[go: up one dir, main page]

DE1690179B2 - ROTARY CONTROL PROCEDURE WITH HIGH SECURITY AGAINST INTERFERENCE PULSES - Google Patents

ROTARY CONTROL PROCEDURE WITH HIGH SECURITY AGAINST INTERFERENCE PULSES

Info

Publication number
DE1690179B2
DE1690179B2 DE1967SC040801 DESC040801A DE1690179B2 DE 1690179 B2 DE1690179 B2 DE 1690179B2 DE 1967SC040801 DE1967SC040801 DE 1967SC040801 DE SC040801 A DESC040801 A DE SC040801A DE 1690179 B2 DE1690179 B2 DE 1690179B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
pulse
ripple control
places
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967SC040801
Other languages
German (de)
Other versions
DE1690179A1 (en
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schmid, Hans, Dr.-Ing., 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid, Hans, Dr.-Ing., 8000 München filed Critical Schmid, Hans, Dr.-Ing., 8000 München
Priority to DE1967SC040801 priority Critical patent/DE1690179B2/en
Publication of DE1690179A1 publication Critical patent/DE1690179A1/en
Publication of DE1690179B2 publication Critical patent/DE1690179B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Gesamtheit der Empfängereingangsimpedanzen. Sp- schnellen Rundsteuertechnik. Der zweite Gesicntsweit.hochohmig, können die letzteren gegenüber den punkt ist vor allem ein statistischen Sicherheit gegen ersteren vernachlässigt werden. Die Signale werden Fehlschaltungen durch Gestaltung minimal wirküber ein, üblicherweise als Rundsteuerkopplung samer Trefferwahrscheinlichkeit.
bezeichnetes. Sendefilter SF dem Übertragungskanal 5 - Bei denRundsteuerempfängern sind mehrere unterzugeleitet und auf dessen Netzgrundwelle abgesetzt. schiedliche Ausführungen im Betrieb und-zahlreiche Damit ist awangläufig die Rundsteuersignaltechnik Vorschläge bekannt geworden. Sie zerfallen indessen mit allen Betriebsmerkmalen und -begleiterscheinun- im wesentlichen in zwei Klassen: sogenannte elektrigen der Energieversorgungstechnik auf das engste sehe und mechanische Empfänger. Dieser Unterverkoppelt. Der so unabänderlich vorgegebene, auf io schied betrifft vorzüglich die Abtasteinrichtung/>4, die Freizügigkeit der Energieversorgung verpflichtete aber auch die Ausführungsorgane K„. Bei den me-Übertragungskanal ist das charakteristische Merkmal chanischen Empfängern wird die Abtastung und Entder Rundsteuertechnik; sowohl für die Verfahrens- schlüsselring des Markierers r mechanisch, ohne gesichtspunkte wie für die sende- und empfangsseiti- elektrische Kontaktgabe getätigt und dann die MeI-gen Ausführungsbelange. Sendeseitig sind in dieser 15 dung, an das Aasführungsorgan weitergeleitet, wobei Hinsicht direkt die-Kopplung, aber auch· der Ton- diese Weiterleitung oft auch eine direkt mechanische frequenzerzeuger exponiert; letzterer durch Rückgriff an rein mechanische Schalter ist. Bei den elektrider Netzbetriebserscheinungen und durch Abbildung sehen Empfängern wird die Auswahl aus den Impulsder tonfrequenten Netzimpedanzeigenschaften über notierungen des Markierers r in ihrer zeitlichen Folge die Kopplung auf dessen Ausgang. Das sind die 20 durch elektrische Kontaktabtastung und je gebeiden maßgebenden Gesichtspunkte auf der Sende- wünschte Notierungsziffer durch je ein auf Impulsseite. Als Tonfrequenzerzeuger werden rotierende präsens abtastendes elektrisches Speicherorgan je Umformer und gemäß dem Entwicklungstrend der Notierung vorgenommen und die Befehlsausführung neueren Zeit auch statische Frequenzwandler verwen- entweder direkt oder über Kombinationen mehrerer det. Im ersteren Fall wird die Netzgrundwelle direkt 25 solcher Notierungen getätigt. Für die Impulsmarkieelektrodynamisch in die Signalfrequenz umtransfor- rungen und deren Auswertung sind bei den elektrimiert. Im letzteren Fall wird die Netzgrundwelle im sehen Empfängern zeitkonforme Abtastkontakte und allgemeinen zuerst gleichgerichtet, dann mit Hilfe Relais oder elektronische Auszählschaltungen geelektronischer Schalter (Thyristoren) in Rechteckzüge bräuchlich. Im letzteren Fall wird auch die Bezeichzerschnitten, deren Fourier'sche Grundwelle sodann 30 nung elektronischer Empfänger verwendet, um diese mit Hilfe von Filtern herausgesiebt wird. Durch diese Spezifität im Rahmen der elektrischen Typenklasse grundsätzlichen Unterschiede sind im wesentlichen hervorzuheben. Die zahlreichen, verschiedenen Ausdie Vor- und Nachteile der beiden Umformerarten führungen der Empfänger haben ihre Vor- und Nachfestgelegt, teile. Da der Rundsteuerempfänger ein Massenapparat Der Empfänger besteht aus dem Empfangsfilter EF, 35 ist, sind bei gleichwertiger Betriebsbeweglichkeit und einer direkt oder über einen Verstärker betätigten wartungsfreier Lebensdauer nur besonders wirtschaft-Empfangsrelaiseinrichtung ER, welche die vom Filter liehe Lösungen von Interesse. Zufolge großer Flexibidurchgelassenen Spannungen mittels eines Markie- lität bei den verschiedensten Anwendungsfällen, und rers r notiert, ferner aus einer Impulsabtasteinrich- vor allem wegen der interessierenden Schnelligkeit in tung/Λ, welche diese Markierungen entschlüsselt und 40 der Befehlsabwicklung, wird im nachfolgenden auf als richtige Meldung, oder unerwünscht auch als der Empfangsseite bevorzugt die elektrische Typenfalsche Störmeldung, den befehlsausrubrenden Orga- klasse zugrunde gelegt.
Total of the receiver input impedances. Sp- fast ripple control technology. The second Gesicntsweit.hochmig, the latter can be neglected compared to the point is above all a statistical security against the former. The signals are designed to have a minimal effect on incorrect switching, usually as a ripple control coupling with the probability of a hit.
designated. Transmission filter SF to transmission channel 5 - In the case of ripple control receivers, several are routed under and set off on its network fundamental. Different versions in operation and numerous Thus, the ripple control signal technology proposals have become widely known. However, with all the operating characteristics and accompanying certificates, they are essentially divided into two classes: so-called electrical energy supply technology for the closest visual and mechanical receivers. This sub-coupled. The unalterable given, on the other hand, primarily concerns the scanning device /> 4, but the freedom of movement of the energy supply also obligated the executive bodies. In the case of the me transmission channel, the characteristic feature of mechanical receivers is the sampling and input of the ripple control technology; Both for the process key ring of the marker r mechanically, without considerations as for the sending and receiving-side electrical contact made and then the various execution issues. In this connection, the transmission side is forwarded to the Aasleitorgan, whereby with regard to direct the coupling, but also · the sound- this forwarding often also exposes a direct mechanical frequency generator; the latter is through recourse to purely mechanical switches. In the case of electrid network operating phenomena and receivers see through illustration, the selection from the impulses of the audio-frequency network impedance properties via notations of the marker r in their chronological order is the coupling to its output. These are the 20 due to electrical contact scanning and each of the two decisive aspects on the transmission desired notation number with one each on the pulse side. As audio frequency generators, rotating, presence-sensing electrical storage elements are used for each converter and in accordance with the development trend of the notation and, more recently, command execution has also been performed using static frequency converters, either directly or through combinations of several. In the first case, the network fundamental wave is made directly 25 such quotes. For the impulse marking, electrodynamic transformations into the signal frequency and their evaluation are electrified. In the latter case, the network fundamental wave in the receivers is time-conforming scanning contacts and generally rectified first, then with the help of relays or electronic counting circuits of electronic switches (thyristors) in rectangular shapes. In the latter case, the designation is also cut, the Fourier fundamental wave of which is then used by electronic receivers in order to filter it out with the aid of filters. Due to this specificity in the context of the electrical type class, fundamental differences are essentially to be emphasized. The numerous, different advantages and disadvantages of the two types of converter guides the recipients have their advantages and subsequent parts. Since the ripple control receiver is a mass device. The receiver consists of the receiving filter EF, 35. With equivalent operational mobility and a maintenance-free service life actuated directly or via an amplifier, only particularly economical receiving relay devices ER, which are the solutions borrowed from the filter, are of interest. As a result of the great flexibility of tensions allowed through by means of a mark in the most varied of applications, and rers r noted, furthermore from a pulse scanning device, especially because of the interesting speed in processing / Λ, which decodes these markings and the command processing, is referred to below as correct Message, or undesirable also as the receiving side, preferably the wrong type of electrical fault message, based on the order-eradicating organ class.

nen K1, Kt ... Kn zuleitet. Der Markierer r ist in der In der Rundsteuertechnik sind im Verlaufe dernen K 1 , K t ... K n . The marker r is in the In ripple control technology are in the course of the

Fig. 1 als Kontakt dargestellt. Er kann ein echter Zeit verschiedene Signalgabeverfahren, sogenannte Relaiskontakt oder ein Halbleiterelement in äquiva- 45 Kodeverfahren zur Anwendung gebracht worden, lenter Schaltung sein. Rundsteuerspezifisch ist auf Unter anderem hat man jedem Befehl ein Signal der Empfangsseite, nebst Betriebssicherheitsfragen bestimmter Länge zugrunde gelegt. Die heutige Techdes Niederspannungsanschlusses, vor allem die nik verwendet überwiegend das sogenannte Zeitinter-Sicherheit gegen Fehlschaltungen durch Störungen, vallverfahren mit einem Zeitmaßstab mit Plätzen für wie sie im Übertragungskanal, d. h. im Netz, in 50 eine Vielzahl von unter sich gleich langen und im mannigfaltiger Weise auftreten. Grundsätzlich gibt gleichen zeitlichen Abstand angeordneten Impulsen, es zwei Möglichkeiten diese Sicherheit zu fördern, denen ein längerer Startimpuls vorausgeht, welches welche beide angewendet werden: entweder durch auch im vorliegenden zugrunde gelegt ist.
rein empfangsseitige konstruktiv apparative Merk- Das Zeitintervallverfahren ist symbolisch in der
Fig. 1 shown as a contact. It can be a real time different signaling method, so-called relay contact or a semiconductor element applied in an equivalent code method, lenter circuit. Ripple control is specific to, among other things, every command is based on a signal from the receiving end, along with operational safety issues of a certain length. Today's tech of the low-voltage connection, especially the nik, mainly uses the so-called time interval security against incorrect switching due to interference, vallverfahren with a time scale with places for as it is in the transmission channel, i.e. in the network, in 50 a multitude of equally long and varied ways appear. Basically there are impulses arranged at the same time interval, there are two ways to promote this security, which are preceded by a longer start impulse, which both are used: either by is also used as a basis in the present one.
purely on the receiving side, constructive, apparatus-related memo The time interval method is symbolic in the

male oder verfahrensmäßig von der Sendeseite her, 55 F i g. 2 dargestellt. Ein Erstimpuls 5 der Zeitlänge Tfi, indem man der Empfangsseite eine die Fehlschaltun- der sogenannte Startimpuls, legt auf der Empfangsgen hemmende Entschlüsselung aufzwingt, wobei im seite den Beginn, üblicherweise als Start bezeichnet, letzteren entscheidend ist, ob die Empfangsseitc die der Abwicklung eines mit der Netzfrequenz synchrondiesbezüglichen Aufwendungen tragen kann oder ob proportionalen Zeitmaßstabes fest. Es werden dann diese nur vereinzelte Anwendungen bei Sonderauf- 60 längs der Zeitachse t weitere Impulse, sogenannte gaben gestatten, wo die Kosten nicht unbotmäßig ins Befehlsimpulse 1, 2, 3 ..., gesendet. Ihr Teilungs-Gewicht fallen. Unter den ersten Gesichtspunkt abstand sei T, ihre Länge T1. Durch Zeitabzählung fallen z. B. elektrische und mechanische Speicher der auf der Empfangsseite abgewickelten, mit den und weitere Integrationsmerkmale; auch mechani- Sendezeiten koinzidierenden Plätzen, werden entweder sehe und optische Lochbildabtaster und dergleichen 65 durch die einzelnen Impulse oder durch Kombi-Merkmale. Systeme mit Integrationsmerkmalen brau- nationen von solchen, bestimmte Schaltbefehle auschen stets Zeit und liegen deshalb nicht im Interessen- geführt. Der auf der Empfangsseite auf der Zeitachse bereich der heute in den Vordergrund gerückten netzsynchronlaufende Zeitzähler ist mit W symbo-male or procedural from the sending side, 55 F i g. 2 shown. A first pulse 5 of time length T fi by forcing the receiving side to decipher the wrong switching and so-called start pulse on the receiving gene, whereby the beginning, usually referred to as the start, is decisive for the receiving side as to whether the receiving side is the processing of a with the grid frequency synchronous with this related expenses or whether proportional time scale fixed. These only sporadic applications for special tasks are then allowed to 60 along the time axis t further impulses, so-called tasks, where the costs are not insubordinate in command impulses 1, 2, 3 ..., sent. Your division weight will drop. From the first point of view, let the distance be T, its length T 1 . By counting down z. B. electrical and mechanical memory of the unwound on the receiving side, with the and other integration features; also mechanical transmission times coinciding places are either see and optical hole pattern scanner and the like 65 through the individual impulses or through combination features. Systems with integration features create such, certain switching commands always take up time and are therefore not in the interests of interest. The time counter on the receiving side on the time axis, which is now in the foreground, is synchronized with the mains and is symbolized by W

lisch dargestellt. Der Zeitmaßstab sei abgeschlossen mäßig günstige Gruppenwahl ist in der Fig. 4 darmit dem Platze. Die Abzählung des Zeitmaßstabes gestellt.- Hier sind einer Anzahl Doppelkommandos erfolgt bis heute praktisch ausschließlich mit Hilfe DK eine weitere Anzahl Plätze in einem Abschnitt VS eines auf die Netzfrequenz abgestützten Synchron- als gruppenwählende Plätze zugeordnet, derart, daß motors mit einfachen, aber sehr betriebsbeweglichen S jedes dieser Gruppenmerkmale einzeln an einen Abtastvorrichtungen. Dem Empfänger mit auf die Durchlauf des Zeitmaßstabes gebunden ist, wobei mit Netzfrequenz abgestützten elektronischen Schaltun- Hilfe eines diesen Gruppenwahlplatz und nur diesen gen fehlen zur Zeit noch die Einsatzerfahrungen abtastenden bistabilen Schaltgliedes KV, welches über eines Massenproduktes und die wirtschaftliche Ver- einen Markierer kv der Erregung der Doppelkomgleichbarkeit. Auf Grund der Impulsverzerrungen io mandoorgane vorgeschaltet ist, diese Organe den durch die Empfängerfilter sind der Schnelligkeit der Doppelkommandobefehlsimpulsen zugänglich ge-Befehlsabwicklung auch bei der elektrischen Emp- macht werden können. Die Rückstellung des bistabifängerklasse Grenzen gesetzt. Bei nicht zu kleiner len Schaltgliedes KV erfolgt z. B. durch Anlegen der Bandbreite dieser Filter sind Impulszeiten von 100 Speisung oder durch einen Sendeimpuls im Endbis 200ms und Impulspausen von 400 bis 600ms 15 platze. Gemäß Fig. 4 erzielt man dieserweise eine noch möglich, was der üblichen Unterbringung von EIN/AUS-Befehlszahi von 4 mal die DK-Zahl der etwa 100 Befehlsimpulsen je Minute entspricht. nachgeordneten Doppelkommandogruppe. Die Pro-Gebräuchlich ist z.B. die Unterbringung von etwa grammwiederholung kann nicht mehr ohne Gefahr 50 Plätzen auf einer Zeitachse von etwa einer halben angewendet werden, da bei Störimpulsen in einem Minute. 20 anderen Gruppenwahlplatz eine ganze Gruppe falschillustrated. The time scale is concluded, moderately favorable group selection is in the Fig. 4 with the place. The counting of the time scale is set.- Here, a number of double commands are carried out practically exclusively with the help of DK until today, a further number of places in a section VS of a synchronous based on the mains frequency as group-selecting places, such that motors with simple, but very operationally mobile S each of these group features individually to a scanning device. The receiver is tied to the passage of the time scale, with electronic circuitry supported by mains frequency, using a bistable switching element KV that scans this group selection and only these conditions are currently lacking, which is a mass product and the economical association marker kv the Excitation of double equality. Due to the impulse distortion io mandoorgane is connected upstream, these organs which through the receiver filter are accessible to the speed of the double command command impulses ge command processing can also be made with the electrical reception. The provision of the bistabifängerklasse set limits. If not too small len switching element KV takes place z. B. by applying the bandwidth of these filters, pulse times of 100 feed or a transmit pulse in the end up to 200 ms and pulse pauses of 400 to 600 ms 15 burst. According to FIG. 4, a still possible is achieved in this way, which corresponds to the usual accommodation of ON / OFF command numbers of 4 times the DK number of approximately 100 command pulses per minute. subordinate double command group. The Pro-Usual is, for example, the accommodation of about gram repetition can no longer be used without danger 50 places on a time axis of about half a minute, since with interference pulses in one minute. 20 other group selection position a whole group wrong

Die F i g. 3 zeigt einen abgewickelten Zeitmaßstab, geschaltet werden kann. Man gewinnt dafür an bei dem In Plätze zu η EIN/AUS-Paaren, bezeichnet Sicherheit die Notwendigkeit des Vorhandenseins als Doppelkommandos DK1, DKS ... DKn mit der von Impulsen an zwei bestimmten Plätzen für die Teilung 2 T, zusammengefaßt sind. An den Plätzen Ausführung eines bestimmten Doppelkommandosind, abzählend über W, elektrische JA/NEIN- 25 befehles. Die Störsicherheit kann bei Gruppenwahl Speicherorgane, d. h. bistabile Schaltglieder an die mit einem verhältnismäßig kleinen apparativen Mehr-Speisespannung O-P gelegt, soweit der Markierer r aufwand dadurch weiter erhöht werden, daß die mit der Abzählung der Plätze koinzidiert. Die bista- Rückstellung des bistabilen Schaltgliedes KV auf bilen Schaltglieder sind der Einfachheit halber als einen sendetoten Platz, parallel zum Platz e gelegt Kipprelais JT1, K„ ... K„ angedeutet. Sie können auch 30 wird. Beim Eintreffen von Störimpulsen oder Dauer-Halterelais oder Halbleiterelemente in äquivalenter störungen an dieser Stelle wird die Befehlsausführung Funktionsschaltung sein. Zur Sicherung gegen Fehl- gesperrt. Derartige, an sich bekannte Sperrorgane schaltungen können hier in bekannter Weise ein werden in Sonderfällen auch einzeln oder zusätzlich Startschutz und die Programmwiederholung auf den eingesetzt. Das ist in der F i g. 5 mit dem bistabilen IST-Stand der Befehle je Durchlauf des Zeitmaß- 35 Schaltglied KL gezeigt, dessen Markierer normalerstabes angewendet werden. Die Programmwieder- weise geschlossen ist. Nur bei Fehlimpulsen öffnet ei holung ermöglicht es einfallenden Störimpulsen ledig- und sperrt die Möglichkeit einer Befehlsausführung, lieh, gestellte EIN-Befehle auf AUS zu stellen. Bei Auf diese Weise kann eine Kontrolle der Länge de? Fehlstart ist der gesamte Durchlauf des Zeitmaß- Startimpulses durchgeführt werden. Zusammen mil Stabes gegen Störimpulse ungeschützt. Man bezeich- 40 Startrückstellung bei zu kurzem Startimpuls ermögnet derartige Befehle als Direktbefehle und den licht sich auf diese Weise das Senden mehrerer Startentsprechenden Kode als Direktkode. Sein Vorteil ist impulse unterschiedlicher Länge, wie es in der F i g. 5 der minimale Aufwand an bistabilen Schaitgiiedern mit den Startimpuisen S1, S2, S9 und ihren Rückstellauf der Empfangsseite; sein Nachteil ist die rasch kriterien R1, R2, R3 und den entsprechenden Längenerschöpfte Befehlszahl und die Exponierung samt- 45 meßplätzen L1, L2, L3 angedeutet ist. Man kann licher Empfänger mit ihren sämtlichen Befehlen bei dieserweise die Befehlszahl erhöhen durch Verviel-FehlstartDas statistisch und betrieblich sehr be- fachung des einfachen Direktkodes. Das gleiche währte Mittel der Programmwiederholung setzt Ergebnis erreicht man auch durch die Kaskadennaturgemäß die Fähigkeit der schnellen Abwicklung zusammenhängung von Direktkodes. Bei dieser wird der Gesamtheit der Befehle voraus. 50 am Ende des Zeitmaßstabes für einen TeH der Emp-The F i g. 3 shows a developed time scale that can be switched. One gains for this with the In places to η ON / OFF pairs, safety designates the necessity of the existence as double commands DK 1 , DK S ... DK n with which of impulses at two specific places for the division 2 T are combined . At the places where a specific double command is executed, counting via W, electrical YES / NO commands are 25. The immunity to interference can be further increased with group selection of storage organs, ie bistable switching elements to those with a relatively small apparatus- related multiple supply voltage OP , as far as the marker r expenditure is further increased by the fact that it coincides with the counting of the places. For the sake of simplicity, the bista resetting of the bistable switching element KV to bile switching elements are indicated as a dead place, placed parallel to place e , toggle relay JT 1 , K "... K ". You can also turn 30. In the event of interference pulses or permanent hold relays or semiconductor elements with equivalent interference at this point, the command execution will be functional switching. To protect against incorrect locking. Such, per se known locking devices circuits can be used in a known manner in special cases also individually or additionally start protection and the program repetition on the. That is in the fig. 5 with the bistable actual status of the commands per run of the time measure 35 switching element KL , whose markers are normally used. The program is closed again. Only in the case of incorrect pulses does a catch open enables incident interference pulses and blocks the possibility of command execution, lent to set ON commands to OFF. In this way a control of the length de? False start is the entire cycle of the timing start impulse to be carried out. Together with a stick unprotected against interference pulses. 40 Start reset if the start impulse is too short enables commands of this kind as direct commands and in this way it is possible to send several start-corresponding codes as direct codes. Its advantage is pulses of different lengths, as shown in FIG. 5 the minimal effort of bistable switching elements with the start impulses S 1 , S 2 , S 9 and their resetting on the receiving side; Its disadvantage is the rapid criteria R 1 , R 2 , R 3 and the corresponding length-exhausted number of commands and the exposure including measuring positions L 1 , L 2 , L 3 is indicated. One can increase the number of commands with all of their commands in this way by duplicating false starts. The same established means of program repetition is also achieved through the cascading nature of the ability to quickly process interrelated direct codes. In this case, the totality of the commands is preceded. 50 at the end of the time scale for a TeH of the

Zar Erzielung größerer Befehlszahlen gegenüber fänger ein zweiter Durchlauf zur Befehlsausführung dem Direktkode, bei Platzzahlen des Zeilmaßstabes, aktiviert, während der andere TeQ sich stillsetzt. Ii die im allgemeinen sogar wesentlich kleiner sind als beiden Fällen werden Aufwendungen benötigt, die die vorhandenen Plätze des Direktkodes, verwendet nicht kleiner sind als bei der Gruppenwahl, so da£ man meistens die sogenannte Gruppenwahl oder die 55 man bei einer derartigen Ausweitung der Befehlszah sogenannte Kombinationswahl. Beide, insbesondere nor die erwähnten Nachteile des gegenüber Störungei die KombinationswahL erfordern etwa einen größeren unmittelbar exponierten Direktkodes mit übernimmt Aufwand an bistabilen Schaltgüedern. Die Kombi- In der Fig. 6 sind in einem VorimpulssektorVi nationswahl benötigt zudem zur Abwicklung einer die empfangsseitig nicht verwendeten Gruppenwahlgroßen Zahl verschiedener Befehle naturgemäß sehr €0 platze zusammengeschaltet mit einem Platz des Startviel Zeit. Die diesbezüglichen Aufwendungen begren- Sektors SS und mh einem bistabilen SperrschaltgEec zen die bekannte Gruppen- und Kombinationswahl KL. Der Markierer fci und der Markierer itv des auf vereinzelte Anwendungen mit kleiner Empfänger- bistabilen Gruppenschaltgläedes KV sind in Reihe ir zahl. Insbesondere die Kombmationswahl hat wenig die Erregung der Ausführungsorgane des Ausfüh-Eignung für einen betrieblich flexiblen, einfachen 65 mngssektors AS gelegt. Die Rückstellimg diese] Einheitsempfinger zur Verarbeitung einer großen Schaltglieder erfolgt in einem NachnnpulsscktoriVS Befehlszahl und mehrerer Befehle je Empfänger zur Hierdurch werden eine Längenkontrolle des Start-Ausführung. Die in dieser Hinsicht noch verhältnis- impulses und eine vollständige Blockierung de;In order to achieve a larger number of commands, a second run for command execution is activated with the direct code, with the number of spaces of the line scale, while the other TeQ is shut down. In general, these are actually considerably smaller than in both cases, expenditures are required that use the available spaces for the direct code and are no smaller than for group selection, so that one usually uses the so-called group selection or the so-called one with such an expansion of the number of commands Combination choice. Both, in particular nor the disadvantages mentioned compared to disruptions in the combination selection, require a larger, directly exposed direct code with takes over the effort of bistable switching elements. The combination in Fig. 6 in a pre-pulse sector Vi nation selection also needs a lot of time to process a large number of different commands that are not used at the receiving end, of course, with a place of the start. The related expenses limit Sector SS and mh a bistable SperrschaltgEec zen the known group and combination selection KL. The marker fci and the marker itv of the individual applications with small receiver bistable group switching glasses KV are in series ir number. In particular, the choice of combination has little the excitement of the executive bodies of the execution suitability for an operationally flexible, simple 65 mngssektors AS . The resetting of these] unit receivers for processing a large switching element takes place in a NachnnnpulsscktoriVS command number and several commands per receiver to thereby a length control of the start execution. The in this respect still relative impulse and a complete blocking de;

Vorimpulssektors gegen Störbeeinflussungen kombi- der F i g. 6 dargestellten Gruppenwahl, lediglich mit niert, so daß jetzt die Befehlswiederholung im Aus- Sendeimpulsen im gruppenwählenden Komplemenführungssektor/iS1 ohne Gefahr angewendet werden tärsektor, ohne besondere apparative Aufwendungen kann. Diese Maßnahme mit ihrer erheblichen quali- auf der Empfangsseite erreicht wird. Angesichts der tativen Aufwertung der Gruppenwahl ist indessen zu 5 sehr großen Zahl von Apparaten auf der Empfangsaufwendig, als daß sie durchgehend für die gesamte seite ermöglicht deshalb das erfindungsgemäße VerMasse der Empfangsapparate verwertet werden fahren die Erzielung gewichtiger wirtschaftlicher könnte. Erfolge.Pre-pulse sector against interference combi- F i g. 6 shown group selection, only with ned, so that now the command repetition in the transmission pulses in the group- selecting complementary sector / iS 1 can be used without danger, without any special expenditure on equipment. This measure with its considerable quality is achieved on the receiving side. In view of the relative upgrading of the group choice, however, a very large number of apparatuses on the receiving side is expensive, as that it allows continuously for the entire page, therefore the inventive mass of the receiving apparatuses could be used to achieve more weighty more economically. Successes.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht Wegen der totalen Blockierung des gruppenwäh-The object of the present invention is because of the total blocking of the group-selected

darin, so zu verfahren, daß die Empfangsseite eine io !enden Komplementärsektors gegenüber Störeinflüshohe Sicherheit gegen Störsignale aufweist und zu- sen kann die wichügi Kommandowiederholung beim gleich die Abfertigung einer sehr großen Befehlszahl Durchlauf des Ausführungssektors AS gefahrlos anermöglicht, beides zusammen jedoch mit einem Auf- gewendet werden. Das Einbrechen solcher Wiederwand, der geeignet ist für einen anspruchsvollen und holungen in andere Gruppen zufolge von Störuniversellen Einheitsempfänger für den allgemeinen »5 impulsen im Gruppenwahlbereich ist grundsätzlich Matseneinsatz; mit anderen Worten, die vorliegende ausgeschlossen. Di? große Überlegenheit gegenüber Erfindung zielt auf einen wirtschaftlich günstigen Ein- der Erzielung großer Befehlszahlen bei Direktkodes, heitskompromiß auf der Empfangsseite zwischen zu sei es durch paralleles Arbeiten mit differenzierten anspruchslosen und zu aufwendigen Lösungen ab, Startimpulsen oder durch Kaskadenzusammenhänder überwiegend allen betrieblichen Anforderungen »» gung, ist offensichtlich. Bei der Ausführung eines und Sicherheitswünschen zu entsprechen vermag. Befehles wird im Gegensatz zum Direktkode immerto proceed in such a way that the receiving side has an OK complementary sector with respect to interference, which is highly secure against interference signals, and the important command repetition can be made possible when a very large number of commands are processed at the same time through the execution sector AS , but both together with an opening be turned. The break-in of such a wall, which is suitable for a demanding and catching up in other groups according to interference universal unit receiver for the general »5 impulses in the group selection area is basically Matsen use; in other words, the present excluded. Di? Great superiority over the invention aims at an economically favorable approach to the achievement of large numbers of commands for direct codes, a compromise on the receiving side between either through parallel work with differentiated undemanding and too complex solutions, start impulses or through cascade interrelationships predominantly all operational requirements »» is obvious. When executing one and is able to meet security requirements. In contrast to the direct code, the command is always

Diese Aufgabe wird bei einem Rundsteuerverfah- nur die DÄT-Zahl einer einzelnen Gruppe gegenüber ren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß Störeinflüssen exponiert.With a ripple control process, this task is only compared with the DÄT number of a single group Ren of the type mentioned exposed according to the invention interfering influences.

dadurch gelöst, daß im Komplementärsektor alle Es ist ein weiteres überlegenes Merkmal des erfin-solved by the fact that in the complementary sector all

Plätze mit Ausnahme des die anzuwählende Gruppe 95 dungsgemäßen Verfahrens, daß es ohne besondere bestimmenden Platzes mit einem Impuls belegt sind Aufwendungen einen automatischen Schutz gegen und daß jeder vorhandene Impuls (auch Störimpuls) Dauerimpulse (z. B. Erdschlußfeuer, Einschmelzim Komplementärsektor die Sperrung der jeweils spektren von Elektroofen) beinhaltet Bei Start durch zugeordneten Gruppe von Empfängern bewirkt. Dauerimpuls blockiert der KomplementärsektorPlaces with the exception of the to be selected group 95 according to the procedure that it is without special Determining place occupied with an impulse are an automatic protection against expenses and that every existing pulse (including interference) is continuous (e.g. earth leakage fire, meltdown) Complementary sector includes the blocking of the respective spectra of electric ovens) At start through assigned group of recipients. The complementary sector blocks continuous impulse

Das erfindungsgemäße Verfahren und seine Vor- §, automatisch die gesamte betroffene Empfangsseite teile seien im einzelnen an Hand eines Beispieles der gegen Befehlsausführungen in den Grappenausfüh-Fig. 7 und weiteren Beispielen der Fig. 8, 9 und 10 rungssektoren AS. The method according to the invention and its advantages , automatically sharing the entire receiving side concerned, are detailed using an example of the counter execution of commands in the Grappenausfüh-Fig. 7 and further examples of FIGS. 8, 9 and 10 approximately sectors AS.

näher erläutert. Auch hier ist der symbolischen Dar- Es ist außerdem ein besonders wichtiger Vorteil,explained in more detail. Here, too, the symbolic dar- It is also a particularly important advantage

stellung die Abwicklung des Zeitmaßstabes zugrunde daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelegt und für die bistabilen Schaltglieder einfache 35 mittels eiaes kaum ins Gewicht fallenden Aufwandes, Kipprelais. Sinnenlsprechende Bezeichnungen sind nämlich durch das empfangsseitige Zusammenin allen Figuren identisch; es erübrigt sich deshalb schalten des gruppenwählenden Platzes und des sie wiederholend zu benennen. ersten Platzes nach dem Startimpuls, im Beispiel derposition based on the execution of the time scale that within the scope of the method according to the invention placed and simple 35 for the bistable switching elements by means of a negligible effort, Toggle relay. Namely, meaningful designations are due to the cohesion on the receiving side identical to all figures; It is therefore not necessary to switch the group-selecting position and the to name them repetitively. first place after the start impulse, in the example the

Die Fi g. 7 zeigt nebst dem Startimpuls eine fort- Fi g. 7 zwischen den Plätzen 5 und 1 dargestellt, mit laufende Reihe von Plätzen, abgeschlossen mit dem 40 ein und demselben bistabilen Schaltglied KK vorgän-Platz e. Der Beginn der Abzählung des Zeitmaßstabes gig der Anwahl der DK-Gruppe stets auch eine erfolgt mit Hilfe des im Startsektor SS liegenden Start- Kontrolle gegen Überschreitung der Sollänge durchimpülsesS. Der grappenwählende Komplementär- geführt wird. An Hand der F i g. 5 ist erläutert worsektor erstreckt sich über die fünf Plätze 2 bis 6. Am den, wie dann mit Hilfe von auf der Empfangsseite Platz 5 ist ein bistabiles Schaltglied KK angeschlos- 45 vorhandenen Minimalkriterien R mit Startimpulsen sen. Sein Markierer ist mit kk bezeichnet. Er wirkt verschiedener Länge gearbeitet werden kann. Sind ohne Erregung vom Platz 5 her stets auf die Stellung 1 auf der Empfangsseite solche Rückstellkriterien R ein- und schaltet in dieser Stellung die Erregerleitung/für gesetzt, so können durch Nebeneinanderbetrieb mil die nachfolgende Doppelkommandogruppe des Aus- differenzierten Startimpulsen die gesamten im Rahführungssektors AS durch. Wird der Markierer kk 50 men eines bestimmten Starämpulses gebildeten auf 2 gelegt, so erfolgt seine Rückstellung automa- Gruppenbefehle vervielfacht werden. Das ist etwa tisch am Schluß des Zeitmaßstabes über den Piatee. <fann von Interesse, wenn bei Rtmdsteuerbetrieb in Bei einer Sendung und einem entsprechenden Durch- großen Netzen bei Benützung der gemeinsames lauf des Zeitmaßstabes wird am Platz 5 kein Impuls Rundsteueranlage Unteräbnehmem Freizügigkeit ii gesendet. In allen anderen, d. tu, an den zu der nicht 55 der Programmierung eingeräumt werden solL Durcl gesendeten Stelle komplementären Plätzen 2, 3, 4 Zuleitung differenzierter Startimpulse ist das möglicl und 6 des Komplementärsektors KS wird ein Impuls mit Kommandogeräten, welche die anstehender gesendet Die dem gruppenwählenden Plate 5 züge- !Befehle speichern und welche in der Betriebsabwick ordnete DK-Gruppe ist für die Befehlsausführung tang gegenseitig verriegelt sind,
freigegeben. Alle Gruppen von Empfängern mit den 00 Es ist weiter von Vorteil, daß im Rahmen de: komplementären Plätzen 2, 3,4 und 6 werden ge- erfindungsgemäßen Verfahrens anschließend an der sperrt Ein Störimpuls kann im Komplementärsektor Komplementärsektor KS ein VorimpulssektOT P^ nur am Plate 5 wirksam werden. Trifft er ein, wird die gleicher Platezahl wie die des Komplementärsektori zugeordnete Gruppe ebenfalls gesperrt Der Komple- eingefügt wird, dessen Impulse zu denen des Korn mentärsektor ist also gegen Störemflüsse vollständig 65 plementärsektors invertiert sind, so daß der Vor blockiert impulssektor VS jeweils nur einen Impuls enthält de
The Fi g. In addition to the start pulse, FIG. 7 shows a continuation of FIG. 7 shown between the places 5 and 1, with a running series of places, completed with the 40 one and the same bistable switching element KK vorgän-Platz e. The beginning of the counting of the time scale gig the selection of the DK group always also takes place with the help of the start control located in the start sector SS against exceeding the target length durchimpülsesS. The complementary voting for grappen is led. On the basis of FIG. 5 is explained worsektor extends over the five places 2 to 6. At the, as then with the help of place 5 on the receiving side, a bistable switching element KK is connected- 45 existing minimum criteria R with start pulses sen. Its marker is labeled kk. It works different lengths can be worked. If such reset criteria R are always switched on in position 1 on the receiving side without excitation from position 5 and the excitation line / for is switched on in this position, the subsequent double command group of the differentiated start impulses can pass through all of the frame guide sector AS through side-by-side operation . If the marker kk 50 is placed on 2 by a specific start pulse, it is automatically reset. Group commands are multiplied. That is about table at the end of the time scale over the Piatee. <is of interest if in the case of a broadcast and a correspondingly large network when using the common running of the time scale, no pulse ripple control system Unteräbnehmerem Freizügigkeit ii is sent at place 5. In all others, i.e. tu, to the position that is not to be assigned to the programming, complementary places 2, 3, 4 can be supplied with differentiated start impulses and 6 of the complementary sector KS a impulse is sent with command devices which send the pending signals to the group-selecting plate 5 -! Save commands and which DK group assigned in the operational processing is mutually interlocked for command execution tang,
Approved. All groups of recipients with the 00 It is also advantageous that in the context of de: complementary courses 2, 3.4 and 6 process overall invention are then locks on the A glitch may in complementary sectors complementary sector KS VorimpulssektOT a P ^ only on Plate 5 take effect. If it arrives, the same number of plates as the group assigned to the complementary sector is also blocked.The complementary sector is inserted, the pulses of which are completely inverted against interference flows to those of the grain sector, so that the front block pulse sector VS only one pulse at a time contains de

Es ist wesentlich, daß diese Sachlage durch das die Durchschaltung der zugeordneten Doppelkom erfindungsgemäße Verfahren, im Gegensatz zu der in mandos des Ausführungssektors bewirkt LetztereIt is essential that this state of affairs by the switching through of the assigned Doppelkom The method according to the invention, in contrast to that in mandos of the execution sector, causes the latter

1010

erfolgt mit Hilfe eines bistabilen Schaltgliedes KV. speisung OP. Im Falle von Wechselspannungsspeisung Das ist in Erweiterung der Fig. 7 an Hand des Bei- OP ist für die Längenkontrolle des Startimpulses Spieles der Fig. 8 dargestellt. Der Vorwahlsektor VS hierbei ein eigenes bistabiles Schaltglied erforderlich, umfaßt die fünf Plätze 7 bis 11. Das bistabile Schalt- Bei sehr großen, zur Verfugung stehenden Befehlsglied KV ist, wie im Komplementärsektor ebenfalls 5 zahlen ist es praktisch stets möglich, die Unterbrinan den zweitletzten Platz (jetzt fortlaufende Ziffer 10) gung von Doppelkommandos aus verschiedenen angeschlossen. Bei der Komplementärgruppenwahl Gruppen in ein und demselben Empfänger zu vermit der Ziffer S wird im Impulsgeber auf der Sende- meiden. Nicht zuletzt zielt die sehr hohe Befelilszahl seite automatisch der lagenmäßig der Ziffer S des eines Einbeitsempfängers auf die Eliminierung von Komplementärsektors KS entsprechende Impuls der io vorgenannten Aufwendungen ab. Die Wirtschaftlich-Ziffer 10, also ein zum Leerplatz S invertierter aktiver keit der Empfangsseite kann dieserweise auch wesent-Impuls im Vorwahlsektor VS erzeugt; d. h. daß bei lieh durch die Betriebsplanung beeinflußt werden, jedem Durchlauf des Zeitmaßstabes stets nur ein Die Fig. 10 zeigt eine Struktur der Plätze auf demtakes place with the help of a bistable switching element KV. supply OP. In the case of AC voltage supply, this is shown in an extension of FIG. 7 on the basis of the case- OP for the length control of the start pulse game of FIG. 8. The preselection sector VS here requires its own bistable switching element, includes the five places 7 to 11. The bistable switching With very large, available command element KV is, as in the complementary sector also 5, it is practically always possible to place the second last place (now consecutive number 10) supply of double commands from different connected. When selecting the complementary group, groups in one and the same recipient are to be sent with the number S in the pulse generator on the transmission. Last but not least, the very high number of Befelilszahl automatically aims at the position-wise the number S of a one-time recipient on the elimination of complementary sector KS corresponding impulse of the aforementioned expenses. The economic number 10, so an inverted to the empty space S active speed of the receiving side can in this way also produce essential pulse in the preselection sector VS ; that is, that are influenced by the operational planning, each run of the time scale always only one. FIG. 10 shows a structure of the places on the

Impuls im Vorwahlsektor gesendet wird. Auf der Zeitmaßstab, wie sie im Rahmen des erfindungs-Sendeseite wird wahlweise entschieden, ob dieser 15 gemäßen Verfahrens für die praktische Realisierung invertierte Vorwahlimpuls zur Sendeabgabe freige- besonders geeignet ist. Der gesamte Zeitmaßstab isi geben wird oder nicht; wenn ja, wird auf der Emp- in fünf Sektoren I, II, IH, IV und V eingeteilt, in dei fangsseite der Markierer kv von der Position 1 auf 2 Reihenfolge Startsektor SS, Komplementärsektor KS, umgelegt. Der Markierer kv ist im Beispiel der Vorimpulssektor VS, Ausführungssektor AS und F i g. 8 in Reihe gelegt mit dem Markierer kk. Wird so Nachimpulssektor NS, wobei im Startsektor fünl auf der Sendeseite der invertiert erzeugte Vorwahl- Startimpulse SJ mit fünf auf der Empfangsseite an impuls der Ziffer 10 zur Sendeablegung nicht frei- diese gebundenen und abgestuften Rückstellkriterien gegeben, so bleiben die an der Erregerleitung// ange- mit vier zugeordneten Längskontrollplätzen L1... L4, schlossenen Ausführungsorgane gesperrt, während im Komplementärsektor zehn Plätze mit neun Komdie an der Erregerleitung / angeschlossenen Befehls- 25 plementärimpulsen KJ, im Vorwahlsektor zehn Plätze organe der Ausführung zugänglich bleiben. Bildet mit alternativ einem invertierten Impuls VJ, im Ausman den Markierer kv im Sinne eines Doppelkontak- führungssektor zwanzig Plätze zu zehn Doppeltes aus, so kann man die Befehlszahl verdoppeln. Das kommandos DK mit bei Befehlswiederholung zehn ist aber für die praktische Anwendung insofern nicht Impulsen AJ je Durchlauf und im Nachimpulssektoi von Interesse, da dann die gesamte Empfangsseite 3° sieben Plätze mit sieben möglichen Nachimpulsen N) mit einem bistabilen Schaltglied KV ausgerüstet vorgesehen sind. Eine spezielle Längenkontrolle des werden müßte. Dieser Aufwand rechtfertigt sich Startimpulses S5 ist nicht erforderlich. Gemäß diesem nicht. Jedoch rechtfertigt sich der Aufwand des Beispiel werden in zehn Gruppen zu zehn Doppelbistabilen Schaltgliedes KV mit einfachem Markierer kommandos gesamthaft einhundert Doppelkommanbei einzelnen selten betätigten Befehlen mit besonders 35 dos gefahren. Jede Gruppe kann zudem mit einem hohen Sicherheitsanforderungen gegen falsche Be- zusätzlichen Gruppenmerkmal belegt werden. Außerfehkausfuhrung. Der invertierte Impuls des Vorwahl- dem sind Kombinationen mit dem Nachimpulssektoi Sektors FS stellt zudem einen Schutz dar gegen zusätzlich möglich. Das Ganze kann, entsprechend erfahrungsgemäß sehr seltene Verstümmelungen von den fünf Startimpulsen, fünf mal vervielfacht werden Impulsen des Komplementärsektors. Im übrigen 40 Der in der Fig. 10 dargestellte Strukturaufbau des schützt man sich in der Praxis gegen solche Ver- Zeitmaßstabes eignet sich des weiteren vorzüglich stümmelungen zusätzlich oft dadurch, daß die Start- auch für eine vollautomatische, programmgespeiimpulse gegenüber den nachfolgenden Impulsen mit cherte Befehlsgabe mit Programmwiederholung füi einer etwas verminderten Intensität gesendet werden. die Gesamtheit der Befehle.Pulse is sent in the preselection sector. On the time scale as it is within the scope of the invention transmission side, a decision is optionally made as to whether this method according to the invention is particularly suitable for the practical implementation of inverted preselection pulse for transmission output. The whole time scale isi will or will not give; If so, the reception is divided into five sectors I, II, IH, IV and V, on the start side the marker kv is shifted from position 1 to 2 in the order starting sector SS, complementary sector KS . The marker kv in the example is the prepulse sector VS, execution sector AS and F i g. 8 laid in line with marker kk. If so post-pulse sector NS, whereby in the start sector five on the transmitting side the inverted generated preselection start pulse SJ with five on the receiving side at the pulse of the number 10 is not released - these bound and graduated reset criteria are given, the ones on the exciter line // attached - with four assigned longitudinal control places L 1 ... L 4 , closed executive organs blocked, while in the complementary sector ten places with nine comedy on the excitation line / connected command 25 complementary impulses KJ, in the preselection sector ten places remain accessible to executive organs. If, alternatively, with an inverted pulse VJ, in Ausman, the marker kv in the sense of a double contact routing sector forms twenty places of ten doubles, then the number of commands can be doubled. The command DK with ten in the case of command repetition is not of interest for practical use insofar as pulses AJ per pass and in the post-pulse sector, since then the entire receiving side 3 ° seven places with seven possible post-pulses N) are equipped with a bistable switching element KV . A special length control of the would have to be. This effort justifies itself start pulse S 5 is not required. According to this not. However, the effort in the example is justified. In ten groups of ten double bistable switching elements KV with single marker commands, a total of one hundred double commands for individual, seldom operated commands with particularly 35 dos. Each group can also be assigned a high level of security against false additional group characteristics. Failure to execute. The inverted impulse of the preselection dem are combinations with the Nachimpulssektoi sector FS also provides protection against additional possible. The whole thing can be multiplied five times, corresponding to very rare mutilations of the five start impulses, impulses of the complementary sector. In addition, the structure shown in FIG. 10 protects oneself in practice against such misalignments. Time scale is also particularly suitable because the start impulses also for a fully automatic, program stored impulses with respect to the subsequent impulses with secure command issuance with program repetition for a slightly reduced intensity. the set of commands.

In der Fig. 9 ist aufgezeigt, wie das bistabile 45 Das erfindungsgemäße Verfahren vereinigt, wie Schaltglied des Vorwahlsektors selber zu einem Aus- näher im Beispiel der Fig. 7 dargelegt, die Verbesführungsorgan ausgebildet werden kann. Das Doppel- serung qualitativer und wirtschaftlicher Merkmale, kommando VDK wird hierbei einerseits durch Akti- Es eignet sich bevorzugt zur Verbesserung einei vierung des invertierten Impulses im Vorwahlsektor umfangreichen und beweglichen Befehlsabwicklung VS und andererseits durch einen aktiven Sendeimpuls 50 mit hohen Anforderungen an die Störsicherheit Vor im Nachimpulssektor NS gesteuert. besonderer Bedeutung ist der Gesichtspunkt deiFIG. 9 shows how the bistable 45 The method according to the invention combines how the switching element of the preselection sector itself is shown in more detail in the example in FIG. 7, the verb guide organ can be formed. The doubling of qualitative and economic features, command VDK is here on the one hand by active It is preferably suitable for improving the inverted pulse in the preselection sector extensive and flexible command processing VS and on the other hand by an active transmit pulse 50 with high requirements for interference immunity Post-pulse sector NS controlled. the point of view is of particular importance

Ih der Fi g. 9 ist mit KK' und KK" aufgezeigt, -wie Verwertung für die gesamte Empfangsseite, alsc auf der Empfangsseite im gleichen Apparat zwei nicht nur im Rahmen von vereinzelten Sonder-DoppeTkommandosDX* und DK" aus verschiedenen aufgaben. Das erfmdungsgemäße Verfahren stelli Gruppen untergebracht werden können mit Hufe 55 deshalb gegenüber dem bekannten Stand der Technos feiner SpeirdiodeD im Falle von Gleichspannungs- einen wichtigen Fortschritt dar.Ih the Fi g. 9 is shown with KK ' and KK " , like utilization for the entire receiving end, as on the receiving end in the same apparatus two tasks not only in the context of isolated special double commands DX * and DK" from different tasks. The method according to the invention can be accommodated instead of groups with Hufe 55, therefore, compared to the known state of the art, fine storage diodesD in the case of direct voltage represent an important advance.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Empfänger der Impuls im Vorimpulssektor als Patentansprüche: invers zu dem des entsprechenden Platzes im Komplementärsektor festgestellt wurde.Recipients of the impulse in the pre-impulse sector as claims: inversely to that of the corresponding place in the complementary sector was established. 1. Ruüdsteuerverfahren, mit hoher Sicherheit 9. Rundsteuerverfahren nach einem der Angegen StcJrimpulse zur Steuerung von Empfängern 5 Sprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Impulsmodulation einer tonfrequenten dem Ausführungssektor ein Nachimpulssektor Netzüberlagerungsspannung mit einem Zeitmaß- folgt, dessen Impulse die Rückstellung einzelner stab mit Plätzen für eine Vielzahl von unter sich der bistabilen Schaltglieder bewirken.1. Ruüdsteuerverfahren, with high security 9. Ripple control procedure according to one of the quotations StcJrimpulse for controlling receivers 5 Proverbs 3 to 8, characterized in that by means of pulse modulation of a tone-frequency the execution sector a post-pulse sector Network superimposition voltage with a time measure follows, the impulses of which the resetting of individual cause rod with places for a large number of among themselves the bistable switching elements. gleich langen und im gleichen zeitlichen Abstand 10. Rundsteuerverfahren nach einem der Anangeordneten Impulsen, denen ein längerer Start- "> Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der impuls vorausgeht, wobei der Zeitmaßstab in Startsektor einen Startimpuls und vier Plätze, der einen Komplementärsektor, für Vorwahlimpulse Komplementärsektor zehn Plätze, der Vorimpulszur Auswahl einer Gruppe von Empfängern imd sektor zehn Plätze, der Ausführungssektor zwanin einen. Ausführungssektor für Ausführungs- zig Plätze und der Nachimpulssektor sieben Plätze impulse für Befehle innerhalb der angewählten 1S aufweistequally long and at the same time interval 10. Ripple control method according to one of the arranged pulses, which a longer start- "> Proverbs 1 to 9, characterized in that the pulse precedes, the time scale in the start sector a start pulse and four places, which is a complementary sector for code pulses complementary sector ten places, the Vorimpulszur selection of a group of receivers sector IMD ten places, the execution sector zwanin a. exemplary sector for execution tens places and the spaces Nachimpulssektor seven pulses for commands within the selected S 1 comprising Gruppe unterteilt ist, dadurch ge kenn- 11. Rundsteuerverfahren nach einem der Anzeichnet, daß im Komplementärsektor alle Sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Plätze mit Ausnahme des die anzuwählende sendeseitig jederzeit alle Gruppen unmittelbar Gruppe bestimmenden Platzes mit einem Impuls nacheinander anwählbar sind zur automatischen belegt sind und daß jeder vorhandene Impuls *> Wiederholung aller zuletzt gesendeten Befehle,
(auch Störimpuls) im Komplementärsektor die
Sperrung der jeweils zugeordneten Gruppe von
Empfängern bewirkt.
Group is subdivided, characterized ge 11. Ripple control method according to one of the marks that in the complementary sector all proverbs 1 to 10, characterized in that places with the exception of the place to be selected on the transmitting side all groups directly group-determining place can be selected with a pulse one after the other are automatically assigned and that every existing impulse *> repetition of all commands last sent,
(also glitch) in the complementary sector
Blocking of the respectively assigned group of
Causes recipients.
2. Rundsteuerverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Ausführungs- 25
2. ripple control method according to claim 1,
characterized in that in the execution 25
sektor jeweils zwei benachbarte Ausführungs- Die Erfindung bezieht sich auf ein Rundsteuerimpulse zu einem Doppelkommando zusammen- verfahren mit hoher Sicherheit gegen Störimpulse zur gefaßt sind. Steuerung von Empfängern mittels Impulsmodulationsector in each case two adjacent execution The invention relates to a ripple control pulse move together to form a double command with a high level of security against interference pulses are taken. Control of receivers by means of pulse modulation
3. Rundsteuerverfahren nach Anspruch 1 einer tonfrequenten Netzüberlagerungsspannung mit oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den 30 einem Zeitmaßstab mit Plätzen für eine Vielzahl von Empfängern bistabile Schaltglieder verwendet unter sich gleich langen und im gleichen zeitlichen werden. Abstand angeordneten Impulsen, denen ein längerer3. ripple control method according to claim 1 with an audio-frequency network interference voltage or 2, characterized in that in the 30 a time scale with places for a variety of Receivers used bistable switching elements among themselves of the same length and in the same time will. Spaced pulses to which a longer 4. Rundsteuerverfahren nach einem der An- Startimpuls vorausgeht, wobei der Zeitmaßstab in Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Komplementärsektor für Vorwahlimpulse zur erste Platz nach dem Startimpuls kernen Impuls 35 Auswahl einer Gruppe von Empfängern und in einen trägt und jeder Empfänger gesperrt wird, der an Ausführungssektor für Ausführungsimpulse für Bediesem Platz einen Impuls (Störimpuls oder zu fehle innerhalb der ausgewählten Gruppe unterteilt langer Startimpuls) empfängt. ist. Ein derartiges Rundsteuerverfahren ist beispiels-4. Ripple control method is preceded by a start pulse, the time scale in Proverbs 1 to 3, characterized in that the one complementary sector for preset pulses for first place after the start impulse nuclei impulse 35 selection of a group of recipients and into one carries and every recipient is blocked, which is sent to the execution sector for execution impulses for this Place a pulse (glitch or missing within the selected group divided long start pulse). is. Such a ripple control method is an example 5. Rundsteuerverfahren nach Anspruch 4, weise aus der Zeitschrift: »Elektro-Technik« Bd. 18 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung des 40 (1967), Nr. 8, S. 123 bis 129, bekannt,
fehlenden Impulses im Komplementärsektor und Vorerst einige Ausführungen zum Grundsätzlichen un ersten Platz nach dem Startimpuls, d. h. zur und Bekannten, soweit sie geeignet sind, das Ver-Gruppenanwahl und zur Längenmessung des ständnis der Erfindung zu stützen und die Voraus-Startimpulses, lediglich ein bistabiles Schaltglied Setzungen für deren Nutzanwendung überschaubar zu verwendet wird. 45 machen. Auf die geläufige Ausführungstechnik, ins-
5. Ripple control method according to claim 4, from the magazine: "Elektro-Technik" Vol. 18, characterized in that to recognize the 40 (1967), No. 8, p. 123 to 129, known,
missing pulse in the complementary sector and for the time being some remarks on the basic and first place after the start pulse, ie to and acquaintances, insofar as they are suitable to support the Ver group selection and length measurement of the understanding of the invention and the advance start pulse, just a bistable switching element Settlements for their practical application can be used in a manageable manner. 45 make. On the common execution technique, especially
6. Rundsteuerverfahren nach einem der An- besondere der Bauelemente auf der Sende- und Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Empfangsseite, wird hierbei nicht näher eingegangen, vor dem Komplementärsektor ein Startsektor Die F i g. 1 zeigt die grundsätzliche Struktur einer vorgesehen ist, der den Startimpuls und mehrere Rundsteueranlage, bestehend aus der Rundsteuer-Plätze nach dem Startimpuls zur empfänger- 50 sendeanlage RS, dem Übertragungskanal UK und der seitigen Unterscheidung verschieden langer Start- Rundsteuerempfangsanlage RE. Die Sendeanlage impulse enthält, so daß sendeseitig Startimpulse prägt dem als Übertragungskanal dienenden Energieunterschiedlicher Länge für mehrere Bezirke von Versorgungsnetz die Steuersignale auf. Die Rund-Empfängern sendbar sind. Steuerempfangsanlage besteht aus der gesamten6. Ripple control method according to one of the special features of the components on the transmission and Proverbs 1 to 5, characterized in that the receiving side, is not discussed in detail here, a start sector in front of the complementary sector The F i g. 1 shows the basic structure of one that is provided for the start pulse and several ripple control systems, consisting of the ripple control places after the start pulse to the receiver transmission system RS, the transmission channel UK and the side differentiation between different lengths of the start ripple control receiving system RE. The transmission system contains pulses, so that start pulses on the transmission side apply the control signals to the energy of different lengths serving as the transmission channel for several districts of the supply network. The broadcast receivers can be sent. Control receiving system consists of the entire 7. Rundsteuerverfahren nach einem der An- 55 Masse der im Übertragungskanal eingesetzten Rundsprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerempfänger, von denen in der Fig. 1 nur ein anschließend an den Komplementärsektor ein einzelner angedeutet ist. Sendeseitig und empfangs-Vorwahlimpulssektor mit einer gleichen Anzahl seitig sind die grundsätzlichen Funktionskomponen-Plätze wie die des Komplementärsektors einge- ten blockschemamäßig dargestellt.7. Ripple control method based on one of the 55 masses of the broadcast messages used in the transmission channel 1 to 6, characterized in that control receivers, of which in Fig. 1 only one subsequently to the complementary sector a single one is indicated. Sending side and receiving preset pulse sector with the same number of sides are the basic function component places like those of the complementary sector shown in a block diagram. fügt ist, dessen Impulse zu denen des Komple- 60 Der Sender besteht aus einem Impulsgeber/G.60 The transmitter consists of a pulse generator / G. mentärsektors invertiert sind, so daß der Vor- Durch Anreiz der gewünschten Befehle B1, B2 ... Bn mental sector are inverted, so that the pre-By stimulating the desired commands B 1 , B 2 ... B n impulssektor jeweils nur einen Impuls enthält, wird durch den, üblicherweise als Kommandogerätimpulse sector contains only one impulse, is usually used as a command device der die Durchschaltung der zugeordneten Gruppe bezeichneten Impulsgeber ein Tonfrequenzerzeugerthe pulse generator designated for switching through the assigned group is a tone frequency generator von Empfängern bewirkt. TF betriebsmäßig gesteuert und dessen Lastaufpräge-effected by recipients. TF operationally controlled and its load imprinting 8. Rundsteuerverfahren nach einem der An- 65 spannung z.B. über ein Signalrelais57? zu im allgesprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß meinen rechteckförmigen Impulsen moduliert. Die wenigstens für einen Teil der Empfänger ein Last ist die tonfrequente Impedanz des Netzes mit Befehl nur dann ausgeführt wird, wenn im seinen gesamten Komponenten und additiv die8. Ripple control process according to one of the voltage 65, e.g. via a signal relay57? to in general 1 to 7, characterized in that my rectangular pulses are modulated. the At least for some of the receivers a load is the audio frequency impedance of the network Command is only executed if all of its components and additively the
DE1967SC040801 1967-05-30 1967-05-30 ROTARY CONTROL PROCEDURE WITH HIGH SECURITY AGAINST INTERFERENCE PULSES Granted DE1690179B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC040801 DE1690179B2 (en) 1967-05-30 1967-05-30 ROTARY CONTROL PROCEDURE WITH HIGH SECURITY AGAINST INTERFERENCE PULSES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC040801 DE1690179B2 (en) 1967-05-30 1967-05-30 ROTARY CONTROL PROCEDURE WITH HIGH SECURITY AGAINST INTERFERENCE PULSES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690179A1 DE1690179A1 (en) 1971-11-04
DE1690179B2 true DE1690179B2 (en) 1972-09-07

Family

ID=7435868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967SC040801 Granted DE1690179B2 (en) 1967-05-30 1967-05-30 ROTARY CONTROL PROCEDURE WITH HIGH SECURITY AGAINST INTERFERENCE PULSES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690179B2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823601B2 (en) * 1978-05-30 1980-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Device to protect against incorrect switching caused by interference pulses in ripple control receivers
EP2120312A1 (en) 2008-05-16 2009-11-18 Franz Giesen Method for transmitting information

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690179A1 (en) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449136C3 (en) Electrical device for conducting elections
DE2810875B1 (en) Remote alarm system
DE1690179B2 (en) ROTARY CONTROL PROCEDURE WITH HIGH SECURITY AGAINST INTERFERENCE PULSES
DE873859C (en) Switching system with static connection devices for telecommunications systems
DE718816C (en) Switching mechanism, especially for flat knitting machines, to carry out switching at intervals
DE943173C (en) Circuit arrangement for relay chains
DE822411C (en) Identification circuit
DE918457C (en) Test and control device for the implementation of selection processes
DE2156873B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOTE CONTROL BY MEANS OF THE INDIVIDUAL COMMANDS PULSE IMAGES
DE1765816B1 (en) ROUND TAX RECEIVER
DE462157C (en) Test device for automatic telephone systems
EP0121102B1 (en) Arrangement for switching individual indicators over to the monitoring operation in a danger alarm system
DE902142C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular radio systems, preferably for traffic radio
DE965134C (en) Circuit arrangement for encoders for setting dialers in telecommunications, in particular telephone systems
DE1032346B (en) Error reporting and monitoring system for radio relay stations of radio link lines, especially for microwave radio amplifiers
DE759972C (en) Circuit arrangement for remote control and telecommunication systems
DE641061C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular self-connecting telephone systems
DE898718C (en) Signaling device, in particular paging device
DE858266C (en) Method and device for the encrypted transmission of messages
DE926673C (en) Testing device for the automatic testing of zoning devices
DE489058C (en) Circuit arrangement for dialers
DE947895C (en) Circuit arrangement for the successive provision of switching devices in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE923353C (en) Contactor with irregular contact sequence
DE888117C (en) Power surge transmitter for telecommunications, in particular telephone systems
DE726215C (en) Device for the semi-automatic checking of group and line dialers with step-by-step operation in self-connecting telephone systems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee