DE1692193C3 - Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln - Google Patents
Verfahren zum Haltbarmachen von LebensmittelnInfo
- Publication number
- DE1692193C3 DE1692193C3 DE1692193A DEST026276A DE1692193C3 DE 1692193 C3 DE1692193 C3 DE 1692193C3 DE 1692193 A DE1692193 A DE 1692193A DE ST026276 A DEST026276 A DE ST026276A DE 1692193 C3 DE1692193 C3 DE 1692193C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum
- drying
- ferments
- product
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B11/00—Preservation of milk or dairy products
- A23B11/30—Preservation of cream or cream preparations
- A23B11/35—Preservation of cream or cream preparations by addition of preservatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/70—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
- A23B2/704—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C13/00—Cream; Cream preparations; Making thereof
- A23C13/12—Cream preparations
- A23C13/125—Cream preparations in powdered, granulated or solid form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K30/00—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln, bei welchem nach einer
Trocknung, durch welche kapillare und nach außen « offene Durchgänge erzeugt werden, ein dampfförmiges
Fermentgift im Vakuum zugeführt wird.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein solches Verfahren, bei welchem der dampfförmige Stoff nach
einer Trocknung, durch welche nach außen offene so Durchgänge erzeugt werden, im Vakuum zugeführt
wird, unter Verwendung von diffusionsfähigen Behältern, beispielsweise Beuteln.
Ein Verfahren der eingangs angegebenen Art ist aus der DE-AS 11 96 128 bekannt Nach diesem Verfahren,
bei welchem die Begasung entweder während des Gefriertrocknens oder auch am Ende des Trocknungsvorganges unmittelbar vor der Verpackung erfolgt,
werden als Fermentgifte Schwefeldioxyd, Kohlendioxyd oder Ameisensäure zugeführt Diese sind zwar in der fao
Lage, Fermente unwirksam zu machen bzw. mit dem zu trocknenden Gut zu reagieren, sie sind aber gerade bei
fetthaltigen Lebensmitteln nur bedingt wirksam. In fetthaltigen Lebensmitteln sind Säuren oder Säurespuren
vorhanden, beispielsweise Fettsäure oder Milchsäure, und diese bleiben bei Anwendung der genannten
Fermentgifte erhalten und wirksam, so daß ein Nahrungsmittel im Laufe der Zeit ranzig wird.
Hierbei ist zu berücksichtigen, daß Fette durch Oxydation über die Fermente bzw. Abspalten der
Fettsäure durch die Fermente ranzig werden. Da diese Vorgänge ständig stattfinden, genügt es nach der
bekannten Ausführung nicht, die Fermente zu aktivieren, da dann die bereits vorhandenen Säuren weiter
wirksam werden.
Die bekannte Ausführung steht unter der Erkenntnis, daß bei der Gefriertrocknung von Lebensmitteln die
Temperatur des trockenen Anteils meist durch dessen Temperaturempfindlichkeit nach oben begrenzt ist so
daß auch die Trocknungsgeschwindigkeit begrenzt ist Daher soll bei der bekannten Ausführung ein Gefriertrocknungsverfahren
durchgeführt werden, bei dem die trockenen Anteile ohne Qualitätseinbuße höheren
Temperaturen als bisher ausgesetzt werden können, so daß größere Trocknungsgeschwindigkeiten erzielt werden.
Bei der bekannten Ausführung sollen infolgedessen lediglich Stoffe zur Verhinderung chemischer Umsetzungen
zugeführt werden, die den nachteiligen Einfluß höherer Temperaturen herabsetzen. Dabei wird ausgenutzt
daß der Trockenanteil porös ist und eine außerordentlich große Oberfläche hat so daß das
eingebrachte Gas oder der eingebrachte Dampf bis zur Eiszone eindringen kann. Dabei besteht allerdings die
Gefahr, daß dieses Gas oder der Dampf durch den entstehenden Wasserdampf während des Trocknungsprozesses wieder ausgepült wird. Die Schutzwirkung ist
daher beschränkt abgesehen davon, daß in den mit den angegebenen Stoffen behandelten Produkten die in
fetthaltigen Lebensmitteln enthaltenen Säuren oder Säurespuren vorhanden bleiben und ihre Wirkung
fortsetzen.
Aus der DE-PS 12 06 363 ist es bekannt, vakuum-gefriergetrocknetes
Gut am Ende der Trocknung mit dampfförmigen Stoffen zu beladen, welche aus der beim
Einfrieren des Gutes vorhandenen flüssigen Phase oder auch aus Fremdprozessen stammen. Insbesondere
handelt es sich dabei um Aromastoffe, die nach ihrem Entzug hinterher, d.h. nach der Gefiergetrocknung,
wieder in das gefriergetrocknete Produkt eingebracht werden. Auch hier wird die für die Gefriertrocknung
typische große innere Oberfläche des trockenen Gutes ausgenutzt Da der Aromaverlust nur zwischenzeitlich
auftritt, kann auch dabei die Gefriertrocknung schneller als bisher durchgeführt werden. Der Zweck liegt
lediglich in einer Beladung mit dampfförmigen Stoffen unter den angegebenen Gesichtspunkten, wobei eine bis
ins Ininnere homogene Dampfaufnahme gegeben sein soll.
Aus der FR-PS 3 72 638 ist es bekannt, gärungsfähige Stoffe durch Behandlung unter anderem auch mit
Äthylalkohol zu konservieren.
Dieses Verfahren ist auf Verhinderung der Gärung oder Fäulnis gerichtet die durch äußere Einwirkung von
Mikroorganismen entsteht. Die Gärung wird durch Hefe und die Fäulnis durch Bakterien, andere
Lebewesen, bewirkt, die eigene Fermente haben. Bei der Gärung durch Hefe entsteht Kohlensäure und Alkohol.
Dabei wird das Material mit den bei der jeweiligen Gärung jeweils entstehenden Produkten, also bei der
alkoholischen Gärung mit dem hierbei entstehenden Äthylalkohol behandelt. Da auch gemäß französischer
Patentschrift beispielsweise die alkoholische Gärung unterbrochen wird, sobald der in einer Maische
entstehende Alkohol einen bestimmten Prozentsatz überschreitet, geht die französische Patentschrift davon
aus, daß beispielsweise die Gärung durch Hefe durch
Bei dieser bekannten Ausführung handelt es sich im
Hinblick auf die Gärung und den Fäulnisprozeß um die Bekämpfung von anderen Lebewesen. Bei der bekannten
Ausführung wird nach Erreichen des Zwecks, nämlich die Bekämpfung der Mikroorganismen, das
Konvervierungsmittel wieder durch Vakuum entfernt,
und es ist eine anschließende Sterilisierung und eine Lagerung in sauberen Räumen vorgeschrieben. Die
stoffspezifischen Fermente liegen dabei außerhalb der )0
Betrachtung, aber gerade diese Fermente müssen inaktiviert werden, abgesehen davon, daß bei du"
bekannten Ausführung auch nicht die Säuren in ihrer Wirkung beseitigt werden. Für fetthaltige Produkte ist
das bekannte Verfahren umso ungeeigneter, als ja die Fermente nach der Entfernung des Konservien-ngsmutels
am Ende des Vorgangs wieder aktiv werden.
Unter obengenannten Gesichtspunkten der Vermeidung von Gärungs- und Fäulnisprozessen ist es auch
bekannt, bestimmte Lebensmittel, wie Butter, Kondensmilch,
Marzipan und dergleichen, durch Zugabe von Alkohol haltbar zu machen. Dieser Alkohol wird aber in
flüssigem Zustand in die Masse eingearbeitet bzw. eingekneteL Abgesehen davon, daß dafür verhältmäßig
große Alkoholmengen erforderlich sind, beispielsweise in der Größenordnung von 2%, was teuer ist, ist die
Reaktion durch den gesamten Querschnitt ungleichmäßig und unsicher. Es ist bekannt, daß die genannten
Produkte nicht unbegrenzt haltbar sind.
Aus der DE-PS 2 01 429 und der US-PS 19 56 770 ist jo
die Verwendung von Alkohol bekannt, wobei im Falle der deutschen Patentschrift Alkohol oder Alkoholdämpfe
in Verbindung mit Glycerin angewendet werden. Dabei werden die Produkte, Früchte, aber erst
nach Behandlung mit Alkohol, getrocknet, damit jede Spur des zur Verwendung kommenden Sprits verdunstet,
während das Glycerin sich als Überzug niederschlägt Abgesehen davon, daß der Alkohol lediglich in
Falten und Rinnen eingeschrumpfter Früchte eindringen kann und nur eine Oberflächenbehandlung herbeiführt,
wird er somit völlig entfernt, so daß hier nicht die von der Erfindung beabsichtigten Wirkungen auftreten.
Gemäß der genannten US-Patentschrift wird der Alkohol durch Evakuieren zum größten Teil wieder
entfernt Auch hierbei sollen lediglich, wie schon anhand der französischen Patentschrift 3 72 638 ausgeführt ist,
Mikroorganismen abgetötet bzw. in ihrem Wachstum gehindert werden, um den Eindruck der Frische
aufrechtzuerhalten. Das behandelte Gut liegt bei dieser nicht trocken, sondern stückig in einer Flüssigkeit vor.
Auch dadurch ist letzten Endes nur eine Oberflächenbehandlung möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs angegebene Verfahren in Verbindung mit der
Gefriertrocknung dahingehend zu verbessern, daß auch bisher nicht zufriedenstellend haltbar zu machende
Produkte haltbar gemacht werden können, die bisher vom Gefriertrocknungsverfahren ausgeschlossen waren,
wie beispielsweise Vollmilch und Sahne, weil deren. Trocknungsprodukte nicht lange genug haltbar waren. t>o
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei Anwendung einer Trocknung, durch welche kapillare und nach
außen offene Durchgänge erzeugt werden, dadurch gelöst, daß getrocknete Milch oder Sahne unter
Hochvakuum gesetzt werden und danach unter wenigstens teilweiser Verminderung des Vakuums als
Fermentgift Äthylalkohol in solchen Mengen zugesetzt wird, daß das Produkt 03 Gewichtsprozent enthält und
die Fermente oder bestimmte Ferment durch unmittelbare Einwirkung inaktiviert werden.
Bei Anwendung einer Trocknung, durch welche nach außen offene Durchgänge erzeugt und diffusionsfähige
Behälter verwendet werden, wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Trocknung des Produktes aus Milch oder
Sahne das an sich bekannte Sprühtrocknungsverfahren angewendet wird, welches das Produkt zu Partikeln
verformt, die in einer Anhäufung als Masse in den Behältern einem Vakuum und der Behandlung ausgesetzt
werden und danach unter wenigstens teilweiser Verminderung des Vakuums als Fermentgift Äthylalkohol
in solchen Mengen zugesetzt wird, daß das Produkt etwa 03 Gewichtsprozent enthält und die Fermente
oder bestimmte Fermente durch unmittelbare Einwirkung inaktiviert werden.
Besonders bei der Herstellung von Kapillaren, die
auch gemäß obigen Darlegungen eine besonders große Oberfläche schaffen, ergeben sich in Verbindung mit der
Gefriertrocknung überraschende Wirkungen dadurch, daß die kapillaren bzw. auch die nach außen offenen
Durchgänge das Fermentgift nicht nur an alle Stellen des Produktes gelangen lassen, sondern unter der
Wirkung der Kapillarkräfte im Inneren der Kapillare ein mono- oder polymolekularer Belag gebildet wird,
der aufgrund der Kapillarkräfte nach der Belüftung oder Freilegung de; behandelten Produkte in diesen zur
Fermentinaktivierung verbleibt Dieses gilt bis zu einem gewissen Maß auch für die Durchgänge. Die dabei
erzielte feine Verteilung ermöglicht auch, mit einer geringen Menge dt„ Fermentgiftes auszukommen. Das
als Fermentgift aber Äthylalkohol ausgewählt wird, der im übrigen ungiftig ist ergibt sich gerade bei fetthaltigen
Nahrungsmitteln, insbesondere bei Sahne, nach der Herstellung der kapillaren, offenporigen bzw. mit
Durchgängen versehenen Struktur, neben der Fermentinaktivierung der insbesondere produktspezifischen
Fermente, nicht nur die Beseitigung der in fetthaltigen Nahrungsmitteln enthaltenen Spuren von Säuren durch
Veresterung, sondern auch die Verhinderung einer weiteren Säurebildung. Das ist wesentlich, weil freie
Fettsäuren oxydierend wirken und das Produkt ranzig machen würden. Die Esterbildung hat dabei den
zusätzlichen Vorteil einer angenehmen Aromatisierung bzw. Geruchsneutralisierung. Die Esterbildung stellt
dabei eine Reaktion dar, welche gerade bei der Kombination der Einbringung von Äthylalkohol mit der
Porigkeit des Produktes, die durch das Gefriertrocknungsverfahren geschaffen wird, eine besonders günstige
Ausgestaltung darstellt, weil in den Kapillaren ein hoher Druck herrscht, der auch bei der oben erwähnten
feinen Verteilung die Reaktionen insbesondere bei der Esterbildung fördert
Dazu wird bemerkt, daß die Vorteile, insbesondere bei der Anwendung des an sich bekannten Gefriertrocknungsverfahrens
zur Herstellung von kapillaren und nach außen offenen Durchgängen, besonders groß sind,
wobei das Ferrnentgift am Ende der Trocknung zugesetzt wird.
Dadurch wird eine wesentliche längere Haltbarkeit von Milch- oder Sahnepulver erzielt, weil nicht nur die
Fermente inaktiviert werden, sondern auch eine Veresterung der Fettsäuren herbeigeführt wird. Dabei
ist es überraschend, daß Äthylalkohol in den angegebener "eringen Mengen zugese'zt werden kann.
Ls wird einbezogen, daß sowohl bei kontinuierlich wie bei diskontinuierlich arbeitenden Gefriertrocknungsanlagen
vor Aufheben des Vakuums, also nach
Durchführung der Trocknung, Äthylalkohol gasförmig oder flüssig in die Vakuumkammer eingebracht wird,
wobei im letzteren Falle die Verdampfung in der Kammer stattfinden muß. Mit der Einführung des
Äthylalkohols in die Vakuumkammer ist eine Drucksteigerung auf etwa 10 bis 30 Torr, je nach zugeführter
Alkoholmenge verbunden, so daß ein anderes Gas, wie z. B. Stickstoff, anschließend zum Aufheben des
Vakuums eingelassen werden kann. Dabei wird zusätzlkii eine Schutzschicht gegen den Luftsauerstoff
auf der Oberfläche des Trockenproduktes erreicht
Ein Beispiel für die Anwendung in Verbindung mit der
Sprühtrocknung geht von der Herstellung von Sahnepulver aus. Dieses Sahnepulver wird beispielsweise in
Textilbeutel, gegebenenfalls aus Leinen, eingebracht und dann unter Vakuum, insbesondere Hochvakuum, in
einer Größenordnung unter 0,6 Torr ausgesetzt In einem ersten Flutungsschritt, in welchem das Fermentgift
zugeführt wird, wird das Vakuum bis zu 12 Torr
vermindert Danach wird mit einem bekannten Schutzgas, wie Stickstoff, geflutet Es wird jedoch darauf
hingewiesen, daß die Aufhebung des Vakuums auch in einem Schritt unter Zuführung des Fermentgiftes
erfolgen kann.
Bei diesem Verfahren der Fermentinaktivierung
kommt man mit sehr geringen Äthylalkoholmengen von etwa 03 Gewichtsprozent bezogen auf das Lebensmittel,
aus, die erheblich unter den Mengen liegen, die nach anderen Konservierungsverfahren zugesetzt werden
müssen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die getrocknete Milch oder Sahne nach Einwirkung des
Äthylalkohols unter Vakuum abgepackt werden. Auch hier wird durch die beschriebene Zuführung eines
Fermentgiftes in das Innere der getrockneten Milch oder Sahne eine vorzügliche Wirkung erzielt und zwar
hinsichtlich der Haltbarkeit
Oben ist gesagt daß zur Drucksteigerung ein anderes Gas, z. B. Stickstoff, zum Aufheben des Vakuums
eingelassen wird. Unter diesem Gesichtspunkt wird in einer besonderen Ausführung unter Stickstoff gasdicht
abgepackt Gemäß einer anderen Ausführungsform des
Verfahrens werden die getrocknete Milch oder Sahne nach Einwirkung des Äthylalkohols gasdicht unter
Vakuum abgepackt. Sowohl bei dieser Verfahrensausführung als auch bei der gasdichten Abpackung unter
Stickstoff wird vorteilhaft der Packung selbst vor dem Verschließen ein Tropfen Alkohol zugesetzt Hierdurch
wird die Wirkung noch verbessert
Wenn oben von Fermenten die Rede ist so wird darauf hingewiesen, daß es sich insbesondere um solche
handelt, die in Lebensmitteln wirken und sich, insbesondere durch eine Behandlung bei normaler oder
tiefer Temperatur, nicht wirkungslos machen lassen und Abbaureaktionen herbeiführen.
Claims (3)
1. Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln, bei welchem nach einer Trocknung, durch
welche kapillare und n2ch außen offene Durchgänge erzeugt werden, ein dampfförmiger Stoff im
Vakuum zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß getrocknete Milch oder Sahne unter Hochvakuum gesetzt werden und danach unter wenigstens teilweiser Verminderung des
Vakuums als Fennentgift Äthylalkohol in solchen Mengen zugesetzt wird, daß das Produkt etwa 03
Gewichtsprozent enthält und die Fermente oder bestimmte Fermente durch unmittelbare Einwirkung
inaktiviert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Trocknung eines Produktes das an sich bekannte Gefriertrocknungsverfahren angewendet
und das Fermentgift am Ende der Trocknung zugesetzt wird.
3. Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensrnitteln,
bei welchem nach einer Trocknung, durch welche nach außen offene Durchgänge erzeugt
werden, ein dampfförmiger Stoff im Vakuum zugeführt wird, unter Verwendung von diffusionsfähigen
Behältern, beispielsweise Beuteln, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trocknung des Produktes
aus Milch oder Sahne das an sich bekannte Sprühtrocknungsverfahren angewendet wird, welches
das Produkt zu Partikeln verformt, die in einer Anhäufung als Masse in den Behältern einem
Vakuum und der Behandlung ausgesetzt werden und danach unter wenigstens teilweiser Verminderung
des Vakuums als Fermentgift Äthylalkohol in solchen Mengen zugesetzt wird, daß das Produkt
etwa 03 Gewichtsprozent enthält und die Fermente oder bestimmte Fermente durch unmittelbare
Einwirkung inaktiviert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1166965A AT268851B (de) | 1965-12-27 | 1965-12-27 | Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln, Futtermitteln, pharmazeutischen Mitteln od.dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1692193A1 DE1692193A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1692193B2 DE1692193B2 (de) | 1979-09-20 |
DE1692193C3 true DE1692193C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=3630024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1692193A Expired DE1692193C3 (de) | 1965-12-27 | 1966-12-21 | Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT268851B (de) |
BE (1) | BE691714A (de) |
CH (1) | CH510406A (de) |
DE (1) | DE1692193C3 (de) |
DK (1) | DK135974B (de) |
ES (1) | ES334993A1 (de) |
FR (1) | FR1550070A (de) |
GB (1) | GB1169550A (de) |
IT (1) | IT1060855B (de) |
LU (1) | LU52690A1 (de) |
NL (1) | NL6618097A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE791805A (fr) * | 1972-04-28 | 1973-03-16 | Ferrero Gmbh | Procede de fabrication de confiseries soufflees |
IT1141235B (it) * | 1980-02-25 | 1986-10-01 | Ior Ind Ottiche Riunite | Metodo per sterilizzazione lenti a contatto,ed apparecchiature atta alla sua effettuazione |
IT1141234B (it) * | 1980-02-25 | 1986-10-01 | Ior Ind Ottiche Riunite | Metodo per la sterilizzazione di materiali |
AUPN724095A0 (en) * | 1995-12-20 | 1996-01-18 | Inglis, Andrew | Method and apparatus for the application of volatile substances conveyed in carrier gas |
AUPO873897A0 (en) | 1997-08-22 | 1997-09-18 | Inglis, Andrew | Method and apparatus for applying volatile substances to materials |
CN102550652A (zh) * | 2012-01-10 | 2012-07-11 | 合肥工业大学 | 一种硫化氢供体硫氢化钠促进果蔬储藏保鲜的新用途 |
-
1965
- 1965-12-27 AT AT1166965A patent/AT268851B/de active
-
1966
- 1966-12-21 DE DE1692193A patent/DE1692193C3/de not_active Expired
- 1966-12-22 CH CH1844566A patent/CH510406A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-12-22 DK DK663666AA patent/DK135974B/da unknown
- 1966-12-23 GB GB57765/66A patent/GB1169550A/en not_active Expired
- 1966-12-23 IT IT31505/66A patent/IT1060855B/it active
- 1966-12-23 FR FR1550070D patent/FR1550070A/fr not_active Expired
- 1966-12-23 LU LU52690D patent/LU52690A1/xx unknown
- 1966-12-23 NL NL6618097A patent/NL6618097A/xx unknown
- 1966-12-23 BE BE691714D patent/BE691714A/xx unknown
- 1966-12-27 ES ES334993A patent/ES334993A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU52690A1 (de) | 1967-02-23 |
DE1692193B2 (de) | 1979-09-20 |
CH510406A (de) | 1971-07-31 |
IT1060855B (it) | 1982-09-30 |
FR1550070A (de) | 1968-12-20 |
GB1169550A (en) | 1969-11-05 |
DK135974C (de) | 1977-12-27 |
BE691714A (de) | 1967-05-29 |
NL6618097A (de) | 1967-06-28 |
DK135974B (da) | 1977-07-25 |
ES334993A1 (es) | 1968-03-01 |
AT268851B (de) | 1969-02-25 |
DE1692193A1 (de) | 1972-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445354B2 (de) | Verfahren zur extraktion von antioxidantien | |
CH685663A5 (de) | Verfahren um essbare Zwiebeln, insbesondere Knoblauch oder Winterzwiebel zu desodorisieren. | |
DE2136441A1 (de) | Verfahren zur Herstellung getrockne ter Fruchte, insbesondere von Backpflaumen | |
DE1692193C3 (de) | Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln | |
EP0512274B1 (de) | Tiefgefrorene gebrauchsfertige Fruchtbackmischung | |
CH634469A5 (en) | Method of upgrading tobacco | |
DE3622191C2 (de) | ||
CH713366B1 (de) | Verfahren zur Frischhaltung eines nicht gefrorenen Baozis mit Gemüsefüllung. | |
DE2421592A1 (de) | Verfahren zur behandlung von pilzen und aehnlichen pflanzlichen produkten | |
DE2536702A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von produkten zur verwendung in form von aerosol | |
DE2900098C2 (de) | ||
DD240496A5 (de) | Verfahren zur gewinnung haltbarer wirkstoffreicher kamillenextrakte | |
DE3688357T2 (de) | Verlaengerung der aufbewahrungsdauer fuer wurzelgemuese. | |
EP2501241B1 (de) | Verfahren zur konservierung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung von konservierten nahrungsmitteln | |
DE2638761C3 (de) | Verfahren zum Rekonstituieren gefriergetrockneter, fermentierter Sojabohnen | |
LU86129A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von lebensmitteln und praeparat zum schuetzen von zur lebensmittelaufbereitung dienenden mikroorganismen | |
DE2221067C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von eiweißhaltigem Schaum für Süßwaren | |
CH525957A (de) | Verfahren zur Herstellung von Präparaten gefriergetrockneter Bakterienkulturen mit verlängerter Lebensfähigkeit zur Verwendung als Nahrungs- und Futtermittelzusatz | |
DE1442091C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malz mit erhöhtem Säuregehalt | |
EP0622023B1 (de) | Nasskonservierungsverfahren für Gemüse | |
DE1020554B (de) | Verfahren zur Fermentierung von Tabak | |
DE102015001325A1 (de) | Haltbare Pflanzenerzeugnisse und Verfahren zur Herstellung von haltbaren Pflanzenerzeugnissen | |
AT83887B (de) | Verfahren zum Konservieren von Gemüsen und Früchten aller Art. | |
DE2146827A1 (de) | Verfahren zur Übertragung des Aro mas von gemahlenem Rostkaffee auf ein Absorptionsmittel | |
DE2417292A1 (de) | Verfahren zur behandlung von nahrungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |