DE1694229C3 - Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde - Google Patents
Verfahren zur Herstellung mikroporöser FlächengebildeInfo
- Publication number
- DE1694229C3 DE1694229C3 DE1694229A DE1694229A DE1694229C3 DE 1694229 C3 DE1694229 C3 DE 1694229C3 DE 1694229 A DE1694229 A DE 1694229A DE 1694229 A DE1694229 A DE 1694229A DE 1694229 C3 DE1694229 C3 DE 1694229C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- compounds
- polyurethane
- mixture
- polyaddition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 44
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 18
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 13
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 12
- -1 Polysiloxanes Polymers 0.000 description 11
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 10
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 1-cyclooctyldiazocane Chemical compound C1CCCCCCC1N1NCCCCCC1 NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 6
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 6
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 6
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 6
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 5
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 4
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 3
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical compound C1CCCCCCC1 WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004914 cyclooctane Substances 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJRAOMZCVTUHFI-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;methane Chemical compound C.N=C=O.N=C=O XJRAOMZCVTUHFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHLWQEFHFQTKNT-UHFFFAOYSA-N (2z)-1-cyclooctyl-2-diazocyclooctane Chemical compound [N-]=[N+]=C1CCCCCCC1C1CCCCCCC1 RHLWQEFHFQTKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGYBTPYJHQSBBR-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1-methylcyclohexane Chemical compound CC1(Cl)CCCCC1 OGYBTPYJHQSBBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLIYVDINLSKGR-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-(4-isocyanatophenoxy)benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1OC1=CC=C(N=C=O)C=C1 KDLIYVDINLSKGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMUZQOKACOLCSS-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1CO XMUZQOKACOLCSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- ALHNLFMSAXZKRC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-dicarbohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=C(C(=O)NN)C=C1 ALHNLFMSAXZKRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L dodecanoate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N monochlorocyclohexane Chemical group ClC1CCCCC1 UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- CBHCDHNUZWWAPP-UHFFFAOYSA-N pecazine Chemical compound C1N(C)CCCC1CN1C2=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C21 CBHCDHNUZWWAPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- die Polyaddition im wesentlichen zu Ende laufen läßt
zeichnet, daß man einem Gemisch aus Koni- 45 bzw. im Falle der Verwendung von Isocyanatpräpolyponente
1 und einer gegenüber Komponente 1 meren als Ausgangskomponente 1 gegebenen f al's die
weniger als äquivalenten Menge der Verbindung 2 Verbindungen 1 mit den Verbindungen 3 stufenweise
die Verbindung 3 stufenweise zusetzt. umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Als geeignete höhermolekulare OH-Gruppen entzeichnet,
daß man einem Gemisch aus Korn- 50 haltende Verbindungen seien beispielsweise erwähnt:
ponente 1 und einer gegenüber Komponente 1 Polyester, Polyäther, Polyesteramide. Polythioäther
weniger als äquivalenten Menge der Verbindung 3 oder Polyacetale. Weiterhin sind auch höhermolekudie
Verbindung 2 stufenweise zusetzt. laie Verbindungen mitendständigen Carboxyl-, Amino-
und Mercaptogruppen geeignet. Polysiloxane, die
55 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisen,
seien ebenfalls ei wähnt. Gebräuchliche Verbindungen sind z.B. in J. H. Saunders, K. C.
)as Verfahren beinhaltet die Herstellung mikro- Frisch »Polyurethanes«, Part I, New York 1962,
öser Flächengebilde aus mindestens 2 NCO-Grup- S. 33 bis 61, und in der dort zitierten Literatur be-
1 aufweisenden, höhermolekularen und/oder nieder- 60 schrieben.
lekularen und mindestens 2 OH- oder NH-Gruppen Als Polyisocyanate kommen bekannte Verbindun-
weisenden Verbindungen in einem Lösungsmittel gen in Frage (vgl. Siefken, Ann. 562, 75 bis 136
τ Lösungsmittelgemisch. [1949]). Besonders erwähnt seien: Tetramethylen- oder
is ist bekannt, Lösungen von Polyurethanen in Hexamethylendiisocyanat, 1,4'Cyclohexandiisocyanat,
htigen, organischen, höchpolaren Lösungsmitteln 65 m- bzw. p-Phenylendiisocyanat, 2,4- bzw. 2,6-ToluyIen-
einem Nichtlösungsmittel (für das Polyurethan), diisocyanat (sowie deren lsomerengemische), 4,4'-Di-
eine größere Verdunstungszahl als das Lösungs- phenylmethandiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat,
tel aufweist, zu versetzen und nach der Form- p-Xylylendiisocyanat, 4,4'-DiisocyanatodiphenyIäther,
""··.■· a, ι,,· von nw»rcnh*ie· nied_e|™olel«'l«« die Polyaddition in einem Nichtlösungsmittel oder in
Addiuonsprodukte von Überschüssigen Polyisocyana- einem Löhungsmittelgemisch, das ein Nicbtläsimgs-
teniwPi-tew. Polyole oder an Harnstoffe oder mittel (for das zu bildende Polyaddukt) enthält,
Carbodiimid- sowie Isocyanuratgruppen enthaltende durchgeführt.
Polyisocyanate. ,.,,... 5 Nichtlösungsmittel für das zu bildende PoIy-
AJs Verbindungen 3 seien Glykole wie Butanol, additionsprodukt sind flüchtige flüssige Verbindungen,
Hexandiol oder b.s-athoxyl.ertes Hydrochinon, Di- von denen ein homogenes Filmstück aus dem zu
hydroxynaptbthalin.Xylylenglykol, Diamine,wie Hy- bildenden Polyurethan von z.B. 0,2 bis 0,5mm
(Jrean, Carbodibydjrazid Terephthalsäuredihydrazid, Dicke innerhalb 24 Stunden bei Raumtemperatur
Xthylendiamm oder p-Phenylendiamin, Aminoalka- io weniger als 75 Gewichtsprozent, bevorzugt weniger
nole, wie Athanollamin, Diathanolamin oder Hydra- als 40 Gewichtsprozent, durch Quellung aufnimmt,
•jfooäthanol, erwähnt, fcme eingehendere Beschrei- Als erfindungsgemäß zu verwendende Nicbtlösungs-
bung solcher Verbindungen befindet sich in H ο u - mittel seien beispielsweise erwähnt: Aromatische
b e η - W e y 1 ,»Makromolekulare Stoffe II«, Stutt- Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Äthylbenzol, Toluol,
gart 1962, S. 71 bis 75 79 bis 84, 87, und in E. M ü 1- 15 Xylol, Tetralin, Dekalin, technische Lösungsmittel-
ler et al.,»Angewandte Chemie«, 64, S. 523 bis 531 gemische, die aromatische Kohlenwasserstoffe ent-
(1952), und in der dort zitierten Literatur. halten, wie Sangajol, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
Die erfindungsgemaß zur Herstellung mikroporöser wie Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan sowie
Flächengebilde einzusetzenden Ausgangsverbindungen deren Stereoisomere, Erdölfraktic -en, wie Petrolsind
so gewählt, daß sie durch Polyaddition ein ao äther, Ligroin, Waschbenzin, Testbenzin, Schwerelastomeres
Polyadditionsprodukt ergeben, dessen benzin oder Mepasin, cycloaliphatische Kohlen-Zugfestigkeit
(DIN 53 328; Entw. April 1967) größer Wasserstoffe, wie Methylcyclohexan, Terpentinöl, chlo-,Is
50kp/cm2, bevorzugt größer als 150kp/cm2, rierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Di-,
dessen Shore-A-Härte (DlN 53 505) größer als 40, Trichlorethylen, Hexachloräthan, Perchloraten,
bevorzugt größer als 60, und dessen Erweichungs- 25 Chlorcyclohexan oder Methylchlorcyclohexan, Ester,
bereich (z. B. mit Hilfe einer Koflerbank gemessen, wie Essigsäuremethylester, -äthylester, -propylester,
^e in Houben —Weyl (1953): Analytische -butylester oder Ameisensäureester, Ketone, wie
Methoden, S 789, 792, beschrieben) oberhalb 100J C, Aceton, Butanon-2 oder Pentanon-2, Äther, wie
bevorzugt oberhalb 1300C, ist. Kombinationen von Diäthyl-, Dipropyl- oder Dibutyläther, Nitrover-Ausgangsstoffen,
die solche Polyadditionsprodukte 3° bindungen, wie Nitromethan oder Nitrobenzol, Alkoergeben,
sind z. B. in Angew. Chemie, 64 (1962), hole, wie tert.-Butanol oder Nitrile, wie Acetonitril.
523 bis 531, beschrieben. Weitere geeignete Korn- Bevorzugt verwendet man Nichtlösungsmittel, deren
binationen kann man ermitteln, in dem man aus den Verdampfung nicht allzu lange dauert; d.h., die
Ausgangsverbindungen in bekannter Weise in einem Nichtlösungsmittel sollen unter 300 C, bevorzugt unter
hochpolaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, 35 200° C, sieden. Es können auch höhersiedende Ver-
oder in Substanz nach dem Schmelzgießverfahren ein bindungen, wie z. B. Paraffinöl, angewendet -A/erden.
polykondensat;-)nsprodukt herstellt. Die so erhaltenen Diese werden meist nach Beenden der Polyaddition
Formkörper kann man auf die oben genannten durch Auspressen oder Extrahieren entfernt,
physikalischen Eigenschaften untersuchen. Daneben Auch kann die Polyaddition in Gegenwart von lcann an Filmen auch das Löseverhalten verschiedener 4° — gegenüber der Polyaddition — inerten Feststoffen, Lösungsmittel geprüft werden. wie Salze, Wachse oder bei Raumtemperatur feste
physikalischen Eigenschaften untersuchen. Daneben Auch kann die Polyaddition in Gegenwart von lcann an Filmen auch das Löseverhalten verschiedener 4° — gegenüber der Polyaddition — inerten Feststoffen, Lösungsmittel geprüft werden. wie Salze, Wachse oder bei Raumtemperatur feste
Die Mengenverhältnisse der Komponenten 1 bis 3 organische Verbindungen, wie Stearinsäuremethylkönnen
in weiten Grenzen schwanken. Als generelle ester, durchgeführt werden, die anschließend ausge-Regel
gilt, daß die molare Menge der Verbindung 3 waschen oder extrahiert werden. Diese Verfahrensweise
(Kettenverlängerungsmittel) um so größer sein kann, 45 ist daher gegenüber dem Verdampfen von flüchtigen
je höhermolekular die Verbindung 2 ist. Die molare Verbindungen unökonomisch.
Menge des Isocyanates richtet sich nach der Menge Lösungsmittel für das zu bildende Polyurethan
der insgesamt vorhandenen OH- bzw. NH-Gruppen. sind flüchtige, flüssige Verbindungen, die dar- zu
Wenn z. B. d\z Verbindung 2 ein Molekulargewicht bildende Polyadditionsprodukt lösen oder so stark
von etwa 1500 bis 3000 hat, dann kann die Verbindung 50 quellen, daß ein homogener Film von 0,2 bis 0,5 mm
3 im 1- bis 5fachen, vorzugsweise 1,5- bis 4fachen Dicke mehr als 75 Gewichtsprozent durch Quellen
molaren Überschuß angewendet werden. Voraus- nach 24 Stunden bei Raumtemperatur aufnimmt. Als
Setzung dafür ist, daß das Isocyanat (1) nieder- Lösungsmittel im Sinne dieser Erfindung seien
molekular ist. Bei Verwendung von Isocyanatpräpoly- genannt: Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
meren, d. h. Reaktionsprodukten von Verbindung 2 55 Toluol, Xylol, Tetralin oder Dekalin, chiorierie
mit niedermolekularen isocyanaten, als Ausgangs- Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloro-
material kann die Verbindung 2 auch weggelassen form, Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Dichlorpro-
wefden. pan oder Chlorbenzol, Ester wie Essigsäureäihylester,
Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen -propylester, -butylester oder Diäthylcarbonat, Ks-
-40 und +2000C, bevorzugt bei 10 bis 15O0C, 60 tone, wie Aceton, Butanon-2, Pentanon-2 oder
durchgeführt werden. Cyclohexanon, Äthsr, wie Furan, Tetrahydrofuran,
Das Lösungs- bzw. Quellverhalten der Polyaddukte Dioxan, Anisol, Phenetol oder Dialkoxyäthane,
istfüt das erfindungsgemäßr Verfahren von Bedeutung, Äther-Ester des Glykols, Säureamide, wie Formamid,
weil bei der bekannten Polyurethanherstellung in Dimethylformamid oder Dimethylacetamid oder SuIfhochpolaren
Lösungsmitteln durch einfaches Ent- 65 oxyde, wie Dimethylsulfcxyd.
fernen der Lösungsmittel, z. B. durch Verdampfen, Je nach Ausgangsprodukt kann dieselbe Verbin-
nut wasserdampfundurchlässige Gebilde entstehen. dung in einem Falle Lösungsmittel, im anderen Falle
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen Nichtlösur.gsmittel im Sinne der Erfindung sein.
Deshalb ergeben sich bei der Aufzählung der Lösungs- Die Reaktion kann folgendermaßen durchgeführ
mittel gewisse Überschneidungen. werden:
Die Lösungsmittel können mit den obengenannten Entweder werden NCO-Voraddukte, gegebenen-Nichtlösungsmitteln
im Gemisch angewendet werden, falls mit monomerem Polyisocyanat, oder die OH-sofern
ihre Verdunstungszahlen nach DIN 53170 5 Gruppen aufweisenden Verbindungen im Nichtgeringer
als diejenige der Nichtlösungsmittel ist, damit lösungsmittel bzw. Nichtlösungsmittel-Lösungsmittelsie
beim Trocknen im wesentlichen vor jenen ver- gemisch gelöst. Nach Zugabe eines Teils der äquidampfen.
Im allgemeinen ist ein Verhältnis der Ver- valenten Menge (z. B. 40 bis 80%) der Polyole bzw.
dunstungszahlen von 1: 1,5 (Lösungsmittel zu Nicht- Polyisocyanate wird — falls gewünscht — Katalysator
lösungsmittel) ausreichend. Bevorzugt soll das Ver- io eingetragen und so lange gerührt, bis eine Viskositätshältnis
aber 1 zu mehr als 2,5 betragen; d.h., das erhöhung oder eine Trübung der Lösung auftritt.
Nichtlösungsmittel soll eine 2,5mal größere Ver- Dann wird — gegebenenfalls stufenweise — der
dunstungszahl als das Lösungsmittel haben. Rest der äquivalenten Menge der zum Aufbau des
Ein Maß für die Porosität und damit die Wasser- Polyaddukte notwendigen Verbindung und gewünschdampfdurchlässigkeit
eines Flächengebildes ist sein 15 tenfalls erneut Katalysator der Reaktionsmischung
Raumgewicht. Nichtporöse Polyurethane weisen Dich- zugeführt und anschließend auf eine poröse oder
ten von ungefähr 1,1 bis 1,3 g/cm3 auf. Die ent- nichtporöse Unterlage ausgegossen. Die Reaktion
sprechenden porösen Polyurethane sollen ein Raum- wird im allgemeinen bei erhöhter Temperatur vervollgewicht
von weniger als 0,8 g/cm3 aufweisen, d. h., ständigt und die Lösungsmittel im allgemeinen gleichein
Drittel des Flächengebildes besteht aus Poren und ao zeitig oder anschließend verdampft,
zwei Drittel aus Feststoff. Das bedeutet, daß zum Die Lösungsmittel können in einem weiten Tem-Zeitpunkt
der Verfestigung des Flächengebildes, ab peraturbereich, z. B. zwischen 0 und 2000C, verdampft
welchem keine wesentliche Volumenverminderung werden. Die gewählte Temperatur hängt von der
(Schrumpfung) des Flächengebildes auftritt, die Kon- angewandten Methode und der Flüchtigkeit der
zentration des Polymeren in der Reaktionsmischung as Lösungsmittel ab; im Vakuum können z. B. niedrigere
höchstens 60 bis 70 Volumprozent betragen Temperaturen angewendet werden als bei Normalsoll,
druck. Bevorzugt werden die Lösungsmittel bei 20 bis
Im allgemeinen arbeitet man nicht unter Druck 1200C verdampft. Die Lösungsmittel können außer
oder in geschlossenen Systemen, so daß vom Zeit- durch Verdampfen auch z. B. durch Auswaschen oder
punkt des Ausgießens der Lösung bis zum Zeitpunkt 30 Auspressen entfernt werden.
Verfestigung des Flächengebildes beträchtliche Mengen Bei Verwendung von Lösungsmitteln, in denen die
an Lösungsmittel verdampfen können. Daher ver- Ausgangsmaterialien unlöslich sind, müssen diese
wendet man in diesen Fällen entsprechend verdünnte bei der entstehenden Dispersion die innere Phase
Lösungen. Wenn man in einem geschlossenen System bilden.
beim Sättigungsdampfdruck der Lösungsmittel arbei- 35 Die erhaltenen Flächengebilde zeichnen sich durch
tet, kann man die Ausgangskonzentration der Reak- gute mechanische Eigenschaften, sehr gute Flexibilität
tionspartner auch höher wählen. und hervorragende Lösungsmittelbeständigkeit aus.
Im allgemeinen sind Lösungen von weniger als Die Reaktion ist in der F i g. 1 schematisch wieder-
10 Volumprozent Feststoffgehalt technisch uninteres- gegeben. Die Wasserdampfdurchlässigkeit (vgl. IUP 15
sant. 40 bzw. »Das Leder«, 12 [1961], 56 bis 88) der erhaltenen
Die Reaktion der NCO-Gruppe mit der OH-Gruppe mikroporösen Flächengebilde richtet sich nach den
in Lösung bedarf im allgemeinen der Katalyse, da Mengen der anwesenden Lösungsmittel und Nichtsie
sonst für technische Prozesse zu langsam abläuft. lösungsmittel und beträgt im allgemeinen zwischen
Geeignete Katalysatoren sind bekannt und können 1 und 20 mg/h cm2.
der Literatur entnommen werden (zum Beispiel 45 Die Reaktionsmischung kann zur \i-odifizierung
J. H. Saun ders; K. C. F risch, »Polyurethanes«, mit anderen Polymeren, wie z.B. Polyvinylverbin-
Partl, New York, 1962, 211 bis 215). düngen (wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat oder
Beispielsweise seien hier einige Katalysatoren auf- Polyvinylalkohol), Polyäthylen, Polystyrol, Polyacryl-
gezählt: tert-Amine, wie Trimethylamin, Triäthyl- nitril, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten, PoIy-
amin, Dimethyl benzylamin, Dimethylanilin, Pyridin, 50 amiden oder Polyurethanen, versetzt werden. Die
N-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin oder Diazabi- Polymere können in fester, gelöster oder dispergierter
cyclooctan, Zinnverbindungen, wie Zinndioctoat oder Form angewendet werden.
Dibutylzinndilaurat. Eine besondere Ausführungsform Weiterhin ist es möglich, Farbstoffe, Pigmente,
des Verfahrens besteht darin, daß man in den ersten Silikonverbindungen, Emulgatoren und Füllstoffe
Stufen der Reaktion Katalysatoren mäßiger Aktivität 55 zuzusetzen.
(z. B. aromatische, wie Dimethylanilin, gemischt Die mikroporöse Polyurethanfolie kann nocr
aromatischaliphatische, tert.-Amine, wie Dimethyl- zusätzlich vernetzt werden. Die Vernetzungsagentier
benzylamin, oder N-Heterocyclen, wie Pyridin, Zinn- können der Reaktionsmischung oder erst der fertiget
verbindung, wie z. B. Zinndioctaf) und zur restlichen mikroporösen Folie zugesetzt werden. Vernetzung»
Vernetzung stärkere Katalysatoren (wie z. B. alipha- 60 agentien sind z. B. Formaldehyd, Formaldehyd ab
tische tert.-Amine, wie Triäthylamin oder Trimethyl- spaltende Verbindungen, Peroxyde oder Polyiso
amin oder gewisse Zinnverbindungen, wie Dibutyl- cyanate. Wird Vernetzung mit Polyisocyanaten ge
zinndilaurat), verwendet. wünscht, so wird diese durch Variation des NCO/OH
Bevorzugt sollen Katalysatoren verwendet werden, Verhältnisses oder vorteilhafterweise erst an fertige
die auf Grund ihrer Flüchtigkeit aus den fertigen 65 mikroporöser Folie durchgeführt.
Flächengebiiden verdampfen, da sonst die Hydrolyse- Bei Verwendung einer nichtporösen Unterlage zu
beständigkeit der Flächengebilde deutlich verschlech- Herstellung wird Jas erhaltene trockene mikroporös
tert ist. Flächengebilde zweckmäßigerweise nach den Regel
der bekannten Umkehrverfahren auf poröse Substrate übertragen und mittels diskontinuierlicher Klebstoffschichten
verbunden. Die direkt auf porösen Unterlagen oder nach der Umkehrtechnik hergestellten
Laminate '.tonnen in der für Kunstleder üblichen Weise
gefinisht wev'den.
Ein Vorteil des Verfahrens ist die allgemeine Anwendungsbreite hinsichtlich der einzusetzenden
Ausgangskomponenten und der Lösungsmittel. Die verfahrensgemäß hergestellten Produkte können als
Filtermaterialien und als poröse Beschichtungen für Textilien Verwendung finden.
18,2 g (20 mMol OH) eines teilverzweigten Polyesters
aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und 6,3 Molprozent 1,1,1-Trioxymethylpropan (bezogen auf Diäthylenglykol)
vom Molekulargewicht 1870 und der OH-Zahl 60 und 3 g (30 mMol OH) Bis-(/3-hydroxyäthoxy)-benzol-l,4
werden in 100 ml Dioxan gelöst. Bei 95°C werden 5 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
(40 mMol NCO) und 1 g Dimethylbenzylamin zugegeben, 240 Sekunden gerührt und 1,9 g (ISmMoI
NCO) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 0,2 g Diazabicyclooctan zugefügt, 60 Sekunden gerührt, auf
eine etwa 1400 cm2 große Glasplatte gegossen und die Polyaddition bei 1000C bei gleichzeitigem Verdampfen
der Lösungsmittel durchgeführt. Es entstand eine transparente Folie, die gegenüber einer ähnlich
hergestellten Folie, bei der das Diisocyanat auf einmal zugegeben worden war, eine 100% größere Zugfestigkeit
und Bruchdehnung und eine 65% größere Weiterreißfestigkeit aufwies.
10
20 g (20 mMol OH) eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahl 56; 1,8%
OH) und 1,8 g (4OmMoI OH) Butylenglykol wurden
»5 in 100 ml Xylol (technisches Isomerengemisch) gelöst
und auf 1100C erwärmt. Nach Zugabe von 6 g
(48 mMol NGO) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanal wurde 5 Minuten gerührt und nach der weiteren
Zugabe von 3 g (24 mMol NCO) 4,4'-Diphenyl-
ao methandiisocyanat und 0,1 g Dibutylzinndilaurat 8 Sekunden gerührt und auf silikonisiertes Trennpapiei
gegossen. Bei Raumtemperatur wurde die Poly addition bei gleich7sitigem Verdampfen der Lösungs
mittel zu einer mikroporösen Folie einer Wasser
as dampfdurchlässigkeit von 1,1 mg/h cm* beendet.
Analog Beispiel 8 wurden die Versuche der Tabelle 1 durchgeführt
Polyester | (B) mMol OH |
Polyol | (g) mMol OH |
Lösungsmittel | (ml) | Polyisocyanat in erster Stufe |
12 | (g) mMol NCO |
Katalysator |
A | 28 30 | Butandiol-1,4 | 3,1 70 | Essigsäure | 40 | 4,4'-Diphenyl- | 96 | Dimethyl- | |
äthylester | methandüsocynat | amilin | |||||||
Testbenzin | 30 | ||||||||
(aliphatische | |||||||||
Kohlenwasser | |||||||||
stoffmischung | |||||||||
vor Siedebe | |||||||||
reich 140 bis | |||||||||
196° C) | 5 | ||||||||
B | 18,2 20 | Bis-(/?-hydroxy- | 3 30 | Dioxan | 100 | desgl. | 40 | Dimethylber | |
äthoxy)- | Testbenzin | 30 | zylamin | ||||||
benzol-1,4 | 10 | ||||||||
A | 18,2 20 | Diäthylen- | 5 100 | Essigsäure- | 50 | C | 65 | — | |
glykol | butylester | ||||||||
Testbenzin | 40 | 7 | |||||||
B | 36,4 40 | Bis-{/?-hydroxy- | 7,4 60 | Essigsäure- | 70 | 4,4'-Diphenyl- | 56 | Diazabicycli | |
äthoxy)- | butylester | methandiiso- | octan | ||||||
naphthalin-1,5 | Xylol | 90 | cyanat | 2 | |||||
B | 18,2 20 | Bis-(£-hydroxy- äthoxy)- |
6 60 | Essigsäure- butylester |
40 | Hexamethylen- diisocyanat-1,6 |
5 30 | desgl. | |
benzoI-1,4 | Xylol | 40 | |||||||
509 613
Fortsetzung (Tabelle 1)
Polyester
0,8 600
(r)
Riihr P°'y>socyanat
Riihr P°'y>socyanat
zeit '™ter
(see)
(see)
Stufe
4,4'-Diphenyl-
methandiiso-
cyanat
1 300 desgl.
— 480
0,1 120 4,4'-Diphenylmethandiiso-
cyanat
cyanat
0,5 600 desgl.
(g)
mMol Katalysator NCO
4,2 34
Diazabicyclooctan
1,9 15 desgl.
10 65 desgl.
6,7 54
7,5 60
desgl.
(g)
Rührzeit
(see)
(see)
0,1 35
0,2 19
0,3 6
0,3 30
— 10
Reaktionstemperatur
(0C)
(0C)
100
100
100
Trocknungstemperatur
(0C)
(0C)
60
80
80
110
100
Wasserdampf durchlässigkeit
(mg/h cm«)
(mg/h cm«)
12
2,6
12,3
2,6
12,3
A = Polyester aus Adipinsäure, Hexandiol, Neopentylglykol vom Molekulargewicht 1870; OH-Zahl 60.
B = Polyester aus Adipinsäure, Diäthylenglykol, 6,3 Molprozent (bezogen auf Diäthylenglykol) Trimethylolpropan vom Molgcwichl
1870; OH-Zahl 60.
C = Teilcarbodiimidisiertes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat; 33% NCO.
27,3 g (30 mMol OH) des Polyesters aus Beispiel 2 und 5,55 g (45 mMol OH) Bis-(ß-hydroxyäthoxy)-naphthalin-1,5
wurden aufgeschmolzen, bis eine klare Schmelze entstand. Durch Zufügen von 45 ml Xylol
und 75 ml Essigsäurebutylester wurde eine Lösung erzielt, der bei 1000C 4,4 g 4,4'-Diphenylmethandnsocyanat
(35 mMol NCO) zugefügt wurden. Nach ,ΐη " Rühren wurden 6 g (48 mMol NCO]
4,4-Diphenylmethandiisocyanat und 03g Diazabi·
cyclooctan in die Lösung eingetragen und nacr
18 bekunden Rühren auf eine 500 cm2 große Glasplatte gegossen. Bei 1000C Trocknungstemperatui
konnte die Verfestigung des Filmes bei gleichzeitige. Verdampfung der Lösungsmittel beobachtet werder
(vgl. Ftg. 2);
Gewicht des Films (g)
Shore A
Shore A
0 1 5
132,8
106
20
20
10
80
30
30
Die erhaltene Folie wies eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 9 mg/h cm* auf.
18,2 g (20 mMol OH) des Polyesters aus Beispiel 2 und 1,8 g Aminoäthanol (40 mMol OH und 40 mMol
NH) wurden in 80 ml Essigsäurebutylester, 30 ml Xylol und 50 ml Dioxan gelöst Bei 1000C wurden
2,5 g Hexamethylendiisocyanat (30 mMol NCO) und ■ach 40 Sekunden Rühren 7,5 g (6OmMoI NCO)
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat zusammen mit 0,2 g Diazabicyclooctan eingetragen, 20 Sekunden gerührt
15
Zeit (Minuten) | I * | I 30 | 35 | I 50 | j 240 |
20 | 46 | 43 | 42 | 42 | 42 |
57 | 47 | 50 | 55 | 60 | 65 |
45 |
63 40 N, MnISr- Wa 1400 Cm* 8^ Glasplatte gegossen
^al1O p Mmuten Stehen bei Raumtemperatur wurd.
ΪΓΛ» ♦ 'h e-mem Umluf«rockenschrank getrocknet
S ^ 1τβ-η^ mikr°PO«-öse Folie mit einer Wasser
dampfdurchlassigkeit von 1,2 mg/h cm*.
6, t,n1?g ν 0^0,1 NC0) eines NCO-Gruppen enthal
tender, Voraddukts aus Polvpronylenglykolättier (Mol
, und 4,4'-Diphenylmethandiisocyana wurden ;n 60 ml Dichlororopan-1,2 un(
gelöst. Bei 100° C wurden M
11 12
freies Hydrazin (20 mMol NH) zugefügt und 8 Mir.u- 10 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und
tu gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann dann bei 800C ausgeheizt.Es entstand eine m.kro-
100 ml Testbenzin, 2,8 g (20 mMol NCO>
eines poröse Fohe mit einer Wasserdampf durchlässigkeit
Carbodiimidgruppen enthaltenden 4,4'-Diphenylme- von 4,5 mg/h cm»,
thandüsocyanats, 12,5 g (100 mMol NCO) 4,4'-Di- 5 Beispiel 9
ASf(SSSSOH) lnt$Y££^t 36,4 g (40 mMo. OH) des Polyesters aus Beispiel 2
ocSn zugefügt 45 Sekunden gerührt und nach dem wurden in 80 ml Xylol und 80 ml Butylacetat gelost
Ausgießen bei Raumtemperatur getrocknet. Es ent- Diese Lösung wurde unter Ruhren mit einem Magnet-
«tand eine Folie mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit xo rührer auf 1000C erwärmt, 22 g d™ mMol NCO)
„„_ mmo'hpm>
Diphenylmethan-4,4'-dusocyanat und 0,2 g Diazabi-
von u,/ mg, η <,m . cydooctan zugefügt und 210 Sekunden gerührt. Dann
Beispiel 6 wurden 4g (4OmMoI OH) Bis-(/3-hydroxyäthoxy)-
4 β eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und benzol-1,4 zugefügt, 30 Sekunden gerührt, weitere
Äthflenglvkol (OH-Zahl 56) und 1 g 4,4'-Diphenyl- »5 4 g (40 mMol OH), 15 Sekunden gerührt und schließmeth53C««t
würfen in 15 g 1,2-Dichlorpropan lieh nochmals 4 g (40 mMol OH) dieses Diols, eingemiteinander
zur Reaktion gebracht und schließlich tragen, 10 Sekunden gerührt auf eine Glasplatte
0 2g Diäthar^lamin zugefügt. Zu dieser viskosen gegossen und bei 100 C ausgeheizt Es entstand eine
Dispersion wurden 40 g des gleichen Polyesters, mikroporöse Folie mit einer Wasserdampfdurch-3
6g Butandiol-1,4, 70 ml Essigsäurebutylester und »o lässigkeit von 7,6 mg/h cm«.
50 ml Xylol gegeben, auf 80° C erwärmt und mit 19 g B e i s ρ i e 1 10
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 0,2 g Diazabi-
cvclooctan versetzt und nach 80 Sekunden ausge- Analog Beispiel 9 wurden 36,4g (4OmMoI OH)
eossen Es entstand eine mikroporöse Folie mit einer des Polyesters aus Beispiel 2 in einer Mischung aus
m^E^fiSumtW von 4,6 mg/h cm» >5 60 ml Xylol und 60_ml Butylacetat gelöst auf 1000C
F unter Ruhren erwärmt, 13,7 g (110 mMol NCO)
Beispiel 7 Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 0,5 g Dimethyl-
16 4 β eines Polyesters aus Adipinsäure und Di- benzylamin zugefügt und 260 Sekunden gerührt. In
äthvlenglykol (OH-Zahl: 61; 1,9% OH) und 0,9 g 2 Stufen wurden 3 g (30 mMol OH) Bis-tf-Hydroxy-Wasser
werden in 90 ml Essigsäurebutylester und 30 äthoxy)-benzol, nach 90 Sekunden weitere 3 g(30mMol
90 ml Xylol (Isomerengemisch) gelöst. Bei 1000C OH) dieses Diols zusammen mit 0,2 g Diazabicyclowurden
10 κ 4 4'— Diphenylmethandiisocyanat, nach octan eingetragen, Id Sekunden gerührt, auf eine Glasnach
4 Minuten Rühren 0,05 g Diazabicyclooctan platte gegossen und bei 1000C ausgeheizt. Es entstand
eingetragen 6 Minuten gerührt (es trat leichteTrübung eine mikroporöse Folie mit einer Wasserdampfauf)
3g Diisocyanat zugefügt (wobei Gasentwicklung 35 durchlässigkeit von 0/mg/h cma.
und" Viskositätssteigerung beobachtet wurde) und
schließlich mit 6,3 g Diisocyanat zusammen mit 0,5 g B e i s ρ i e I 11
Diazobicyclooctan versetzt, auf eine etwa 2000 cm
eroße Glasplatte gegossen und bei 80° C getrocknet. Die Das Beispiel 10 wurde mit den gleichen Verbindun-
entstandene mikroporöse Folie wies eine Wasser- 40 gen insofern wiederholt, als die Reaktici des PoIydamDfdurchlässiekeit
von 1,6 mg/h cm2 auf. esters mit dem Diisocyanat ohne Katalysator durch
dampfdurcmassigKeii 5/ 720 Sekunden dauerndes Rühren bei 100° C bewerk-
Beispiel 8 stelligt wurde. Dann wurden 3 g (30 mMol OH)
36 4 e (40 mMol OH) des Polyesters aus Beispiel 2 Bis-(|S-Hydroxyäthoxy)-benzol zugefügt, 200 Sekunden
und 1 3 fi Wasser (145 mMol OH) wurden in 150 ml 45 gerührt und schließlich weitere 3 g (30 mMol OH) d -
Essiesäurebutylester 30 ml Testbenzin und 50 ml gleichen Diols und 0,3 g Diazabicyclooctan einge-
Dioxan gelöst und auf 1000C erwärmt. Nach Zugabe tragen, 40 Sekunden gerührt und ein Teil diesel
von einer Mischung aus 13 g 65% 2,4- und 35% Lösung auf eine teflonisierte Metallplatte und dei
2 6-tolüylendiisocyanat (150 mMol NCO) wurde Rest auf eine Glasplatte gegossen. Die so verformtei
15 Minuten bei 1000C gehalten und schließlich 5 g 50 Mischungen wurden bei 10O0C ausgeheizt Es ent
(57 5 mMol NCO) derselben Diisocyanatmischung standen mikroporöse Folien, die eine Wasserdampf
zusammen mit 0,5 g Diazabicyclooctan eingetragen, durchlässigkeit (Metallplatte) von 0,7 g und (Glas
20 Sekunden gerührt, auf ein Substrat gegossen, platte) 1,3 mg/h cm», aufwiesen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung mikroporöser und guter physikalischer Eigenschaften. Es hat sich
Flächengebilde durch Polyaddition in Lösung oder 5 aber gezeigt, daß sich bei diesem Verfahren oft nur
Dispersion und unter Formgebung von toxische und teure Lösungsmittel verwenden lassen.
1) Verbindungen mit mindestens zwei end- Von weiterem Nachteil war, daß oft nur sehr verdünnte
ständigen NCO-Gruppen von einem Mol- Polyurethanlösungen angewendet werden konnten,
gewicht zwischen 100 und 10 000, Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Her-
2) Verbindungen mit mindestens zwei OH- oder 10 stellung mikroporöser Flächengebilde durch PoIy-NH-Gruppen
vom Molgewicht 500 bis 10 000 addition in Lösung oder Dispersion und unter Form-
und/oder gebung von
3) mindestens zwei OH- und/oder NH- oder verbindungen mit mindestens zwei endständigen
mindestens Jc eine OH- und NH-Gruppe cO-Gruppen von einem Molgewicht zwischen
aufweisenden Verbindungen vom Molgewicht 15 ^ und 10 000
18 bis 500, einschließlich Wasser Verbindungen mit mindestens 2 OH- oder
die ein Polyurethan einer_ Shore-A-Harte von NH-Gruppen vom Molgewicht 500 bis 10000
mindestens 50, :iner Zugfestigkeit von mindestens nd/oder
50 kp/cm2 und einem Erweichungsbereich von / ,nil ,, , .... , . ,
. Ϊ',, OftCPL.M -, J- ,/ u· a „ 3) mindestens 2 OH-und/oder NH-oder mindestens
oberhalb 80^C bilden, indem man die Verbindun- 20 '. ;IUI ^„,„_ „,.r„.„:„„^.„
gen 1 bis 3 in einem Nichtlösungsmittel für das -^ eme u"~ una
g £
zu bildende Polyurethan oder in einem Lösungs- ^!Α8Γ J™
zu bildende Polyurethan oder in einem Lösungs ^!Α·Γ J
mittelgemisch, das mindestens ein Nichtlösungs- einschließlich Wasser,
mittel für das zu bildende Polyurethan mit einer die ein Polyurethan einer Shore-A-Härte von minmindestens l,5fach größeren Verdunstungszahl 25 destens 50, einer Zugfestigkeit von mindestens 50 kp/ als die anderen Lösungsmittelkomponenten enthält, cm2« und einem Erweichungsbereich oberhalb 8O0C löst oder die Lösungsmittel in dem Gemisch der bilden, indem man die Verbindungen 1 bis 3 in einem Verbindungen * bis 3 dispergiert, gegebenenfalls in Nichtlösungsmitte! für das zu bildende Polyurethan Anwesenheit eines Katalysators polyaddiert, das oder in einem Lösungsmittelgemisch, das mindestens noch gießbare Reaktiojsgemi ch unter Form- 30 ein Nichtlösungsmitte] für das zu bildende Polyurethan gebung auf Unterlagen aufbrinp*, die Reaktions- mit einer mindestens 1,5fach größeren Verdunstungskomponenten dort ausreagieren Jäßt und gleich- zahl als die anderen Lösungsmittelkomponenten zeitig und/oder anschließend das oder die Lösungs- enthält, löst oder die Lösungsmittel in dem Gemisch mittel entfernt und gegebenenfalls von der Unter- der Verbindungen 1 bis 3 dispergiert, gegebenenfalls lage abzieht, d a d u rc h gekennzeichnet, 35 in Anwesenheit eines Katalysators polyaddiert, das daß man die Polyaddition stufenweise derart noch gießbare Reaktionsgemisch unter Formgebung durchführt, daß man zu dem Gemisch zweier auf Unterlagen aufbringt, dort ausreagieren läßt und Bestandteile den dritten stufenweise zusetzt und gleichzeitig und/oder anschließend das oder die nach jedem Zusatz die Polyaddition im wesent- Lösungsmittel entfernt und gegebenenfalls von der liehen zu Ende laufen läßt bzw. im Falle der 40 Unterlage abzieht, das dadurch gekennzeichnet ist, Verwendung von Isocyanatpräpolymeren als Aus- daß man die Polyaddition stufenweise derart durchgangskomponente 1 gegebenenfalls die Verbindun- führt, daß man zu dem Gemisch zweier Bestandteile gen 1 mit den Verbindungen 3 stufenweise umsetzt. den dritten stufenweise zusetzt und nach jedem Zusatz
mittelgemisch, das mindestens ein Nichtlösungs- einschließlich Wasser,
mittel für das zu bildende Polyurethan mit einer die ein Polyurethan einer Shore-A-Härte von minmindestens l,5fach größeren Verdunstungszahl 25 destens 50, einer Zugfestigkeit von mindestens 50 kp/ als die anderen Lösungsmittelkomponenten enthält, cm2« und einem Erweichungsbereich oberhalb 8O0C löst oder die Lösungsmittel in dem Gemisch der bilden, indem man die Verbindungen 1 bis 3 in einem Verbindungen * bis 3 dispergiert, gegebenenfalls in Nichtlösungsmitte! für das zu bildende Polyurethan Anwesenheit eines Katalysators polyaddiert, das oder in einem Lösungsmittelgemisch, das mindestens noch gießbare Reaktiojsgemi ch unter Form- 30 ein Nichtlösungsmitte] für das zu bildende Polyurethan gebung auf Unterlagen aufbrinp*, die Reaktions- mit einer mindestens 1,5fach größeren Verdunstungskomponenten dort ausreagieren Jäßt und gleich- zahl als die anderen Lösungsmittelkomponenten zeitig und/oder anschließend das oder die Lösungs- enthält, löst oder die Lösungsmittel in dem Gemisch mittel entfernt und gegebenenfalls von der Unter- der Verbindungen 1 bis 3 dispergiert, gegebenenfalls lage abzieht, d a d u rc h gekennzeichnet, 35 in Anwesenheit eines Katalysators polyaddiert, das daß man die Polyaddition stufenweise derart noch gießbare Reaktionsgemisch unter Formgebung durchführt, daß man zu dem Gemisch zweier auf Unterlagen aufbringt, dort ausreagieren läßt und Bestandteile den dritten stufenweise zusetzt und gleichzeitig und/oder anschließend das oder die nach jedem Zusatz die Polyaddition im wesent- Lösungsmittel entfernt und gegebenenfalls von der liehen zu Ende laufen läßt bzw. im Falle der 40 Unterlage abzieht, das dadurch gekennzeichnet ist, Verwendung von Isocyanatpräpolymeren als Aus- daß man die Polyaddition stufenweise derart durchgangskomponente 1 gegebenenfalls die Verbindun- führt, daß man zu dem Gemisch zweier Bestandteile gen 1 mit den Verbindungen 3 stufenweise umsetzt. den dritten stufenweise zusetzt und nach jedem Zusatz
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0053184 | 1967-08-09 | ||
DEF0054242 | 1967-12-07 | ||
DEF0054240 | 1967-12-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694229A1 DE1694229A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1694229B2 DE1694229B2 (de) | 1974-07-18 |
DE1694229C3 true DE1694229C3 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=27210537
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) | 1967-08-09 | 1967-08-09 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde |
DE1694229A Expired DE1694229C3 (de) | 1967-08-09 | 1967-12-07 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde |
DE1694231A Expired DE1694231C3 (de) | 1967-08-09 | 1967-12-07 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) | 1967-08-09 | 1967-08-09 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694231A Expired DE1694231C3 (de) | 1967-08-09 | 1967-12-07 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3582396A (de) |
AT (1) | AT290853B (de) |
BE (1) | BE719272A (de) |
CH (1) | CH487214A (de) |
CS (1) | CS159231B2 (de) |
DE (3) | DE1694180C3 (de) |
FR (1) | FR1598941A (de) |
GB (1) | GB1225649A (de) |
NL (1) | NL6811305A (de) |
PL (1) | PL80619B1 (de) |
RO (1) | RO56672A (de) |
SE (1) | SE345867B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034538C3 (de) * | 1970-07-11 | 1980-09-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden |
US3874964A (en) * | 1972-05-03 | 1975-04-01 | Grace W R & Co | Laminated fabric and method |
JPS5239425B2 (de) * | 1972-10-11 | 1977-10-05 | ||
DE2448133C2 (de) * | 1974-10-09 | 1982-07-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Beschichtung von Substraten |
DE2522019C2 (de) * | 1974-11-01 | 1983-03-10 | Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück | Verfahren zur Herstellung von finishierten und/oder irreversibel geprägten mikroporösen Flächengebilden |
US4148734A (en) * | 1974-12-21 | 1979-04-10 | Chemie-Anlagenbau Bischofsheim Gmbh | Filter material and process for producing same |
DE2843377A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-04-24 | Bayer Ag | Verwendung von gegebenenfalls aethergruppen aufweisenden hydroxylalkylaminen bzw. derer salze als den wasserdampfdiffusionswiderstand reduzierende zusaetze in beschichtungsmitteln auf polyurethanbasis |
JPS5933611B2 (ja) * | 1982-04-23 | 1984-08-16 | 大日精化工業株式会社 | 多孔性シ−ト材料の製造方法 |
DE3309992A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum beschichten von (spalt)leder |
DE3521762A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Bayer Ag | Ionisch modifizierte pur-streichpasten und ihre verwendung |
JPH0637754B2 (ja) * | 1987-08-10 | 1994-05-18 | 大日精化工業株式会社 | 多孔性シ−ト材料及びその製造方法 |
DE3810757A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-26 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie |
US5091216A (en) * | 1988-04-13 | 1992-02-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reactive post treatment for gas separation membranes |
US5368889A (en) * | 1993-04-16 | 1994-11-29 | The Dow Chemical Company | Method of making thin film composite membranes |
GB9312868D0 (en) * | 1993-06-22 | 1993-08-04 | Ici Plc | Microvoid polyurethane materials |
US5652278A (en) * | 1993-06-22 | 1997-07-29 | Imperial Chemical Industries Plc | Microvoid polyurethane materials |
GB9312869D0 (en) * | 1993-06-22 | 1993-08-04 | Ici Plc | Evacuated insulation panels |
ES2147577T3 (es) * | 1993-07-22 | 2000-09-16 | Huntsman Ici Chem Llc | Aerogeles organicos. |
US5484818A (en) * | 1993-07-22 | 1996-01-16 | Imperial Chemical Industries Plc | Organic aerogels |
JP7303042B2 (ja) * | 2019-06-24 | 2023-07-04 | セーレン株式会社 | 合成皮革 |
CN113024758B (zh) * | 2021-03-10 | 2022-05-27 | 安徽禾臣新材料有限公司 | 一种含氟聚氨酯多孔膜及其制备方法 |
TWI779532B (zh) * | 2021-03-24 | 2022-10-01 | 三芳化學工業股份有限公司 | 人工皮革結構及其製造方法 |
CN114146574A (zh) * | 2021-11-26 | 2022-03-08 | 中南大学 | 改性Nb2CTx纳米片膜及其制备方法 |
-
1967
- 1967-08-09 DE DE1694180A patent/DE1694180C3/de not_active Expired
- 1967-12-07 DE DE1694229A patent/DE1694229C3/de not_active Expired
- 1967-12-07 DE DE1694231A patent/DE1694231C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-07-30 GB GB1225649D patent/GB1225649A/en not_active Expired
- 1968-07-31 US US749154A patent/US3582396A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-07-31 RO RO57458A patent/RO56672A/ro unknown
- 1968-08-05 AT AT759668A patent/AT290853B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-08 PL PL12855568A patent/PL80619B1/pl unknown
- 1968-08-08 NL NL6811305A patent/NL6811305A/xx unknown
- 1968-08-08 CH CH1190168A patent/CH487214A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-08 SE SE10720/68A patent/SE345867B/xx unknown
- 1968-08-09 CS CS578668A patent/CS159231B2/cs unknown
- 1968-08-09 BE BE719272D patent/BE719272A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-08-09 FR FR1598941D patent/FR1598941A/fr not_active Expired
- 1968-11-29 US US780264A patent/US3681125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-29 US US780263A patent/US3692570A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE719272A (de) | 1969-01-16 |
SE345867B (de) | 1972-06-12 |
DE1694231B2 (de) | 1974-01-24 |
NL6811305A (de) | 1969-02-11 |
US3692570A (en) | 1972-09-19 |
CS159231B2 (de) | 1974-12-27 |
GB1225649A (de) | 1971-03-17 |
US3681125A (en) | 1972-08-01 |
RO56672A (de) | 1974-09-01 |
DE1694180A1 (de) | 1971-08-26 |
DE1694180C3 (de) | 1974-06-20 |
DE1694231A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1694229A1 (de) | 1971-07-22 |
PL80619B1 (de) | 1976-04-30 |
DE1694229B2 (de) | 1974-07-18 |
DE1694231C3 (de) | 1974-09-26 |
DE1694180B2 (de) | 1973-11-15 |
AT290853B (de) | 1971-06-25 |
US3582396A (en) | 1971-06-01 |
FR1598941A (de) | 1970-07-15 |
CH487214A (de) | 1970-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1694229C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde | |
DE2550796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen | |
EP0061609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethankunststoffen unter Verwendung von Diolen der Dianhydro-hexit-Reihe | |
DE2141807C2 (de) | Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen | |
EP0154768B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung | |
DE1922626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen,mit Luftfeuchtigkeit schnell trocknenden Einkomponentensystemen auf Polyurethanbasis | |
DE1694081C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE2448133C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Substraten | |
DE2633396A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion | |
DE1494465C3 (de) | Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse | |
DE2034538A1 (de) | Mikroporöse Flächengebilde | |
DE1694059A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden | |
DE1244410C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten | |
DE2002585A1 (de) | Elastomer-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1694230C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde | |
DE2123962A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde | |
DE2041710C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis | |
DE1145353B (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen Kunststoffen einschliesslich Flaechengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE1012456B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus Kunststoffen auf Grundlage von Polyurethanen | |
DE1694213C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis | |
AT286633B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen, Isocyanuratgruppen enthaltenden Kunststoffen | |
DE2034537C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen Faservliesen | |
DE2460764A1 (de) | Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2355073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in einem loesungsmittel geloesten polyurethanen sowie deren verwendung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von mikroporoesen gebilden | |
DE1694908A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |