DE1693162C3 - Verfahren zur Herstellung von Epoxyden und deren Verwendung als Riechstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Epoxyden und deren Verwendung als RiechstoffeInfo
- Publication number
- DE1693162C3 DE1693162C3 DE19661693162 DE1693162A DE1693162C3 DE 1693162 C3 DE1693162 C3 DE 1693162C3 DE 19661693162 DE19661693162 DE 19661693162 DE 1693162 A DE1693162 A DE 1693162A DE 1693162 C3 DE1693162 C3 DE 1693162C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixtures
- fragrances
- mixture
- monoepoxides
- monoepoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 title claims 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 title description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 37
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 cyclic trienes Chemical class 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- AHXGRMIPHCAXFP-UHFFFAOYSA-L chromyl dichloride Chemical compound Cl[Cr](Cl)(=O)=O AHXGRMIPHCAXFP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- HKFWOZCGNIQGPI-PEJKQWNRSA-N (1Z,3Z,5Z)-1,2,3-trimethylcyclododeca-1,3,5-triene Chemical compound C\C1=C(/C)\C(\C)=C/C=C\CCCCCC1 HKFWOZCGNIQGPI-PEJKQWNRSA-N 0.000 description 2
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFHHDSQXFXLTKC-UHFFFAOYSA-N 10-undecenal Chemical compound C=CCCCCCCCCC=O OFHHDSQXFXLTKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FACFHHMQICTXFZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylimidazo[1,2-a]pyridin-3-yl)ethanamine Chemical compound N1=C2C=CC=CN2C(CCN)=C1C1=CC=CC=C1 FACFHHMQICTXFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 2
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N dodecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCC=O HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N hydroxycitronellal Chemical compound O=CCC(C)CCCC(C)(C)O WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010656 jasmine oil Substances 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940067137 musk ketone Drugs 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N phenylacetaldehyde Chemical compound O=CCC1=CC=CC=C1 DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKZHEXBLOOGOC-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-phenylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CCC1=CC=CC=C1 OCKZHEXBLOOGOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCIXWYOBMVNGTB-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-pentylcyclopent-2-en-1-one Chemical compound CCCCCC1=C(C)CCC1=O YCIXWYOBMVNGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 235000015511 Liquidambar orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 235000010672 Monarda didyma Nutrition 0.000 description 1
- 244000179970 Monarda didyma Species 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOZIRNMDEZKZHM-UHFFFAOYSA-N Phenethyl phenylacetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCOC(=O)CC1=CC=CC=C1 ZOZIRNMDEZKZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 1
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004870 Styrax Substances 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- GTOFZRUSKWBJDE-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-methyl-2-phenyloxirane-2-carboxylate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)OC1C GTOFZRUSKWBJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004966 inorganic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- BGEHHAVMRVXCGR-UHFFFAOYSA-N methylundecylketone Natural products CCCCCCCCCCCCC=O BGEHHAVMRVXCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000004968 peroxymonosulfuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940100595 phenylacetaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Description
H1C-C-C
H H2
H H2
(Ib) 4ο
worin eines der Symbole R eine Methylgruppe und das andere Wasserstoff bedeutet und eines
der Symbole X Sauerstoff und die beiden anderen je eine .-r-Bindung darstellen, dadurch gekennzeichnet,
daß man Gemische der ungesättigten Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel
H1 I
c~— c =
H, C
H1Ch
HCi"
-iCH,
5 C-CH,
\ H
7/
H2C-CH2
(Ha)
(Ha)
i
HC-CH=CH
HC-CH=CH
/I- I ι-
CH
Η,Οι
4CH-CH1
HCi«
HO)
tCH
\ S 7/
H3C-C-CH,
H
H
(Hb)
in denen einer der Reste R eine Methylgruppe und der andere ein Wasserstoffatom darstellt, in an
sich bekannter Weise mit einer Persäure monocpoxydiert.
2. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib als Riechstoffe bzw.
in Riechstoffgemischen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Epoxyden der allgemeinen Formel
R R
H2 I I H2
C-C C-C
CH,
HC X X C-CH,
H,C — C CH
C-C
H2 H,
(Ia)
und der
allgemeinen
Formel
R R
I H H|
HC-C C-CH
H1C
CH^CIl,
WC X X CII
HC
CH
H1C-C- C
H H1 (Ib)
>rin eines der Symbole R eine Methylgruppc und das andere Wasserstoff bedeutet und eines der Sym-Ie
X Sauerstoff und die beiden anderen je eine .τ-Bindung darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß
nan Gemische der ungesättigten Kohlenwasserstoffe
ler allgemeinen Formel
H1
C-
-1:
! I
C = C — C"
H3C-C')
/ (-CH
■iCH,
JC-CH,
Hf
(Ha)
H,Cii
HC-CH=-CH-CH
/\2 I 1
.1 \
5CH
/ (-CH
4 CH- CH,
\ K 7/
H,C — C— CH,
3°
35
(Hb)
in denen einer der Reste R eine Methylgruppc und der andere ein Wasserstoffatom darstellt, in an sich
bekannter Weise mit einer Persäure monoepoxydiert.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser Epoxyde der allgemeinen Formeln I a und 1 b
als Riechstoffe bzw. in Riechstoffgemischen.
Die für die Durchführung dieses Verfahrens benötigten Ausgangskohlenwasserstoffe 11 a und 11 b
können nach an sich bekannten Methoden (s. beispielsweise G. Wilke, Angew. Chem., 75, 1OfT.
[1963]) durch Trimcrisierung von Isopren bzw. Piperylen in Gegenwart von metallorganischen Mischkatalysatoren,
die durch Umsetzung von Aluminiumalkylen oder Alkylaluminiumhydriden mit Verbindungen
von Ubergangsmetallcn, wie z. B. Titantetrachlorid oder Chromylchlorid erhältlich sind, hergestellt
werden. Bei der Trimerisicrung von Isopren entsteht der Kohlenwasserstoff II a, der in Form eines
Gemisches von Stellungsisonicren und Doppclbindungsisomeren
erhalten wird. Durch Trimcrisierung von Pipcrylcn erhält man entsprechend den Kohlenwasserstoff
lib, ebenfalls in Form von Stellimgs- und
Doppelbindungsisomercn. Die Zusammensetzung der Isomerengemische und die Mengenverhältnisse der
verschiedenen Isomeren sind in gewissen, jedoch engen Grenzen variabel und durch die Art des verwendeten
Katalysators und die Reaktionsbedingungen unter welchen die Trimerisierung durchgeführt wird,
bedingt. Die drei Doppelbindungen der cyclischen Tricne können z. B. alltrans- oder trans,trans,cis-Konfiguration
aufweisen.
Die Epoxydation der cyclischen Triene Ha und Hb
wird mittels Persäuren, ζ. B. Pcrbenzoesäurc oder Monoperphthalsiiure in Chloroform oder Benzol,
oder Peressigsäure in Methylenchlorid nach den üblichen, in der Literatur beschriebenen Methoden
durchgeführt. Fs werden zweckmäßigerweise ungefähr äquimolare Gewichismengen des cyclischen Triens
und der Persäure zur Umsetzung gebracht. Die neben den Monoepoxyden in kleinen Mengen entstehenden
Diepoxyde lassen sich destillativ leicht entfernen. Bei der Epoxydation entstehen, entsprechend der Zusammensetzung
der Ausgangskohlenwasserstoffe, ebenfalls Gernische isomerer Monoepoxyde. Aus dem
Kohlenwasserstoffgemisch Ha erhält man vier stellungsisomere Monoepoxyde, nämlich 1,5,9-, 2,5,9-,
2,5,10- und 2,6,9-Trimethyl-cyclododecadien-(5,9)-epoxyd-(l,2). Besprechend entstehen aus dem Kohlenwasserstoff-Gemisch
Hb ebenfalls vier Monoepoxyde, nämlich 4,8,12-, 3,4,8-, 3,4,12- und 3,7,8-Trimethylcyclododecadicn-(5,9)-epoxyd-(l,2).
Die aus den Kohlenwasserstoffen Ha und Hb hergestellten stellungsisomeren
Monoepoxyde treten ihrerseits in Form von Doppelbindungs- und Stereoisomeren auf. In den in
der vorliegenden Beschreibung angegebenen Strukturformeln sind diese beiden letzteren Isomeren nicht
berücksichtigt.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlichen Monoepoxyde sind ausnahmslos Gemische vieler
isomerer Einzelverbindungen, wie aus den Chromatogrammen bei der Gaschromalographie hervorgeht.
Diese Vielzahl von Verbindungen ist einerseits auf Stellungsisomerie und zum Teil auf cis-trans-Isomerie
der Doppelbindungen und Stereoisomerie zurückzuführen. Mit Ausnahme einiger Hauptkomponenten
ist es sehr schwierig, die Gemische in alie ihre zahlreichen Komponenten zu zerlegen. Es wurde deshalb
auch nicht versucht, den prozentualen Anteil der einzelnen Komponenten am Gesamtgemisch zu er
mitteln. Dies ist jedoch ohne praktische Bedeutung, da die Gemische wertvolle Riechstoffe darstellen, die
als solche ohne vorherige Fraktionierung direkt in der Riechstoffindustric verwendet werden können.
Alle gemäß der Erfindung erhältlichen Gemische von Monoepoxyden entwickeln interessante intensive
edelholzartige Gerüche, die, entsprechend der variablen Zusammensetzung der Isomerengemische,
unterschiedliche Duftnuancen aufweisen. Die neuen Riechstoffe verleihen Riechstoffkompositionen verschiedener
Geruchsrichtungen eine angenehme warme cdelholzartige Note. Die neuen Riechstoffe können
zusammen mit anderen Riechstoffen /ur Herstellung von Parfüms und auch allein zum Parfümieren von
Seifen, Waschmitteln und anderen Produkten, die normalerweise parfümiert werden, verwendet werden.
Die Monoepoxyde sind auch werlvoPe Zwischenprodukte zur Herstellung neuer Ricchstoffkomponenten.
So erhält man ungesättigte Ketone, indem man die Monoepoxydgcmische Ia bzw. Ib mittels
Säuren nach an sich bekannten Methoden isomerisiert.
Die Isomerisierung kann beispielsweise mittels Mineralsäuren, wie Perchlorsäure, oder mittels Lewis-Säuren,
wie ßortrifluoridälhcrat, durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignet sich beispielsweise Dioxan.
Die Isomerisierung verläuft gemäß dem nachfolgenden Schema (wobei die Methylgruppen durch
einfache Striche dargestellt sind):
(Ia)
(Isopren-Reihe)
(Isopren-Reihe)
(Ib)
fPiperylen-Reihe)
fPiperylen-Reihe)
Man erhält Gemische von stellungsisomeren ungesättigten Ketonen IHa und HIb, da man von Gemischen
stellungsisomerer Monoepoxyde ausgeht.
Aus den Monoepoxyden kann man auch gesättigte Ketone herstellen, indem man die Monoepoxydgemische
Ia bzw. Ib hydriert und die erhaltenen Gemische von stellungsisomeren sekundären Alkoholen
oxydiert. Die Hydrierung kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, beispielsweise mittels
(III b)
Raney-Nickel als Katalysator unter Druck bei er
höhter Temperatur (z.B. bei etwa 2000C und etwi
120 atü). Als Lösungsmittel eignet sich Methylalko hol. Für die Oxydation der sekundären AlkohoU
kann man beispielsweise Chromsäure verwenden Man führt die Reaktion zweckmäßigerweise nach dei
in HeIv., 32, 1354 (1949), beschriebenen Methode ir Gegenwart von Essigsäure und Benzol aus. Die
Reaktion verläuft wie folgt:
OH O
(la)
(Isonren-Rcihe)
(Isonren-Rcihe)
(Va)
OH
(Ib)
(Pipcrylen-Rcihc)
(Pipcrylen-Rcihc)
OH
(IVb)
(Vb)
Man erhält Gemische von mehreren stellungsisomeren gesättigten Ketonen Va und Vb. die in Form verschiedener
Stcreoisomerer existieren.
Aus den gesättigten Ketonen lassen sich dann Lactone herstellen, indem man die Gemische von gesättigten
Ketonen Va und V b nach der Methode von Bayer-Villiger oxydiert. Die Oxydation kann mit anorganischen
oder organischen Persäuren, ζ. B. mit Perschwefelsäure oder Peressigsäure, durchgeführt werden. Das
Reaktionsgemisch wird zweckmäßigerweise auf Temperaturen um O1C gekühlt. Die Reaktion verläuft wie folgt:
1 !!
— ο —
(Va)
(Isopren-Reihe)
(Isopren-Reihe)
-ο-
(Via)
(Vb)
(Piperylen-Reihe)
(Piperylen-Reihe)
Man erhält Gemische von mehreren stellungsisomeren Lactonen, da man von Gemischen stcllungsisomerer
gesättigter Ketone ausgeht
Die Erfindung wird im folgender an Hand von Ausführungsbcispielcn erläutert.
Man beschickt einen Rcaktionskolben mit 1 1 Methylenchlorid, 40 g wasserfreiem Nalriumaeetat
und K)Og eines Gemisches von 3.4.8- und 4 8 P-Tri methyl-cyclododecatrien-( 1,5,9) (Piperylen-Reihe") und
trägt unter ständigem Rühren und Kühlen des Kolbens mittels eines Eisbades tropfenweise 93 e
40"/..ige Peressigsäure ein. Die Tropfgeschwindiükcii
wird so eingestellt, daß s;ch die Temperatur" der
Reaktionslösung zwischen 2U und 25'C hält. Nachdem die Zugabe der Peressigsäure beendet ist. nach etwa
2 Stunden, wird das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden weitergerührt.
Das Reaktionsgemisch wird zwecks Abtrennung des Natriumacetats filtriert, worauf das Filtrat mit
Wasser, dann mit 5%igcr Natriumcarbonatlösunti und wiederum mit Wasser gewaschen wird Man
trocknet die organische Phase über Kaliumcarbonat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum einer
Wasserstrahlpumpe ab. Durch Fraktionierung des Ruckstandes in einer V;igreux-Kolonne von 80 cm
Lange in einem Vakuum von 0.1 mm H2 erhält man
63 g reines Monoepoxyd (66.3% der Theorie bezo»en auf umgesetztes cyclisches Trien) in Form eines
Isomerengemisches, das die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist: Kp. = 94 bis 95.5'C 0 1 mm
Hg; „-ν = 1,4896; df = 0,9321.
Der Tür die Herstellung .dieses Monoepoxyds ver wendete Ausgangskohlenwasserstoff wurde wie folrt
erhalten: h
(Vi b)
Man beschickte einen Reaklionskolben. in welchen eine Atmosphäre von reinem Stickstoff aufrecht
erhalten worden war. mit 500 ml absolutem Benzo und 4.9 ml Chromylchlorid (CrO1Ch) und tropft«
r/uu · Ruhrcn 43 ml Diisobutyl-aurniniumhydric
LAlH(I-C4Hj,] zu. Man sclzlc dtT Katalysator
Pil
LZMH(K4HJ2J zu. Man setzte der Katalysator
suspension 340 g von über AkO, gereinigtem Piperyler /.u und erhitzte das Reaktionsgemisch am Rückfluß
kühler etwa 7 Stunden, bis die Innentemperatur au
«ι C gestiegen war. Man zersetzte dann den Katalysator
durch Zugabc kleiner Portionen Wasser, destil-Mcrte
das Benzol ab und filtrierte den Rückstand Das Hllrat wurde in einer 50 cm langen Füllkörper·
kolonne fraktioniert und destilliert. Man gewann aul
diese Weise 170 g (50% der Theorie) eines Gemisches
tncnT!"^3'4'12"und 4-8-12-Trimcthy1-cydododeca'
Man beschickt einen mit Rührer. Thermometer in ι ™pflnchlcr ausgerüsteten Dreihalskolben von
I" I Inhalt mit 328 » wasserfreiem Natriumacetat,
, I0 M«nylcnchlorid und 816 h eines 1.5.9- und
-3.Y- I nmethyl-cyclododecatrien-d 5 9)-Gemisches
76SnPr^ö^Clhc) und -lbt unlcr Ruhri--n tropfenweise
oh «40/„ige Peressigsäure zu. Man kühlt den Reakonskolbcn
m einem Eisbad und stellt die Tropf-,Lschwindigkeit
so ein. da» sich die Temperatur der Kcaktionslosung innerhalb 20 bis 25 C hält. Nachdem
die Zugabe der Peressigsäure beendet ist (nach ciwa Stunden), wird die' Rcaktionslösung noch
-1 stunden weitcrucrühn
!pi?3" filirien das Reaktionseemisch zwecks Abm
. w g Natriurnacetats und wäscht das Filtrat
mii Wasser, dann mit 5%igcr Natriunicarbonat-■osung
und wiederum mit Wasser Man trocknet die
organische Phase über Kaliumcarbonat und destilliert
das Lösungsmittel im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe ab. Durch Fraktionierung des Rückstandes
in einer Vigreux-Kolonne von 80 cm Länge erhält man 510 g reines Monoepoxyd (62,5% der Theorie,
bezogen auf den umgesetzten cyclischen Kohlenwasserstoff) in Form eines Isomerengemisches, das
die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist: Kp. = 105 bis IO7"C/O,2mm Hg; η = 1.5060;
(Zi' = 0,9634.
Der zur Herstellung dieses Monoepoxydgcmisches benötigte cyclische Kohlenwasserstoff war wie folgt
erhalten worden:
Man beschickte einen Rcaklionskolben, in welchem eine Atmosphäre von reinem Stickstoff aufrechterhalten
worden war, mit I I absolutem Benzol und 10 ml Chromylehlorid und gab unter Rühren tropfenweise
langsam 90 ml Diisobutyl-aluminiumhydrid zu. Dann gab man der Katalysatorsuspension 720 g
Isopren zu und erhitzte die Reaktionslösung am Rückllußkühlcr bei gleichzeitigem Rühren ungefähr
70 Stunden, bis die Innentemperatur auf 80 C gestiegen war. Der Katalysator wurde dann durch vorsichtiges
Zugeben von Wasser zerstört. Man filtrierte den Niederschlag ab, destillierte das Benzol aus dem
Filtral ab und fraktionierte den Rückstand im Vakuum in einer Füllkörpcrkolonnc. Man erhielt in
16%igcr Ausbeute ein Gemisch von reinem 1.5,9- und 2,5,9-Trimethyl-cyclododccatrien-( 1,5,9). das bei
133 bis 135 CIO mm Hg siedete. λ°
Die nachfolgenden Vcrwendungsbeispicle zeigen, wie die iiemüIJ der Erfindung erhältlichen Riechstoffe
/urYlerstellung von Parfüms verwendet werden können.
Verwendungsbeispiel 1
Einer Riechstoffkomposition mit blumigem Geruch,
die die nachstehend gezeigte Zusammensetzung aufweist, kann man durch Zugabe des aus dem cyclischen
Kohlenwasserstoff la nach Beispiel 2 hergestellten Monoepoxyds eine interessante edelholzartigc Duftnote
verleihen.
komponenten
Absolutes Rosenöl
Absolutes Jasminöl
Absolutes Irisöl*)
Moschus-Keton
Absolutes Jasminöl
Absolutes Irisöl*)
Moschus-Keton
Zusatz
Trimethylcyclododecatrienmonoepoxyd (gemäß Beispiel 2)
*) IO%ige Lösung in Diallylphthalat.
**) 5<)%igc Losung in Diälhylphthalat.
**) 5<)%igc Losung in Diälhylphthalat.
Komponenten
Undecylenaldehyd*)
Dodecylaldehyd*)
«-Amylzimtaldchyd
Hydroxycitronellal
Melhyljonon
Benzylacetat
Propionsäure-phenyläthylcster
Phenylessigsäure-phenyläthylester YsminiatMonoacetatvonNonandiol-U
Rhodinol
Linalol
Phenyläthanol
Zimtalkohol
Bergamottö!
Styrax (gereinigt)**)
Benzoetränen*)
Gewichlslcile
40 20 20 120 90 90 10 10
.3)) 10 60 30 90 30 90 30 30 30 20
45
55
60 (iewkhlsleile
15 15 20 50 920
80
1000
Verwendungsbeispiel 2
Einer RicchstofTkomposition mit blumigem, chypreartigem
Geruch, die die nachstehend gezeigte Zusammensetzung hat, kann man durch Zusatz des aus
dem cyclischen Kohlenwasserstoff Ib nach Beispiel 1 hergestellten Monoepoxyds eine interessante edel
holzartige Geruchsnote verleihen.
Komponenten
Undecylenaldehyd*)
Methyinonylacctaldchyd *)
Hydroxycitronellal
Cyclamcnaldehyd *)
Mcthyljonon
Benzylacetat
Ysminia
Methylphenylglycidsäure-äthylesler*)
Dimethy!acetal des Phenylacetaldchyds
Phenyläthanol
Rhodinol Linalol
Dihydrojasmon*)
Bergainottöl
Ylang
Patchouli
Vetyverylacetat
Moschus-Keton
Cumarin
Absolutes Eichenmoosöl**)
Absolutes Rosenöl
Absolutes Jasminöl
Zusatz
Trimethylcyclododecatrienmonoepoxyd (nach Beispiel 1)
Gewichlslcile
40 20 90 30 90 80 20 10 5
90 90 30 15 90 30 10 20 50 10 60 15 15
910
90
1000
*) 10%ige Lösung in Diallylphthalat.
**) 50%ige Lösung in Diäthylphthalat.
**) 50%ige Lösung in Diäthylphthalat.
Die erfindungsgemäß hergestellten lipoxydc besitzen
vorteilhaftere Eigenschaften als bereits bekannte Monoepoxyde mit einem alieyelisehen (',,-Ring-System,
wie sie ... \i. in ('hem. Her., Bd. 93,
I1K)O, S. 2712 bis 2715 beschrieben worden sind.
Dabei wurde gefunden, daß das bekannte CyclododccatricniT'onoepoxyd
keine hol/artigen Geruchseigenschaflen zeigt. Die bekannte Verbindung riecht
kampfcrarlig mit einer minzartigen Note, d. h. also,
daß die crfiiidung^emäß hergestellten Verbindungen durch die bekannte Verbindung nicht ersetzt werden
können.
lis wurde weiterhin ein Monomethyl-Derivat eines solchen Monoepoxyds untersucht.
Diese Verbindung hat die folgende lormel:
und
l-s wurde festgestellt, daß diese Verbindung eine
kampferartige, unangenehm muffige, »nach Keller riechende« Geruchsnote besaß. Auch diese Verbindung
besitzt daher unvorteilhaftere Higenschaften als die erlindungsgemüß hergestellten Substanzen.
Claims (1)
1. Verf; hren zur Herstellung von Epoxyden der allgemeinen Formel 5
H, I
Γ"1 Π
H,C
■ \
I
-c-
-C
\
CH,
ι te
X
\
/
H2 H
CH
H
HC-C
C-
-CH
20
H2C CH-CH3 ·
HC CH 35
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH653865A CH474567A (de) | 1965-05-11 | 1965-05-11 | Riechstoffkomposition |
CH653865 | 1965-05-11 | ||
DEF0049155 | 1966-05-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1693162A1 DE1693162A1 (de) | 1972-05-10 |
DE1693162B2 DE1693162B2 (de) | 1975-08-28 |
DE1693162C3 true DE1693162C3 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0908455B1 (de) | Macrocyclen | |
DE69527045T2 (de) | Tetrahydrofurane und tetrahydropyrane | |
DE1443338C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen 6-Ring-Äthern | |
DE1617006A1 (de) | Riechstoffkompositionen | |
EP0278384B1 (de) | Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe | |
DE2120413A1 (de) | Cycloaliphatische Crotonoylverbindungen | |
DE2516696C3 (de) | Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyll-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen | |
DE1693162C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyden und deren Verwendung als Riechstoffe | |
DE2812288C2 (de) | ||
EP0025869B1 (de) | 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff | |
DE2063166A1 (de) | Neue Riechstoffe | |
DE2006388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Parfüm-Präparaten | |
DE2537417C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Sesquiterpenen und diese enthaltende Parfümkompositionen | |
DE2305981A1 (de) | Naphthopyrane | |
DE3203977A1 (de) | Neue, in 3-stellung durch eine vinylkette substituierte cyclopropancarbonsaeurederivate, deren herstellung, deren verwendung als duftverleihende mittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen | |
DE2622611C2 (de) | Riechstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe | |
DE1693162B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyden und deren Verwendung als Riechstoffe | |
EP0096243B1 (de) | Cyclohex(en)ylmethanole und ihre Ester, mit Riechstoffeigenschaften | |
EP0330995B1 (de) | Bicyclische Aether | |
DE1134784B (de) | Riechstoff | |
DE1811289B2 (de) | eis- 1,7,7-Trimethyl-bicyclo eckige Klammer auf 4,4,0 eckige Klammer zu decanon- (3), Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Riechstoff | |
EP0525579B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexensäuren | |
EP0549640B1 (de) | Isomere 11-oxa-tricyclo[7.3.0.0]dodecen-derivate, deren herstellung und verwendung als riechstoffe, sowie diese ennthaltende riechstoff-zusammensetzungen | |
EP1485350B1 (de) | Verwendung von ungesättigten ketone als riechstoffe | |
EP0696587A2 (de) | Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von (-)3a,6,6,9a-Tetramethyl-perhydronaphtho[2,1-b]furan |