert werden. Nachdem durch galvanische oder stromlose Metallabscheidung eine entsprechende Dicke der Metallabscheidung erreicht wurde, wird die Maske mit einem organischen Lösungsmittel entfernt. Die soweit gefertigte Platte ist in Figur 5E dargestellt. Schließlich wird die Platte einem Ätz Vorgang unterworfen, falls der dünne ursprüngliche Metallfilm aus kupfer besteht wird hierfür Ferrichlorid oder Ammoniumpersulfat verwendet. Durch diesen Ätzvorgang wird der ursprüngliche jetzt nach Entfernung der Maske freigelegte Kupfer.fila 14 weggeätzt. Hierbei möge be-' ä achtet werden, daß wenn dieser Film eine Dicke unter 5 Mikrons besitzt dieser so.schnell weggeätzt wird daß die Dicke der Leiter sowie die Kupferschicht in nerhalb des Loches keine wesentliche üinbuße erleidet. Für den Fall, daß der ursprüngliche Metallfilm verhältnismäßig dick ist müssen die Leiter und die Lochinxienwand vor dem Ätzvorgang mit einer Maske versehen werden.
Der Ätzvorgang kann entweder in einen Tauchvorgang bestehen oder durch eine Sprühätzung vollzogen werden. Hierbei muß Säurekonzehtration und Ätzzeit genau kontroliie liert werden, um eine volständ.ige Abätzung des Metall film' zu gewährleisten. Nach dem Ätzen müssen die Plattem | gründlich gespült werden um eine Vergiftung der Oberfläche durch Ätzchemikalien zu vermeiden. Fglls erwünscht kann die Oberfläche der Leiter und der Lochinnenwand noch mit weiteren. Metallen wie Silber, Nickel, Bhodiua und Gold überzogen werden, diese gewährleisten, in gewissen Anwendungsbereichen eine größere Wiederetandefähigkeit, für den Fall, das später weitere Bauteile auf die Platte aufgelötet werden sollen ist es ratsam die Platte «it ; einer Lötmaase zu überziehen. . "'
Das hier beschriebene und in Figur 5 dargestellte Verfahren kann ebenfalls zur Herstellung.von zweidetigen Platten verwendet werden, mit durchplattierten Löchern wie diese in Figur 6 dargestellt sind. Man beginnt hierfür mit einer Platte wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Wie in Figur 6 gezeigt besteht die Platte aus einem Grundmaterial 10 welches die Schaltmuster 52 und 54 trägt und zwar auf der oberen und unteren Seite. Querverbindungen zwischen den beiden Schaltungen sind durch die loch 22 vorgesehen welches eine Metallplatierung auf der Innenwand hat. 24. ■ " '■'.'..-
Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtschaltungen werden in den figuren 7» 7A und 7B gezeigt. In Figur 7 ist eine erfi&derische Ausgestaltungsfori veranschaulicht . Die Platte 500 besteht aus einem Grundmaterial 100, das ein "Schaltschema 104 trägt und das mit einer Platte 600 verbunden ist« welche nur aus katalytischem Mat or ial 106 besteht.« Nach erfolgter !aminierung wird durch Aufdrucken einer iiegativen Maske auf seiner Oberfläche ein Schaltbild erzeugt. Dann wird die ganze Anordnung in ein stromlos Metall abscheidendes Bad gegeben, zuvor können noch falls dieI1 erwünscht ist Löcher 110 an den Vexbindungspunkteη gebohrt oder gestanzt werden, damit die Lochinnenwandungen gleichzeitig mit den Leitern metallisiert werden. Das nun entstandene Schaltschema sieht aus wie in Figur.7A dargestellt. Um das in yigur 7B dargestellte Schaltbild zu erhalten wird auf der unteren Oberfläche 101 des katalytischen Grundmaterials 100 ein Schaltbild 109 dargestellt werden, welches gleichzeitig mit dem aufder oberen Seite behandelt wird.
Us ist ein besonderer Vorteil, daß bei dem hier beschriebenen und in den Figuren 7A und 7B dargestellten
Verfahren eur Herstellung von Mehrschichtechaltungen ·
.alle Schaltschemen naefa de» additiven Verfahren hsrge- ' stellt werden können. ;
09881/1418
BAD
1636604
17 - .-■-'
Weitere katalytische Platten sind in den Figuren E? - 14 beschrieben und gezeigt.
-öei manchen Herstellungsverfahren von Gedruckten ein- zwei - oder Mehrschichtschaltungen eine Oberfläche zu haben die keine katalytischen Eigenschaften besitzt. Derartige Platten sind in den Figuren 8-12 gezeigt.
Beispielsweise in Figur 8 ist eine Platte gezeigt welche ein katalytisches Grundmaterial besitzt e$ne Isolieratoffobe fläche 11 entweder auf diese
MB/t ode/F in eineä Sti|ck mit dieser . Diese "
nichtfkatalytisehe Oberfläche? 11 wird in der Regel dies Orundtnu tergal 10 vollständig; bedecken. In Figur 9 is-Öj; eine kat^iytisqhe Örumimaterialplat-fee 10 gezeigt bei Jar ,beide Oberflächen 11 jnicht katalytisch sind.
Figur 1Q i4.V'^ine kätöiytische Grundplatte 10 gezeigt eine-Oberfläche n rait«e,i»er nicht-katalytischen
ι Deckschieht v$r»eKe'n 'ist wählend die andere mit einem
Ϊ i <. 1V"
* · ■;■' Metailfilm 14 versehen
In Figuy 11 ißt eine J&atte gezeigt welche
>v · ■ -." ; auf dest ktttalytiSQhen G|^iidiriff|pf|al einerseits eine ;>Vv nichtkatitl^tisiihe SolJiQht 11 navt auf der anderen Seite * νΓ- ι eine JCMfee Schicht'irÖ hat auf die ein dünner Metall- ^
In $%guf 12 wird eine;andere erfindungsgeraäße
ί« ■■ · - ■ ν \ κ ■■■ \ ■■·
, -j Ausgfs^ltun^sforra gQ^eigti die.katalytische Grundplatte ·.'■'.' 10 hat hier eine Seite mit einer nicht-kataly ti sehen
< f. Schicht 11 bedeakt während die andere 18 mit einer ■ ΐ I' ■ "^ /Γ. . : kata^ytifjdhen Kleberäohicht bedeckt ist.
109816/1418
BAD ORIGINAL
In den Figuren 13 und 14 sind noch weitere Platten gezeigt die zur Herstellung gedruckter Schaltungen Verwendung finden können. In Figur 13 , wird eine Platte gezeigt welche eine katalytische Grundplatte 10 hat und deren eine Oberfläche mit einem katalytischen Kleber 18 versehen ist.
In Figur 14 wird eine andere Platte gezeigt die eine katalytische Grundplatte 10 hat und die beidseitig mit einem katalytischen Kleber versehen ist. Die in den Figuren 16 und 17 dargestellten Platten finden insbesondere Verwendung zur Herstellung von P Mehrschichtschaltungen wie sie an aanä von Figur 10 beschrieben wurden. Bei den erfindungsgemäßen Ausgestaltungformen bei denen ein katalytischer Kleber benötigt wird wird in der Regel ein flexibles Klebharz verwendet, von der Art wie sie weiter unten noch beschrieben werden.
Katalytische Grundplatten mit nicht-katalytisch· Oberflächen können auf verschiedene Weise hergestellt. werden. Hierfür kann beispielsweise nur eine sehr geringe Menge katalytischer Füllstoff dem Grundmaterial zugesetzt werden sodaß die immer an Füllstof ärmeren. Oberflächen in diesem Fall praktisch gar keine PüTlstof enthalten.
W Falls ein Grundmaterial verwendet werden soll
welches reich an katalytischem Füllstoff ist, so kann die Oberfläche mit einem nicht-katalytischen Kleber überzogen werden . Wird zum Beispiel Hartpapier oder Glasfaeeraaterial verwendet als Grundmaterial dae ait eines katalytischen Harz getränkt ist so kann die Oberfläche vor dem endgültigen Vorpressen mit einer nicht-katalytisch wirkenden Harzschicht versehen werden, ein derartiger Pil« kann auch noch nachträglich aufgebracht werden.
109886/1418
BAD ORIGINAL
Bei der Herstellung von katalytischem Grundmaterial und Kleber kann der katalytische Füllstoff in diesen dispergiert werden. Das' entstehende ' .*-' Material wird dann die gewünschten katalytischen Eigenschaften haben, und zwar sowohl im inneren wie auch an de der Oberfläche.
Die Oberflächen diese Materials sind entweder bereits katalytisch oder können durch eine Nachbehandlung wie Sandstrahlen oder !Ätzen katalytisch wirksam gemacht werden. Oder die Oberfläche kann auch mit einem kataly- ä
tischen Kleber Überzogjen v/erden.
Ein Ketallfijlm wie er in den Figure 1-4
gezeigt wurde kann in einfacher Y/eise auf der Oberfläche des Grundiaaterials niedergeschlagen werden einfach indem man die Platte in ein 'stromlos arbeitendes Metallabscheidungsbad bringt. Sine andere Möglichkeit ist eine dünne Metallfolie aufzukaschieren.
Andere Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtschaltungen aus katalytischem Grundmaterial sind unter Verwendung -der sogenannten Druck-Ätztechnik möglich. In diesem Fall wird das katalytische Grundmaterial mit einer verhältnismäßig dicken Metallfolie
kaschiert. Vorzugsweise allerdings werden die Techniken j|
die an Hand der Figuren beschrieben werden allerdings mit aufkaschierten Folien welche weniger als 30 Micron stark sind durchgeführt an besten sogar weniger als 5 Mikrons.
Kach dem Drucken wird die Metallfolie welche nicht abgedeckt ist weggeätzt und dadurch das Schaltschema ausgebildet. Im Anschluß an den Ätzvorgang wird die Abdeckmaske entfernt und so ist die erste Schaltung fertiggestellt. Eine Schicht von katalytischem
T098867U18
SA0 ORIGINAL
- 20 Kleber wird nun auf das Grundmaterial JO.-gebracht und darauf wird eine negative Maske gedruckt, damit •die vorgesehenen Leiterzüge frei bleiben. Anschließend werden die erforderlichen löcher gebohrt und so dann -die ganze Anordnung in ein stromlos arbeitendes Metallabscheidungsbad gebracht, dadurch wird ein Metallniederschlag sowohl in den nichtabgecieckten Bezirken der Oberfläche, die den Leitern entsprechen wie auf den Innenwandungen der Löcher erzielt. Damit ist die zweite Schältung hergestellt. Die aufgedruckte Maske kann entfernt werden sie kann aber auch als Dauermaske belassen werden.
109886/U18
BA£> OfifGINAL
Anschließend v/ird eine negative che (a) aufgedruckt und die Platte
einein nicht— kutaly ti sehen Abdecklack überzogen und die Plat'..e wird gelocht. Danach wird die Platte in ein stromlos metallabscheidendes Bad gebracht und so ein Metallniedersciilag auf die Lochwandungen gebracht so werden die Schaltungen auf beiden Seiten verbunden. Palis-erwünscht kann die Abdeckmaske dann entfernt werden.
i&Lne weitere erfindungsgeniäße Ausgestaltung ist die folgende: Eine Platte mit katalytischem Kernmateria', und beidseitiger Kupferkaschierung und axt Löchern und i Schlitzen an bestimmten Punkten versehen v/ird in ein stromlos metallabscheadendes Bad gebracht und so die · Metallfolie und die Iochwandungen mit einem dünnen · Metallfilm überzogen.
Maske auf die Oberflä
in ein Galvanisi erurgsbad gebracht, um das gewünschte öciialturifTsschena galT/aiiisch auf zuplatti er en, liach 13ntferiiuii£ der Maske wild di ■ Platte so lange einem Ätzbad ausgesetzt bis die nun freißeleg'-e ursprüngliche Metallfolie weggeätzi
bereiclie reicht eine,
zügen nicht a:js in se
schließen noch Silbei
Blei aufzuplattieren.
Eine andere erfindungsgenäße Au3gestaltungsform iöt die Oberflache des katalytischen Materials so behan* delt worden, daß diese mit Sicherheit keine katalytischen Eigenschaften aufweist. Diese Oberflächen werden mit einer Metallschicht versehen und anschließen v/ird ein Schaltbild nach den bekannten Verfahren aufgedruckt, und anschließend das nicht von der aufgedruckten Maske bedeckte Kupfer weggeätzt. Nach Entfernung der aufgedruckten Maske wird die Platte in; ein stromlos Metallabscheidendes Bad gebracht und ein Metallniederschlag sowohl auf den Leiterzügen wie auch auf den Lochwandungen erzielt.
ist. Für zalilreiche Anwendungs-Kupferoberfläche auf den Leiterichen Pullenist es notwendig anNickel, Rhodium ,Gtold oder Zinn/
109886/1418
&AB
In einer v/eiteren Ausgestaltungsform der Erfindung wird katalytisches Basismaterial mit einer dünnen Metallkaschierung verwendet. Die Oberfläche wird mit einer negativen Maske bedruckt und entsprechend dem Schalt3cheiaa ge'ocht. Anschließend wird die Platte in eint.stromloa metallabscheidendes Bad gebracht, um einen"Metallniederschlag in den nichtabgedeckten Bezirken der Oberfläche sowie auf den inneren Lochwandungen zu erzeugen. Die Platte wird entweder so lange in dem Bad belassen bis der Metallniederschlag eine ausreichende Stärke erreicht hat oder es wird im stromlos arbeitenden Bad nur ein dünner Metallniederschlag erzeugt und anschließen v/ird dioser galvanisch ver*- stärkt. Anschließen wird die Maske entfernt und schließlich in einem Ätzbad die ursprüngliche dünne Metallfolie weggeätzt. ; ■
Eine weitere Ausgestnltungsform der Erfindung besteht darin, daß ein<ji Platte aus katalytischem Grundmaterial mit katalytisch wirksamen Oberflächen, die, vorcugswej se durchVerwendung eines katalytisch wirksamen Klubers, v/ie hier schon beschrieben, hergestellt wurden, auf einer ode3^ mehreren Oberflächen mit einer negativen Maske bedruckt wird und die Löcher an den vorgesehenen Stellen gebohrt oder gestanzt werden. Die Platte wird dann in ein stromlos arbeitendes · Metallabscheidungsbad gebracht und an den nicht durch die Maske abgedeckten Stellen sowie ib Inneren der Löcher ein Metallniederschlag erzeugt?.
: .bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ver-
Φ fahren wird eine Platte aus katalytischem Material mit nicht-katalytischen Oberflächen verwendet. Mit einer O) katalytisch wirksaiien Druckfarbe, die entweder eine ^ durch Zusatz von katalytisch wirksamem Füllstoff zu " | ** .normaler Siebdruckfarbe öder zn einer licheinpfindlichen Druckfarbe hergestellt wird, wird das Schaltachen^ aufgedruckti Nach dem bohren oder atanzen der-1 toph.tr-. iutd^ociil£taVv/ird die'platte in ein atromloti arbeitendes Metalliibsclioidun^abad gebranlit. .. ·
1 BAD ORIGINAL
1696%Ü4
Bs ist selbstverständlich, daß wenn im Vorangehenden von Metallüberzügen und-niederschlagen gesprochen wird hier jedes der bekannten leitfähigen Metali in Frage konuut wie beispielsweise Kupfer, Silber,Gold, Nickel Rhodium, Aluminium und ähnliche sowie deren Mischungen und Legierungen.
Zur Metallisierung von Plastik v/ird zum Unterschied von der Herstellung gedruckter Schaltungen ei-n verhältnismäßig billiges nicht katalytisches Material verwendet, das auf den zu metallisierenden Oberfläche mit einem katalytischem ÜberZTig versehen wird." Uh die katalytiüche V/irkung dieses Überzugs noch zu verstärken
kan die Oberfläche mit
einer oxydierenden Säure aufge
schlossen werden. Hierfür eignet sich besonder Chromschwefelsäure i Durch e:.ne derartige Behandlung werden Poren in der Oberfläche geschaffen und dadurch ein bestserey Kontakt fcuia katalytischer! i'üllbtofi geschaffen. Darüberhinana wirkt sich die Porosität der Oberfläche günstig auf die Haftfestigkeit der aufgebrachten Metallschicht aus. Bas aufgebrachtu Metall kann Kupfer, Mekel Gold oder Silber oder ein ähnliches Metall sein, das nach stromlosem Verfahren aufgebracht'wird. Auf -diese
Weiüe erzielt-^nan ein
rerhältnismäßig billiges Verfahren
zur Metallisierung von Plastik, da der teure katalytisch^ •Füll sjt off nur in dem dünnen Oberflächenüberzug vorhanden ist. ' ' ■-■". "-■ ;"■""-
.'Derartige Plastikmateriali'cn körmrm entweder
durch Spritzen oder Pressen hergestellt werden, dabei kann der katalytische Überzug int gleijchen Arbeitsprozess hergestellt werden, oder nachträglich; eufgebracht werden. -Uie kutalytische Überzugsmasse kann aud dem gleichen oder einem .ander en Kuiiatharz|bestehen. Vorziigsweise benutzt man für derartige Artikel möglichst billige Materialien, Polyester una Phenolharze und ähnliches.
Natürlich sind auch alle die hier zuvor für Sie Herstellung von Platteririaterial bekehr!ebeneti Kunstharze \rerv/end bar. Kbenfalls ka-m; das Harz für die ketälytisch v/irks Überzugsmasse irgetieines der hier-zuvor beeo;.riebenen
109886/1418
J2s soll noch envfhnt v/erden, daß katalytisch .; wirksam gemachte Druckfarben wj e sie hier beschrieben wur*- den zum Aufdrucken von positiven Ilasken benutzt werden c können, und dann einen stromlos arbeitenden Metallabacheidungsbad unterworfen v/erden können. Da diese ketalytischen J Parben den Vorteil haben nieht-leitfühig zu sein, wie hier zuvor schon erwähnt.
109886/UU
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PC 22D
    PATENTANSPRÜCHE: -
    Isolierstoffe^welche auf die Metallabscheidung aus ohne Stromzufuhr von Aussen arbeitende Bäder katalytisch wirken sowie mit einer Metallbelegung versehene Artikel aus solchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie. aas einem Stoff bestehen beziehungsweise diesen als Füllstoff enthalten, welcher eine Schicht beziehungsweise eine Imprägnierung besitzt, die in Kombination einen kationischen Benetzer enthält^ der eine hydrophobe Gruppe besitztfwelche in Gegenwart von Wasser Teil des Kations wird und ein oder mehrere der Metalle der ™
    Gruppen IB und 8 des Periodischen Systems der Elemente.
    2. Der kata^tische Stoff bzw. Füllstoff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Metall bzw. die Metalle in elementarer Form angelagert sind.
    3. Der katalytische Stoff bzw. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial für die katalytisch wirksame Schicht bzw. Imrpägnierung aus Kaolin-Partikel besteht.
    4. Der Kationische Benetzer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß er Stickstoff enthält. ä
    5· Der kationische Benetzer nac4 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Phosphor enthält.
    •6. Kationischer Benetzer nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß er der nachfolgend aufgeführtem Gruppe angehört: Quarternäre Ammonium Verbindungen, Sarcosine Derivate, , Imidazoline, äthoxylierte Amine und Amide, Alkanol-Amide, Amine, Amide, kationische oberflächenaktive Stoffe die sich iron heterocyclischen Stockstoff-Verbindungen herleiten ,sowie Mischungen aus den vors'tuhdndeu Verbindungen.
    10 38 887 U 18 BAo
    7. Kationischer Benetzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein Säureamid ist das durch Reaktion einer Fettsäure mit Terpentinharz-Aminen oder Sarkosin—derivaten,hergestellt ist.
    8. Kationischer Benetzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zur folgenden Gruppe zählt: Alkyl-Amine und Polyamine, Aryl-alkyl-Amine und Polyamine, Säure- Amine und Polyamine.
    9. Isolierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Formkörper ausgebildet ist und durch und durch auf die stromlose Metallabscheidung katalytisch wirksam ist.
    10. Isolierstoff nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der selbe wärmeaushärtbare bzw. thermoplastische Harze und Kunststoffe oder Mischungen derselben sowie den katalysierenden Füllstoff enthält.
    11. Isoliorstoff-Formkörper nach Anspruch 9 oder dadurch gekennzeichnet,daß dieser in Kombination wärmeaushärtbare und flexible, Haftvermittlereigenschaften aufweisende Harze bzw. Kunststoffe enthält.
    12. Isolierstoff-Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis Ii. dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch einen Gieß- oder Spritzformungsvorgang hergestellt ist.
    13. Isolierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser neben dem katalysierenden Füllstoff einen Photolack enthält.
    14. Isolierstoff nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet,daß dieser aus dem Katalysierenden Füllstiff und einer
    Oruckf arbe bes teh t.
    10 9886/14 10 BAD ORIGINAL
    ft
    15· -Drudtfarbe nach Anspruch l4, dadurch gekenn- ·
    zeichnet, daß sie einen flexiblen Kunstoff enthält.
    16. Isolierstoff nach mindestens einem der vorangehend. Ansprüche dadurch gekennzeichnet9daß er aus einem Isolierstoff trägermaterial und einem die katalysierenden Eigenschafter vermittelnden Füllstoff besteht wobei letzterer in einer Menge von zwischen 0.0005 bis 20 Gewichtsprozent bezogen auf den Isolierstoff anwesend ist.
    17. Isolierstoff nach mindestens einem der vorangegangenen Artikel, dadurch gekennzeichnet,daß das Isolierstoff-Basismaterial einen Harzbestandteil enthält welcher eine oder . A mehrere der folgenden Funktionsgruppen aufweist: primäre Aminogruppen ( -NH), sekundäre Aminogruppen (""-NH), tertiäre Aminogruppen (> NH-), Iminogruppen (=NH), Carboxylgruppen ((-COOH) , Hydroxylgruppen (-0H), Aldehydgruppen (-CH0), Keton-Gruppen (C=O),'Äthergruppen (-C-O-C-), Halogengruppen (-X) und SuIfoxy!gruppen (SO).
    18. Isolierstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 und 16, dadurch gekennzeichnet daß der mit dem katalysierend wirkenden Füllstoff versetzte Isolierstoff . ein anorganisches Material ist»
    19. Formkörper aus Isolierstoff nach mindestens
    einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, % daß er zumindest auf 'einem Teil seiner Oberfläche mit einer Metallschicht oder Folie ausgestattet ist.
    20« Formkörper nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht durch' stromlose Abscheidung hergestellt ist.
    21. Isolierstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie 16,19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß er nehem dem katalysierend wirkenden Füllstoff Acrylonitril Butediän-Styrol enthält<
    ! 0 S § 6§ / 1 Ä 11 BAO ORIGINAL
    22« Formlfürpor aus Isolierstoff nach
    einem der voran^e^an^enen Ansprüche,' dadurch fjekeiniz.oi ohm-t , daß or mit. mindestens einer Öffnung versehen ist, die mindestens von, einer, seiner Oberflächen in das Imii?) r· reicht und daß zurainde&t die Wandung dieser Öffnung· rru 1 einer stromlos bzw c vermittels von strom Jos er {gefolgt von ga.l vani scher Abscheidung hergestellten Metallschicht lierii'ikt ist ohixl· daß der Formkörper vor dem Aufbringen derselben ßinni" SeederbehandJuiii',· vermitteln M.·- ;i 3 !innen! üsunßen aus^o^et^ t worden vmr<-■.
    23« Fonakörper aus IüoI i erstof i' dadurch gelienii-
    Keiehxn;tt da..'- der Kern desselben frei, von h.atalj;-(i sch v'ji-i<~" samen Ucstandteilen ist und er einen Munfc-l ti U{it' β er au.·. einem lcataly 1 ii?cli -wirksamen Isolierstoff nach /it^piüoli Ϊ besteht c
    24c Formkörper aus Isolierstoff dadtnc':. /,uke-aji-'
    zeichnet, daß der Kern au;5 einem ];ntt'iily--i&cJj να rV samen I so3 i ei .stoff nach Anspruch 1 l)p;-i«ht und Kuminde&t" oin Teil Sßiner Oimi'fJäche mit einer Deckschicht versehen ist, welche keine kai a Jyi i sehen- Eigenschaften sufwei.st*
    7.5t ForriiJi'brjjer nach Anspruch 2'j odei 2^ dadurcli '
    ^εΙίΡπηκι.3 lehnet t daß die Mantel oder Uecl-srhi cht" -llaft-vcfrmittler'-i (-^PiT:.: chaftt-n mit Beiiu/-, auf dnrnu'i; nic-dt^i ij Metal labsojiuiiämß.en aufvnast· '
    2iJ-t Bacj SiUateri al zur Herfstfel Juii£; von pedruckten
    Leii tM'pl at ten dadurch fieketmzei ci:in?t, da-'J-os aus ei nein katalytiiich wirksamen Isolierstoff nach /infepruch 1 besteht ha ν iehuiiftsM-iJ r-t* Rinvn solchen als FiillEUt.fi e.nthi>l ι .,
    27 <·. Iia.«.i snicit erial nanli Anspruch 2(. daJurcIi f,tiki*nzi-
    s oicliiKlt, daß »seine Oberfläche Ktuinudest. in 1 .t*s - .i iiHfM.«;:i Totlwii mit einer fi.-f-il; haftenden Metal Irchich t l/-j. ι P;il x<- -ruwf-e^fc ti e t
    1ÖSß86/1418
    . V BAD ORIGINAL
    . JJ
    28, Basismaterial nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine seine Oberflächen zur Gänze mit einer Metallschicht oder Folie versehen ist.
    29ο Basismaterial nach einem der Ansprüche 26 bis 28 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Metallschicht und dem Isolierstoff eine Schicht angeordnet ist welche als Haftvermittler dient und katalytische Eigenschaften aufweist.
    30. Basismaterial nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche zumindest in bestimmten Teilen mit einer katalytisch wirksamen Haftvermittlerschicht ver- M
    sehen iste
    31 ο Basismaterial nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine sexrec beiden Seiten zur Gänze mit einer katalytisch wirksamen Haftveriaittlerschicht ausgestattet
    32. Basismaterial nach Anspruch 30 oder 3I» dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerschicht aus einem Isolierstoff nach Anspruch 11 bis 15 besteht.
    33«! Basismaterial nach mindestens,einem der Ansprüche 27 bis 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht durch stromlose Abscheidung hergestellt ist. ™
    34"· Basismaterial nach mindestens, einem der Ansprüche 27 bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß" nur eine Seite eine Metall- oder katalytisch wirksame Isolierstoff-Oberfläche aufweist indes die andere Seite keine katalytische Wirksamkeit besitzt.
    35· Basismaterial nach mindestens einem der Ansprüche 27 bis 29 dadurch gekennzeichnet» daß die Metallschicht durch aufeinanderfolgende stromlose und galvanische Abscheidung aufgebaut ist.
    10 9886/14 TS SAD original
    36;. Gedruckte Leiterplatte mit Leiterzügen in einer oder mehreren Ebenen, dadurch gekennzeichnet, 'daß sie auf einem Basismaterial nach mindestens einem der Ansprüche 2.6 bis 35 hergestellt ist»
    37· Mehrebenenleiterplatte nach Anspruch 36 dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmaterial zwischen den einzelnen Lagen derselben ein solches benutzt ist, welches aus einem katalytisch wirksamen Isolierstoff besteht oder einen solchen enthält.
    38. Leiterplatte nach Anspruch 36 oder 37 dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einer Öffnung versehen ist der Wandung mit einer ausschließlich oder ,überwiegend durch stromlose Abscheidung mit einer Metallschicht versehen ist.
    39· Leiterplatte nach Ansprüchen 36 oder 37 dadurch gekennzeichnet, daß sie mindesceris eine Öffnung aufweist deren Wandung durch aufeinanderfolgende stromlose und galvanische Metallabscheidung hergestellt ist.
    109886/U 18 BAD originau
    L e e r s e ι t e
DE1696604A 1967-01-03 1968-01-04 Isolierstoff mit katalytisch wirksamen Füllstoffen Expired DE1696604C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60703667A 1967-01-03 1967-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1696604A1 true DE1696604A1 (de) 1972-02-03
DE1696604B2 DE1696604B2 (de) 1976-11-04
DE1696604C3 DE1696604C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=24430539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1696604A Expired DE1696604C3 (de) 1967-01-03 1968-01-04 Isolierstoff mit katalytisch wirksamen Füllstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3600330A (de)
JP (1) JPS5141226B1 (de)
DE (1) DE1696604C3 (de)
DK (1) DK145615C (de)
ES (1) ES348921A1 (de)
FR (1) FR1550677A (de)
NL (1) NL162434C (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA956850A (en) * 1970-03-16 1974-10-29 Frederick W. Schneble (Jr.) Direct bonding of electroless metals to substrates
DE2111136A1 (de) * 1971-03-09 1972-09-28 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung von metallisierten Formkoerpern aus makromolekularem Material
US4024030A (en) * 1971-07-30 1977-05-17 Institute Po Phisikohimia Pri Bulgarska Akademia Na Naukite Radiation sensitive elements and photographic processes using the same
US3865623A (en) * 1973-02-02 1975-02-11 Litton Systems Inc Fully additive process for manufacturing printed circuit boards
US4287253A (en) * 1975-04-08 1981-09-01 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corp. Catalytic filler for electroless metallization of hole walls
JPS5476810U (de) * 1977-11-08 1979-05-31
US4233244A (en) * 1978-09-18 1980-11-11 Texaco Inc. Novel technique for reacting vinyl cyclohexene with nitrobenzene in the presence of a hydrogen-transfer catalyst
HU177860B (en) * 1979-05-22 1982-01-28 Mta Koezponti Hivatala Method for producing carrier metal catalyzers
DE3067937D1 (en) * 1979-07-16 1984-06-28 Minnesota Mining & Mfg Plating resist with improved resistance to extraneous plating
US4394434A (en) * 1980-12-08 1983-07-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Plating resist with improved resistance to extraneous plating
US4555414A (en) * 1983-04-15 1985-11-26 Polyonics Corporation Process for producing composite product having patterned metal layer
US4666735A (en) * 1983-04-15 1987-05-19 Polyonics Corporation Process for producing product having patterned metal layer
US5407622A (en) * 1985-02-22 1995-04-18 Smith Corona Corporation Process for making metallized plastic articles
JPS61155306U (de) * 1985-03-14 1986-09-26
GB8613960D0 (en) * 1986-06-09 1986-07-16 Omi International Gb Ltd Treating laminates
US4933208A (en) * 1987-11-16 1990-06-12 Motorola, Inc. Multilayer thermoplastic substrate and method of manufacture
US5153051A (en) * 1987-11-16 1992-10-06 Motorola, Inc. Multilayer thermoplastic substrate
JP2582142B2 (ja) * 1988-04-27 1997-02-19 日本電信電話株式会社 マトリクススイッチボ−ド及びマトリクススイッチボ−ド用接続ピン及びマトリクスボ−ドの製造方法
EP0460548A3 (en) * 1990-06-08 1993-03-24 Amp-Akzo Corporation Printed circuits and base materials precatalyzed for etal deposition
US5264065A (en) * 1990-06-08 1993-11-23 Amp-Akzo Corporation Printed circuits and base materials having low Z-axis thermal expansion
US5419954A (en) * 1993-02-04 1995-05-30 The Alpha Corporation Composition including a catalytic metal-polymer complex and a method of manufacturing a laminate preform or a laminate which is catalytically effective for subsequent electroless metallization thereof
US8012403B2 (en) * 2001-09-14 2011-09-06 Battelle Memorial Institute Method for producing high purity low dielectric constant ceramic and hybrid ceramic films
US6981318B2 (en) * 2002-10-22 2006-01-03 Jetta Company Limited Printed circuit board manufacturing method
KR101596821B1 (ko) * 2008-06-03 2016-02-23 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 클래스 a 표면처리를 가지는 경량 고강성 복합물
TWI388122B (zh) * 2009-04-20 2013-03-01 Unimicron Technology Corp 形成複合材料電路板結構的方法
CN103476204B (zh) * 2013-10-08 2016-06-08 复旦大学 一种双面板的加成制备方法
US10349520B2 (en) * 2017-06-28 2019-07-09 Catlam, Llc Multi-layer circuit board using interposer layer and conductive paste

Also Published As

Publication number Publication date
DE1696604B2 (de) 1976-11-04
NL162434B (nl) 1979-12-17
DE1696604C3 (de) 1978-11-02
DK145615C (da) 1983-06-13
DK145615B (da) 1982-12-27
NL162434C (nl) 1980-05-16
FR1550677A (de) 1968-12-20
US3600330A (en) 1971-08-17
JPS5141226B1 (de) 1976-11-09
NL6800085A (de) 1968-07-04
ES348921A1 (es) 1969-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696604A1 (de) Katalytische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE69434619T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
DE3045281C2 (de) Loesung und verfahren zur elektrochemischen metallisierung von dielektrika
DE3726744C2 (de)
DE1490061B1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE69634651T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines nichtleitenden Substrats für die Elektroplattierung
DE3047287C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE1521436B2 (de) Verfahren zum Herstellen von auf Isolierstofftrager aufgebrachte ge druckte Schaltungen oder dergleichen
DE3323476A1 (de) Verbessertes verfahren zur galvanischen metallabscheidung auf nichtmetallischen oberflaechen
DE4141416A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen mit feinteiligen feststoff-partikeln
DE3605342A1 (de) Fuer das aufbringen festhaftender metallbelaege geeignete formkoerper, metallisierte formkoerper sowie verfahren zu deren herstellung
DE69705650T2 (de) Cyanidfreies Messungplattierungsbad und Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie mit einer Messungbeschichtung unter Verwendung dieses Bades
DE3012889C2 (de) Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1615961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE10145750A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
DE2320099A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffsubstrates mit aufgerauhter oberflaeche
DE3134502A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungsplatte
DE1665374B1 (de) Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten
DE69701944T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer nicht-leitenden Oberfläche für die Elektroplattierung
DE69015689T2 (de) Stromloses Plattierverfahren.
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2337032B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Basismaterials
DE1496748A1 (de) Kupferkoerper mit bearbeiteter Oberflaeche und Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche
DE2014399A1 (de) Metallhaltiges Kunstharz und dessen Verwendung bei der Herstellung von Metallplattierungen oder elektrischen Schaltungen
DE69302104T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion zwischen verschiedenen Schichten in der Herstellung laminierter Leiterplatten und Zusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee