DE1690436A1 - Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme - Google Patents
Schraubenlose Stromleiter-AnschlussklemmeInfo
- Publication number
- DE1690436A1 DE1690436A1 DE19671690436 DE1690436A DE1690436A1 DE 1690436 A1 DE1690436 A1 DE 1690436A1 DE 19671690436 DE19671690436 DE 19671690436 DE 1690436 A DE1690436 A DE 1690436A DE 1690436 A1 DE1690436 A1 DE 1690436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- base
- conductor
- busbar
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 42
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 3
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/76—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/4852—Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Schraubenlose btromleiter-Anschlussklemme. Die t#rfinduiig bezieht sich auf eine schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme für das anschlußseitige Ende der S-tiromschienen eines elektrischen Installationsapparates mit miterteiltem Sockel, mit einer ölattfeder als Klemmorgan, die in einer mit Stromleitereinführöffnungen versehenen, von der jeweiligen Sturomschiene überquerten Pormnischo des Sockels unterg-abracht ist 1-#-rd deren freies'Ende, sich als Klemmschneide unter Vorspannung an der. F iGro:#ischiene abstützend, zur Verklemlung eines Stromleiters eines Stromleiters im 'Jege einer Sperrhaker-i#-*#-rkutig vorgesehen istg sowie mit einem Löseorgan für die Klemme.
.bei einer j bekannten Klemme; dieser Art (ös-berr-ich-#,-,che - i. 20r61) 819' d-;- Blatifeder ',i-förmig ausgebil- de -an d st J_n der mit ihrem ##che#G.e2. zur St:rom- «lc-*.1---p-#ilfü7-"S--1--'-t r- *,j-#",c-»i-ze#,d ur4terg#--br2.o"ü,. Das freie Ende zi--h als Klerümschneide an M' r . es all -t ig e M el vorgesehen. -G e CI u r l für eln ",o Z2 e, - I d #7 te' e s 1 75 s m- 'LZ - Der Monteur wird sich daher auch hier eines Schraubenziehers zur Verschwenkung des Lösehebels bedienen. Es ist also auch hier das erwähnte Problem der dritten Hand vorhanden. Des weiteren stellt der Schwenkhebel ein'gesondert herzustellendes Bauteil dar, erfordert zusätzliche konstruktive Maßnahmen zu seiner Lagerung und bedingt zusätzliche Arbeitsgänge bei der Montage eines Apparatesockels. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der nicht nur die Lösung eines eingeklemmten Stromleiters sehr einfach erfolgen kann, sondern auch keine als Löseorgane wirkende Bauteile erforderlich sind, die getrennt hergestellt und gesondert montiert merden müssten. Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise ein Druc'kknopf als Löseorgan vorgesehen istg der auf der Klemmschneide zum A-Dyi,ebeii derselben von der btromschiene aufruht, und dass - bei Verwendung eines nicht zu hart eingestellten Kunststoffmaterials für den dem Druckknopf zugeordneten Apparatesockelteil - der Druckknopf an letzteren über eine geschwächte Materialbrücke als einteiliges Ganzes angef,ormt ist, die für eine ausreichende Verschieblichkeit des Druckknopfes bemessen ist. Durch die Verwendung eines Druckknopfes als Löseorgan wird zunächst der Vorteil erreicht, dass dieser ersichtlich wesentlich leichter als ein kleiner Schwenkhebel mit dem Daumen oder Zeigefinger der gleichen Hand niedergedrückt werden kann,-die auch den Apparatesockel hält. Hierbei ist kein Abbrechen des Daumennagels zu befürchten, und-die erforderliche Fingergeschicklichkeit ist bedeutend kleiner. Die Verwendung eines Druckknopfes-als unverlierbar festgelegtes Löseorgan für die Klemme ist zwar für sogenannte Lüsterklen men (britische Patentpchrift-466,821) an sich bekannt, aber dort bildet der Druckknopf, wie die obenerwähnteilLöse-Schwenkhebel, eine getrennt her.zustellendes Bauteil, das ebenfalls für seine Anordnung an der Klemme währe nd der« Montage zusätzliche Arbeitsgänge erfordert. Diese Nachteile entfallen bei der erfindungsgemässen Anordnung vollständig; denn der Druckknopf wird zusammen-mit dem ohnehin herzustellenden zugeo.rdneten Apparatesockelteil gleichzeitig mit ausgeformt.9 bildet mit diesem ein einteiliges Ganzes uind 9 ist bereits in der fÜr vorgeschriebenen Gebrauchslage am Sockel geführt. Wenn also das den Druckknopf tragende Sockelteil als Schlußstein bei der Montage aufgesetzt wirdp ist zugleich hiermit auch ein leicht bedienbares Tiöseorgan für die Klemme in Stellung gebracht, ohne dass es hierzu besonderer Arbeitsgänge bedarf. Die für den insoweit etwas verkomplizierten Apparatesoc kelteil sind nur geringfügig grösser, jedenfalls sind sie aber kleiner als die bisher erforderlichen Kosten für die beiden-gesonderten,
.pa, j*S dei#UApparatesockel einerseits und Löseorgan andererseits vor- - Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigens Pig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäso ausgebildeten Steckdosensockel bei teilweise weggebrochenem Sockeloberteill Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig.1. teilweise geschnitten, nämlich längs-der Linie 2-2 in Fig.1 und Fig. 3 und 4 je eine Schnittansicht längs der Linie 3 bzw. 4 in Fig.1. Die im Z sammenhang mit der Erfindung bevorzugte schraubenlose Anschlassklemme hat folgenden Aufbau: In einer als Käfigausgebildeten Formnische 10 eines quer, unte rteilten Sockels 12',14 ist eine V-förmige Blattfeder in der dargestellten Weise eingesetzt.Der eine Schenkel, der Schenkel 16, der V-Blatt#reber dient als Gr-undplatte, deren Abmessungen dem Grundrisss der Formnischia 10 entspricht.-. Der andere Schenkelg der Schenkel 18, ist in zwei Hälften 18a und 18b längs unterteilt. In den einander benachbarten Teilbereichen jeder Schenkelhälfte 18a.18b sind Abbiegungen 20 vorgesehen, während die Aussenbereiche jeder Schenkelhälfte 18a,-18b als Schneidkanten 23 ausgebildet sind. Die Schneidkanten 22 legen sich gegen eine den Käfig 10 abdeckende Stromschiene 24 und bilden mit dieser je eine Klemmstelle. Die-Stromschiene 24 ist gleichfalls in einer entsprechenden Formnische des Sockels festgelegt und führt zu den Federkontakten 25 (Fig.4) bzw. ist Bestandteil des Erdungsbügels 26 (Fig.3). Die Abbiegungen 20 können zu Stützstegen verlängert sein, die sich -auf den Schenkel 16, zweckmässig unter Vorspannung, abstützen. Diese-Stege erhöhen die' Steifigkeit der V-Blattfeder und damit den Auflagedruck der Schneldkanten 22 auf. der -jeweiligen Stronschiene 24 ersichtlich. Die Stromschiene 24 ist auf ihrer Unterseite im Bereich jeder Schneidkante 22 je mit einer Stromleitereinführungsnut 28 versehen, die sich über die Breite des Käfigs 10 hinweg erstreckt. Die Nwten 28 bilden zusammen mit entsprechenden Nuten 30 in der Stirnwand 32 des Käfigs 10 Stromleitereinführungskanäle. Die Nuten 28 sorgen für eine vergrösserte-Kontaktfläche-zwischen eingeführtem Stromleiter und Stromschiene 24. Zweckmässig sind die Nuten 28 noch mit einer Riffelung o.dgl. versehen, die nicht nur die Klemmwirkuni erhihtp sondern zugleich auch für ein selbsttätiges Blankschaben eines möglicherweise oxydierten StromleiterG beim Einschieben desselben und damit fÜr eine zuverlässige Kontaktgabe sorgen. Die Stromschiene 24 ist im Bereich der Federschenkelabbiegungen 20 mit,einer Bo4jing 34 versehen. Die Bohrung 34 fluchtet mit einer grösseren Bohrung 36 im Sockeloberteil. In diesen Bohrungen ist ein Druckknopf 38 angeordnet. Er ist über eine dünne Membran 40 mit dem Sockeloberteil 14 verbunden und als einteiliges Ganzes mit dem
Sockeloberteil zusammen ausgeformt. Die Membran 40 ist eilt- "16aaj ;st kus#VC43 (Joch ii-, 41#- gegen der Löserichtung hochgewölbti-und ist im übrigen so - Auch hier sind im Bereich der Stromleite:iTeinführöffnung 30 am Sockelunterteil .12 und am Stromschienenteil 24 des- Erdungsbügels-26 ähnliche Nasen 441 bzw.. Vorsprünge 461 angeformt, die dafür sorgen, dass der Erdungsbügel am'Sockelunterteil festgelegt ist. Der Erdungsbügel ist seiner Mitte durchbohrt. -Diese Bohrung fluchtet mit entsprechenden Bohrungen im Sockelüberteil und Sockelunterteil und dient zur Aufnatime eines Ilohlniets 56 o.dgl., der,'das Ganze zusammenhält. Der Hohltiet 56 ist zweckmässig no-ql#L..mi:t einen- Innengewinde versehen, so dass hieran die Steckdosenabdeckung festgeschraubt wird. Aus der vorstehenden Beschreibung ist also ersichtlich, dass dAm Sockeloberteil 14 im wesentlic117en nur die Funktion zukommt, die Dr-uckknöpfe-38 jeder schraubenlosen Anschlussklemme in Stellung zu halten und unverlierbar festzulegen. Da-s Sockeloberteil'kann daher in seinen Abmessungen so klein wie nötig gehalten werden, da es keinen nennenswerten Belastungen ausgesetzt ist. Es sind also ohne weiteres grosse Aussparungen im Bereich der Kontaktfedern 25 möglich; insbesondere genügt es, das Sockeloberteil 14 nur mit einem vergleichsweise schmalen Mittelsteg 60 zu verseheng der bis zur Verbindungslinie der Sockelbefestigungsstellen 62 vorgezogen ist, und dort die Befestigung des Bockeloberteils am Unterteil mit Hilfe des Hohlniets 56 vornehmen-zu können. Im übrigen sorgen mehrere zapfenartige Verbindungen zwischen den beiden Sockelteilen für deren gegenseitige formschlüssige Festlegung. Der Erdungsbügel kann.. (Fig.1 und 3) auf der anderen Seite ebenfalls mit einer Stromleiter-Anschlussklemme versehen sein. Diese Anschlussklemme kann entweder als Kopfschraubenklemme ausgebildet sein, wie dies bei 68 dargestellt ist, oder die gleiche Ausbildung wie die übrigen Anschlussklemmen., aber bei etwa paralleler Orientierung ihrer Stromleitereinführrichtung zur.Sockelbefestigungsstellen-Verbindungslinie 62-62 aufweisen. Auch kann auf-dieser Seite eine ähnliche Verrastung wie bei 441,461 vorgesehen sein. Es sei bemerkt, dass sich die darge stellte Steckdose insbesondere für den Anschluss an ein Sternnetz mit geerdetem Mittelpunkt eignet, weil es bei einem derartigen Stromverdo-r-
gungsnetz zuiässig ist, den Null-Leiter zugleich für die kann ,Schutzerdung zu verwenden. Dies einfach mit einem einem an den, Abstand zwischen-einer der Polkontaktanschlussklemmen und der Schutzkontaktanachlussklemme ange.passten U-förmigen Strom- leiterbrücke gescheheng die in'diese beiden An.schlussklemmen eingeführt wird. Da jede Anschlussklemme für ein gleichzei- tiges Festklemmen von zwei-Stromleitern ausgelegt ist, bleibt an die Möglichkeit erhalten, auch einem dergestalt verbundenen Klemmenpaar noch zwei we itere Stromleiter anschliesAen- zu können. Es können also sowohl zwei ankommenden wie auch zwei abgehende Leiter an der Steckdose angeschlossen w erden.
Claims (2)
- 2 a -b e n t a -n s -p r ü c h e ----------------------------- 1) Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme für das anächlußseitige Ende der Stromschienen eines elektrischen Installationsapparates mit unterteiltem Sockel, mit einer Blattfeder als Klemmorgang die in einer mift-Stromleitereinführöffnungen versehenen, von der jeweiligen Stromschiene überquerten Formnische des Sockels untergebracht *ist, undderen freies Ende, sich als Klemmachneide unter Vorspannung an der Stromschiene abstützend, zur Verklemmung zumindest eines Stromleiters im Wege ebner Sperrhakenwirkung vorgesehen ist, sowie mit einem Löseorgan für die Klemme, dadurch gekennzeichnet, dass,in an sich bekannter Weise ein Druckknopf (38) als Löseorgan vorges-ehen iste der auf der Klemmschneide (20,22) zum Abheben derselben von-der Stromschineaufruhtt und dass - bei Verwendung eines nicht zu hart eingestellten Kunststoffmaterials für den dem Druckknopf (38) zugeordneten Äpparatesockelteil (14) - der Druckknopf an letzterem über eine geschwächte Materialbrücke (40) als einteiliges Ganzes angeformt ist,'die für eine ausreichende Verschieblichkeit-des Druckknopfes bemessen*ist.
- 2) Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d.er Druckknopf (38) innerhalb einer-grösseren Bohrung (36) des zugeordneten Bockelteils (14) mit Hilfe einer dünnen Membran (40) als Materialbrücke zentral angeordnet ist. 3) Kle=e nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet$ dase die Membran (40),'mit entsprechenden Durchbrechungen, versehe-ng
auf zumindest zwei Stege reduziert ist. 4) Klemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrai#,entgegen der Löserichtung des Druckknopfes" (38) vorgewölbt ist. 5) Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 49. dadurch gekenn- zeichnet, dass der Druckknopf zusätzlich in einer Bohrung (34) der Stromschiene (24) geführt ist und zweckmässig eine seine Eindrücktiefe begrenzende Schulter aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0034468 | 1967-09-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1690436A1 true DE1690436A1 (de) | 1971-05-27 |
DE1690436B2 DE1690436B2 (de) | 1975-01-09 |
DE1690436C3 DE1690436C3 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=7588939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1690436A Expired DE1690436C3 (de) | 1967-09-20 | 1967-09-20 | Schraubenlose Stromleiter-Anschlußklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1690436C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704057A1 (de) * | 1977-02-01 | 1978-08-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisches installationsgeraet |
NL8500250A (nl) * | 1984-03-03 | 1985-10-01 | Berker Geb | Kleminrichting voor het aansluiten zonder schroeven van elektrische geleiders in elektrische installatieapparaten, in het bijzonder contactdozen. |
EP0337332A2 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-18 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Elektrische Schutzkontaktsteckdose |
WO2016083966A1 (en) * | 2014-11-25 | 2016-06-02 | Techno Group S.R.L. | Device for the electrical interconnection of electric cables |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036545A1 (de) * | 1980-09-27 | 1982-05-27 | Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmühle | Schutzkontaktsteckdose |
DE102005043136A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Hirschmann Electronics Gmbh | Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose |
-
1967
- 1967-09-20 DE DE1690436A patent/DE1690436C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704057A1 (de) * | 1977-02-01 | 1978-08-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisches installationsgeraet |
NL8500250A (nl) * | 1984-03-03 | 1985-10-01 | Berker Geb | Kleminrichting voor het aansluiten zonder schroeven van elektrische geleiders in elektrische installatieapparaten, in het bijzonder contactdozen. |
EP0337332A2 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-18 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Elektrische Schutzkontaktsteckdose |
EP0337332A3 (en) * | 1988-04-14 | 1990-09-12 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Electric safety socket |
WO2016083966A1 (en) * | 2014-11-25 | 2016-06-02 | Techno Group S.R.L. | Device for the electrical interconnection of electric cables |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1690436C3 (de) | 1975-08-28 |
DE1690436B2 (de) | 1975-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212330B1 (de) | Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
DE2317040A1 (de) | Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen | |
DE1917503C3 (de) | Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme | |
DE102012017429B4 (de) | Prüfklemmenblock und Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem Befestigungsteil | |
DE69403400T2 (de) | Schnellverbindungsmodul von zwei monopolaren Fernsprecherlinien | |
EP0010251A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten | |
EP0621656B1 (de) | Elektrische Anschlussklemmeinrichtung | |
DE2948631C3 (de) | Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen | |
DE3101532A1 (de) | Stecksockel fuer niederspannungs-schutzschalter | |
DE1690436A1 (de) | Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme | |
DE3807191A1 (de) | Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische leiter | |
DE2622323C3 (de) | Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes | |
DE29709127U1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE8523263U1 (de) | Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
DE4026037C2 (de) | Anschlußklemme | |
DE3316160A1 (de) | Anschlussblock fuer fernmeldeleitungen | |
DE102004023412B4 (de) | Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung | |
DE2132870C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer lösbaren elektrischen Verbindung | |
DE102018107604A1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil | |
DE3007970A1 (de) | Elektrische schaltanlage | |
DE1990985U (de) | Schraubenlose Stromleiter Anschlußklemme | |
DE1261923B (de) | Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme | |
EP4060817A1 (de) | Potentialausgleichssystem und baukastensystem | |
DE2606447C2 (de) | Schraubenlose elektrische Klemme zum Verklemmen nicht abisolierter Leitungen | |
DE1690374C (de) | Schalter mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlußklemmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |