DE1694573B2 - Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten, eingefärbten, weichmacherhaltigen Polyvinylacetal-Zwischenschichten für Sicherheitsverbundglas - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten, eingefärbten, weichmacherhaltigen Polyvinylacetal-Zwischenschichten für SicherheitsverbundglasInfo
- Publication number
- DE1694573B2 DE1694573B2 DE1694573A DE1694573A DE1694573B2 DE 1694573 B2 DE1694573 B2 DE 1694573B2 DE 1694573 A DE1694573 A DE 1694573A DE 1694573 A DE1694573 A DE 1694573A DE 1694573 B2 DE1694573 B2 DE 1694573B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- color
- colored
- polyvinyl acetal
- acetal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10247—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10247—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
- B32B17/10256—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
- B32B17/10275—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on interlayer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10339—Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10605—Type of plasticiser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10651—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10678—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising UV absorbers or stabilizers, e.g. antioxidants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3472—Five-membered rings
- C08K5/3475—Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
3 4
willkürlicher Standard, der im allgemeinen in der sich ergebenden Schichtstoffe werden dann einer
Sicherheitsglasindustrie verwendet wird und als die Temperatur von etwa 135° C und einem Druck von
Anzahl von ml einer 0,01 η-Salzsäure, die zur Neu- etwa 13,0 kg/cm2 während etwa 10 Minuten untertrassierung
einer lQO-g-Lösung des Polymerisats (in worfen, um jede Schicbtstoffanordnung untereinander
Form einer 3%igen Methanollösung) auf einen Neu- .5 zu verbinden.
tralendpunkt unter Verwendung von Bromphenolblau- Zwei der in der vorstehend beschriebenen Weise
Indikator erforderlich ist, definiert wird. Wenn nichts hergestellten Schichtstoffe werden einer »Lichtstabüianderes
angegeben ist, sind die angegebenen Mengen tätsprüfung« unterworfen, bei welcher eine Belichtung
Gewichtsteile. während 1000 Stunden unter Anwendung eines Violett-
Vergleichsversuch l0 Kohlebogens in einem Atlas-Fadeometer ausgeführt
wird. Diese Prüfung ist in der Technik allgemein be-
Dieses Beispiel stellt eine Kontrolle dar, welche die kannt und wird in großem Umfang angewendet.
Wirkung von Licht auf ein bedrucktes, gefärbtes Blatt Insbesondere gibt die Fadeometer-Vorrichtung eine
von Polyvinylacetal in Abwesenheit eines Lichtstabili- spektrale Strahlung innerhalb des Bereichs von
sators zeigt, auch wenn ein Wärmestabilisator der 15 270 Millimikron bis 4000 ηιμ ab, wobei die Haupt-Farbe
einverleibt ist. menge der Strahlung in dem Ultraviolett-Bereich und
jeil A in Nähe der Ultraviolettbereiche, d.h. bei 270 bis
420 ηιμ, mit einer schwächeren Spitze von etwa
1000 Teile von Polyvinylbutyralpolymerisat werden 4200 Mikrowatt je m* bei 360 ηιμ und einer Hauptwährend
30 Minuten innig mit 420 Teilen Triäthylen- 20 spitze von etwa 5000 Mikrowatt je m* bei 390 πιμ
flykol-di-(2-äthylbutyrat) als Weichmacher gemischt. gebalten ist. Die Temperatur des Schichtstoffs wäh-Die
erhaltene Mischung wird dann in einer herkömm- rend der lOOOstündigen Belichtungsdauer wird bei
liehen Spritz- oder Extrudiervorrichtung bei einem etwa 54°C gehalten.
Druck von etwa 84,4 kg/cm2 und einer Temperatur Die Versuchsergebnisse sind vergleichbar, d. h.,
von etwa 2040C extrudiert, um ein blattförmiges oder 25 unbelichtete Kontrollschichtstoffe werden visuell mit
bahnenförmiges Material einer Dicke von etwa identischen Schichtstoffen, die mit der Fadeometer-0,76
mm und einer Breite von etwa 15,24 cm zu bilden. Strahlung während 1000 Stunden belichtet worden
.. waren, verglichen. Die Farbänderung infolge der
Fadeometerbestrahlung ist an dem weniger farbdichten
Eine Druckfarbe wird hergestellt, indem man 30 Teil des Gradienten sehr beachtlich und wird haupt-4,1
Teile Polyvinylbutyral und 1,7 Teile Triäthylen- sächlich auf der Basis der Farbänderung an dieser
glykol-di-(2-äthylbutyrat) in 70 Teilen Propylendi- Stelle eingestuft. Diese Farbänderung wird als Maß
chlorid und 30 Teilen Butanol löst. Zu der sich er- für die Lichtslabilität angesehen,
gebenden Lösung werden 4,5 Teile eines Farbstoffes A Die Ergebnisse des Vergleichs der gemäß diesem
gebenden Lösung werden 4,5 Teile eines Farbstoffes A Die Ergebnisse des Vergleichs der gemäß diesem
CI. Solvent Blue 36, 4,15 Teile eines Farbstoffes 35 Beispiel hergestellten, belichteten Schichtstoffe und der
C I. Solvent Yellow 46, 3,3 Teile eines Farbstoffes unbelichteten Schichtstoffe sind nachstehend in der
CI. Solvent Red 65 und 4,0 Teile eines Wärme- Tabelle I aufgeführt:
Stabilisierungsmittels, von 4,4'-Isopropylidenbisphenol,
zugegeben.
Stabilisierungsmittels, von 4,4'-Isopropylidenbisphenol,
zugegeben.
8 Teile der sich ergebenden Farbe werden dann auf 40 Tabelle I
die Oberfläche des in Teil A hergestellten, weich- _ .. . ~ TT „ „
. ... j , , ... · τ» ι · ι Schichtstoff Visuelle Bewertung
gemachten blatt- oder bahnenformigen Polyvinyl- _
gemachten blatt- oder bahnenformigen Polyvinyl- _
butyraimaterials unter Anwendung einer Tiefdruck-Vorrichtung
aufgedruckt. Diese Maschine oder Vor- unbelichtet Neutralblau (wie bedruckt) richtung besitzt eine solche Ausbildung, daß sie ein 45 belichtet (1000 Stunden) geänderte Tönung nach
bedrucktes Band etwa 10,16 cm abschneidet, das Blaugelb
gleichförmig in der Farbdichte über die Bahnbreite
abnimmt, um einen glatten Abfall oder eine glatte
bedrucktes Band etwa 10,16 cm abschneidet, das Blaugelb
gleichförmig in der Farbdichte über die Bahnbreite
abnimmt, um einen glatten Abfall oder eine glatte
Abnahme in der Farbdichte von dem einen Rand oder Aus der vorstehenden Tabelle I ist ersichtlich, daß
der einen Kante der Bahn oder des Blatts bis zu etwa 50 ein Zusammenbrechen oder eine Zerstörung in der
10,16 cm innerhalb der Kante, an welcher Stelle keine Färbung nach 1000 Stunden Belichtung mit einer
Färbung visuell wahrgenommen werden kann, zu Fadeometer-Strahlung stattfindet,
erzeugen. . .
Die verbleibenden 5,08 cm der Bahn- oder Blatt- Beispiel 1
breite werden nicht bedruckt. Das blatt- oder bahnen- 55 Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit von ver-
förmige Material wird dann mit Natriumcarbonat schiedenen Verbindungen, die in der Druckfarbe
bestäubt und aufgerollt und in diesem Zustand einer dispergiert sind. Diese Verbindungen wurden gewählt,
Temperatur von etwa 1000C während 24 Stunden da sie allgemein als Lichtstabilisatoren bekannt sind,
unterworfen, um ein Eindiffundieren des Farbstoffs Eine dieser Verbindungen ist 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-
in den Kunststoffkörper zu erhalten. 60 phenyl)-benzotriazol. Wie angezeigt, ist diese letztere
_ .. r Verbindung gemäß der Erfindung vorgesehen und
wird hier als Standard bezeichnet.
Ein Satz von vier Glasschichtstoffen wird einzeln
hergestellt, indem man das Natriumbicarbonat von Xej] a
dem gemäß Teil B hergestellten Blatt- oder Bahnen- 65
dem gemäß Teil B hergestellten Blatt- oder Bahnen- 65
material abwäscht und Abschnitte in Längsrichtung 5 Blätter von weichgemachtem Polyvinylbutyral
des Bahnenmaterials zwischen Glasplatten der Ab- werden getrennt gemäß der im Beispiel 1 unter Teil A
messung von 10,16 χ 15,24 χ 0,318 cm einlegt. Die beschriebenen Arbeitsweise hergestellt.
TdIB
Eine Druckfarbe wird hergestellt, indem man
4>1 Teile Polyvinylbutyral und 1,7 Teile Triäthylenglykol-di-(2-äibylbutyrat)
in 70 Teilen Propylendichlorid und 30 Teilen Butanol löst Zu der sich ergebenden
Lösung werden 4,5 Teile eines Farbstoffes CI. Solvent Blue 36, 4,15 Teile eines Farbstoffes
CI. Solvent Yellow 46, 3,3 Teile eines Farbstoffes
C L Solvent Red 65 und 4 Teile eines Wärmestabäisierunesmittels,
4,4'-Isopropylidenbispbenol, zugegeben.
Fünf gleiche, 8 Teile umfassende Anteile der vorstehenden
Farbe werden ausgemessen. Der erste dieser Farbstoffe wird mit 2,0 Teilen 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol
als Standard versetzt, während jedem der vier übrigen Farbstoffe 2,0 Teile von
jeweils einer der nachstehenden Verbindungen zugesetzt werden. Jeder der Farbstoffe (einschließlich
dem Standard) wird dann auf eines der Blätter von weichgemachtem Polyvinylbutyral, die gemäß Teil A
dieses Beispiels entsprechend der unter Teil B im Vergleichsbeispiel angegebenen Arbeitsweise hergestellt
worden waren, aufgedruckt. Die Blätter werden dann mit einem doppelkohlensaurem Natrium bestäubt
und aufgerollt und in diesem Zustand einer Temperatur von etwa 100°C während 24 Stunden
unterworfen, um die Eindiffundierung des Farbstoffes in den Kunstoffkörper zu erhalten.
TeilC
Vier Schichtstoffe wurden von jeder der vorstehend erhaltenen Druckproben durch Abwaschen des doppelkohlensauren
Natriums von den in Teil B oben hergestellten Blättern und Einlegen von vier Teilen von
jedem Blatt getrennt zwischen Glasplatten mit den Abmessungen von 10,16 χ 15,24 χ 0,318 cm her-gestellt.
Die erhaltenen Schichtstoffe werden dann einer Temperatur von etwa 135°C und einem Druck von
etwa 13,0 kg/cm2 während etwa 10 Minuten unterworfen, um jede Schichtstoffanordnung zusammenzubinden.
Zwei von den Schichtstoffen von jeder Druckprobe werden den »Lichtstabilitätse-Prüfungen, wie vorstehend
im Vergleichsbeispiel beschrieben, unterworfen. Die Ergebnisse dieser Verbuche sind in der
nachstehenden Tabelle II aufgeführt. Sämtliche unbelichteten Proben sind in Farbe gleich, und zwar
neutralblau.
Tabelle II | 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl- | Visuelle |
Verbindung | phenyl)-benzotriazol | Bewertung |
2,2'-Dihydroxy-4-methoxy- | nach | |
benzophenon | 1000 Stunden | |
2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimeth- | Belichtung im | |
oxybenzophenon | Fadeometer | |
2,2'-Dihyd roxy-4-octoxy- | Blaugelb | |
Standard | benzophenon | |
2,4,5-Trihydroxy benzo- | Gelb | |
1. | phenon | |
Blaugelb | ||
2. | ||
Blaugelb | ||
3. | ||
Schwach | ||
4. | blaugelb | |
Aus der vorstehenden Tabelle U ist ersichtlich, daß ein Zusammenbrechen der Färbung oder deren Zerstörung
nach 1000 Stunden Belichtung bei allen Proben, einschließlich der Standardprobe, stattgefunden
S hat. Überdies wird das Standard-Ergebnis nicht als so gut wie einige der anderen untersuchten Verbindungen
angesehen.
ίο Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit der gleichen
Verbindungen, wie im Beispiel 1 verwendet, mit der Abänderung, daß die Verbindungen in dem
Kunststoff an Stelle in der Farbe dispergiert sind.
Teil A
Die in Teil A des Vergleichsbeispiels beschriebene Arbeitsweise wird befolgt, wobei fünf getrennte Ansätze
oder Versuche ausgeführt wurden. Im ersten dieser Versuche wurden 2,0 Teile 2-(2'-Hydroxy-
ao 5'-methylphenyl)-benzotriazol als Standard in dem Triäthylenglykol-di-(2-äthyIbutyrat)-Weichmacher bei
einer Temperatur von etwa 26,7° C gelöst, bevor es mit dem Polyvinylbutyralpolymerisat gemischt wird,
während zu jedem der anderen Versuche 2,0 Teile der
as gleichen Verbindungen, wie im Beispiel 1 verwendet
und die in Tabelle II angegeben sind, in ähnlicher Weise gelöst wurden.
Teil B
Eine Farbe wird entsprechend der im Teil B des Vergleichsbeispiels beschriebenen Arbeitsweise hergestellt
und auf das blatt- oder bahnförmige Material aus jedem der fünf Versuche von Teil A dieses Beispiels
aufgebracht.
Teil C
Die in Teil C des Vergleichsbeispiels beschriebene Arbeitsweise wird für jeden Versuch, einschließlich
des Standards, befolgt. Die Ergebnisse der Licht-Stabilitätsprüfungen sind in der nachstehenden Tabelle
III zusammengestellt. Alle unbelichteten Proben waren in ihrer Farbe gleich und neutralblau.
Visuelle
Bewertung
nach
1000 Stunden
Standard 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl- Neutralblau phenyl)-benzotriazol
1. 2,2'-Dihydroxy-4-methoxy- Gelb
benzophenon
benzophenon
2. 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dinieth- Blaugelb
oxybenzophenon
oxybenzophenon
3. 2,2'-Dihydroxy-4-octoxy- Blaugelb
benzophenon
benzophenon
4. 2,4,5-Trihydroxybenzo- Schwachphenon blaugelb
Aus der vorstehenden Tabelle III ist ersichtlich, daß ein beachtliches Zusammenbrechen oder eine wesentliche
Zerstörung der Farbe nach 1000 Stunden Belichtung bei allen Proben mit Ausnahme des Standards
stattgefunden hat. Die Farbe des belichteten
Standards zeigt kein Gelblichwerden und hat ihre blaue Tönung beibehalten.
Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit von verschiedenen Verhältnissen oder Anteilen des 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol-Stabilisators
in der Mischung mit Polyvinylbutyral und Weichmacher.
Teil A
Die in Teil A des Vergleichsbeispiels beschriebene Arbeitsweise wird in sechs verschiedenen Wiederholungen,
die hier mit Versuche oder Ansätze bezeichnet sind, mit der Abänderung ausgeführt, daß
der in jedem Versuch verwendete Weichmacher verschiedene Anteile von 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol-Stabilisator,
wie nachstehend angegeben, enthält:
Versuch
Menge
an Stabilisator
1 | 0,05 Teile |
2 | 0,10 Teile |
3 | 0,20 Teile |
4 | 0,30 Teile |
5 | 0,50 Teile |
6 | 1,00 Teile |
40
Anteil
an Stabilisator
an Stabilisator
Färbung nach 1000 Stunden
Belichtung im Fadeometer
Belichtung im Fadeometer
(1) 0,05
(2) 0,10
Blaugelb, geringer Färb- unbe-
verlust friedigend
Schwachblaugelb, schwacher noch aus-
Farbverlust reichend
mim
Beibehaltung von Neutralblau, sehr schwacher Farbverlust
Beibehaltung von Neotralblau, sehr schwacher Farbverlust
Beibehakoag voa Neutralblau, sekr schwache; Färb*
verinst
Beibehaltung voa Neutralblau, sehr schwacher Färb·
zufriedenstellend
zufriedenstellend
zufriedenstellend
zufriedenstellend
benzotriazol wenigstens 0,10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat, sein soll, um wirksam
zu sein.
Die im Beispiel 3 beschriebene Arbeitsweise wird zweimal wiederholt, mit der Abänderung, daß die
Farbzusammensetzung, die 4,5 Teile eines Farbstoffs C. I. Solvent Blue 36, 4,5 Teile eines Farbstoffs C. I.
to Solvent Yellow 46 und 3,3 Teile eines Farbstoffs C. I.
Solvent Red 65 enthält, durch eine der nachstehend angegebenen beiden Farbzusammensetzungen ersetzt
wird.
»5 Versuch
Farbzusammensetzung
1 4,5 Teile des Farbstoffs C. 1. Solvent Blue 36 1,6 Teile des Farbstoffs C. I. Solvent Yellow 46
2 2,7 Teile des Farbstoffs C. 1. Disperse Red 15
2.5 Teile des Farbstoffs C. 1. Solvent Blue 36
1.6 Teile des Farbstoffs C. I. Solvent Yellow 46
Die Ergebnisse der Lichtstabilitätsprüfungen, welche
mit den Schichtstoffen dieses Beispiels erhalten wurden, entsprechen im wesentlichen den im Beispiel 3 erhaltenen.
Teil B
Das in Teil B des Vergleichsbeispiels beschriebene Verfahren wird für jeden der sechs Versuche von
Teil A dieses Beispiels wiederholt.
TeilC
Das unter Teil C des Vergleichsbeispiels beschriebene
Verfahren wird für jeden der sechs Versuche von Teil B dieses Beispiels wiederholt. Die Ergebnisse
der Lichtstabilitätsprüfungen sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengestellt.
Die im Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird fünfmal mit der Abänderung ausgeführt, daß jedesmal
eines der nachstehend angegebenen alkylierten Hydroxyphenylbenzotriazole
an Stelle von 2-(2'-Hydroxy-5-methylphenyl)-benzotriazol verwendet wird.
Versuch Verbindung
Aas den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle ist crskaäca, daß die zur Stabilisierung der Farbe erfoidritte Menge an 2-i2'-Hydrexy-5*-methylpbenyl)-
1 2-(2'-Hydroxy-5'-äthylphenyl)-benzotriazol
2 2-(2'-Hydroxy-5'-butylphenyl)-benzotriazol
3 2-(2'-Hydroxy-5'-pentylphenyl)-benzotriazol
4 2-(2'-Hydroxy-5'-octylpheny!l)-benzotriazol
5 2-(2'-Hydroxy-5'-decylphenyl)-benzotriazol 45
Die Ergebnisse der mit den Schichtstoffen dieses Beispiels durchgeführten Lichtstabilitätsprüfungen sind
im wesentlichen denjenigen ähnlich, die im Beispiel 2 erhalten wurden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zwischenschichten
kann dadurch erfolgen, daß man der Masse des blatt- oder bahnförmigem weichgemachten PoIyvinylacetais
0,10 bis 1,2 Gewichtsteile eines alkylierter Hydroxvphenylbenzotriazols je 1Q& Teile Polyvinyl·
SS acetalpolymerisat vor des» Bedrucken des blatt- odei
bahnförmiges Materials mit einem diffusioasfähiger Farbstoff in dea Kunststoff einverleibt. Noraalerweisi
werden Stabilisatoren, wie Lichtstabilisatoren, Wärme
stabilisatoren oder andere Arten der Farbmasse mi dem Farbstoff einverleibt. Ia diesem FaU zeigte es sid
jedoch, daß der der Farbmasse einverleibte alkyliert
Hydroxy phenylbenzotriazol-Stabflisator nicht wirksat
die Farbe stabilisierte, insbesondere in dea wenige dichten Teäea der abtauend oder zunehmend gc
färbten Fläche. Es wurde jedoch gefunden, daß, wen
der gleiche Stabilisator der Porymerisat-Wetchnjachei
Mischung vor deai Bedrucken einverleibt wird, di
dabei erhaltenen Lichrstabflitätsergebntsse deajewge
509534/2
anderer Stabilisatoren weit überlegen sind, die untersucht wurden, wobei die Überlegenheit selbst gegenüber
einem Stabilisator vorhanden war, der sich bei Ausführung eines Farbvergleichs besser verhielt.
Die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangenden Lichtstabilisierungsmittel sind alkylierte Hydroxyphenylbenzotriazole.
Insbesondere sind die Liclitstabilisatoren
alkylierte Hydroxyphenylbenztriazole der allgemeinen Formel
H
C
C
HC
HC
HC
C
H
H
HOC = C - R'
N C CH
HC-C-R
in welcher R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit
1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen. Vorzugsweise stellt R einen Methylrest und R' Wasserstoff dar.
Gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise wird der alkylierte Hydroxyphenylbenzotriazol-Stabilisator in
dem Weichmacher gelöst, der nachfolgend mit dem Polyvinylacetalpolymerisat gemischt wird, das dann
extrudiert wird. Die Temperatur des Weichmachers kann innerhalb weiter Grenzen während der Auslösungsstufe
variieren, in Abhängigkeit natürlich von der Löslii±keit und der Menge an Stabilisator. Im
allgemeinen ist diese Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 66° C. Es ist jedoch auch möglich, den Stabilisator
in die Masse des Kunststoffmaterial vor dem Bedrucken durch andere Methoden einzuverleiben.
Beispielsweise kann der alkylierte Hydroxyphenylbenzotriazol-Stabilisator dem Polymerisat einverleibt
werden, das anschließend mit dem Weichmacher gemischt
wird.
Die zur Verwendung vorgeschriebenen Farbstoffe sind solche, die 2 bis 4 cyclische Kerne in dem Farbstoffmolekül enthalten. Unter der Bezeichnung »cyclische
Kerne« sind aromatische Kerne, wie Benzol, Naphthalin, Anthracen oder dergleichen Kerne, und
heterocyclische Kerne, wie Pyrazolonringe, zu verstehen. Farbstoffe dieser Art sind in chlorierten
Kohlenwasserstoff- oder Ketonlösungsmittel löslich. Beispiele für derartige Farbstoffe sind C. I. Solvent
Yellow 46, A.I. Solvent Blue 36, C. I. Solvent Violet 17, C. I. Solvent Blue Il und verschiedene
Gemische derselben. Die zur Anwendung gelangende Farbstoffmenge hängt von der erwünschten Farbe 'und
derea Intensität ab. Sie kann sehr leicht zwischen 0.01
and 10 Teilen je 100 Teile Polymerisat variieren.
Die Druckfarben können auch eine geringe Mengt
eines Poiyvinylacetalporymerisates enthalten. Hierfür
«erden Polyvinylburyrak mit einem Gehalt bis zu
25% Hydroxylgruppen, brecet als Polyvinylalkohol, bis zb 3% Acetatgruppen, berechnet als PoIy-
Bd Poryvkiyibetyral als Rest des PoIy-
'i. Die im aUgoneinen zu ver-
Mtage des Potytaerisats hegt im Bereich
125 «ad m»%, faesngea tut das Gewicht des
sind, wird außerdem vorgeschlagen, daß das in die Farbmassen einverleibte Polymerisat 15 bis 60 Teile
Weichmacher je 100 Teile des Vinylbutyralpolymerisates enthält. Vorzugsweise soll der Weichmacher
demjenigen gleich oder ähnlich sein, der bereits in dem Bogen- oder Blattmaterial, das zum Bedrucken
bestimmt ist, enthalten ist. Weichmacher, die verwendet werden können, umfassen Triäthylenglykoldi-(2-äthylbutyrat),
Dibutylsebacat, Di-<^-butoxyäthyl)-adipat und andere.
Das Lösungsmittel für die Farbstoffe kann aus einem einzigen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch
bestehen und vorzugsweise ebenso für das Polymerisat dienen. Einzelne Lösungsmittel, die
verwendet werden können, sind Ketone, ζ. Β. Cyclohexanon,
in welchen der Farbstoff löslich ist. Lösungsmittelgemische, die zur Anwendung gelangen können,
umfassen Gemische von Alkoholen mit chlorierten Kohlenwasserstoffen und Ketonen und anderen. Beispiele
für gemischte Lösungsmittel sind Propylendichlorid, Butanol, Cyclohexanon-Butanol, Dimethylformamid-Xylol
sowie auch Aceton oder Methyläthylketon und ähnliche. Die Art und Menge des zu verwendenden
Lösungsmittels hängt von der Verträglichkeit desselben mit dem Farbstoff und dem Polymerisat
ebenso wie von seinen physikalischen Eigenschaften, wie Viskosität und Flüchtigkeit, ab, die von dem zur
Verwendung vorgesehenen besonderen Druckverfahren und der Vorrichtung abhängig sind. Zum Drucken
nach dem vorstehend angegebenen Tiefdruckverfahren soll die Viskosität der Druckfarbe auf 10 bis 50OcP
beschränkt sein. Im allgemeinen variiert die Menge Lösungsmittel zwischen 2000 und 4000 Teilen je
100 Teile Polymerisat in dem Blatt- oder Bahnenmaterial.
Die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangenden Polyvinylacetalpolymerisate können aus verschiedenen
unsubstituierten Aldehyden oder deren Gemischen oder auch von unsubstituierten Ketonen,
♦ο die eine aktive Carbonylgruppe aufweisen, oder aus
Mischungen von unsubstituäerten Aldehyden und Ketonen hergestellt sein. So können z. B. Formaldehyd,
Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Vaferaldehyd.
Hexaldehyd, Benzaldehyd, Crotonaldehyd, Cycl jhexanon und deren Gemische verwendet werden.
Im allgemeinen wird das Aceialpolymerisat durch
Umsetzung eines Aldehyds mit hydrolysiertem Polyvinylester in Gegenwart eines Lösungsmittels für das
Produkt und Ausfällen des Polymerisates mit Wasser erhalten. Gemäß anderen Arbeitsweisen kann die
Reaktion in Gegenwart eines Nichtlösungsmittel-Dispergiermediums.
z. B. Wasser oder einem Nicht-Lösungsmittelgemisch von Wasser und Lösungsmittel,
wie eines Wasser-Äthanol-Gemisches, ausgeführt werden.
Ausführliche Verfahrensweisen zur Hersteüeag derartiger Polymerisate sind in der US-PS 2496480
beschrieben.
Im allgemeinen sied Vinylacetalpolvraerisate, die
aus gesättigten niedrigen, unsubstiiutatea, ahpbatischen
Aldehyden hgestellt siad, am iilrMiM
Diese umfassen z. B. Vinylaoetalpotymerisate, die ans
unsubstituieiten, gesättigten aliphatischen Aldehydes
mit weniger als 6 Kohlenstoßen und insbesondere aas
Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd Gemischen bergesteMt sind. Besonders Γ
11 12
zur Anwendung gelangenden Vinylacetalpolymerisate, Polyvinylacetalpolymerisat können mit zufriedenbezogen
auf Gewichtsbasis, aus 5 bis 25 % Hydroxyl- stellenden Ergebnissen verwendet werden. Jedoch soll
gruppen, berechnet als Polyvinylalkohol, 0 bis 40% für die gewöhnlichen Sicherheitsschichtstoffe der
Acetatgruppen, berechnet als Polyvinylacetat und aus Weichmachergehalt zwischen 15 und 60 Teilen je
einem Rest, der im wesentlichen aus Acetal besteht, 5 100 Teile Vinylacetalpolymerisat und vorzugsweise
aufgebaut sind. Wenn das Acetal aus Butylaldehyd- zwischen 20 und 50 Teilen je 100 Teilen Vinylacetalacetal
besteht, enthält das Vinylacetalpolymerisat vor- polymerisat liegen.
zugsweise, bezogen auf Gewichtsbasis, 16 bis 25% Diese Zwischenschichten werden im allgemeinen
Hydroxylgruppen, berechnet als Polyvinylalkohol, und durch Zusammenkneten von Vinylacetalpolymerisat
0 bis 3 % Acetatgruppen, berechnet als Polyvinylacetat, io und einem verträglichen Weichmacher hergestellt. Die
wobei der Rest im wesentlichen aus Butyraldehyd- erhaltene Mischung wird dann nach irgendeinem ge-
acetal besteht. bräuchlichen filmbildenden Verfahren, beispielsweise
Bei der Herstellung von Polyvinylacetalmassen, die durch Auspressen oder Extrudieren, Auswalzen oder
als Zwischenschichten brauchbar sind, kann irgendein Heißpressen zu Filmen, Blättern oder Bahnen vergeeigneter
Weichmacher verwendet werden. Im allge- 15 formt, wobei gegebenenfalls auch das Lösungsmittelmeinen
sind die üblicherweise verwendeten Weich- gießverfahren angewendet werden kann. Der alkylierte
macher Ester einer mehrwertigen Säure oder eines Hydroxyphenylbenzotriazol-Stabilisator wird dem Pomehrwertigen
Alkohols. Zu den geeigneten Weich- lymerisat vor dem Bedrucken einverleibt und das
machern gehören Triäthylenglykol-di-(2-äthylbutyrat), blatt- oder bahnförmige Material wird dann, unter
Triäthylenglykoldihexoat, Glycerylmonooleat, Dibu- 20 Erzeugung einer Farbabstufung oder eines Farbabfalls
tylsebacat und Di-(/?-butoxyäthyl)-adipat, Dialkyl- über das Blatt oder die Bahn bedruckt. Die alkylierten
phthalate, z. B. Dioctylphthalat, Dibutoxyäthylphtha Hydroxyphenylbenzotriazole sind allgemein im Handel
lat. Ebenfalls geeignete Weichmacher sind Triaryl- erhältlich. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung besteht
phosphate, d. h. Trikresylphosphat, Butylrizinoleat darin, daß man o-Nitrophenyldiazoniumchlorid mit
und ähnliche. Γ rwünschtenfalls können Mischungen as der erwünschten Menge an Hydroxylverbindung kupdieser
und anderer Arten von Weichmachern ebenfalls pelt und mit Ammoniumsulfid oder Zink in alkaliin
die Massen aufgenommen werden, wofür Beispiele schem Medium reduziert.
in der Technik bekannt sind. Insbesondere bevorzugt Die Schichtstoffe werden hergestellt, indem man
werden Teilester-Weichmacher, die aus Monoestern zwischen ein Paar von glasklaren Platten die weich-
von Glycerin bestehen und aus aliphatischen Carbon- 30 gemachte Polyvinylacetalzwischenschicht einlegt und
säuren, die eine äthylenische Unsättigung enthalten dann den Schichtstoff nach einem geeigneten Ver-
und 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, hergestellt fahren herstellt, bei welchen man im allgemeinen die
werden. erhaltene Anordnung einer Temperatur von etwa 93
Die dem Vinylacetalpolymerisat zuzusetzende Menge bis 1630C und einem Druck von etwa 10,5 bis
an Weichmacher kann innerhalb großer Grenzen 35 21,1 kg/cm2 während wenigstens 10 Minuten untervariiert
werden, um Massen mit verschiedenen An- wirft, um die Anordnung zusammenzubinden. Ausfangsviskositäten
herzustellen. Mischungen mit einem führliche Arbeitsweisen sind in den US-PS 22 90 193
Gehalt von bis zu 100 Teilen Weichmacher je 100 Teile und 29 48 645 beschrieben.
Claims (2)
1. Verfahren zur Hetstefknig «on Bchtitabili- pylidenbJspbeeoL Hachte&getwase besitzen dsese
notes, etsgtförbten, wtkSmattocaatoi&a Poly- $ Stabitisierimgwnittd jedoch wenig oder «jar keinen
viaylacet&Zwiscbensdiichtefi Sr Sknerbdtsver- Einfloß auf die Empfindlichkeit der Farbstoffe innerbuadggas, dadurch gekennzeichnet, halb des Kunststoff« gegenüber Liebt während iaoger
daß man der Potyvinylacctat-Zwischenschicbt zu- Zeitdauern. DemgemäP neigi das gefärbte oder getäete
c»t al» Stabilisator ein alkyliertes Hydroxyphenyl- Polyvinylacrtalblatt zu einer Farbänderung ober
beaztriazol esoverleibt and dann dk Zwischen- io längere Zeitrieme, weiche insbesondere ia des weniger
schicht mit Farbe in an sich bekannter Weite dicht gefärbten Teüea da Kunststoffplatte»- oder
einfärbt. bahnenmateriais bemerkbar ist-
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekenn- Aus der GB-PS 7 90 484 ist es bekannt, plastif äerte
zeichnet, daß man das alkylierte Hydroxyphenyl- Polyvinylacetat, wie Polyvinylbutyral, ab Zwischenbenztriazol in einer Menge von 9,1 bis 1,2 Ge- 15 schicht für klare Schichtstoffe z. B. for Stcfaetbeitsglas
wtcbtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Poly- zu verwenden, wobei das Polyvinylbutyral Farbstoffe
vtnytacetal-ZwbcfaenschicBt, einverleibt. und Lichtstabilisatoren wie Morpbotin enthält und
letzteres der Firbelosong selbst einverleibt wird. Aus
der GB-PS 9 74 713 ist es bekannt, lichtechten PoIy-
no yinylacetal-Zwischenschichten für Sicherheitsverbundglas als Lichtstabilisator alkyliertes Hydroxy phenylbenztriazol
einzuverleiben. Diese Veröffentlichung
Die Erfindung betrifft lichtstabilisierte, gefärbte enthält jedoch keine Lehre, eine Färbung durch Einblatt-
oder bahnenförmige Kunslstoffmaterialien für verleibung eines Stabilisators in das zu färbende Ma-Zvtischenschichlen
für Sicherheitsverbundglas Insbe- »5 terial zu stabilisieren.
sondere betrifft die Erfindung im wesentlichen durch- Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren zur
sichtige, gefärbte Kunststoffe, besonders blatt- oder Herstellung von lichtstabilisierten, eingefärbten, wetchbahnenförmigcs,
weichgemachtes Polyvinylacetalmate- macherhaltigen Polyvinylacetal-Zwischenschichten für
rial und die Schichtstoffe davon. Sicherheitsverbundglas, das dadurch gekennzeichnet
Splitterbeständige, lichtdurchlässige Schichtstoffe 30 ist, daß man der Zwischenschicht zuerst als Stabilisator
für Fahrzeuge oder ähnliche Anwendungszwecke ein alkyliertes Hydroxyphenylbenztriazol einverleibt
können au* Paaren von Glas- oder steifen Platten, die und dann die Zwischenschicht mit Farbe in an sich
durch eine dazwischengelagerte Klebemittelfüllung aus bekannter Weise einfärbt.
weichgemachtem Polyvinylacetal miteinander in einer Das lichtstabile, gefärbte, blatt- oder bahnenförmige
Schichtanordnung verbunden sind, gebildet werden. 35 Kunststoff material für Zwischenschichten für klare
Ein weiterer Sicherheitsfaktor kann den Schicht- Schichtstoffe gemäß der Erfindung besteht aus einem
stoffen dieser Art durch Tönen oder Färben derselben Polyvinylacetal und einem verträglichen Weichmacher
erteilt werden, was dazu dient, den Durchgang von und enthält einen Farbstoff mit 2 bis 4 cyclischen
blendenden und anderen nachteiligen Strahlungen auf Kernen und ein alkyiiertes Hydroxybenzotriazol.
ein Minimum zurückzuführen. Ein Verfahren zur 40 Die Herstellung dieses Kunststoffmaterials gemäß Erzielung dieses Zweckes umfaßt das Bedrucken der der Erfindung besteht darin, daß man ein alkyliertes Acetalblätter oder -bogen mit einer Farbe einer ge- Hydroxyphenylbenzotriazol als Stabilisator einem wählten Färbung, insbesondere wird die Farbe von blatt- oder bahnenförmigen, weichgemachten PoIyden Druckwalzen der Presse auf die Oberfläche des vinylacetal vor dem Bedrucken einverleibt und dann Polyvinylacetalbiatls übertragen, wie beispielsweise bei 45 die Oberfläche des blatt- oder bahnenförmigen Madem Tiefdruckverfahren zum Drucken (rotogravure terials mit einer Farbzusammensetzung bedruckt, die method). Die Druckwalze ist so ausgebildet, daß sie in Kombination ein Lösungsmittel und einen in diesem abnehmende Mengen an Farbe über die Breite des Lösungsmittel löslichen Farbstoff enthält und in dem blatt- oder bahnenförmigen Materials ablagert, um weichgemachten Polyvinylacetal diffundierbar ist.
einen Abfall oder eine gleichförmige Abnahme an 50 Insbesondere werden dem weichgemachten PolyFärbung zu erzeugen. Dies wird so ausgeführt, daß vinylacetalpolymerKat Blatt- oder -bogenmaterial vor eine Windschutzscheibe eine starke oder kräftige dem Bedrucken 0,10 bis 1,2 Gewichtsprozent eines Färbung am oberen Teil aufweist, die allmählich von alkylierten Hydroxyphenylbenzotriazols, bezogen auf oben nach der Mitte der Windschutzscheibe abnimmt, das Gewicht des Polyvinylacetalpolymerisates, einum eine maximale Sicht bei einem Minimum an Blen- 55 verleibt und anschließend die Oberfläche dieses blattdung durch Sonnenstrahlen von oben zu erzielen. Die oder bahnenförmigen Materials mit einer Farb-Farbe wird dann in dem Blatt- oder Bahnenmaterial zusammensetzung, wie vorstehend angegeben, übervon dem Polyvinylacetal verteilt um eine feste To- zogen.
ein Minimum zurückzuführen. Ein Verfahren zur 40 Die Herstellung dieses Kunststoffmaterials gemäß Erzielung dieses Zweckes umfaßt das Bedrucken der der Erfindung besteht darin, daß man ein alkyliertes Acetalblätter oder -bogen mit einer Farbe einer ge- Hydroxyphenylbenzotriazol als Stabilisator einem wählten Färbung, insbesondere wird die Farbe von blatt- oder bahnenförmigen, weichgemachten PoIyden Druckwalzen der Presse auf die Oberfläche des vinylacetal vor dem Bedrucken einverleibt und dann Polyvinylacetalbiatls übertragen, wie beispielsweise bei 45 die Oberfläche des blatt- oder bahnenförmigen Madem Tiefdruckverfahren zum Drucken (rotogravure terials mit einer Farbzusammensetzung bedruckt, die method). Die Druckwalze ist so ausgebildet, daß sie in Kombination ein Lösungsmittel und einen in diesem abnehmende Mengen an Farbe über die Breite des Lösungsmittel löslichen Farbstoff enthält und in dem blatt- oder bahnenförmigen Materials ablagert, um weichgemachten Polyvinylacetal diffundierbar ist.
einen Abfall oder eine gleichförmige Abnahme an 50 Insbesondere werden dem weichgemachten PolyFärbung zu erzeugen. Dies wird so ausgeführt, daß vinylacetalpolymerKat Blatt- oder -bogenmaterial vor eine Windschutzscheibe eine starke oder kräftige dem Bedrucken 0,10 bis 1,2 Gewichtsprozent eines Färbung am oberen Teil aufweist, die allmählich von alkylierten Hydroxyphenylbenzotriazols, bezogen auf oben nach der Mitte der Windschutzscheibe abnimmt, das Gewicht des Polyvinylacetalpolymerisates, einum eine maximale Sicht bei einem Minimum an Blen- 55 verleibt und anschließend die Oberfläche dieses blattdung durch Sonnenstrahlen von oben zu erzielen. Die oder bahnenförmigen Materials mit einer Farb-Farbe wird dann in dem Blatt- oder Bahnenmaterial zusammensetzung, wie vorstehend angegeben, übervon dem Polyvinylacetal verteilt um eine feste To- zogen.
nungs- oder Färbungswirkung zu erhalten, indem man Die l.rfindung wird nachstehend an Hand von Bei-
die bedruckten Blätter oder Bögen einem Behandlungs- 60 spielen näher erläutert. Wenn nichts anderes angegeben
verfahren unterwirft, bei welchem sie üblicherweise ist, besteht das in diesen Beispielen verwendete PoIybei
einer Temperatur von 20 bis 6O0C während einer vip.ylacetalpolymerisat aus Polyvinylacetal mit einem
Dauer im Bereich von 3 bis 60 Tagen gehalten werden. alkalischen Titer von etwa 30, einem Feuchtigkeits-Damit
die Färbung oder die Farbstoffe während dieser gehalt von 2,0%, das angenähert 19% Hydroxylziemlich
strengen Behandlung nicht zusammenbrechen 65 gruppen, berechnet als Polyvinylalkohol, und etwa
oder zerstört werden, wird der Farbe ein Wärme- 2% Acetatgruppen, berechnet als Polyvinylacetat entstabilisierungsmittel
einverleibt. Typische Stabilisie- hält, wobei der Rest im wesentlichen aus dem Acetal
rungsmittel, die zur Verhütung des Zusammenbrechens besteht. Der hier verwendete alkalische Titer ist ein
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42357265A | 1965-01-05 | 1965-01-05 | |
US42357265 | 1965-01-05 | ||
DEM0067921 | 1966-01-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694573A1 DE1694573A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1694573B2 true DE1694573B2 (de) | 1975-08-21 |
DE1694573C3 DE1694573C3 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529592A1 (de) * | 1974-07-05 | 1976-01-22 | Saint Gobain | Verbundglas mit funktioneller farbtoenung |
WO1993006160A1 (en) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Intercast Europe S.P.A. | A method of producing a transparent substrate of plastics material having surface tinting which is resistant to solar radiation |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529592A1 (de) * | 1974-07-05 | 1976-01-22 | Saint Gobain | Verbundglas mit funktioneller farbtoenung |
WO1993006160A1 (en) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Intercast Europe S.P.A. | A method of producing a transparent substrate of plastics material having surface tinting which is resistant to solar radiation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1530428A (fr) | 1968-06-28 |
US3441361A (en) | 1969-04-29 |
GB1138838A (en) | 1969-01-01 |
JPS5018008B1 (de) | 1975-06-25 |
DE1694573A1 (de) | 1970-09-03 |
BE674701A (de) | 1966-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820780C2 (de) | ||
EP1412178B1 (de) | Weichmacherhaltige pvb-folie | |
EP0539544B1 (de) | Polymermischung für die herstellung von folien | |
DE975629C (de) | Verfahren zur Herstellung fotografischer Filme | |
EP0148443B1 (de) | Weichgemachter Polyvinylalkohol | |
DE2453780B2 (de) | Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser | |
DE3016039C2 (de) | Laminierter Film | |
DE2646280C2 (de) | Weichmacherhaltige Polyvinylbutyralfolien mit reduzierter Haftung an Glas | |
DE4100350C2 (de) | Sperrschicht-Packmaterial für eine Infusionslösung | |
DE4024330A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer photochromen folie | |
DE3429440A1 (de) | Polyvinylbutyral mit reduzierter klebrigkeit und verbesserter reissfestigkeit | |
DE2906306C2 (de) | Verbundwerkstoff zum Abdecken des Bodens oder zur Herstellung von Gewächshäusern | |
DE3011044C2 (de) | ||
DE2030908A1 (de) | ||
DE2213982C3 (de) | Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial | |
DE1745680B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Amylose-Filmen | |
DE2922073C2 (de) | Verfahren zur herstellung von weichgestelltem vinylidenchlorid-vinylchlorid-copolymerisat | |
EP0070394B1 (de) | Weichmacherhaltige Folien aus teilacetalisierten Polyvinylalkoholen | |
DE1694573B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten, eingefärbten, weichmacherhaltigen Polyvinylacetal-Zwischenschichten für Sicherheitsverbundglas | |
DE1694573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten, eingefärbten, weichmacherhaltigen Polyvinylacetal-Zwischenschichten für Sicherheitsverbundglas | |
DE3008111C2 (de) | Laminierter Polymerisat-Schichtfilm | |
DE69025566T2 (de) | Weichmachermischung, weichgemachtes Polyvinylbutyral und daraus hergestellte Zwischenschichten | |
DE1596875B2 (de) | Verbundglas aus zwei Glasscheiben und einer durchsichtigen Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylbutyral als Zwischenschicht, dessen Glasadhäsion einstellbar ist | |
DE2725586C2 (de) | Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2952653A1 (de) | Aus polyvinylidenchloridcopolymer und aethylen-vinylacetatcopolymer bestehende folie und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |