[go: up one dir, main page]

DE1694373A1 - Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1694373A1
DE1694373A1 DE19661694373 DE1694373A DE1694373A1 DE 1694373 A1 DE1694373 A1 DE 1694373A1 DE 19661694373 DE19661694373 DE 19661694373 DE 1694373 A DE1694373 A DE 1694373A DE 1694373 A1 DE1694373 A1 DE 1694373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
bis
mold
polyolefin
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661694373
Other languages
English (en)
Inventor
Taber Donald Kemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1694373A1 publication Critical patent/DE1694373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • B29C44/105Applying counter-pressure during expanding the counterpressure being exerted by a fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Anuelljr: j^RJWiä ?O\C_R αΟΜΡΑΝΪ, 910 Market Street, Wilmington, Delaware, U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Schaumstoffen
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf ein Verfahren sur Herstellung von geformten Gegenständen aus Schaumstoffen, insbesonders solchen aus Polyolefinen, mittels einer neuartigen Arbeitsweise, wobei die Schäumung des Polyolefins innerhalb einer Form vorgenommen wird unter Bildung eines Gegenstandes der gewünschten Gestalt.
Ss ist bekannt, dass Polyolefine geschäuirs werden können sur Bildung einer zelligen Struktur und dass verschieden geformte Gegenstände aus einem solchen Schaum durch Heißverformung, Pressformung, Schneiden usw. hergestellt v/erden können. Alle diese Verfahren bringen eine beachtliche Verschwendung an Material und Zeit mit sich wegen des erforderlichen ITachschneidens, Zuriciitens usw.,
G0984S/1665
BAD ORIGINAL
-*- 1694371
Yerfahrensschricte, die zur Herstellung eines ferti>-,;i Segenstandes erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist; es,-ein Verfahren zu schaffen, durch das ohne aufwendige !Tachbeiiandlung getrauohsferόige Gegenstände schnell und einfach hergest werden können.
Srfindungsgemäß wurde gefunden, dass fertige aus Polyolefinschaumstoffen hergestellt v/eriin. können durch Erhitzen einer Mischung aus einem Polyolefin, einer als Quervernetzungsmi-&tel geeigneten Azidoverbindung und einem ireibmixtel innerhalb einer geschlossenen Form auf eine oberhalb des Br-.veichungspunktes der Mischung liegende Tempera"cur, äie ausreichend ist, uro das fJas- aus dein Treibmittel freizusetzen und eine Modifizierung des Polyolefins durch äie als Quervernetzungsmittel eingesetzte Aaidoverbindung zu bewirken,, während gleichzeitig die Mischung unter einem genügend hohen. Druck gehalten wird, entweder durch den Sigendruok des ire|.bgases oder durch zusatz liehe Einitei/Eung eines Sases von ausserlialb, um eine wesentliche Expansion der Mischung während der Erhitzung zu vermeiden, worauf das Gas abgelassen wird, so dass eine Expansion innerhalb der durch die Form gegebenen Grenzen stattfinden kann, und die Mischung in der Form gekühlt wird, so dass eine weitere Expansion beim Öffnen der Form nicht mehr eintritt.
009846/teas
PAD ORIGINAL
"as ft rf iiidungs^einäße Verfahren wird unter Bezugnahme auf die bsilie^enjen Seichnungen näher erläutert, die das er*?in<3un ißgeraäße Verfahren angewandt auf die Herstellung einer unterteilten Schachtel zeigen.
Fi~ur I aei^tnle beiden Seile einer Form, die während der ^rhitaungsstufe in einer Presse gehalten wird* Die Mischung 1 aus dem Polyolefin, dem Azidö-Quervernetzungs-■sl'.tel und dem !'reibmittel wird auf dem Boden des M'itriijenteils 2 der Form aBgelegti der zweckmäSigerweise auf mindestens aie Srweiohungsternperatur der Mischung vorerhitzt ist, und der Patrisenteil 3 der Form, der ebenfalls vorgewärmt ist, wird dann aufgelegt,-wobei eine dichtung 4 zwischen die beiaen I'eile der Form swisohen^elegt wird, um ein Entweichen von Sas aus der Form mi vermeiden. Die beiden Teile der Form werden durch lie Halteklemme 5 zusammengehalten. Die Form viird danJi in sine Plattenpresse 6 gebracht und unter dem Pressendruok auf eine oberhalb des Erweichungspunktes der Mischung liegende temperatur, die 2ur Freisetzmag des 3ases aus ti em ireibmtttel ausreicht, erhitzt. Während der Erhitzung entwickelt das treibmittel «Jas innerhalb der ^eschmolsenen Mischung Λ und durch die Expansion der Mischung wird das Sas ? in der Form oberhalb der Mischung komprimiert. Am Ende der iiraitzungsstufe wird der durch die Presse ausgeübte Druck weggenommen und während die Halteklemme 5 mechanisch die Form zusammenhält, kann die Form bis su der durch die 3alteklemae
3rer.3e aufgehen (etwa 1,6 mm). Infolge 00984S/1665
BAD
des Anlassens des Gasdruckes kann sich der geschmolzene Kunststoff ausdehnen und die Form vollständig mit dem * > zelligen Polyolefin 8 ausfüllen, wie in Figur II gezeigt ist, wobei sich ein kleiner Grat 9 an der Trennfuge bildet. Die Form wird dann aus der Presse herausgenommen, unter die Erweichungstemperatur des Polyolefins, im allgemeinen bis zwischen 65 und 100° 0 darunter, abgekühlt und geöffnet. Der kleine- Grat wird dann abgeschnitten und die unterteilte Schachtel ist gebrauchsfertig.
Verschiedenerlei Abwandlungen können,an der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtung vorgenommen werden.. So kann z.B., wie in Figur III gezeigt ist, der Patrizenteil 3 der Form Entlüftungslöcher 10 aufweisen, um ein gleichmäßiges Entweichen der Gase bei Aufhebung des Druckes der Pressplatten zu ermöglichen. Diese Löcher sind während der Erhitzungsstufe durch eine Dichtungsplätte 11 aus einem Silikongummi , die zwischen die eine Pressplatte und die obere Fläche- des Patrizenteils zwischengelegt ist, abgeschlossen. Die Entlüftungllößher besitzen vorzugsweise nur einen sehr geringen Durchmesser, im allgemeinen im Bereich von 0,12 - 0,25 mm, so dass im wesentlichen keine Gratbildung erfolgt und damit ein Nachschneiden des fertigen Gegenstandes Motig wird. -
In einer weiteren Ausführungsfprm die in Figur IV gezeigt ist, kann Gas von außen her durch einen verzweigten
009846/1665
BAD ORIGINAL
Rohranschluß 12 eingeführt werden., um den Druck des '5-ase s 7 während der Erhitzungsstufe zu erhöhen. Durch eine solche Einführung von G-as unter Erhöhung des j-asdruckes werden niedrigere Schaumdichten und kleinere, gleichmäßigere Zeilstrukturen erhalten.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Formen können beliebige innere Gestaltungen und Ausmaße "besitzen, solange sie den während des "Verfahrens gebildeten oder angelegten G-asdrucken widerstehen. Bs können zusammenpassende Matrizen- und Patrizenteile oder Aushöhlungen verwendet werden« Metalleinsätae können in die Form eingelegt werden, um zusammengesetzte G-ebilde von größerer Stärke oder verbesserter vxebrauchsfähigkeit zu liefern. Auf diese Weise können Batteriekästen, unterteilte Behälter für Erfrischungsgetränke, Milch, Bier usw., Eisbehälter, Sonnenblenden für Kraftfahrzeuge usw. aus Polyolefin-Schaumstoffen auf einfache Weise hergestellt werden. Eines der sehr
überraschenden und nützlichen Merkmale des erfindungs-
. daos>
gemäßen Verfahrens ist.^zVB. bei der Herstellung·,
unterteilter Schachteln die Bxparj.Bion gleichmäßig in alle Räume der Form stattfindet.
Jedes beliebige Polyolefin kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschäumt und verformt werden. Beispiele für anwendbare Polyolefine sind Polyäthylene von hoher oder niederer Dichte, stereoreguläres Polypropylen,
kristalline oder amorphe Äthylen-Propylen-Mischpalymere, Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymere und Mischungen beliebiger solcher Pölymerer. Für viele Anwendungsarten ist es angebracht, die Flexibilität des fertigen Gegenstandes durch Zusätze zu erhöhen, insbesondere bei Verarbeitung von kristallinen Polymeren, was durch Zusatz eines elastomeren Kohlenwasserstoffpolymeren zu der Mischung aus dem thermoplastischen Polymer, dem Quervernetzungsmittel und dem Treibmittel, vor Beginn
tk der erfindungsgemäßen Verarbeitung geschehen kann. Die Menge des zugesetzten elastomeren Polyolefins kann innerhalb eines weiten Bereiches schwanken. Beispiele für elastomere Kohlenwasserstoffpolymere^ die auf diese Weise zugesetzt werden können, sind Polyisobutylen, Butylkautschuk (ein Polyisobutylen, welches eine relativ geringe Menge an Mehrfachbindungen enthält),Äthylen-Propylen-Misehpolymere (d.h. amorphe ,Mischpolymere), Äthylen-Propylen-Dien-Terpolyaiere uaw. Beispiele für die Diene in den zuletzt genannten Terpolymeren sind
' Dioyclopentadien, Butadien, Isopren» Horbornen, 5-Methyl-2-norbornen, 1,4-Hexadien, 6-Methyl-1?5-aeptadien u.a.
Als Treibmittel kann in dem erfindungegemäßen Verfahren irgendeines der bekannten chemischen treibmittel verwendet werden,'Wie z.B. Azobis(formamid), Diazoaminobenzol, N,If-Dinitrosopentamethylenteti»amin, Ν,ίΓ·- Dimethy.l-HjHJ-dinitroeoterephthalamid, p,p'-Oxy-bis-(benzolsulfönyl-semicarbazid), AzobisC isobutyronitril), ρ ,ρ · -Oxy-bis-(benzolsulf onylhydrazid) , p,p! -Di phenylbis-(sulfonylhydrazid)r Benzolsulfonylhydrazid, m-Benzolbis-Csulfonylhydrazid)„ etc.
d.li, alao, iiass jede Verbindung ■ verwendet werden kann, die sich bei einer !'eimeratur von 1^0° G oder darunter unter Bildung von mindestens 1 Mol >las je Mol i-Veibmittel zersetzt.
Irgend ein ÄaidQ-Quervernetzungsmittel kann in dem eriindunssgemäBen Verfahren eingesetzt werden. So kann jedes PoIyCsulfonäzid) verwendet werden, d.h. eine Verbindung derallgemeinen formel
in vieleher H einen gegenüber der Querv-jmetzungsreaktion inerten organischen Rest und χ eine ^anze Sabl größer als 1 darstellen. Vorzugsweise ist χ eine ganze Zahl awisehen 2 und 100 und R ist ein Äikylen-, Arylen-r» Aralkylen- oder Alkarylen-Best. Bisse Reste könnea ^edocn aucli Äthsr·, Alkohol-Halogeniruppsn etc« enthaltenj die gegenüber der Quervernetauiigsreaktiött inert sind. Beispiele für die verwendbaren 5olyCsuifonazide) sind 1,?-Heptan-bis (sulf oixazid), 1,1;0-Becan-bis( sulf onasid) t 1,11-tJneecan*bis( sulf onazid) j 1,12-Sodecaii-bis( sulf onazid), 7-Öxa'-tridecan-1,13-bis( sulf onassiä), 6-2hiaundeoan-1 »11-bis( sulfonaaid) cnloroaliphatis.che Poly( suifonazide}» wie die Poly(sulfonäzrde) hergestellt aus einer chlorierten - und sulf ©chlorierten Mischung von Petroleuakohlenwasserstoffen mit mindestens 1 öhloratom und mindestens 2 Sulfonaaidgruppen je Molekül; 1i9,18-0ctadecan-i;ris(suifonazid), ?oly(äthylen-.
-sulf onasid), Poly (sulf onazido-niethyl-styrol),
46/16S5 ,
NAL -8-
169A373
1,3- u-.d 1,4-bis(Sulfonazido-methyl-benzöl), 1,3-Benzol- -bis(sulfonazid), 1-Octyl-2,4,6-benzol-tris(sulfonazidj, ' 4,4'-Diphenylmethan-bis(sulfonazid), 4,4'-Diphenyläther- -bis(sulfonasid), 4,4'-bis-0ctadecyl-biphenyl-3,5,3',5'- -tetra( sulf onazid), 4,4' -Dipiienyldisulf id-bis( sulf onazid), 1,6-bis( 4' -Sulf onazidophenyl) -hexan, 2,7-Waphtaliiibis( sulf onazid), etc.. Eine andere Klasse von Azido-Quervernetzungsmitteln, die verwendet werden können, sind die Azidoformiate mit der allgemeinen.Formel
E /-0&N, j
in welcher χ mindestens 2, vorzugsweise 2-4, und R ein organisches, gegenüber der Quervernetzungsreaktion inertes Radikal, welches mindestens 1 Kohlenstoffauom je Azidoformiatgruppe enthält, sind. Beispiele dieser neuen Azidoformiate gemäß vorliegender Erfindung sind solche Verbindungen, in denen R ein Alkylenrest, wie a.B* in Xthylen-bisC azidoformiat), Trimethylen-bis(azidoformiat), •Tetramethylen-bi s (azidof ormiat), !Pent ame thylen-bis {azidoformiat), Hexamethylen-bis(azidoformiat), 1,9-Uonan-bis(azidoformiat), 1,1p-Decan-bis(azidoformiat), etc; ein Cycloalkylen-Rest,wie z.B. in Cyclohexylen-1,2-bis(azidoformiat), Cyolohexylen-1,3-bis(azidoformiat), und Cyclohexyien-l,4-bis(azidoformiat); ein Arylen-Rest wie z.B. in o·-, m-> und p-ihenylen-bisCazidoformiat)j ein Arylen-dialkylen-Rest, wie z.B. in o-, m-, und p~Xylylen-1)is(azidoformlÄt) | ein Alkylen-diarylen-Eest, wie z.B. in 2,2-Isopropy!iden-bis (ρ,p'-phenylazidoformiat}*;
0098 46/166 5 ßAD
ein Cycloalkylen-dialkylen-Rest., wie z.B. in 1,4-Oyclohexandimethyl-bis(azidoformiat); ein Oxydialkylen-Rest, wie z.B. in 2,2»-Oxydiäthyl-bia(azidoformiat), 2,2'-Oxydipropylbis(aaidoformiat); ein Thiodialkylen-Rest, wie z.B. in . 2,2'-Tiiiodiäthyl-bis (azidoformiat), 4,4'-Thiodibutylbis(azidoformiat); ein Alkylen-polyioxyalkylen)-Rest, v/ie z.B. in 2,2'-lthylendioxyäth?/l-bis( azidof ormiat), d.h. Ithylen-bis(oxyäthylen-azidoformiat), dem tris(Azidoformiat) des G-lyzerin—Propylenoxid-Adduktes; ein Alk:jlen-bis(polyoxyalkylen)-Rest, wie z.B. bis(Azidoformiat) von Poly(lthylenglycol) und Poly(propylenglycol), oder ein Carbyl-tetrakisialkj^lenoxyalkyl'en)-Rest, wie z.B. das letraazidoformiat des von Pentaerythrit—Propylenoxid-Adduktes ist.
Die Menge des eingesetzten Azido-Quervernetzungsmittels kann innerhalb eines weiten Bereiches schwanken und hängt von dem Typ des angewandten Azido-Quervernetzungsmittels, dem zu schäumenden Polymer und den gewünschten Eigenschaften des fertigen Schaumes ab. Die Menge muß ausreichend sein, um ein Zerreißen der Zellwände bei der Schäumung zu verhindern. Im allgemeinen liegt die Menge im Bereich von 0,01 bis etwa 10$ und höher, vorzugsweise zwischen etwa 0,05 und 5$ und insbesondere zwischen etwa 0,08 und 2$, bezogen auf das Gewicht des Polymeren. Je nach der Menge und dem Typ des Azido-Quervernetzungsmittels kann eine Quervernetzung des Polymers ein-.· treten oder nicht, wenn z.B. nur geringe Mengen an ..Polysulfonaziden, insbesondere an solchen mit hohem
Molekulargewicht, verwendet werden, ist die Menge
00 9 846/T665 . . ' ■
■nicht ausreichend, .um eine Quervernstaung (Unlöslichmachung des Polymers) zu erzielen,., jedoch ist ias Polymer dennoch zu einem solchen Ausmaß modifiziert, dass ein Zusammenfallen der Zellv/änie vermi^-ien .vird, was eintreten würde, v/emi kein Azido-,*uervernei:zündmittel zur Anwendung käme. Orössere Mengen an dem Azido-Qüervernetzun.-jsmitxel ,/erden verwendet, wenn ein quervernetztes, geschäumxes Produkt gewünsont wird.
ρ Die Menge des zur Anwendung kommenden Jureibmii^eIs hängt offensichtlich von dem angestrebten oohäumungsgrad ab, d.h. von der gewünschten Dichte des fertige α geschäumten Produktes sowie von der Art des angewandten Treibmittels. Das erfindungsgeraäße Verfahren ist von besonderer Bedeutung f.Ir die herstellung von Gegenständen aus- geschäumten Polyolefinen.
Wie oben bereits dargelegt wurde, ist die blasse, die iri ^ der Form aur Herstellung des thermoplastischen 3chaum~ stoffes erhitzt v/ird, eine -.lischung aus dem Polymer, dem Azido-Quervernetzungsmi-ctel und dem Treibmittel, Die Vermischung der .Komponenten kann auf irgendeine beliebige Weise erfolgen. Das Azido-Quervemetzungsmittel und das treibmittel können in ein Verdünnungsmittel eingerührt werden, wie z.B. Aceton, welches ferner einen Stabilisator oder ein anderes Modifizierungsmittel für das Polymer enthalten kann, u_id das Polymer kann dann in fein verteilter Form zu der , Aufschlämmung zugefügt und eingemischt werden. Uach
0 0 9 8 4 6/1685 ^ 0RK3JNAi-
Verdampfung des Verdünnungsmittels vfird eine innige Miachtu: des Polymers, Que:rve met 2ungsm.it te Is und Treibmittels erhalten. Bas Aaido-Quervernetzutijsmittel und das chemische Treibmittel können auch in trockener Por:i. mit, dem gepulverten Polymer mittels eines sohn-,ll?*ufenden Mischers, wie z.B. einem Waring-Hischer oder einer Henscuel-Mühle vermischt werden, 'ienn das Polyolefin, das Quervernetzungsmittel und das Treibmittel z«B. durch Extrudierung Banbury-Mischung oder auf einer heißen Walzenmühle vermengt werden, können Seit und Wärmeenergie ^espija-t werden, wenn das Jemenge noch warm in die Form eingebracht v/ird, die selbst auf eier in die Nähe der Temperatur, auf die lie Mischung in der ?orm erhitzt werden soll, vörerwärmt worden ist. Die trockene, flockige Mischung kann ohne weiteres V-srr.en.::u*i verkenntet \terden, vierm ά&& Polymer einen hohen Sohmelaindex aufweist» im allgemeinen v/ird jedoch eine gleickr^rnii^ere Seilstruktur in dem Schaum erhalten, wenn ein Vorformling der vermengten Mischung verwendet wird. Viele andere Variationen können selbstverständlich bei dem Susa^aneninischen der Brei-Koraponenten-Mischung vorgesehen werden« AttSerdem können Zusätze wie Lichtuiiä Wärme-Stabilisatoren, Farbstoffe und Pigmente, Metallpulver,-organische und anorganische Fläiamsehütamittel, wie a. 3. chloriertes Saraffinwachs, Ahtimonoxyd und äimliche Substanzen, Sellkeimbildner usw. der zu schäumsnden Masse, zugesetzt werden»
Die Temperatur und die Sauer der Srhit^ungsstufe hängen
^B /16 6 5 _12
BAD ORIGINAL
von dem zu schäumenden Polyolefin, dem Azido-Quervernetzungsmittel und dem Treibmittel, welche zur An- , wendung kommen, sowie von den Ausmaßen des herzu- stellenden Gegenstandes, insbesondere von seiner Wanddicke, ab. Allgemein gesprochen wird eine Temperatur oberhalb des Srvreichungepunktes der Masse angewandt werden, die ausreicht, um Gas aus dem treibmittel freizusetzen und die Azido-liodifizierung des Polymers zu bewirken* Demgemäß- liegt die Querverneteüngs- und Schäumungstemperatur zwischen der Erweichungstemperatur und etwa 300 0 oder hoher. Die benötigte ErhitzungBdauer hängt von der angewandten Temperatur, der Wanddicke des herzustellenden Gegenstandes usw. ab und beträgt im allgemeinen etwa 1 - 15 Minuten, ■■*■"■;
Wie oben bereits gesagt wurde, wird die Mischung aus dem"Polyolefin, dem Treibmittel und dem Azidb-Quervernetzungsmittel in der Form unter einem Gasdruck ernitic* Dieser Gasiruck kann von der Korn Dression des Gases in der Form infolge der Expansion der Kunststoffmasse herrühren, oder er kanri durch idäs zur Erhöhung eines solchen Gasdruckes erfolgte Einleiten von Gas in die Fortnliöhlung herstammen. In jedem Fall liegt der Gasdruck in der Form während der Erhitzungsstufe oberhalb des atmosphärischen Druckes und eine optimale ZeIlstruk~ur und eine möglichst niedrige Schaumdichte w~rien erreicht bei vorzugsweise verwendeten Drucken
ο **
zwischen etwa" 14 und 85 kg/cm , wobei bei dem letzt- ^en-annte-r,. Iruck die Expansion der liasse im allgemeinen
0098/16/16 65 βΔη Λοι -r
vollständig zurückgehalten v/ird. Höhere Drucke können auch benutzt werden, es--wird jedoch verrautet, dass sie keine besonderen Vorteile mehr bringen.
Am Ende der Erhitzungsperiode wird der Druck vermindert durch Ablassen einer ausreichenden Gasmenge, so dass die Kunststoffmasse sich ausdehnen und voll-" ständig die, Form ausfüllen kann. Die Form wird dann zumindest teilweise abgekühlt,- bevor sie geöffnet wird, so dass der Kunststoff erhärtet und beim öffnen der Form keine weitere Expansion eintritt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Alle Seile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben. Die Abkürzung RSV wird verwendet zur Bezeichnung der reduzierten, spezifischen Viskosität des Polymers, gemessen an einer 0,tilgen Lösung des Polymers in Decahydronaphthalin "bei 1350C.
Beispiel 1 .
Eine Mischung aus 100 Teilen Polypropylen mit einem Schmelzindex (I2) von 3,5 bei 230°0, 0,5 Teilen Santonox (Handelsname für 4,4'-ThIObIS (6-terthutyl-m-kresol·)), 5,0 Teilen Azo-bJ.s( formamid) und 0,75 Teilen eines Chloro-polyCsulfonazid) hergestellt aus einer handelsüblichen Mischung von Kohlenwasserstoffen mit 11-12 Kohlenstoffatomen je Molekül und mit einem Durchschnittsgehalt von Qf» Chlor und 2 Sulfonazid-
■·.-.-■ ÖÖ98467166S , -14"
BAO ORIGINAL
169A373
gruppen je Molekül, wurde während 4 :.iinuten auj jin&r- -= = Zweiv/alzenmühle bei 1700G ver:nen;t, l»er kompouniierc-j Bogen wurde dann aus :.er Uühle entfernt und 10ü der nqca neigen, expanaierbaren .uasue wurden-au.' .den Boden les üatrisenteiles 3ine3 unterteilten, i^usuauaenpassenieii ?or."ü:asuens (454 ml Kapazität) ,-ebr.j.it;, der zavor auf 225 G erhitzt worden war. Der vorerhitzie Patrizenteil der Form wurJe dann aufgelegt und ias Gänse wurde in eine Plattenpresse bei 225 G ^febr^ch:; und unter einem Druck von 5 Tonnen während 3,0 Minuten gehalten. Während dieser Srhiczunjsstufe v/urie aas chemische treibmittel (Aso-bis-foraaraid) unter rrsise tzung von Jas innerhä-b der geschiiolzenen Kunststoffmasse zersetzt ," v/ö durch, die Kunst st off nasse sich auslehnte und die Luft in der FormhÖhlung komprimierte, bis tiin Gleichgewicht zwischen de.Ti Druck des freibgases in dem Polymer und der komprimierten Luft erreicht war. Am Ende der Erhitzungsstufe v/urie die Halterungsklemme mechanisch geschlossen., und der Pressendruck vmrde dann weggenommen, sodass sich die Form bis zu den durch die Halteklemme gesetzten Grenzen (etwa 1,6 mm) öffnen konnte. Mit der 'Wegnahme des Gasdruckes dehnte sich die geschmolzene Kunststoffmasse aus und füllte vollständig die Form aus, wobei sich ein kleiner Grat an der ^rennfuge der beiden Formteile bildete. Die Form wurde dann aus der Presse entfernt und gekühlt. Die so hergestellte, unterteilte Schachtel bestand aus geformtem Polypnpylenschaum, der eine Dichte von 0,16 g/enr aufwies und eine feine gleichmäßige Zellstruktur besaß.
Beisuiel 2
iol 1 v/urae wiederholt ;alt der Ausnahme, Ia38 nur 7f> j äer :,^iSen, expandierbaren Masse in die Form
,.gegeben vrurieu, wobei die Schäumdiohte der-.erBeugten. ■".-.. ·»
Schachtel 0,11 g/cm betrug»
Beispiel 3 - : ■"" "":■.'/■.-.
Die Verfahrensweise des Beispiele 1 wurde wiederholt mit der Auanahne, dass durch den Batrinenteil der Fora Bntlüftunfiälöcher zu der FörmhÖhlung gebohrt worden waren, so dans b-i Freigabe dee Druckes das 3has gleichmäßig ent-Yfeio en konnte· Diese Löciior waren wiuireim 5er iirhi'iBungep>*ufe iurah einen Bogen aus SilikonguiiLTii, der sy/iseiien die rreaspia'^e unc die obere Fläc ;e des Pairisenteils der Form i-wisahenfelegt war, geaehlosseri. In diesem Pall \
wurien ύΖ Üeile ati heißer expandier barer Masse verwendet und lie .Talteklarweii wä^inöo ^iiiiieetelltir dass sie eine iremiaig der Uatrtaen* uiid ^trisenteile der For^ derre.'i. Am Eads äet Eirhitsüngsstufe wurde der durch die Plattenpresse ausgeübte Druck weggenomaienj eö dasB das Sae dursh ite Entltiftungelöcher ent,vieiciien iconnte« Die ·
n .vurde so volletäadig gefUllt, und die eo her.jeetelltej
"unterteilte Schachtel bestaii aus einem Schaum mit einer Uichte νοή-0, U g/W* mit einer feiaen Zellßtruktur. ι
Am oberen reil der Schachtel hatte sich keiii Grat gebildex. -,■'·'.--■ ■. ■;:.- ■■ . . _ ν . - - - _ ■ ;. ...... ' : ·
Beispiel 4 "
lie Yxirfahrinsveise des SeismicIs 3 -mräe ',"leierhölz ;ηϊτ
ii''**** BADORielNAU "Η-
der Ausnahme, dass im vorliegenden Beispiel 150»g einer heizen, expandierbaren Masse aus 100 Teilen Polypropylen (I2 von 2,8 bei 2150G), 0,64 Teilen Azo-bis(formamid) und 0,5 Teilen 1,10-Decandlsulfonazid, welche auf einer 3\7e!walzenmühle vermengt worden war, verwendet wurde. Die Schaumdichte der so hergestellten Schachtel betrug etwa 0,34 g/cm und die Oberflächen der Schachtel waren glatt. ' .
Beispiel 5
Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 55 g einer heißen, expandierbaren Masse, aus 50 Teilen Polypropylen (I2 von 3,5 bei 23O0C) 50 Teilen poly(isobutylen) (durchschnittliehe s Molekulargewicht von 90.000 - 100.000), 0,5 Teilen Santonox, 5,0 Teilen Azo-bis(formamid) und Ö*tf Teilen Chloro-poly(sulfonazid), die auf einer Zweiwalzennitthle vermischt worden war, verwendet wurde. Die so hergestellte unterteilte Schachtel bestand aus einem feinzelligen Schaum mit einer Dichte von 0,11 g/cm5. Die Sehachte!wände waren äußerst flexibel im Vergleich Z4U den etarreli jtftoden einer Schachtel, die ohne Zueatz von PolyCleöl^tylen) hergestellt worden war.
Beispiele 6~8 ,
In diesen Beispielen wurde ein öasdruek von außen aufge-' bracht, um die Expansion während der Erhitzungaetufe
ι ■ - "■"'.. "■■■"■"."- ■" - -
zurückzunalten.
Eine Stahlform mit einerinneren HöhHing von
■ftOWWy-iiefi" SADOR1G1NAL
14,0 χ 18,42 χ 2,5 cm wurde iri einer mit einem
Kern versehenen elektrischen Presse bei 2270G vor- [
erhitzt. Die Ferm war mit einem verzweigten Rohrsystem und einer Dichtung aus Silikongummi versehen zur Einführung und Halterung eines Gases unter hohem Druck im Inneren der Formhöhlung. Die schäumbare Masse wurde hergestellt durch Vermengen einer Mischung aus 100 Teilen Polypropylen (I3- von 3,8 bei 23O0G), 0,1 Teilen gefälltes Calciumcarbonat als Zellkeimbildner, einer bestimmten Menge von Azo-bis(formamid) Λ und einer bestimmten Menge von 1,10-Decandisulfönazid auf einer Zweiwalzenmühle bei 1700G während 4-5 Minuten. Eine bestimmte Menge der heißen, expandierbaren Masse wurde dann in die Form gebracht und die Form wurde geschlossen und durch Einleitung von Stickstoff unter Druck gesetzt. Mach einer Erhitzungszeit von 3,5 Minuten wurde der Stickstoffdruck schnell weggenommen ( 3 Sekunden Ausströmzeit) und die Form wurde in der Presse auf Raumtemperatur abgekühlt. Der so hergestellte, geschäumte Gegenstand hatte in jedem Fall die Ausmaße 14,0 χ 18,42 χ 2,5 cm. In der folgenden Tabelle wird der Prozentgehalt an 1,10-Decansulfonazid (DSA) und der Prozentgehalt an dem als Treibmittel verwendeten Azo-bis (formamid) in der expandierbaren Masse angegeben, und ferner die Menge an expandierbarer Masse, die in die Form eingebracht wurde sowie der Stickstoffdruck, der in der Form erzeugt wqrde. Für jedes Beispiel sind die Dichte und die
Zellgröße des Schaumes angegeben.
. -18-
: 0098467 1665 BADOBlGiNAL
Beispiel DSA Treibmittel g eingebrachte
Masse ,
Druck kg/cm*
Schaum
g/cia* " Zellenstruktur
0,4 5,0
55
28
0,09 sehr feine Zellen
<0,25 mm ' ,
0,15 5,0
0,4 2,3
55
94
28
0,10 feine Zellen «<0,5 mm !
0,14
sehr feine bellen
cn uz
CO CO
Beispiel 9
Beispiel 6 wurde wieierholt mit der Ausnahme, dass 50.Seile Poly(isobutylen) (Itolekulargewicht90.000-100.000) anstelle der 50 Teile Polypropylen bei der Herstellung der for»- baren Masse eingesetzt wurden· Der so hergestellte geschäumte Gegenstand be saß eine Dichte von 0,10 g/em und war sehr flexibel. Der durchschnittliche Zelldurchiüi.ss:r des Schaume β war ^0,1 ram*
Beispiel -10 . .
Zxm '/erfahrehsweise des Beispiels 3 wurde vae-Iarholt mit der Ausnahme, dass eine fonabare Masse auf eine.r ^weiwalsenmühle bei 150° C während K - 5 Minuten hergeötellt wurde aus einer Miechuns aus 100 -eilen Polyäthylen (I2 von 0,6 bei 190°)f 5,t feilen Azo-bis(formamid), 0,1 Teilen Natriumcarbonat als Zellkeimbildner und
0,4 i'eilen 1, lO-Deöandieulfona^id. Me Wände 3er so
hertiestellten Schachtel bestanden aus einem ü
von sehr feiner «ellstruktur, der eine Dichte von
0|15 g/cm5 aufwies. »: ™
Seispiel 11 : ;;-■/./:;; " . ■. - ; ■ J
Beispiel 3wurde wiederholt mit α er Ausnahme, daeö die
Form (575 ml Kaps^itftt) für eine offene Schachtel be- ,
stimmt war, ansterbt für Öirte unterteilte Schachtel, und dass 122 g einer e^pandierfearen Kasse verwendet wurden, die durch Veimengen auf einer 2weiwalzenmühle von 100 Teilen eines kriställiniBn I Propyleh-Hischpolymers mit S Hcjprasent
0098/,6/160S BADORIGtNAt *
, ο 169Α373
(RSV von 3,8 in Decahydronaphthalin bei 135 C) #,93 Teilen Azo-bis(formamid), 0,08 Teilen 1,10-Decandisulfonazid und 0,2 Teilen Natriumcarbonat hergestellt worden war* Die Erhitzung wurde während 2 Minuten bei 2250C durchgeführt. Die Wände der so hergestellten Schachtel besaßen eine Dichte von etwa 0,35 g/cm und eine gleichmäßige, feine Zeilstruktur.
Beispiel 12
Beispiel 11 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die Erhitzun.jsstufe 4- Minuten dauerte und die expandierbare Hasse hergestellt worden war durch Vermengen einer.Mischung
aus 90 Teilen Polypropylen (ig von 4,1 tei 230 C), 10 Teilen eines Äthylen-Propylen-Mischpolymers mit einem HSV von 2,05 und einem Gehalt von 28 Molprozent Propylen, 1 Teil Azo-bis(formamid), OJ Teilen 1,10-Decandisulfonazid und
0,2 Teilen Natriumcarbonat. Die Wände der so hergestellten Schachtel besaßen eine Dichte von etwa 0,35 g/cm5 und hatten eine feine, gleichmäßige Zellstruktur·
Beispiel 13
Die Verfahrensweise des Beispiels 3 wurde wiederholt mit der AusnaiSnej. dass in den vorliegenden Beispiel 130 g einer heißen, expandierbaren Masse verwendet wurden, die durch Vermengen von 100 Teilen, eines . Polyäthylens mit hoher Biohte (I2 von 1,1 bei 1900C), 0,92 Teilen Asso-bisCfotfMftid) und 0,04 Teilen Tetramethylen-bisCazidoformiat)· auf einer Zweiwalzenmühle bei 1500C während 2,5 Minuten hergestellt worden war. Die form v/urde während 4 Minuten auf 238° C erhitzt. Die Schachtelwände bestanden aus einem ,
Schaum mit feinen, gleichmäßigen Zellen, der eine
009846/1665
"21~ . , 169Α373
Dichte von 0,32 g/cm3 aufwies.
Beispiel I4
Die Verfahrensweise von Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 145 g einer heißen, expandierbaren Masse verwendet wurden, die durch Vermengen von 100 !eilen eines Äthylen-Propylen-Mischpolymers mit 33$ Propylen und einem Ι10νοη 1,96 bei 19O0O, 2,0 Teilen Azo-bis(formamid), 0,4 Teilen 1,10-Decandisulfonazid und 1,0 Teilen Aluminiumpulver auf einer Zweiwalzenmühle "bei 150 C während 3 Minuten hergestellt worden war. Die Form wurde auf 2380Owährend 4 Minuten erhitzt. Die Wände der so gebildeten Schachtel besaßen eine extrem feine und gleichförmige Zellstruktur und eine Dichte von 0,398 g/cm . Die Schachtel war sehr flexibel.
Beispiel 15
Die Verfahrensweise von Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass t20 g einer heißen, expandierbaren Masse verwendet wurden, die durch Vermengen von 100 Teilen eines Itnylen-Propylen-Misohpolymers mit 83$ Äthylen und einem HSV von 2,7, 1,0 Teilen Azo-bis(formamid), 0,3 !eilen 1,IQ-Decandisulfanazid und 0,2 Teilen Natriumcarbonat auf einer Zweiwalzenmühle bei 1380G während 3-4 Minuten erhalten, worden war. Die Form wurde während 4 Mimiten auf 225 G erhitzt. Die Wände der gebildete» Schachtel besaßen eine feine, zellförmige Sehaumstrulctur mit einer Dichte von etwa 0,32 g/cnr\
009846/16 β 5 B*b ORIGINAL
Beispiel 16 /
In diesem Beispiel wurde eine sonnenblende für ein Kraftfahrzeug mit einem Scahlträgerstat hergestellt. Die verwendete Form besaß eine Höhlung von geeigneter Größe \ind lestalt 18,4- χ 14,0 χ 2,5 cm mit einem stählernen !rägerstab, der in richer Lage innerhalb der Formhöhlung gehalten war. Zwei Silikondichtungen (etwa 1,5 mm dick) wurden unten und oben in das in der inneren Höhlung der Form umlaufende verzweigte Röhrensystem eingepaßt. Gas unter Druck wurde in das verzweigte Röhrensystem durch eine Dichtung in der unteren Hälfte der Form eingeführt. Die schäurabare Masse war durch Vermischen von 100 !eilen Polypropylen (I2 von 3*9 bei 2300G)1 5 feilen Azo-bis(formamid), 0,4 teilen 1,10-DecandiBulfonazid, und 0,1 Teilen Natriumcarbonat als Zellkeimbildner während 4 Minuten bei 1700O auf einer Zweiwalzenmühle hergestellt worden. Das Material wurde dann als Bogen,aus der Mühle abgezogen und 60 g der Mischung als 12,7 x 17,8 ca Vorformling wurden um den Stalilstab gelegt und in die Form eingebracht, die auf 2250C vorerhitzt worden war. Die Presse wurde dann geschlossen und ein Druck von 20 tonnen wurde von der Presse angelegt. Stickstoff wurde in die Form eingeleitet und unter einem Druck von 28,1 kg/cm während der Erhitzungsstufe (2250G) während 3,5 Minuten gehalten. Der Gasdruck würde dann plötzlich weggenommen (Ablaßzeit 3 Sekunden) und die Form wurde während 12 Minuten gekühlt. Die so hergestellte Sonnenblende bestand aus einem sehr feinzelligen Schaum mit einer Dichte von 0,11 g/om »
..-.:>-;..;,,, 009846/ 166S
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aua Schaumstoffen»"Insbesondere solchen aus Polyolefinen, ausgehend von einer Mischung eines Polyolefins mit einer Azidoverbindung als Quervernetzungsmittel und einem Treibmittel» dadurch gekennzeichnet, dak die Mischung in einer abgeschlossenen Form auf eine oberhalb des Erweichungspunktes der Mischung liegende Temperatur, die zur Freisetzung des Grases aus dem Treibmittel und zur Bewirkung der Azido-Modi fixierung dee iolyolefins ausreichend ist, erhitzt wird, wobei ein auereichender Gasdruck in der Form aufrechterhalten Wird, um eine wesentliche Expansion der Mischung au verhindern» worauf der Öä.@drttek' vermindert wirä» üö ';'&B tine Expansion innerhalb der duröh die Form gegebenen Grenzen eintreten kann und die Form dann auf eine Temperatur abgeMbli» wirä> bei weiche*
    2*5 Verfallen ge»&Ö JaiiBp^ieh 1» dadurch
    daß «ti» inertes /&mp in di« fcM?m eingelieitet wird zur Brhöhung des Druck«* t»daeä?ha3.b der ^rA i^farend der Erbit£«ingsstufe· :. ■■■"■. .".-■■:■". ν '.-■'■- .. '-'* ^^'-: _V: Λ / -
    3.) Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadürca gekenn- *zeichnet, daß das Quervernetzungsmittel ein aliphatisches PolysulfcnaEid oder ein Aikyien-b"is-(aziaöforniiat)
    4.) Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polypropylen, Polyäthylen oder eine Mischung aus einem stereoregulären Polypropylen und einem elastomeren Polyolefin wie Polyisobutylen oder einem Äthylen-Propylen-Mischpolymer ist.
    0098iö/ 1 665 BAD ORIGINAL
    3$
    Leerseite
DE19661694373 1965-04-15 1966-04-15 Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Schaumstoffen Pending DE1694373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US448491A US3389198A (en) 1965-04-15 1965-04-15 Process for molding cellular polyolefins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694373A1 true DE1694373A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=23780504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694373 Pending DE1694373A1 (de) 1965-04-15 1966-04-15 Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Schaumstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3389198A (de)
DE (1) DE1694373A1 (de)
FR (1) FR1478692A (de)
GB (1) GB1147613A (de)
NL (1) NL6605111A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019910A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-10 Toyo Rubber Chemical Industrial Corporation Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Gegenstandes aus synthetischem Harz niederer Dichte
EP0138265A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 AGIP PETROLI S.p.A. Verfahren zur Herstellung expandierten vernetzten Polyethylens

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1072410A (en) * 1963-12-23 1967-06-14 Peco Machinery Ltd Improvements in or relating to the moulding of articles in hollow moulds
US3534130A (en) * 1966-02-11 1970-10-13 Sekisui Chemical Co Ltd Method of surface treating shaped articles of thermoplastic synthetic resins
US3461193A (en) * 1967-01-04 1969-08-12 Du Pont Novel procedure for starting the flash-extrusion of expandable resin compositions
US3541192A (en) * 1967-05-02 1970-11-17 Mattel Inc Method of producing plastic objects having smooth skin portions and foamed interior portions
US3548522A (en) * 1967-10-02 1970-12-22 American Mach & Foundry Foamed plastic paddle or vane
US3873656A (en) * 1967-12-15 1975-03-25 Ici Ltd Production of laminar articles
US3596318A (en) * 1969-01-07 1971-08-03 Usm Corp Mold assembly for molding of foamed plastic articles
DE1919748A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
US3695807A (en) * 1970-08-17 1972-10-03 Time Inc Molding a plastic printing plaque
JPS5542100B2 (de) * 1973-05-31 1980-10-28
US3970732A (en) * 1973-09-26 1976-07-20 Kimball International, Inc. Method of molding rigid foamed polyurethane articles
GB1496973A (en) * 1974-10-01 1978-01-05 Nissan Motor Injection moulding method of producing laminated plastics article including a thermoset layer and metal mould for same
US4383956A (en) * 1981-01-30 1983-05-17 American Optical Corporation Method of a single element complete air filtering structure for a respirator filter cartridge
US4752625A (en) * 1983-12-12 1988-06-21 Mobil Oil Corporation Thermoplastic foam molding
US4851167A (en) * 1987-09-14 1989-07-25 Clint, Inc. Molding process and apparatus
DE3910207A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Procent Patent Verwaltung Lichtzeiger fuer demonstrationszwecke
WO1996025281A1 (en) * 1995-02-14 1996-08-22 Robert Michael Branger Polymeric foam preparation
AU8688298A (en) 1997-08-27 1999-03-16 Dow Chemical Company, The Rheology modification of low density polyethylene
US6325956B2 (en) 1997-08-27 2001-12-04 The Dow Chemical Company Crosslinking of polymers and foams thereof
AU9035598A (en) * 1997-08-27 1999-03-16 Dow Chemical Company, The Vinyl aromatic polymer coupling and foams
BR9814451A (pt) 1997-08-27 2000-10-03 Dow Chemical Co Acoplamento de misturas de interpolìmeros de alfa-olefina/monÈmero aromático de vinila ou monÈmero alifático impedido de vinila com poliolefinas
US6103154A (en) * 1998-02-27 2000-08-15 Reebok International Ltd. Method of molding cross-linked foamed compositions
US6277916B1 (en) 1999-02-25 2001-08-21 The Dow Chemical Company Process for preparing thermoplastic vulcanizates
EP1263873B1 (de) * 1999-06-24 2005-01-12 The Dow Chemical Company Polyolefinzusammensetzung mit verbesserten schlagzäheigenschaften
US6593005B2 (en) 2000-01-24 2003-07-15 Dow Global Technologies Inc. Composition and films thereof
DE60117536T2 (de) * 2000-05-04 2006-11-09 Dow Global Technologies, Inc., Midland Molekularschmelze und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
WO2001092403A2 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Dow Global Technologies Inc. Polyethylene rich/polypropylene blends and their uses
ES2234925T3 (es) 2000-12-22 2005-07-01 Dow Global Technologies, Inc. Espumas de copolimero de propileno.
US6649666B1 (en) * 2002-05-21 2003-11-18 Dow Global Technologies Inc. Propylene polymer coupling and foams
JP2007083477A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Sumitomo Chemical Co Ltd ポリオレフィン系樹脂架橋発泡体の製造方法
ITMI20061418A1 (it) * 2006-07-20 2008-01-21 Masterplast S R L Polietilene reticolato espandibile,procedimento per la sua produzione e apparecchiatura per realizzare il procedimento.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768407A (en) * 1956-10-30 Introducing thermoplastic
US2039096A (en) * 1933-08-05 1936-04-28 Alan R Lukens Method of molding battery containers and similar open top receptacles
US2541297A (en) * 1947-04-02 1951-02-13 Gen Motors Corp Method of forming dish-shaped resinous articles
US2751627A (en) * 1951-11-29 1956-06-26 Lonza Electric & Chem Works Process for producing cellular thermoplastic bodies
US2948664A (en) * 1956-10-18 1960-08-09 Dow Chemical Co Method of making cellular polyethylene
US2948665A (en) * 1956-10-18 1960-08-09 Dow Chemical Co Process for making cellular polyethylene articles
US3003192A (en) * 1958-02-24 1961-10-10 Rubatex Products Inc Method for the production of closed cell rubber
US3098832A (en) * 1959-05-01 1963-07-23 Us Rubber Co Process for expanding polyethylene
US3098831A (en) * 1959-05-01 1963-07-23 Us Rubber Co Expanded polyethylene and method of making the same
US3268635A (en) * 1963-02-25 1966-08-23 Robert A Kraus Arrangement for forming foam plastic article
US3124627A (en) * 1963-03-18 1964-03-10 Slotted
US3291873A (en) * 1963-10-21 1966-12-13 Mobay Chemical Corp Molding cellular polyurethane plastics

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019910A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-10 Toyo Rubber Chemical Industrial Corporation Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Gegenstandes aus synthetischem Harz niederer Dichte
EP0138265A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 AGIP PETROLI S.p.A. Verfahren zur Herstellung expandierten vernetzten Polyethylens
EP0138265A3 (en) * 1983-10-14 1986-03-05 Agip Petroli S.P.A. Process for the production of expanded reticulated polyethylene
TR22421A (tr) * 1983-10-14 1987-05-13 Agip Petroli Genisletilmis goezenekli polietilen istihsali icin usul

Also Published As

Publication number Publication date
GB1147613A (en) 1969-04-02
US3389198A (en) 1968-06-18
NL6605111A (de) 1966-10-17
FR1478692A (de) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Schaumstoffen
DE602004004650T3 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
DE3587909T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polypropylenharzpartikeln.
DE69827294T2 (de) Expandierte polypropylenharzperlen und geformter artikel
DE3538477C2 (de) Polypropylen-Schaumstoffteilchen
DE69018426T2 (de) Geschäumte gegenstände aus biologisch abbaubaren pressstoffen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE60034122T2 (de) Mikroporöses Schallschutzmaterial
EP0072444B1 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE68911963T2 (de) Propylenharzschaumpartikel und geformter Schaumgegenstand.
DE2607380B2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen
DE3032635A1 (de) Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum
DE3431245C2 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Partikeln aus Polyolefinharz
DE3413083C2 (de)
DE1569013A1 (de) Verfahren zur Herstellung zellenfoermiger thermoplastischer Polymere
DE2758747A1 (de) Aryloxyphosphazen-polymere
DE69727377T2 (de) Expandierte polyolefinpartikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2908801C2 (de) Frei-expandierende kautschukartige Zusammensetzung und deren Verwendung
DE1504330B1 (de) Verfahren zum veraendern der eigenschaften von schaum stoffen
DE10024756A1 (de) Vorexpandierte Teilchen aus Polypropylenharz, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von in der Form geschäumten Gegenständen daraus
DE3211697A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen verschaeumten gegenstaenden aus vernetzten polyolefinen
DE69230045T2 (de) Extrudierter polypropylenschaum mit geschlossenen zellen
DD232717A5 (de) Verfahren zur herstellung von expandiertem vernetztem polyethylen
DE69931138T2 (de) Vorexpandierte Polypropylenharzteilchen und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers daraus durch Schäumen in der Form
DE69307953T2 (de) Vorgeschäumte Teilchen aus LLDPE
DE69921928T2 (de) Vernetzter Polyolefinweichschaumstoff