[go: up one dir, main page]

DE1695483C3 - Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen

Info

Publication number
DE1695483C3
DE1695483C3 DE1967M0075571 DEM0075571A DE1695483C3 DE 1695483 C3 DE1695483 C3 DE 1695483C3 DE 1967M0075571 DE1967M0075571 DE 1967M0075571 DE M0075571 A DEM0075571 A DE M0075571A DE 1695483 C3 DE1695483 C3 DE 1695483C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
sodium
cyanurate
compound
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0075571
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695483A1 (de
DE1695483B2 (de
Inventor
Edward Lee St. Louis Moore
William Finley Webster Groves Symes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1695483A1 publication Critical patent/DE1695483A1/de
Publication of DE1695483B2 publication Critical patent/DE1695483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695483C3 publication Critical patent/DE1695483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/32Cyanuric acid; Isocyanuric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/36Only oxygen atoms having halogen atoms directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

(a) Cyanursäure bei einer Temperatur von unterhalb 100° C mit einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid oder -carbonat und Kaliumhydroxid umsetzt, wobei das Molverhältnis von Natrium zu Kalium zu Cyanursäure in den Bereichen von
(«) 0,5:1 :lbis3:1:1
(0) 0,5:2:lbis3:l:l
Iy) 1,5:1.4: Ibis 2^5:1:1 oder
(<5) 1:1,75: Ibis 2^:1:1 liegt oder
(ε) 1:2:1 beträgt.
(b) die gemäß Stufe (a) hergestellte Lösung und Chlor gleichzeitig in eine wässerige Aufschlämmung einer vorher hergestellten Stamm-Menge der jeweils gewünschten Verbindung bzw. Gemisches der allgemeinen Formel I, die auf einer Temperatur innerhalb eines Bereiches von O bis 50° C gehalten wird, in eine Reaktionszene einleitet, daß, falls eine Verbindung der aligemeinen Formel I mit π — I gewünscht wird, der pH-Wert zwischen 2,1 und 3,4 liegt, falls eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 mit η - 4 erhalten werden soll, der pH-Wert bei 43 bis weniger als 6 liegt und, falls ein Gemisch gebildet werden soll, der pH-Wert zwischen diesen Bereichen liegt
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I wurden bisher gemäß dem Verfahren der US-PS 50 132 hergestellt, indem man kontinuierlich Chlor und eine wässerige Lösung von Trikaliumcyanurat in eine wässerige Aufschlämmung einer vorher hergestellten Stamm-Menge der jeweils gewünschten Verbindung bzw. Gemisches der allgemeinen Formel I, die auf einer Temperatur innerhalb eines Bereiches von 0 bis 50"C gehalten wird, in eine Reaktionszone einleitet, wobei man das Einleiten mit einer solchen Geschwindigkeit durchführt, daß man, falls eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit η «■ 1 gewünscht wird, den pH-Wert zwischen 2,1 und 3,4 hält, falls eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit η « 4 erhalten werden soll, den pH-Wert bei 4,3 bis weniger als 6,0 hält und, falls ein Gemisch gebildet werden soll, den pH-Wert innerhalb des Bereiches von nicht weniger als 3,5 und nicht mehr als 47 hält, einen Teil der wässerigen Aufschlämmung aus der Reaktionwone kontinuierlich entfernt und die gewünschte Verbindung aus der wässerigen Phase der Aufschlämmung abtrennt Man erhält so (MonotrichlorXmonolcalmmdichlorJdi-isocyanurat (n = 1) oder (Monotriehlor)tetra-(monokaliumdichlor)penta-isocyanurat (n = 4) bzw. Gemische dieser
ίο Verbindungen,
Ein Nachteil des Verfahrens der US-PS 31 50 132 ist die Verwendung von teurem Kaliumhydroxid, so daß dieses Verfahren für eine großtechnische Realisierung vom wirtschaftlichen Standpunkt aus nicht attraktiv ist Es besteht deshalb ein Bedürfnis für ein verbessertes direktes Chlorierungsverfahren, bei welchem die Kosten für die beim Verfahren der US-Patentschrift eingesetzten Rohmaterialien erheblich gesenkt «erden können.
Nasriumhaltige Komplexsalze bilden sich nicht, auch wenn bei der Herstellung der obigen Kaliumkomplexsalze Natriumionen zugegen sind. Es ist daher als überraschend anzusehen, daß die Komplexsalze der allgemeinen Formel I stabiler sind, wenn sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, wie die folgenden Versuche zeigen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte gemischte Hydroxidlösung nach (a) des Anspruchs kann durch einfaches Mischen der wässerigen Lösungen von Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid mit Cyanursäure erhalten werden, wobei lediglich auf Einhaltung des vorgeschriebenen Bereiches der Molverhältnisse von Natrium zu Kalium zu Cyanursäure geachtet werden muß. Die Gesamtkonzentration an Natrium- und
Kaliumhydroxid in der wässerigen Lösung sollte vor der Zugabe von Cyanursäure vorzugsweise weniger als 60 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt etwa 20 bis
etwa 50 Gewichtsprozent betragen.
Die vorstehend beschriebene wässerige Lösung von
Natrium- und Kaliumhydroxid wird bei einer Temperatur von weniger als 10O0C, vorzugsweise zwischen 0 und 50°C, beispielsweise bei einer Raumtemperatur von 15 bis 25° C, mit einer wässerigen, weniger als 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 35 Gewichtsprozent Cyanursäure enthaltenden Dispersion umgesetzt. In der erhaltenen Lösung muß das Verhältnis von Natrium zu Kalium zu Cyanursäure innerhalb der im Anspruch angegebenen Bereiche liegen. Falls das Verhältnis niedriger als 0,5 :2:1 ist enthält das durch
so Chlorierung dieses Cyanurats erhaltene- Endprodukt außer den gewünschten Verbindungen noch andere Stoffe und Verunreinigungen. Falls das Verhältnis höher als 3:1:1 ist labt sich die Reaktion nur schwierig regeln, und es können sogar explosive Zersetzungen erfolgen, wenn größere Mengen an NCb gebildet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen werden zusammen mit Spurenmengen an Natriumchlorid gewonnen. Es wurde jedoch
ω festgestellt daß die Anwesenheit von Natriumchlorid, beispielsweise in einer Menge zwischen etwa 0,01 und etwa I Gewichtsprozent, die Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen, d. h.die Lagerfähigkeit, auch als Bestandteil von z.B. Bleichmitteln,
b5 beträchtlich erhöht.
In der Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erhaltene Reaktionsgemisch auf einer Temperatur von etwa O6C bis etwa 50" C vorzugsweise von
etwa 250C bis etwa 350C gehalten, Die Temperatur kann auch unterhalb 250C liegen, Jedoch ergibt sich dabei kein Vorteil, und ein gewisser Verlust der Ausbeute kann bei derartigen Temperaturen aufgrund unvollständiger Chlorierung erwartet werden. Obwohl 5 Temperaturen von 35 bis 500C angewandt werden können, tritt auch ein gewisser Ausbeuteverlust bei Temperaturen oberhalb 35° C ein, und es ist günstig, wenn die Temperatur der wässerigen Aufschlämmung zwischen 25 und 35"C, und besonders bevorzugt zwischen 28 und 32" C gehalten wird, um optimale Ausbeuten zu erzielen. Bei Temperaturen von Ober 500C treten übermäßige Ausbeuteverluste und Zersetzung des Triazinringes des Cyanurats ein.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen sind is in dem wässerigen Medium, das praktisch aus einer wässerigen Lösung von Kaliumchlorid und Natriumchlorid besteht und die vorstehend angegebenen pH-Werte besitzt, unlöslich und fallen als Niederschlag aus.
Falls der pH-Weit der wässerigen Aufschlämmung in der Reaktionszone über 6,0 liegt, können Monokaliumdichlorisocyanurat oder ein Gemisch von Monokaliumdichlorisocyanurat und der erfindungsgemäßen Verbindung, in der π = 4 ist, gebildet werden. Falls der pH-Wert oberhalb 6,5 liegt, werden die Verbindungen der Formel I nicht mehr gebildet FaKs den pH-Wert niedriger als 2,1 ist, erhält man als Produkt Trichlorcyanursäure.
Die erfindungsgemäß gebildeten Verbindungen wer- so den vorzugsweise aus der Reaktionszone kontinuierlich zusammen mit einem Teil des wässerigen Mediums abgezogen, und durch Filtration.. Dekatieren, Zentrifugieren oder ähnliche bekannte Maßnahmen abgetrennt und können getrocknet oder bei bestimmten Anwen- J5 dungsgebieten im feuchten Zustand verwendet werden. Wenn man ein Produkt mit niedrigem KCI- und/oder NaCI-Gehalt wünscht, wird das Produkt zuerst vorzugsweise mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch man ein Feststoffprodukt erhält, welches etwa -to 0 bis etwa 4 Gewichtsprozent, vorzugsweise unterhalb 1,5 Gewichtsprozent Feuchtigkeit enthält Falls das gesamte Natriumchlorid entfernt wird, ist die Stabilität des Endproduktes nicht so gut wie die eines Produktes, welches gewisse Spurenmengen, beispielsweise 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent an NaCI als Verunreinigung enthält.
Die wasserfreien, erfindungsgemäß hergestellten, kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Verbindungen der allgemeinen Formel I stellen entweder einzeln oder zusammen mit anderen verfügbares Chlor enthaltenden, bekannten Chlorcyanuraten ganz allgemein eine »yejfögbares Chlor enthaltende« Verbindung cjar, die in Form von aktives oder verfügbares Chlor enthaltenden Stoffen zum Oxidieren, Sterilisieren, Bleichen oder in sanitären Präparaten verwendet werden können, wie z.B. in Haushaltswaschmassen, Bleichmitteln, Scheuerpulvern und sanitären Massen und Geschirrwaschmassen. Derartige Massen oder Formulierungen sind z.B. im einzelnen in den US-Patentschriften 26 07 738, 31 54545 und 31 50 132 und Reissue 24 412 beschrieben.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Teile und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, falls nicht etwas anderes angegeben ist
Beispiel 1 Stufe a
320 g NaOH und 224 g KOH (Molverhältnis von NaOH zu KOH = 2:1) wurden, in 4800 g Wasser gelöst Die erhaltene Hydroxidlösung wurde während etwa 15 Sekunden mit janem mechanischen Rührer gerührt und dann mit etwa 516 g Cyanursäure (Molverhältnis von Na zu K zu Cyanursäure etwa 2:1 :1) unter Bildung einer wässerigen Lösung mit einem pH-Wert von etwa 13,5 vermischt, die nachfolgend als »Natrium-Kalium-Cyanurat-Lösung« bezeichnet wird. Eine Analyse dieser Lösung zeigte praktisch keinen Gehalt an NaOH oder KOH an, was darauf hinweist, daß die Na+- und K+-Ionen ein Bestandteil des Gesamtmoleküls und der Kristallstruktur des natrium- und kaliumhaltigen Cyanuratmaterials waren. Weiterhin zeigte eine Röntgenbeugungsaufnahme, die mit einem durch Abkühlen einer Probe der Natrium-Kalium-Cyanuratlösung auf 25°C und Abfiltrieren des aus der wässerigen Phase ausgefallenen Feststoffmaterials erhalten worden war, daß diese Aufnahme verschieden •/on Röntgenbeugungsaufnahmen ist, die von Mono- oder Dinatriumcyanurat oder Monokaliumcyanurat erhalten worden waren. Die Ergebnisse dieser Vergleichsmuster sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I Röntgenbeugungsmusler (XRD)*
Natrium-Kai ium- Mononatriumcyanurat Monokaliumcyanurat Dinatriumcyanurat
Cyanurat ■ H2O NaH2C3N3O3 · H2O KH2C3N3O3 ■ H2O Na2HC3N3O3 · H2O
Gemäß Beispiel I
Stufe a
29,2 28,3 32,7 14,0
28,2 09,6 29,0 15,5
22,2 13,8 . 21,6 23,4
26,9 31,2 44,1 25,5
29,8 19,4 34,7 27,0
33,2 21,5 30,3 28,9
35.5 27,2 26,8 29,5
5 Fortsetzung 16 95 483 6
Natriurn-Kalium-
Cyanurat · H2O
Gemäß Beispiel I
Sture a
Mononatriumcyanurat
NaH3C3N3Oj · HjO
Manokal'umcyanunU
KH2C3N3O3 · HjO
Dinatriumcyanurat
Na2HC3N3O3 · H2O
37,7
29,2 16,4 31,5
30,3 10,7 30,0
40,9 32,9
39,4 35,8
♦ Bezugsbasis: 2 Θ-Werte, Kupfer-K„
Die Werte sind in der Reihenfolge abnehmender
Intensität angegeben.
Stufeb
Etwa 900 ml einer wässerigen Aufschlämmung mit einem pH-Wert von etwa 5,5 und mit einem Gehalt von etwa "(0 Gewichtsprozent (Monotrichlor)tetra(monokaliumdichlor)penta-isocyanurat (Verbindung I; π = 4), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel I der US-PS 31 50132, wurden in ein Chlorierungsgefäß eingebracht, das aus einem mit Mantel versehenen zylindrischen Glasbehälter mit einem Innendurchmesser von 12,7 cm und einer Innenhöhe von 33,0 cm bestand und mit drei im gleichen Abstand angebrachten senkrechten Stauscheiben von etwa 2,5 cm Breite, die radial nach einwärts 2,5 cm von der inneren Wand des Behälters angebracht waren, ausgestattet war. Der Gesamtinhalt des Behälters betrug etwa 331 Lösung. Das Rühren wurde durch eine in Richtung der senkrechten Achse des Behälters angeordneten Welle bewirkt, die mit einem Turbinenpropeller mit sechs Blatt von etwa 5,1 cm Durchmesser im Abstand von 5,1 cm oberhalb der Innenseite des Bodens des Behälters und mit einem zweiten Turbinenpropeller mit sechs Blatt von etwa 5,1 cm Durchmesser im Abstand von 12,7 cm oberhalb des ersten Propellers ausgestattet war. Welle und Propeller wurden mit 2300 Umdrehungen je Minute oder einer Propellerspitzengeschwindigkeit von ?twa 365 m je Minute bewegt. Der Behälter war auch mit einem Rohr zum Einleiten der wässerigen Kalium-Natrium-Cyanurat-Lösung in den Bodenteil des Behälters unterhalb des niedrigsten Propellers ausgestattet.
Der Behälter war auch mit einem Abnahmerohr versehen, das sich in dem Behälter senkrecht nach unten bis zu einem Abstand von etwa 25 cm vom Boden des Behälters erstreckte. Bei diesem Abstand war die obere Oberfläche der 900 ml der Aufschlämmung in Berührung mit dem AtSiiaßrohr und ermöglichte das Aufrechterhalten eines konstanten Volumens von
Tabelle II
Elementaranalyse erhaltener kristalliner Verbindungen 900 ml.
Die als Stufe a hergestellte Kalium-Natrium-Cyanurat-Lösung, die mittels eines Eisbades auf eine Temperatur von 25° C abgekühlt worden war, wurde dann kontinuierlich in die wässerige Aufschlämmung unter Rühren mit der vorstehe"·.: angegebenen Geschwindigkeit und gleichzeitig gasförmiges Chlor in solcher Menge und solcher Geschwindigkeit eingeleitet, daß der pH-Wert bei 4,8 gehalten und eine konstante Temperatur von 29° C beibehalten wurde. Das Volumen in dem Behälter wurde durch kontinuierliches Abpumpen eines Teils der wässerigen Aufschlämmung, die einen Teil der Verbindung I enthielt, durch das Abnahmerohr auf 90OmI konstant gehalten. Die Pumpgeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß pro Minute 40 ml Aufschlämmung chloriert wurden, während das Volumen konstant bei 900 ml gehalten wurde. Die erhaltene chlorierte Aufschlämmung, welche die Verbindung I enthielt, wurde in einem Glasballon gesammelt. Die kontinuierliche Chlorierung wurde 1 Stunde lang fortgesetzt oder bis 3300 ml der flüssigen Aufschlämmung chloriert waren. Die gesammelte chlorierte Aufschlämmung in einer Menge von 3300 ml wurde dann filtriert, der erhaltene Filterkuchen dreimal mit jeweils 20 ml destilliertem Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 1000C bis zur Gewichtskonstanz .getrocknet. Man erhielt 370 g eines weißen kristallinen Produkts mit einem bräunlichen Stich (76%, bezogen auf die eingesetzte Cyanursäure). Das Material wurde analysiert und ergab einen Gehalt von 0,75 Gewichtsprozent NaCI, 0,01 Gewichtsprozent KCl und 66,7% verfügbares Chlor. Eine typische Elementaranalyse der kristallinen Verbindung ist in der nachfolgenden Tabelle II zusammen mit den Elementaranalysen von Verbindungen aufgeführt, die gemäß dem Verfahren nach den Beispielen I1 II und III der US-Patentschrift 31 50 132 erhalten worden waren.
Element Berechnet Gefunden Beispiel Beispiel Vorliegende
(Theorie) US-PS 31 50 132 Il III Erfindung
15,27 15,24 Beispiel 1
Beispiel 17,95 18,03 Stufe b
% 1 33,14 32,92 15,25
C 15,29 15,40 14,00 13,36 17,98
N 17,84 17,96 33,11
Cl 33,19 33,15 13,31
K 13,29 13,35
Röntgenbeugungsschema, verfügbarer Chlorgehalt und Infrarotabscptionsspektren, die von der nach dem vorstehenden Beispiel 1, Stufe b, erhaltenen kristallinen Verbindung gewonnen wurden, waren gleich den entsprechenden Werten, die bei der Analyse der Verbindung I nach der US-PS 31 50 132 erhalten worden waren.
Beispiel 2 Das vorstehende Beispiel I wurde mit folgenden
Ausnahmen wiederholt. Die eingesetzten Mengen an Natrium- und Kaliumhydroxid und Cyanursäure entsprachen einem Verhältnis von Natrium zu Kalium zu Cyanursäure wie 1:2:1. Die Temperatur und der pH-Wert der wässerigen Aufschlämmung, d.h. der r> Stamm-Menge und der erhaltenen Aufschlämmung in dem Chlorierungsgefäß wurden in kontinuierlicher Betriebsweise auf etwa 330C bzw. 5.0 gehalten. Die erhaltene weiße, kristalline Verbindung wurde in gleicher Weise wie oben analytisch und chemisch >o untersucht. Die Ergebnisse dieses Versuches waren den vorstehend angeführten Ergebnissen praktisch gleich, mit der Ausnahme, daß der Gewichtsprozentsatz an NaCI und KCI jeweils 0.05% betrug. Die erhaltene Verbindung war daher das (Monotrichlor)tetra-(mono- :ϊ kaliuindichlor)penta-isocyanurat, d. h. die Verbindung I mit einem Wert von π = 4.
Beispiel 3
(MonotrichlorXmonokaliumdichlorJdi-isocyanurat j» (n = 1) wurde nach folgendem Verfahren hergestellt.
320 g NaOH und 224 g KOH (Molverhältnis von NaOh zu KOH = 2 : 1) wurden in 4800 g Wasser gelöst. Zu der gerührten Hydroxidlösung wurden 516 g Cyanursäure zugesetzt. Man erhielt so eine Natrium- η Kalium-Cyanurat-Lösung mit einem pH-Wert von etwa 13,5 und einem Molverhältnis von Natrium zu Kalium zu Cyanursäure von etwa 2:1 :1. Diese Lösung wurde dann durch Außenkühlung mit Eis auf eine Temperatur von etwa 23° C abgekühlt. ^o
Etwa 900 ml einer wässerigen Aufschlämmung mit einem pH-Wert von etwa 2,8 und einem Gehalt von etwa 10 Gewichtsprozent (MonotrichlorXmonokaliumdichlor)di-isocyanurat (n = I), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel IV der US-PS 31 50 132, wurde in das in Beispiel 1 beschriebene Chlorierungsgefäß eingebracht. Die oben hergestellte Natrium-Kalium-Cyanurat-Lösung wurde dann kontinuierlich zu der wässerigen Aufschlämmung unter Rühren mit der in Beispiel 1 beschriebenen Geschwindigkeit zugegeben so und gleichzeitig gasförmiges Chlor in solcher Menge und solcher Geschwindigkeit eingeleitet, daß ein pH-Wert von 23 und eine Temperatur von 28° C aufrechterhalten wurde. Das Volumen der wässerigen Aufschlämmung in dem Behälter wurde durch kontinuierliches Abziehen eines Teils der wässerigen Aufschlämmung durch das Abnahmerohr auf 900 ml gehalten. Die Abzugsgeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß 39 ml der Aufschlämmung pro Minute chloriert wurden. Die abgezogen« chlorierte Aufschlämmung, welche die gewünschte Verbindung enthielt, wurde in einem Glasballon gesammelt. Die kontinuierliche Chlorierung wurde über einen Zeitraum von einer Stunde bzw. bis zu einer Menge von etwa 3250 ml Produkt durchgeführt. Die gesammelte chlorierte Aufschlämmung (3250 ml) wurde dann filtriert. der Filterkuchen dreimal mit jeweils etwa 20 ml destilliertem Wasser gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz in einem Ofen bei 1040C getrocknet. Eine Probe des auf diese Weise getrockneten Materials hatte nach Analyse einen Gehalt von 0,61 Gewichtsprozent NaCl und 0,24 Gewichtsprozent KCI.
Das weiße kristalline Produkt wurde in gleicher
Wpisp u/ip in Rpicnipl t analytisch Und chemisch
untersucht. Diese Untersuchungen führten praktisch zu den gleichen Ergebnissen, wie sie in den Tabellen IV. V und VI der US-PS 31 50 132 angegeben sind, wodurch das Produkt des vorliegenden Beispiels als Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem Wert von η = 1 identifiziert wird. Die erhaltene Verbindung ist somit identisch mit dem Produkt, das man nach Beispiel V der US-Patentschrift erhält.
Aus die-^n Ergebnissen läßt sich entnehmen, daß der teilweise Ersatz von Kaliumkationen durch Natriumkationen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nach der anschließenden Chlorierung die gleichen Produkte liefert, als wenn Kaliumhydroxid als solches allein verwendet wird.
Vergleich
Die vorliegenden Beispiele zeigen, daß die Chlorierungsstufe sehr glatt verläuft und das jeweilige als Niederschlag ausfallende Produkt sich rasch absetzt und leicht aus der wässerigen Phase der erhaltenen Aufschlämmung abgetrennt werden kann. Weiterhin wurde auch festgestellt, daß das Vorhandensein von Natrium als Natriumchlorid in dem getrockneten Produkt eine Stabilisierwirkung zeigt.
So wurde das nach Beispiel III der US-PS 31 50 132 hergestellte (Monotrichlor)tetra-(monokaliumdichlor)-penta-isocyanurat, das vollkommen frei von Natriumchlorid war. 35 Tage lang bei 33° C und 85% relativer Feuchtigkeit gelagert. Nach diesem Zeitraum hatte es 33% des verfügbaren Chlors verloren. Eine unter gleichen Bedingungen gelagerte, gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Verbindung, welche uns einer Natrium-Kaüum-Cyanurat-Lösung mit einem Molverhältnis von Natrium zu Kalium zu Cyanursäure von 2:1:1 erhalten worden war, zeigte nur einen Verlust von 2% an verfügbarem Chlor. Die gleiche Wirkung wurde auch bei der (MonotrichlorXmonokaliumdichlor)di-isocyanurat- Verbindung festgestellt

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaJtigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen der allgemeinen Formel I
    O=C Cl \ C C=O Cl O=C C=O I I
    N
    I I
    N
    I I
    / σ—ν ν—α / \ σ—ν N-K \ \ / / C
    worin der Index π den Wert 1 oder 4 besitzt, und deren Gemische, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE1967M0075571 1966-09-21 1967-09-19 Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen Expired DE1695483C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58088366A 1966-09-21 1966-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695483A1 DE1695483A1 (de) 1971-04-01
DE1695483B2 DE1695483B2 (de) 1979-11-22
DE1695483C3 true DE1695483C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=24322972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0075571 Expired DE1695483C3 (de) 1966-09-21 1967-09-19 Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE703977A (de)
DE (1) DE1695483C3 (de)
GB (1) GB1202426A (de)
NL (1) NL6712917A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110790716B (zh) * 2018-08-01 2021-04-02 中国科学院福建物质结构研究所 碱金属氰尿酸一氢盐化合物、其晶体及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
BE703977A (de) 1968-03-18
DE1695483A1 (de) 1971-04-01
GB1202426A (en) 1970-08-19
NL6712917A (de) 1968-03-22
DE1695483B2 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165036B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen
DE2455890B2 (de)
DE2125112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen
DE1695483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen
EP0077502B1 (de) Wasserstoffperoxid-Addukt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2141756C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorisocyanursäuren
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
EP0120182B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von D,L-Homocystin
DE1289511B (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen, rieselfaehigen Bleichmittels
DE462202C (de) Herstellung von Hypochloriten
DE1419348C (de) Kristalline, wasserfreie, Kalium enthaltende Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen
DE1950281C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/oder Isatosäureanhydrid
DE2505702A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cyanursaeureverbindungen
DE1296142B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Aminobenzylpenicillin
DE1915668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenformamidiniumhalogeniden
DE371294C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritverbindungen
EP0119386B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von D,L-Homocystin
DE1518720C3 (de) Verfahren zum Kristallisieren von Monochloressigsäure
DE3227817A1 (de) Verfahren zur herstellung von grobkristallinem, rieselfaehigem natriumdichlorisocyanuratdihydrat
DE3927470A1 (de) Waessrige loesungen von natriumsalzen des trimercapto-s-triazins, deren herstellung und verwendung
DE890790C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat
DE1419348B (de) Kristalline, wasserfreie, Kalium enthaltende Chlorisocyanurat-Kompiexverbindungen
DE2227366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbarem Kryolith mit hohem Schüttgewicht
DE1161906B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumdichlorisocyanurat.
DE2433889C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee