DE1695737B2 - 2,2,5,5-tetrasubstituierte imidazolidin-4-on-1-oxide - Google Patents
2,2,5,5-tetrasubstituierte imidazolidin-4-on-1-oxideInfo
- Publication number
- DE1695737B2 DE1695737B2 DE1967S0110326 DES0110326A DE1695737B2 DE 1695737 B2 DE1695737 B2 DE 1695737B2 DE 1967S0110326 DE1967S0110326 DE 1967S0110326 DE S0110326 A DES0110326 A DE S0110326A DE 1695737 B2 DE1695737 B2 DE 1695737B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spiro
- general formula
- oxides
- oxide
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 2,2,5,5 - tetrasubstituted imidazolidine - 4 - one-1-oxides Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- FNOLQMBMTAWEDG-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyimidazolidine Chemical class ON1CCNC1 FNOLQMBMTAWEDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N Methyl ethyl ketone Natural products CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- PFTSUCCYYQOCQM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2,2,5,5-tetramethylimidazolidin-4-one Chemical compound CC1(C)NC(=O)C(C)(C)N1O PFTSUCCYYQOCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVWUHFFPEOKYLB-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyl-1-oxidopiperidin-1-ium Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)[NH+]1[O-] RVWUHFFPEOKYLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 150000002461 imidazolidines Chemical class 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N peroxybenzoic acid Chemical class OOC(=O)C1=CC=CC=C1 XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- GOZUKDFGVNBSAZ-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,5-tetramethylimidazolidin-4-one Chemical compound CC1(C)NC(=O)C(C)(C)N1 GOZUKDFGVNBSAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidine Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIMZJRJYNMIBCR-UHFFFAOYSA-N 2,5-diethyl-1-hydroxy-2,5-dimethylimidazolidin-4-one Chemical compound CCC1(C)NC(=O)C(C)(CC)N1O ZIMZJRJYNMIBCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDFSLMSBCYMGDK-UHFFFAOYSA-N 2,5-diethyl-2,5-dimethylimidazolidin-4-one Chemical compound CCC1(C)NC(=O)C(C)(CC)N1 XDFSLMSBCYMGDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100063435 Caenorhabditis elegans din-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical group COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical group CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001362 electron spin resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005364 hyperfine coupling Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.OP(O)(O)=O DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxotungsten Chemical compound O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.OP(O)(O)=O IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N sodium tungstate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][W]([O-])(=O)=O XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/32—One oxygen atom
- C07D233/38—One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
ι 5 Zur Herstellung der Imidazolidin-N-oxide der obigen
allgemeinen Formel I werden die Imidazolidinberivate der allgemeinen Formel II
(H)
R1 N-C
v y
R1 N R1
worin R1 und R2 die vorerwähnte Bedeutung haben,
mit einem Peroxid behandelt.
Beispiele für die in dem Verfahren verwendbaren Peroxide sind Wasserstoffperoxid und organische
Persäuren. Beispiele für organische Persäuren sind Peressigsäure, Perbenzoesäure und substituierte Perbenzoesäuren.
Wenn Wasserstoffperoxid bei diesem Verfahren als Oxidationsmittel verwendet wird, ist es vorteilhaft,
die Oxidationsreaktion in Gegenwart eines Oxidationskatalysators durchzuführen, vorzugsweise zusammen
mit einem Promotor, weil dadurch eine erhöhte Ausbeute des gewünschten Produkts erhalten werden
kann. In befriedigender Weise können irgendwelche der bekannten Oxidationskatalysatoren und Promotoren
verwendet werden, die üblicherweise bei Oxidationen eingesetzt werden, aber besonders bevorzugt
als Katalysatoren sind die ASkalimetallsalze von solchen anorganischen Säuren, wie Wolframsäure.
Phosphorwolframsäure, Phosphormolybdänsäure und Vanadiumoxid und als Promotor Äthylendiamintetraessigsäure.
In diesem Fall kann die Reaktion
so auch in Gegenwart eines geeigneten Reaktionslösungsmittels
duchgeführt werden, wie Wasser oder inerte organische Lösungsmittel, wie z. B. Methanol und
Essigsäure. Die Reaktionstemperatur und die Reaklionsdauer sind nicht kritisch, üblicherweise wird die
^5 Reaktion bei normaler Temperatur, und bevorzugt
bei höherer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis etwa 50 C. während 10 bis 30 Stunden durchgeführt.
Wenn eine organische Persäure als Oxidationsmittel eingesetzt wird, kann die Reaktion üblichcr-
t>o weise bei normaler Temperatur durchgeführt werden.
■ic wird aber bevorzugt unter äußerer Kühlung auf ,Mwa 0 bis 10 C während der Zugabe der organischen
Persäurc durchgeführt, weil in diesem Fall die Reak-
!ion anfangs exotherm verlaufen kann. Die Reaktion
bs kann bevorzugt auch in Gegenwart eines geeigneten
Reaktionslösungsmittels, /.. B. vorzugsweise Wasser, Essigsäure. Äthylacetat, Methylenchlorid u.dgl. für
Peressigsäure, und Äther. Benzol. Chloroform u. dgl.
fur Perbenzoesäure und substituierte Perbenzoesäuren,
durchgeführt werden.
Das gewünschte Produkt, nämlich das Imidazolidin-N-oxid
der obigen allgemeinen Formel I, kann aus dem Reaktionsgemisch günstig gewonnen werden,
beispielsweise durch Zugabe entweder der kristallinen! durch Filtration gewonnene Substanz, wenn sie sich
in situ abscheidet, oder, wenn sie dies nicht tut. des Reaktionsgemisches; zu einer gesättigten wäßrigen
Lösung eines geeigneten Alkalis, wie Hydroxide und Carbonate von Natrium, Kalium, Calcium unü Barium
u. dgl., bei normaler Temperatur während 1 bis 3 Stunden, durch Extraktion des entstandenen Gemisches
mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Äther, Methyläthylketon u.dgl., ,5
und anschließendes Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation. Das so erhaltene Rohprodukt
kann weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem geeigneten organischen
Lösungsmittel, wie Methanol, Benzol, Methyläthylketon u. dgl., falls dies erforderlich ist.
Die lmidazolidin-Derivate der obigen allgemeinen Formel 11. die bei dem erfindungsgernäßen Verfahren
als Ausgangsmaterial verwendet werden können, sind mit Ausnahme von Cyclohexan-spiro-2'-(4'-oxoimidazolidin)-5'-spiro-l
"-cyclohexan neue Verbindungen, die leicht nach üblichen Methoden hergestellt
R,
(III)
(IV)
werden können, z. B. durch Reaktion einer Ketonverbindung der allgemeinen Formei !II
C=O
(Uli
worin R1 und R2 die vorerwähnte Bedeutung haben,
mit einem geeigneten Ammoniumsalz und einem geeigneten Alkali- oder Erdalkalimetallcyanid, wodurch
man die entsprechende Aminonitrilverbindung der allgemeinen Formel IV
NH,
CN
(IV)
erhält, worin R1 und R2 die vorerwähnte Bedeutung
haben, und durch anschließende Reaktion dieser Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem
geeigneten Alkoholat oder Hydroxyd eines Alkalioder Erdalkalimetalls, wie sie durch das folgende
Reaktionsschema dargestellt wird:
CN
(II)
N-C R1
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin- 40 Analysenwerte für C13H21O2N2:
düngen wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Berechnet C 65,79, H 8,92, N 11.81%:
iiefunden ... C 66Ό5! H 8,93^ N 11.87%.
Herstellung von
Cyclohexan- l-spiro-2'-(4'-oxoimidazolidin-I -oxyd)-5'-spiro-1 "-cyclohexan
Zu einer Lösung von 2 g Cyclohexan-1-spiro-2' - (4' - oxoimidazolidit!) - 5' - spiro -1" - cyclohexan in
15 ml Essigsäure und 5 ml Wasser wurde eine Lösung
von 0.03 g Äthylendiamintetraessigsäure und 0,02 g Natriumwolframat in 3 ml Wasser hinzugefügt. Zu
dem erhaltenen Gemisch wurden dann tropfenweise 4 ml 3O"/oiges Wassetstoffperoxyd gegeben. Das erhaltene
Gemisch wurde 9 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die sich abscheidende kristalline
Substanz wurde durch Filtration gewonnen. Zu der so erhaltenen Substanz winde eine gesättigte wäßrige
Kaliumcarboiiatlösung hinzugefügt, das erhaltene Gemisch
wurde 3 Stunden gerührt und dann das ganze Gemisch mehrmals mit Benzol extrahiert. Die vereinigten
Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei sich eine kristalline
Substanz ergab, die dann aus Benzol umkristallisicrl
wurde, wodurch man das gewünschte Produkt erhielt, das bei 227 bis 228 C schmilzt.
45 Molekulargewicht:
Berechnet: 237,31;
gefunden (Osmometer): 240,2.
Das Elektronenspinresonanzspektrum (in C6H6) des
so erhaltenen Imidazolidin-N-oxyds zeigt ein starkes
Triplet einer Hyperfeinkopplung von konstant 16,3 Oersted, die aufgespalten wurde durch Wechselwirkung
des unpaarigen Elektroncnspins mit dem Kcrn-. spin des N-Atoms der Verbindung. Dieses Ergebnis
beweist augenscheinlich die Anwesenheit des freien N-Oxydradikals in dem Produkt.
Herstellung von
2,2.5,5-Tetramethy!-4-oxoimidazolidin-l-o.\\d
2,2.5,5-Tetramethy!-4-oxoimidazolidin-l-o.\\d
Zu einer Lösung von 4.0 g 2,2.5.5-1 etramethyl-4-oxoimidazolidin
in 30 ml Essigsäure wurden bei 5 bis IOC tropfenweise 25 ml einer 9%igen Peressigsäurclösung
in Essigsäure unter Eiskühlung und Rühren hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde
dann eine Stunde bei 5 bis IOC gerührt und danach
bei Zimmertemperatur 24 Stunden weiter gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch durch Hinzu-
fügen einer gesättigten wäßrigen Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht. Das erhaltene Gemisch
wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und mehrmals mit Benzol extrahiert. Die vereinigten
Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann eingeengt, wobei sich ein kristalliner Rückstand
ergab, der dann aus Wasser umkristallisiert wurde, wodurch sich das gewünschie Produkt, daj
bei 225 bis 226° C schmilzt, ergab.
IO
Analysenwerte für C7H13O2N2:
Berechnet ... C 53.48, H 8,34, N 17,82%;
gefunden ... C 53,43, H 8,33, N 17,72%.
gefunden ... C 53,43, H 8,33, N 17,72%.
Bei spiel 3
Herstellung von
2,5-Dimethyl-2,5-diäthyl-4-oxoimidazolidin-l-oxyd
2,5-Dimethyl-2,5-diäthyl-4-oxoimidazolidin-l-oxyd
Bei Wiederholung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß 2,5-DimethyI-2,5-diäthyl-4-oxoimidazolidin
in einer gleichen Menge anstelle von 2,2,5,5-Tetramethyl-4-oxoimidazolidin-I-oxyd
verwendet und die Umkristallisation aus Petrolbenzin vorgenommen wurde, erhielt man das
gewünschte Produkt, das bei 114 bis 115CC schmilzt.
Analysenwerte für C9H17O2N2:
Berechnet ... C 58,35, H 9,25, N 15,12%,
gefunden ... C 58,22, H 9,20, N 15,09%.
Herstellung von 35 Stabilisator
l-Methylcyclohexan-2-spiro-2'-(4'-oxoimidazolidinl'-oxyd)-5'-spiro-2"-(l"-methylcyclohexan)
Bei Wiederholung des gleichen Verfahrens wie in obigem Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß 1-Methylcyclohexan-2-spiro-2'-(4'-oxoimidazolidin)-5'-spiro-2"-(l"-methylcyclohexan)
in einer gleichen Menge anstelle von Cyclohexan-l-spiro-2'-(4'-oxoimidazolidin)-5'-spiro-l
"-cyclohexan verwendet und die Umkristallisation aus Petrolbenzin vorgenommen wurde,
erhielt man das gewünschte Produkt, das bei 174 bis 175° C schmilzt.
Analysenwerte für C15H23O2N2:
Berechnet ... C 68,41, H 8,80, N 10,64%;
gefunden ... C 68,35, H 8,82, N 10,70%.
gefunden ... C 68,35, H 8,82, N 10,70%.
zin vorgenommen wurde, erhielt man das gewünschte Produkt, daß bei 215 bis 217CC schmilzt.
Analysen werte für C19H3.04N4:
Berechnet ... C 59,81, H 8,71, N 14,69%; gefunden ... C 59,70, H 8,75, N 14,71%.
Versuchsbericht Vergleichsversuch 1
Mit 100 Teilen Polypropylen wurden jeweils 0.25 Teile einer der in der folgenden Tabelle 1 genannten
erfindutigsgemäßen Verbindungen in einem Mörser innig vermischt.
Das erhaltene Gemisch wurde 2 Minuten unter einem Druck von 10 kg/cm2 auf 215CC vorerhitzi
und dann zu einer Folie von 0,5 mm Dicke während 0,5 Minuten unter einem Druck von 150kg/,cnr bei
C druckgeschmolzen.
Für die Kontrolle wurden in ähnlicher Weise, wie
vorstehend beschrieben, Polypropylenfolien mit den in Tabelle 1 aufgeführten handelsüblich erhältlichen
Stabilisatoren, wie solche ohne Stabilisatoren, zu Veruleichszwecken hergestellt.
Anschließend wurden alle diese Folien auf ihre Versprödungszeit (worunter die Zeitdauer in Stunden zu
verstehen ist, bis die Testfolien spröde werden) unter Ultraviolettbestrahlung bei einer Temperatur von
45' C mit Hilfe eines Fadeometers geprüft.
Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Versprödungszci'
!Stunden)
Imidazolidin-N-oxyde
gemäß der Erfindung
gemäß der Erfindung
Cyclohexan-1 -spiro-2'-(4'-oxoimidazolidin-1
'-oxyd)-5-spiro-1"
cyclohexan
cyclohexan
Herstellung von
(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-l-oxyd)-
4-spiro-2'-(4'-oxoimidazolidin-l'-oxyd)-5'-spiro-
4"-(2",2",6",6"-tetrarnethylpiperidin-l"-oxyd)
Bei Wiederholung des gleichen Verfahrens wie in obigem Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß (2,2,6,6-Tetramethylpiperidin
- 1 - oxyd) - 4 - spiro - 2' - (4' - oxoimidazolidin) - 5' - spiro -4" - (2",2",6",6" - tetramethylpiperidin-l"-oxyd)
in einer gleichen Menge anstelle von Cyclohexan -1 - spiro - 2' - (4' - oxoimidazolidin)-5'-spiro-l
"-cyclohexan verwendet und die Umkristallisation aus einem Gemisch von Benzin und Petrolben
55
60 2,2,5,5-Tetramethyl-4-oxoimidazo lidin-1-oxyd
(2,2.6,6-Tetramethyl-piperidin-
l-oxyd)-4-spiro-2'-(4'-oxoimidazoh'din-1
'-oxyd)-5'-spiro-4"-(2",2", 6",6"-tetramethyl-piperidin-l"-oxyd) 2.5-DimethyI-2,5-diäthyl-4-oxoimidazolidin-1
-oxyd
1 -Methylcyclohexan-2-spiro-
2'-(4'--oxoimidazolidin-1 '-oxyd)-5'-spiro-2"-(l"-methylcyciohexan)
Handelsüblich erhältliche Stabilisatoren
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol
2,2'-Dihydroxy-3,3'-di-tert.-butyl-5,5'-dimethyldiphenyl-methan
ohne Stabilisatoren
ohne Stabilisatoren
Vergleichsversuch 2
In einem Mörser wurde eine innig gemischte Polymerisationsmasse
hereestellt. die aus 100 Teilen PoIv-
380
360 400
360 420
80 100 40
äthylen hoher Dichte(nach dem Niederdruckverfahren gewonnenes Polyäthylen mit einer Dichte von 0,958
und einem Schmclzindcx von 2) und aus 0,25 Teilen der in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten
erfindungsgemäßen Verbindungen zusammengesetzt war.
Die so erhaltene Polymerisationsmasse wurde 1 Minute
lang bei 10 kg/cm2 auf 2000C vorerhitzt und dann durch Druckschmelzen mittels einer Behandlung
wahrend 0,5 Minuten bei einem Druck von 200 kg/ cm2 bei 180°C in eine Folie von 0,5 mm Dicke
überführt.
Zur Kontrolle wurden Polyäihylenfolien in ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben, unter Verwendung
handelsüblicher Stabilisatoren gemäß Tabelle II hergestellt,
wobei auch Proben ohne Stabilisatoren zu Verglcichszwecken hergestellt wurden.
Anschließend wurden die so hergestellten Folien, so wie im vorstehenden Vergleichsversuch 1 beschrieben,
geprüft.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle Il zusammengefaßt.
Stabilisator
midazolidin-N-oxyde
gemäß der Erfindung
gemäß der Erfindung
Cyclohexan-l-spiro-2'-(4'-oxoimidazolidin-1
'-oxyd)-5'-spiro-l "-cyclohexan
2,2,5,5-Tetramethyl-4-oxoimidazolidin-1-oxyd
Handelsüblich erhältliche Stabilisatoren
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol
2,6-Di-tert.-butyl-4-mcthyl-phenol ohne Stabilisatoren
Verspröduncszeil
(Stunden)
1080 960
360
300 300
«09539/46
Claims (1)
- Patentanspruch:2,2,5,5 - tetrasubstituierte Imidazolidin - 4 - on-1-oxide der allgemeinen Formel 1H OR1 N-C R1XXR-, N R,worin R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellen oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexanring, der durch Methylgruppen substituiert sein kann, oder einen Rest der FormelCHj CHjN-O-CH,bilden.Die Erfindung betrifft 2,2,5,5-tetrasiibsiiluiertelmidjzolidin-4-on-l-oxide der allgemeinen Formel 1R, N-C R1V VR1 N R1Οworin R, und R2, die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellen oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sir.d, einen Cyclohcxanring, der durch Methylgruppen substituiert sein kann, oder einen Rest der FormelCIl1 (H,
N-O-CH1 CH1bildenDie crfindungsgemaßen Verbindungen der allgemeinen Formel i sind unbekannte und in der Technik bisher nicht benut?Ue Verbindungen. Sie haben einen außerordentlich kräftig stabilisierenden hfl'ekt gegen Photozersetzung für Polyolefine, wie z. B. Polyäthylen. Polypropylen, andere Polyolefine, wie Polybutadien, und Olefincopolymcrc. wie Athvlcn-Propylcn-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere, und sind somit wertvolle Lichtstabilisatoren für verschiedene Polyolefine. In der obigen Formel I kann jeder der Reste R1 und R, die Methyl- oder Äthylgruppe darstellen. Ein durch R1 und R2 und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, dargestellter methylsubstituierter Cyclohexanring ist beispielsweise der folgende:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3868666 | 1966-06-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695737A1 DE1695737A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1695737B2 true DE1695737B2 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=12532160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967S0110326 Granted DE1695737B2 (de) | 1966-06-15 | 1967-06-15 | 2,2,5,5-tetrasubstituierte imidazolidin-4-on-1-oxide |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3532703A (de) |
DE (1) | DE1695737B2 (de) |
GB (1) | GB1194402A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1395159A (en) * | 1971-11-30 | 1975-05-21 | Ciba Geigy Ag | Tetra-hydropyridine derivatives |
GB1393551A (en) * | 1972-04-21 | 1975-05-07 | Ciba Geigy Ag | Piperidine derivatives |
CH579117A5 (de) * | 1973-06-22 | 1976-08-31 | Ciba Geigy Ag | |
GB1441998A (en) * | 1974-01-12 | 1976-07-07 | Ciba Geigy Ag | N-carbamoyl imidazolidinones and imidazolidinethiones and their use as stabilisers for organic material |
TWI225483B (en) | 1998-10-16 | 2004-12-21 | Ciba Sc Holding Ag | Heterocyclic alkoxyamines as regulators in controlled radical polymerization process |
TW561151B (en) * | 2000-02-25 | 2003-11-11 | Ciba Sc Holding Ag | Thioimidazolidine derivatives |
JP4886938B2 (ja) * | 2001-06-06 | 2012-02-29 | 三菱レイヨン株式会社 | イミダゾリジノン誘導体の製法 |
US20030073835A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-04-17 | Dario Lazzari | Imidazolidinone derivatives |
JP4917721B2 (ja) * | 2001-09-04 | 2012-04-18 | 三菱レイヨン株式会社 | イミダゾリジノン誘導体の製造方法 |
US6998368B2 (en) * | 2002-08-07 | 2006-02-14 | Rohm And Haas Company | Cyclic nitroxyl compounds as additives for lubricating oils |
US20090274947A1 (en) * | 2006-09-12 | 2009-11-05 | Peter Nesvadba | Imidazolidinone nitroxides as electrode materials for energy storage devices |
US7718594B1 (en) * | 2006-10-11 | 2010-05-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Aqueous based chemical and biological warfare decontaminating system for extreme temperature applications |
WO2008110466A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Basf Se | Nitroxides for lithium-ion batteries |
-
1967
- 1967-06-15 DE DE1967S0110326 patent/DE1695737B2/de active Granted
- 1967-06-15 GB GB27693/67A patent/GB1194402A/en not_active Expired
- 1967-06-15 US US646197A patent/US3532703A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1194402A (en) | 1970-06-10 |
DE1695737A1 (de) | 1971-04-22 |
US3532703A (en) | 1970-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695737B2 (de) | 2,2,5,5-tetrasubstituierte imidazolidin-4-on-1-oxide | |
DE2258995A1 (de) | 2,3-cis-1,2,3,4-tetrahydro-5 eckige klammer auf 2-hydroxy-3-(tert.-butylamino)propoxy eckige klammer zu -2,3-naphthalindiol | |
DE1695738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-4,4,6,6-tetrasubstituiertenpiperidin-1-oxydderivaten | |
DE1695737C3 (de) | 2,2,5,5-tetrasubstituierte Imidazolidin-4-on-1 -oxide | |
EP0171584B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen | |
DE1695749A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-tetrasubstituierten-4-substituierten-Methylen-piperidin-1-oxyden | |
DE1693207B2 (de) | Verfahren zur Herstellung poly cyclischer Diole | |
DE1670263A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ureidopropionsaeuren | |
DE958922C (de) | Verfahren zur Dimerisierung von ª-Methylenglutarsaeuredinitril und ª-Methylglutaconsaeuredinitril | |
DE3536107C2 (de) | Tert.-Octylhydrazin, seine Salze und Derivate | |
DE1289523B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Valero- oder ªŠ-Caprolacton | |
AT266140B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen | |
DE1904077A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycidsaeureamid | |
EP0009140B1 (de) | Polyalkylpiperidindiole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT311382B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Phosphorverbindungen | |
DE969545C (de) | Verfahren zur Herstellung von Allopregnan-11, 20-dion-20-monoenolacylaten | |
DE2065611C3 (de) | 6-Methoxy-4-phenyl-1 -cyclopropylmethyl-2(lH)-chinazolinthion und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Antiphlogistikum und Analgetikum | |
DE1173082B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-mono-substituierten ª‡-Hydroxycarbonsaeureamiden | |
AT239454B (de) | Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons | |
DE1643587C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13 Alkylgon 5(10>en 3 beta ölen | |
DE890943C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen | |
AT268264B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate | |
DE2422887A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n-disubstituierten formamiden | |
DE3311320A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in 1,4-stellung substituierten 2-buten-1,4-dionen | |
DE1091103B (de) | Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |