DE168942C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE168942C DE168942C DENDAT168942D DE168942DA DE168942C DE 168942 C DE168942 C DE 168942C DE NDAT168942 D DENDAT168942 D DE NDAT168942D DE 168942D A DE168942D A DE 168942DA DE 168942 C DE168942 C DE 168942C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- ribs
- tube
- steam
- superheater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/10—Water tubes; Accessories therefor
- F22B37/18—Inserts, e.g. for receiving deposits from water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch Patent 167881 sind Rohrüberhitzerelemente
geschützt, bei welchen an beiden Enden des Rohres entgegengesetzt gerichtete,' als Kegel ausgebildete Ablenkungskörper angeordnet
sind, die den in das Rohr einströmenden Dampf gegen die Innenwandung des Rohres lenken. Gemäß vorliegender Erfindung
werden diese kegelartigen Ablenkungskörper zur Erzielung eines besseren' Wärme-
austausches durch Hohlkugeln ersetzt, in welche die radialen Innenrippen des Rohres
eingreifen.
Durch diese neue Anordnung werden folgende Vorteile erreicht:
Die innere Heizfläche der Überhitzerrohre wird besser ausgenutzt und ergibt eine erheblich größere Ausbeute in Überhitzung des
Dampfes, indem der Gesamtinnenquerschnitt der Überhitzerrohre für den Durchgang des
Dampfes nicht mehr ganz freibleibt, sondern in der mittleren Zone durch mehrere Kugeln
abgesperrt ist, welche das Durchströmen des Dampfes im ringförmigen, von den radialen
Rippen eingenommenen Raum gewährleisten, wodurch eine rasche Verdampfung des vom
Dampfe mitgerissenen Wassers bewirkt und
der höchstmögliche Überhitzungsgrad des durchströmenden Dampfes erreicht wird.
Die Überhitzung wird noch dadurch erhöht, daß die Kugeln mit den Rippen in Berührung
stehen. Die Kugeln bilden also gewissermaßen die Verlängerung der Rippen und entnehmen
ihnen die Wärme, um sie infolge ihrer reichlich bemessenen Heizfläche an den sie bespülenden Dampfstrom wieder abzugeben.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch, Fig. 1 im Längsschnitt,
durch Fig. 2 im Querschnitt dargestellt.
Wie ersichtlich, ist das Rohrüberhitzerelement α innen mit radialen Längsrippen b
ausgestattet. In dem, Rohrinnern befinden sich Hohlkugeln c, welche im Durchmesser
etwas größer sind als der von den Rippen b nicht eingenommene Mittelraum. Diese Hohlkugeln
sind an ihrer Oberfläche mit kleinen Nuten versehen, in welche die Rippen b
etwas einspringen. Zum Festhalten der eingelegten Kugeln sind an beiden Enden des
Rohres kleine Anschläge d vorgesehen, welche an den Rippen befestigt sind.
Die Hohlkugeln können aus Gußeisen oder aus Kupfer hergestellt sein, welch letzteres
die Wärme besser leitet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Überhitzer, bestehend aus Rohren mit vierkantigen Endflanschen und Außenrippen nach Patent 167881, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Rohres Hohlkugeln (c) angeordnet sind, die kleine Nuten aufweisen, in welche die radialen Innenrippen eingreifen, wobei die Kugeln durch Ansätze (d) festgehalten werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE168942C true DE168942C (de) |
Family
ID=434112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT168942D Active DE168942C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE168942C (de) |
-
0
- DE DENDAT168942D patent/DE168942C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846455C2 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien | |
DE168942C (de) | ||
DE1918171B2 (de) | Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas | |
DE1915047A1 (de) | Einspritzkuehler fuer Dampfkraftanlagen | |
DE948692C (de) | Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren | |
AT25522B (de) | Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung. | |
DE229128C (de) | ||
AT322785B (de) | Blechkessel, insbeondere für industrielle zwecke und zentralheizungen | |
DE124876C (de) | ||
DE275128C (de) | ||
DE1109724B (de) | Von staubhaltigen Gasen durchstroemter Roehrenwaermetauscher | |
AT43377B (de) | Großwasserraum-Gliederkessel. | |
DE521892C (de) | Lufterhitzer | |
AT8584B (de) | Dampfüberhitzer. | |
DE300373C (de) | ||
AT167613B (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln | |
DE12540C (de) | Neuerung an Heizapparaten (Calorisatoren) für Diffusionsbatterien | |
DE74185C (de) | Dampfüberhitzer aus Doppelröhren mit äufserer und innerer Heizung | |
DE821044C (de) | Rauchrohrueberhitzerelement | |
AT19611B (de) | Überhitzer für Dampfkessel. | |
AT160505B (de) | Röhrenofen zum Destillieren von Ölen. | |
AT56553B (de) | Reinigungsvorrichtung für Kesselrohre u. dgl. | |
AT42030B (de) | Dampfüberhitzer. | |
DE509603C (de) | Schraegrohrkessel | |
AT60683B (de) | Steuerung für einfach wirkende Gaskraftmaschinen. |