[go: up one dir, main page]

DE1695184A1 - Verfahren zur Herstellung eines 5-Nitro-imidazols - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines 5-Nitro-imidazols

Info

Publication number
DE1695184A1
DE1695184A1 DE19671695184 DE1695184A DE1695184A1 DE 1695184 A1 DE1695184 A1 DE 1695184A1 DE 19671695184 DE19671695184 DE 19671695184 DE 1695184 A DE1695184 A DE 1695184A DE 1695184 A1 DE1695184 A1 DE 1695184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropyl
imidazole
nitro
methyl
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671695184
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695184B2 (de
Inventor
Max Hoffer
Milan Mitrovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN LA ROCHE
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
HOFFMANN LA ROCHE
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN LA ROCHE, F Hoffmann La Roche AG filed Critical HOFFMANN LA ROCHE
Publication of DE1695184A1 publication Critical patent/DE1695184A1/de
Publication of DE1695184B2 publication Critical patent/DE1695184B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/137Heterocyclic compounds containing two hetero atoms, of which at least one is nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

RAN 4460/44
F. Hofeiaiui-Lä Rocke & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung eines 5-Nitro-imidazols
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen 5-Nitro-imidäzols, nämlich des 1-Methyl 2 «-!©opropy 1-5-nitro-imidazole* das sich durch unerwartet hohe Aktivität gegen Histosnonas meleagridis, den Erreger der Schwarzkopfkrankheit ("Blackhead"-Krankheit) der Truthühner, auszeichnet. .
Die Sohwarzkopfkrankheit oder Enterohepatitis der Truthühner ist eine «ehr ernste OeflUgelkrankheit, deren Erreger (Histomonas meleagridis) »ich in den Eiern des Eingeweidewurm· Heterakii gallinae findet. Ei wurde nun gefunden, dass man durch Histomonas meleagridie infizierte Truthühner
109812/1782
BAD ORIGINAL
heilen kann, wenn man den kranken Tieren zusammen mit dem üblichen Geflügelfutter bzw. dem Trinkwasser das neue 1-Methyl-2-lsopropyl-5-nitro-imidazol verabreicht. Der Gehalt im Futter bzw. im Trinkwasser kann dabei sehr niedrig sein, z.B. 0,005 Gewichtsprozente betragen. Eine Prophylaxe der genannten Krankheit kann auch mit noch niedrigeren Dosierungen erreicht werden. Für eine wirksame Kontrolle der Enterohepatitis des Geflügels, besonders der Truthühner, kommen in der Regel Konzentrationen von etwa 0,001 bis etwa 0,050 Gewichtsprozenten an l-Methyl-2-isopropyl-5-nitro-imidazol im Futter in Betracht. Bevorzugte Dosierungen sind: 0,0075-0,0125 Gewichtsprozente für die Verhütung und 0,02-0,05 Gewichtsprozente für die Heilung der Krankheit. Die genannte Imidazolverbindung ist (ausser zur Verhütung und Behandlung der Schwarzkopfkrankheit der Truthühner) auch zur Bekämpfung von durch verschiedene Protozoen (z.B. E. histolytica, Trichomonas vaginalis und Tichomonas foetus) verursachten Infektionen von Nutzen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von l-Methyl^-isopropyl-S-nitro-imidazol ist dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Isopropyl-imidazol nitriert und das erhaltene 2-Isopropyl-4(bzw.5)-nitro-imldazol methyliert. Die Nitrierung wird zweokmässig durch Zugabe eines Nitrierungsmlttels, z.B. eines Gemisohes von Salpeter- und Schwefelsäure, zum 2-Isopropyl-imidazol vcrgeaänmen. Die Umsetzung wird vorteilhaft bei Temperaturen im Bereiche von etwa 0-1000C durchgeführt. Es ..._.. 109812/1782
können .Jedoch auch höhere oder tiefere Temperaturen zur Anwendung kommen. Die Methylierung des erhaltenen 2-Isopropyl-4-(bzw.5)-nitro-'imidazols kann nach an sich bekannten Methylierungsmethoden erfolgen, beispielsweise durch Behandlung mit Dimethylsulfat in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur.
Die neue Imidazolverbindung kann den Truthühnern als Gemisch mit dem üblichen Putter oder mit dem Trinkwasser verabreicht werden. Zur Herstellung solcher Gemische eignen sich z.B. Vorgemische (bzw. Futterzusatzmittel) mit einem Gehalt von ungefähr 1 bis ungefähr 90 Gewichtsprozenten an 1-Methyl-2-isopropyl-5-nitro-imidazol. Solche Vorgemische können Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel, wie Mais, Keimmehl, Laktose, Maisstärke, Talk, Gelatine, Magnesiumstearat etc., enthalten. Die Vorgemische können auch noch andere therapeutisch wirksame Stoffe enthalten.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
a) 90 g 2-Isopropyl-lmidazol (Smp. 150-135°) werden unter Rühren und Kühlen in kleinen Portionen bei einer 20° nicht übersteigenden Temperatur zu 200 ml Salpetersäure (d * 1,4)
109812/1782
BAD ORIGINAL
1695134"
gegeben. In die erhaltene Lösung tropft man bei 10-20° unter Rühren und Kühlen konzentrierte Schwefelsäure „ Das Gemisch wird dann auf 80-85° erhitzt. Die sich entwickelnden nitrosen Gase werden durch einen Np-Strom weggeführt. Die Temperatur wird durch gelegentliches Kühlen des Reaktionsgefässes unterhalb 90° gehalten. Nach Beendigung der Gasentwicklung (doh„ nach etwa 50-45 Minuten) wird die Temperatur auf 110-120° erhöht und die Lösung etwa 50 Minuten bei dieser Temperatur φ gehalten. Dann wird die Lösung in 500-400 g Eis gegossen und mit Ammoniak auf ein pH von 4-5 eingestellt. Man lässt das Gemisch 1-2 Stunden bei 0° stehen, filtriert das auskristallisierte Produkt ab, wäscht es zweimal mit je 100 ml kaltem Wasser und trocknet es bei 90-100°. Das so erhaltene 2-Isopropyl-4-(bzw.5)-nitro-imidazol schmilzt bei 182-185°.
b) 51 g 2-Isopropyl-4(bzw.5)-nitro-imidazol werden mit 70 g Dioxan und 28 g Dimethylsulfat 45 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der .Rückstand in 20 ml Wasser gelöst und das erhaltene 1-Methyl-2-isopropyl-5-nitro-imidazol durch portionenweise Zugabe von 80 g einer 25^-igen Natriumhydroxydlösung bei 0° ausgefällt» Aus der Mutterlauge erhält man durch Extraktion mit Methylen-Chlorid eine kleine zusätzliche Menge Das so erhaltene 1-Methyl^2-isopropyl-5-nitro-imidazol sohrnil2!t bei 6ö°.
Dieses Produkt kann wie folgt gereinigt Werdens
1098 12/1782
■'■■""■'* " BAD ORIGINAL
sg erhaltenen Produkts werden in J η wässeriger Salzsäure gelöst. Diese Lösung wird mit Tierkohle behandelt und filtriert. Das F5,ltrat wird durch Zugabe von wässerigem konzentriertem Ammoniak- bei 0-5° unter Rühren neutralisiert. Das in weissen Plättchen ausfallende Produkt wird filtriert, mit 50 ml eiskaltem Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
Beispiel 2
Futter-Zusatzmittel mit einem Gehalt an l-Methyl-2-isopFOpyl-5-nitro-iroidasol als Wirkstoff können wie.folgt formuliert werden:
a) Vorgemische mit 6$ bzw. 12,5# Wirkstoffgehalt:
Wirkstoff Weizenkeimmehl
Gemisch von Triglyceriden von
Cg-C12-Fettsäuren
(sog. "Drew Oil l400") Total
12,5* 60 g 125 S 896 g 8"3I g
44 g
44 g
1000 g 1000 g
Diese Vorgemische können handelsüblichem Geflügelfutter zugemischt werden, beispielsweise so, dass ein Wirkstoffgehalt im Futter von 0,006 oder von 0,0125 Gewichtsprozent resultiert.
109812/1782
b) Tabletten-Formulierung:
Pro Tablette
Wirkstoff 100 mg
Laktose 202 mg
Maisstärke 80 mg
Hydrolysierte Maisstärke ("Amijel BO 11") 20 mg
Calciumstearat 8 mg
Total 410 mg
c) Kapsel-Formulierung:
Wirkstoff Laktose Maisstärke Talk
Total 225 mg
Beispiel 3
Es wurde die Gewichtszunahme und die prozentuale Mortalität von mit Histomonas meleagridis infizierten Truthühnchen in Abhängigkeit vom Gehalt des Futters an l-Methyl-2-lsopropyl-5-nitro-imidazol bestimmt (vgl. die folgende Tabelle). Pro Versuch wurden 10 Tiere verwendet.'Zur Kontrolle dienten Gruppen von gleichermassen infizierten Tieren und von nicht Infizierten Tierenδ $©n®n unbehandeltes Putter (d.h. Futter ohne den genannten Wirkstoff) verabreicht wurde. Die Infektion
109812/1782
BAD ORIGINAL
Pro Kapsel mg
100 mg
83 mg
57 mg
5
„ "7 „
erfolgt© durch orale Verabreichung von je 200 embryonierten, Histomonas raeleagridls enthaltenden Eiern von Heterakis gallinae. 72 Stunden vor der Infektion wurde mit der Verfütterung des wirkstoffhaltigen Futters begonnen. Die Tiere wurden nach 24 Tagen getötet und untersucht. Die Anzahl der Ueberlebenden, das Ausmass der Leber- und Blinddarmschädigung und die pro- . zentuale Mortalität wurden bestimmt. Ferner wurde die relative Gewichtszunahme der behandelten Gruppe und der nicht infizierten Kontrollgruppe bestimmt und in Prozenten ausgedrückt (100# bedeutet die Gewichtszunahme der nicht infizierten unbehandelten Kontrollgruppe).
Wirkstoffgehalt
im Futter in #
Gewichtszu
nahme in #
Mortalität
in %
0,0500 90 0,0
0,0250 95 0,0
0,0125 89 0,0
0,0100 109 0,0
0,0075 92 0,0
0,0050 95 0,0
0,0030 79 25,0
0,0010 64 50,0
Infizierte,
unbehandelte
Kontrollgruppe
_. 100,0
Nicht infizierte,
unbehandelte
Kontrollgruppe
100 O,jQ
10 9 8 12/1782 ßAD

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung, von 1 -Methyl^-isopropyl-S-nitro-imidazol, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Isopropylimidazol nitriert und das erhaltene 2-Isopropyl-4(bzw.5)-nitroimldazol methyliert.
2. Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels bzw. einer Tränkflüssigkeit für Truthühner, dadurch gekennzeichnet, dass man einem Üblichen Geflügelfutter bzw. dem für das Geflügel bestimmten Trinkwasser l-Methyl^-lsopropyl-S-nitrolmidazol beimischt.
j5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Geflügelfutter bzw. dem Trinkwasser 0,001-0,050 Gewichtsprozente l-Methyl^-isopropyl-S-nitro-imidazol beimischt .
4. Futtermittel bzw. Tränkflüssigkeit für Truthühner, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l-Methyl^-isopropyl-S-nitro-imidazol.
5. Futtermittel bzw. Tränkflüssigkeit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an l-Methyl-2-lsopropyl-5-nltro-imidazol 0,001-0,050 Gewichtsprozente beträgt.
10 9812/1782
BAD ORIGINAL
. 1695784
6. Verwendung von l-Methyl-2-isopropyl-5-nitro-iiaidazol zur Verhütung bzw. zur Behandlung der Schwarzkopfkrankheit der Truthühner.
10 9 8 12/1782 BAD
DE1695184A 1966-04-12 1967-03-23 Wachstumsförderndes Futtermittel bzw. Tränkflüssigkeit für Truthühner Ceased DE1695184B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54196866A 1966-04-12 1966-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1695184A1 true DE1695184A1 (de) 1971-03-18
DE1695184B2 DE1695184B2 (de) 1974-09-12

Family

ID=24161809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671795709 Ceased DE1795709A1 (de) 1966-04-12 1967-03-23 1-methyl-2-isopropyl-5-nitro-imidazol und verfahren zu seiner herstellung
DE1695184A Ceased DE1695184B2 (de) 1966-04-12 1967-03-23 Wachstumsförderndes Futtermittel bzw. Tränkflüssigkeit für Truthühner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671795709 Ceased DE1795709A1 (de) 1966-04-12 1967-03-23 1-methyl-2-isopropyl-5-nitro-imidazol und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE696608A (de)
CA (1) CA925437A (de)
DE (2) DE1795709A1 (de)
DK (1) DK114063B (de)
ES (1) ES339158A1 (de)
FR (1) FR1605228A (de)
GB (1) GB1119636A (de)
IT (1) IT1043767B (de)
NL (2) NL6705088A (de)
SE (1) SE327709B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715433A (en) * 1969-06-02 1973-02-06 Hoffmann La Roche Growth promotion in swine
IT1098864B (it) * 1978-09-19 1985-09-18 Farchemia Spa Processo per la preparazione di nitroimidazoli
DE3132025A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur gewinnung von 1,2-dimethyl-5-nitroimidazol von hoher reinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795709A1 (de) 1974-03-21
BE696608A (de) 1967-10-05
DK114063B (da) 1969-05-27
NL6705088A (de) 1967-10-13
ES339158A1 (es) 1968-05-01
IT1043767B (it) 1980-02-29
SE327709B (de) 1970-08-31
NL132347C (de)
GB1119636A (en) 1968-07-10
DE1695184B2 (de) 1974-09-12
FR1605228A (en) 1973-08-31
CA925437A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432799C2 (de) 7-substituierte 5-Methyl-isoflavone, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Metabolica
DE2125245C3 (de) Isoflavone und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795699C3 (de)
DE1443560B2 (de) 3,5-bis(trifluorphenyl)-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende futtermittel
EP0589488B1 (de) Im wesentlichen optisch reines (-)-Cimaterol und dessen Säureadditionssalze sowie deren Verwendung als Arzneimittel oder Leistungsförder
EP0057900B1 (de) Neuer Futterzusatz zur Verbesserung des Wachstums
DE1695184A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 5-Nitro-imidazols
DE2143570B2 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Leberegelinfektionen bei Säugern
DE1445632B2 (de) 1-eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu-oxotetrahydroimidazole
DE1092021B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE2712048A1 (de) Coccidiocides mittel
US2547677A (en) Turkey blackhead control composition
US3786050A (en) Diphenyl sulfones
DE2347615A1 (de) 3-tert.-butyl-4'-brom-6-methyl-5nitro-2'-trifluormethylsalicylsaeureanilid, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneipraeparate
US3927071A (en) Salicylanilides
AT209333B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitro-furfuryliden-hydrazinen
DE2056955A1 (de) Verwendung von p Amino p ureidodiphenyl sulfon zur Behandlung der Marekschen Krank heit
DE1812471C3 (de) Bis-Harnstoffaddukte von Macrolidantibiotica und diese enthaltende veterinärmedizinische Mittel sowie Futtermittel
AT283042B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Bekämpfung von Coccidiosis
EP0201732A2 (de) Beta2-Mimetica vom Typ der 4-Amino-phenyläthanolamine zur Verhinderung von peptischen Magen-Geschwüren
AT276390B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nitroimidazolderivaten und ihren Salzen
DE2248582A1 (de) Thiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen ent,altende arzneipraeparate
DE1089771B (de) Verfahren zur Herstellung von coccidiostatisch wirksamen 5-Nitrofurfurol-N-acyl-alkylhydrazonen
AT226689B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Methoxymethyl-1-(5'-nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins
AT233310B (de) Coccidiostatische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal