w v 7
sins-uellbare rt*iastersperr-Vorrich. tung.
I
---------------------
Beschreibung.
gorllegende « rt duug betrEfRt elae einstciluare tvnstersperr
Vorrichtung mit der e'a Böglich ist, den zensterflügel i od.
2 ja. eine
belleolg geöffnete Stellung zu halten,unterFortfalldesgebräuch-
lichen Pensterhaken. Bei diesem Haken besteht nur die Möglichkeit,
den geöffneten Fensterflügel . jir In der geörfneten Stellung
zu hal-
ten, als es die Linge, des WensterhaKens zuliisst.
r-'ustande dar.-£n den rlü-
i'ig, L stellr dz ter im geschlosseuen 2ustande dar. n de ü-
gtln 1 u. uud zwar an der unterkante sind die angeordneten
uperr-
vorrichtungen erkennbar.
Fig. il zeigt Flügel 2 in der gewünschten ufinateiluu.
7 \
Die operrvorrlohtung besteht aus zwei, soheerenartjg, zusummen
gesetz-
ten Schenkeln 3u. 4. ln dessen dohntpunt lernNsohrauoe 5 augeord-
-
net ist. Schenkem 3 Ist am untere nsterf elkanllte 2 und uchen-
. í
sel 4 am tensterrahmen, drehbar (iue Dorn , oef@atig (,. (Fig.
l-IIj.)
Jn Fig. IV wird ein Hohenkel mit der Befestigungslasche ö gezeigt.
Fig. V zeigt die sieht von oben der geschlossenen Fensterflügel
1. 2.
und der geschlossenen Sperrvorrichtung.
Bei Fig. IX ist die Ansicht des geöffneten Fenaterrlügel z
erkennbar.
schenke larme 3 n. 4 sind um Elemnsuhrauue s pre 1 zt und beide
Schenkel durch Andrehen der Klemmschraube 5 festgeklemmt.
fensterflügel i u 2 können in oeljeoige geolínese Btellung
festge-
halten werden. (Fig. ix u-o)
zeigen die Anlage der Klemmvorrichtung. Ka den oshenkel-
A
enden sind sie Kreisförmig gesalt 7, durohlocht rür Klemmschraube.
Jnuti sind die lachen geriffelt um ein festes Zusammpnklpmmen,
beiN Anzehen der Klemmschraube 5, zu gcwshrleisten. Ausserd
?m ist
zwischen den Flächen eine gerauhte (iummischeit) e 7 vorgesehen
zum
besseren zusammenhalten bpim Anzifhpn der lemmaahraube ö
wv 7
sins-uellable rt * iastersperr-device. tion.
I.
---------------------
Description.
gorllegende «rt duug concerned elae Einstciluare tvnstersperr
Device with which e'a Böglich is, the zensterflügel i od. 2 yes. one
to keep the open position belleolg, if the use
penster hook. With this hook there is only the possibility
the open sash. jir to hold in the open position
than the Linge of WensterhaKen allows it.
r-'states - £ n den rlü-
i'ig, L alternatively in the closed state. n de ü-
gtln 1 u. uud the arranged super-
fixtures recognizable.
Fig. Il shows wing 2 in the desired ufinateiluu.
7 \
The operrvorrlohtung consists of two, soheerenartjg, together legal
th legs 3u. 4. In its dohntpunt learnNsohrauoe 5 augeord-
-
net is. Schenkem 3 is on the lower part of the window 2 and
. í
sel 4 on the window frame, rotatable (iue thorn, oef @ atig (,. (Fig. l-IIj.)
In Fig. IV a handle with the fastening strap is shown.
Fig. V shows the view from above of the closed window sash 1. 2.
and the closed locking device.
In Fig. IX the view of the opened Fenaterrlügel z can be seen.
Schenke larme 3 n. 4 are um Elemnsuhrauue s pre 1 zt and both
Legs clamped by turning the clamping screw 5.
iu 2 sashes can be fixed in oeljeoige geolínese
will hold. (Fig. Ix uo)
show the system of the clamping device. Ka den oshrkel-
A.
The ends are shaped like a circle 7, perforated for the clamping screw.
The laughs are fluted around a firm clump,
when tightening the clamping screw 5, to guarantee. Besides is
between the surfaces a roughened (iummischeit) e 7 provided for
better stick together bpim Anzifhpn der lemmaahraube ö