[go: up one dir, main page]

DE1687544U - ARRANGEMENT FOR REMOVING COMPRESSED GAS FROM RESERVOIRS WITH LIQUID GAS FILLING. - Google Patents

ARRANGEMENT FOR REMOVING COMPRESSED GAS FROM RESERVOIRS WITH LIQUID GAS FILLING.

Info

Publication number
DE1687544U
DE1687544U DER2832U DER0002832U DE1687544U DE 1687544 U DE1687544 U DE 1687544U DE R2832 U DER2832 U DE R2832U DE R0002832 U DER0002832 U DE R0002832U DE 1687544 U DE1687544 U DE 1687544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
container
arrangement according
liquid gas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2832U
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Reich
Julius Vignati
Erich Wieden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER2832U priority Critical patent/DE1687544U/en
Publication of DE1687544U publication Critical patent/DE1687544U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Otto Reich, Wien HI/Österreich, Hornesgasse 13 Julius Vignati, V/ien IV/österreich, Schleif-Otto Reich, Vienna HI / Austria, Hornesgasse 13 Julius Vignati, V / ien IV / Austria, grinding

mühigasse 8 Erich W i e d e η, Solingen-Oligs, Scheffelstr. 26mühigasse 8 Erich W i e d e η, Solingen-Oligs, Scheffelstr. 26th

Anordnung zur Entnahme von Druckgas aus Behältern mit Flüssiggasfüllung.Arrangement for the extraction of pressurized gas from containers filled with liquid gas.

Es sind bereits verschiedene Anordnungen bekannt, die dazu dienen, eine gleichmäßige Entnahme von Druckgas aus mit Flüssiggasfüllung versehenen Behältern herbeizuführen· Hierzu gehören u.a. Behälter, die mit Flüssiggas gefüllt sind und nicht bewegt werden. Die Einstellung von Drosselelementen zur Herbeiführung einer gleichmäßigen Entnahme ist in diesen Fällen dann einfach, wenn die Drosseln entweder stets im Gasraum oder stets im Flüssiggasraum liegen, weil dann mit im wesentlichen gleichbleibenden Verhältnissen gerechnet werden kann, abgesehen von TemperaturSchwankungen u.a. Schwierigkeiten entstehen jedoch, wenn die Drossel z.B. im Gasteil eines solchen Behälters liegt und durch Bewegungen, Kippen o.dgl., wie etwa bei Taschenfeuerzeugen, zeitweise auch Flüssigkeit in sie eindringt. In diesem Falle ergibt sich eine um ein Vielfaches gesteigerte Entnahmeleistung.Various arrangements are already known which are used to ensure a uniform withdrawal of pressurized gas from containers filled with liquid gas.This includes, among other things, containers filled with liquid gas are filled and not moved. The setting of throttling elements to bring about a Even removal is easy in these cases if the throttles are either always in the gas space or always lie in the liquid gas compartment, because then essentially constant conditions are expected can cause difficulties, apart from temperature fluctuations arise, however, if the throttle is e.g. in the gas part of such a container and due to movements, Tilting or the like, such as with pocket lighters, liquid sometimes penetrates into them. In this case results Withdrawal performance increased many times over.

Man hat nun bereits vorgeschlagen, dafür Sorge zu tragen, daß bei bewegten Behältern, bei denen diese Schwierigkeit auftritt, der flüssige Inhalt am Zutritt zur Drossel verhindert wird, die dann naturgemäß im Gasteil des Behälters angeordnet ist. Man hat aus diesem Grunde den gesamten Behälter mit absorbierenden Stoffen, wie z.B. V/atte, gefüllt und die eigentliche Drossel so gelegt, daß sie mit der Watte nicht in unmittelbare Berührung kam0 It has already been proposed to ensure that, in the case of moving containers in which this difficulty occurs, the liquid content is prevented from entering the throttle, which is then naturally arranged in the gas part of the container. For this reason, the entire container was filled with absorbent materials, such as V / atte, and the actual throttle was placed in such a way that it did not come into direct contact with the wadding 0

FüllteFilled

47g, 3. 1687 544. Otto Reich, Julius Vignati, Wien (Östsrrcich) und Erich Wieden, Solingen-Ohligs; Vertr.: Dipl.-Ing. f 8 M(JV 11» A. Maxton, Köln, Dr.-Ing. R. Mcldau, "-"""-WW Harscwinkcl, Pat.-Anwälte.' | Anordnung zur Entnahme von Druckgas aus Behältern mit Flüssiggasfüllung. 13.6.51. R 2832. (T. 7; Z. 1)47g, 3. 1687 544. Otto Reich, Julius Vignati, Vienna (Östsrrcich) and Erich Wieden, Solingen-Ohligs; Representative: Dipl.-Ing. f 8 M (JV 11 »A. Maxton, Cologne, Dr.-Ing. R. Mcldau," - """- WW Harscwinkcl, Pat. Attorneys. 51. R 2832. (T. 7; line 1)

Füllte man dann die Watte mit Flüssiggas bis zu detfi Grade, daß sich ein ausgesprochener Flüssigkeitsspiegel im Behälter nicht bildete, so war die Gewähr dafür gegeben, daß stets gasförmiges Gas an die entsprechend groß eingestellte Drossel herankam und selbst bei Schräglage des Behälters die Entnahme gleichmäßig blieb·If one then filled the cotton wool with liquid gas up to a degree, that a pronounced liquid level did not form in the container, the guarantee was given, that gaseous gas always came up to the correspondingly large set throttle and even when the Container the removal remained even

Der Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß einmal das Flüssigkeitsvolumen eines Behälters durch die Wattefüllung etwa um die Hälfte kleiner ist als bei einem voll mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, weil die Watte nur so weit getränkt werden durfte, daß sich ein Flüssigkeitsspiegel unter keinen Umständen bildete· Dieses Aufnahmevolumen der Watte ist aber verhältnismäßig gering, verglichen mit dem Gesamtinhalt des Behälters,The disadvantage of this known arrangement is that that once the liquid volume of a container is about half smaller than with the cotton wool filling a container full of liquid, because the cotton should only be soaked so far that a The liquid level did not form under any circumstances, but this absorption volume of the cotton wool is relatively small, compared to the total contents of the container,

Man hat weiterhin versucht, die volle Flüssigkeitsfüllung von Behältern beizubehalten, dann aber die Drossel stets unter Flüssigkeit zu setzen, d.h. also ein allseitig geschlossenes Rohr bis an den Boden bzw. in einen Sumpf gehen zu lassen und die Drossel entsprechend der Tatsache so 'einzustellen, daß stets Flüssiggas durch sie hindurchgeht. Diese Anordnung hat den erheb» liehen Nachteil, daß bei halber ader nur geringer Füllung und bei Schräglage des Behälters die Drossel doch nicht mehr innerhalb der Flüssigkeit liegt und nunmehr die Leistung absinkt·Attempts have also been made to keep containers full with liquid, but then the throttle Always put under liquid, i.e. a tube that is closed on all sides down to the bottom or in one Let go of the swamp and adjust the throttle according to the fact that there is always liquid gas going through them. This arrangement has the considerable disadvantage that with half a vein only less Filling and when the container is inclined, the throttle is no longer within the liquid and now the performance drops

Gemäß der Neuerung sollen nun diese Schwierigkeiten sämtlich dadurch vermieden werden, daß man der an beliebiger Stelle insbesondere aber an der Oberkante des Behälters angeordneten Drossel einen Saugkörper unmittelbar vorschaltet, so daß die Drossel unabhängig von der Lage des Behälters stets mit Flüssiggas versorgt wird.According to the innovation, these difficulties should now all be avoided by the fact that the at any Place an absorbent body directly, however, in particular at the throttle arranged on the upper edge of the container upstream, so that the throttle is independent of the Location of the container is always supplied with liquid gas.

Bei dieser grundsätzlichen Anordnung kann man verschiedene den Jeweiligen Verhältnissen angepasste Ausführungsarten wählen. Einerseits kann man in an sich "bekannter Weise, wie man dies beispielsweise bei Benzin-Feuerzeugen aber auch bei Gas-Feuerzeugen mit Flüssiggas bereits tat,With this basic arrangement, different types of construction can be adapted to the respective circumstances Select. On the one hand, one can do this in a manner known per se, as is the case with gasoline lighters, for example but also with gas lighters with liquefied gas already did,

denthe

v7g> 2-J^ZZ**-' ' 9tto ReiA· Julius Vignati. Wien (Österreich) und Erich Wieder, Solingen-Ohligs; Vertr.: Dipl.-Ing. A. Maxton Köln, Dr.-Ing. R. Moldau, HarSEWinkcl, Pat.-Anwälte: | Anordnung zur Entnahme von Druckgas ausv 7g> 2-J ^ ZZ ** - '' 9 tto ReiA Julius Vignati. Vienna (Austria) and Erich Wieder, Solingen-Ohligs; Representative: Dipl.-Ing. A. Maxton Cologne, Dr.-Ing. R. Moldau, HarSEWinkcl, Pat. Lawyers: | Arrangement for the withdrawal of pressurized gas

i,o™ ",·?"* FlussieBasfüllung. 13.6.51. K 2832. (T. /; /_. l)i, o ™ "*?" * Flussi eB asf üllung. 13.6.51. K 2832. (T. /; / _. L)

den Behälter völlig mit einem Saugkörper, z.B. Watt je, füllen, wobei allerdings die Watte unmittelbar an der Drossel liegen muss. Man erhält dann schon einen wesentlichen Vorteil gegenüber der vorbeschriebenen bekannten Ausführung von Gasfeuerzeugen mit Wattefüllung, da man nunmehr keineswegs in dem Füllungsgrade beschränkt ist, sondern den Behälter ohne Rücksicht auf jegliche Flüssigkeitspiegelbildungen füllen kann.the container completely with an absorbent body, e.g. watt each, fill, although the wadding must lie directly on the throttle. You then get an essential one Advantage over the above-described known design of gas lighters with cotton wool, because you is now by no means limited in the degree of filling, but can fill the container regardless of any liquid level build-up.

Man kann aber sogar noch wesentlioh hierüber hinausgehen wenn man den Saugkörper nur auf einen geringfügigen Teil des Behälters beschränkt, während der Hauptteil des Behälters zur Füllung mit Flüssiggas vollkommen zur Verfügung steht·But you can even go significantly beyond this if you only use a small part of the absorbent body of the container, while the main part of the container is completely available for filling with liquid gas stands·

Ein derartiger Saugkörper kann z.3. durch einen Dooht gebildet werden, der unmittelbar an oder in die Drossel und mit seinem freien Ende stets in die Flüssigkeit reicht.Such an absorbent body can z.3. by a dooht are formed, which is directly on or in the throttle and with its free end always in the liquid enough.

Der Docht kann dabei auch durch andere Saugkörper, z.B. eine stabförmige'keramische, poröse Masse oder etwas Ähnliches, gegebenenfalls auch ein Bündel stabförmiger nichtporöser Körper, die zwischen sich Kapillarräume ein schließen, gebildet werden, wobei im Falle der Verwendung stabförmiger fester Saugkörper es sich unter Umstän den empfehlen kann, diese bia auf eine Filzplatte aufstoßen zu lassen, die am Boden des Behälters angeordnet sein möge.The wick can also pass through other absorbent bodies, e.g. a rod-shaped ceramic, porous mass or something Something similar, possibly also a bundle of rod-shaped non-porous bodies with capillary spaces between them close, are formed, in the case of the use of rod-shaped solid absorbent bodies it may be who can recommend to let this bia poke on a felt plate, which is arranged at the bottom of the container may be.

Andererseits aber ist es möglich, den Behälter ganz oder an einem Teile seiner Wandungen mit Auskleidungen von saugfähigen Stoffen, wie z.B. Geweben, Gewirken, Filzen o.dgl., auszustatten.On the other hand, however, it is possible to completely or part of its walls with linings of the container to equip absorbent materials such as fabrics, knitted fabrics, felts or the like.

Schließlich ist noch die Möglichkeit gegeben, vom Behälter Teilkammern abzutrennen, die Trennwände mit einer oder mehreren Öffnungen zu versehen und diese Teilkammem mit saugförmiger Masse auszufüllen, die dann &er unmittelbar an die Drossel reichen muss.Finally, there is also the possibility of separating partial chambers from the container, the partition walls with a or to provide several openings and these Teilkammem to be filled with absorbent mass, which then & he immediately must reach the throttle.

kcJ, Paf.Anwähe: I Anord nung 2ur Entnahme von Drickgas"a« Behakern mi^ FUissiggasfüllung. f3.6.51kcJ, Paf.Anwahme: I Arrangement 2 for the withdrawal of pressurized gas "a" container with liquid gas filling. f 3 .6.51

In diesem Sinne kann man z.B. ein Rohr mit Watte füllen und es von der Drossel bis zum Boden des Behälters reichen lassen· Man kann aaber auch bei unterbrochenen Entnahmen von einer unmittelbaren Verbindung zwischen Flüssigkeitsspiegel und Drossel dann absehen, wenn man den Saugkörper so groß auslegt, daß sein Aufnahmevermögen grö ßer ist als die jeweilige Entnahme. Auch hierfür gibt es gemäß den vorstehenden Ausführungsarten mehrere grundsätzliche Möglichkeiten:In this sense, you can fill a pipe with cotton wool, for example and let it reach from the throttle to the bottom of the container · But you can also with interrupted withdrawals then refrain from a direct connection between the liquid level and the throttle if the The absorbent body is designed so large that its absorption capacity is greater than the respective removal. There is also for this According to the above types of execution, several basic options:

Einerseits kann man den frei ragenden Docht oder Belag entsprechend verkürzen und braucht ihn nicht bis auf den Boden des Gefäßes reichen zu lassen, andererseits kann man unterhalb des Deckels und parallel zu ihm liegend eine Teilkammer von entsprechender Größe vorsehen und diese mit irgendwelchen Saugkörpern zusammenhängender oder nicht zusammenhängender Stoffe füllen, wie z.B. mit Watte, Pilz, Stoff o.dgl. Diese Ausführung ist besonders günstig deshalb, weil dann der auf Grund behördlicher Vorschriften vorgeschriebene Mindestraum, dei als toter Raum innezuhalten ist, von dieser Saugmasse ausgefüllt und somit nutzbringend verwendet wird, ohne daß auch nur im geringsten die Aufnahmefähigkeit des Behälters für Flüssiggas beeinträchtigt wird. Man kann aber auch, um eine bessere Nachfürdenung zu haben, eine derartige Trennkammer etwa schräg verlaufen lassen, so daß diese bei gefülltem Behälter mit der einen Seite in die Flüssigkeit taucht.On the one hand, you can shorten the protruding wick or covering accordingly and do not need it except for Let the bottom of the vessel reach, on the other hand you can lie below the lid and parallel to it Provide a sub-chamber of the appropriate size and this connected to any absorbent bodies or unrelated materials, e.g. with cotton wool, mushrooms, fabric or the like. This version is special favorable because then the minimum space required by official regulations, dei is to be paused as a dead space, is filled by this absorbent mass and is thus used beneficially, without that even in the slightest the capacity of the container for liquid gas is impaired. One can but also, in order to have a better follow-up, let such a separation chamber run at an angle, see above that when the container is full, one side is immersed in the liquid.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele wiedei gegeben, und zwar zeigtSome exemplary embodiments are shown in the drawing given, namely shows

v Abb. 1 einen Teilschnitt durch einen Behälter mit einer v Fig. 1 is a partial section through a container with a

Anordnung gemäß der Neuerung,Arrangement according to the innovation,

Abb. 2 zeigt wiederum in einem Teilschnitt eine etwas anders gestaltete Anordnung,Fig. 2 again shows something in a partial section different arrangement,

Abb. 3 undFig. 3 and

Abb. 4 sind weitere AusführungsbeispißLeo Fig. 4 are further examples of execution o

; in; in

Vignati, Wien (Österreich) und Erich Wieden, Solingcn-Ohligs; Vertr.: Dipl.-Ing A. Maxton Köln, Dr,Ing. R. Moldau," Harscwinkcl, Pat.-Anwältc: I Anordnung zur Entnahme von Druckgas ausVignati, Vienna (Austria) and Erich Wieden, Solingcn-Ohligs; Representative: Dipl.-Ing A. Maxton Cologne, Dr, Ing. R. Moldau, "Harscwinkcl, Pat. Attorneys: I Order for the extraction of pressurized gas

-δ^ΓίΑ;?5?^1'11118·"·6·51· )-δ ^ ΓίΑ ;? 5 ? ^ 1 ' 11118 · "· 6 · 51 ·)

In Abb. 1 ist auch die eigentliche Entnahmevorrichtung im Schnitt dargestellt, und zwar ist das flüssigkeitsfördernde Element in allen Abbildungen mit a bezeichnet, das bei a bis an die Drossel b geführt ist. Diese Drossel oder dieser Trennkörper b ist in eine Fassung c mittels einer Dichtungshülse d gasdicht eingepresste e ist die Abdichtung der ganzen Vorrichtung gegenüber dem Flüssigkeitsbehälter bzw. der Entnahmeöffnung, die durch einen verschiebbaren Gummistopfen f ο.dgl. verschlossen werden kann.In Fig. 1, the actual extraction device is shown in section, namely the liquid-conveying device Element denoted in all figures with a, which is led at a to the throttle b. This choke or this separating body b is pressed in a gas-tight manner into a holder c by means of a sealing sleeve d the sealing of the entire device against the liquid container or the removal opening, which through a sliding rubber stopper for the like. locked can be.

Gemäß Abb. 2 ist das flüssigkeitsfördernde -Element a gegenüber dem Plüsslgkeitsraum durch eine Trennwand g mit mehreren Offnungen h abgeschlossen. Die Versorgung des Elementes a mit Flüssiggas erfolgt hierbei entweder durch Kondensation verdampften Gases oder im allgemeinen beiftragbaren Behältern durch Schütteln, Umlegen o.dgl.According to Fig. 2, the fluid-conveying element a Compared to the plüsslgkeitsraum closed by a partition g with several openings h. The supply of element a with liquid gas takes place either by condensation of vaporized gas or in general additional containers by shaking, flipping or the like.

Gemäß Abb. 3 ist das flüssigkeitsfördernde Element a unterteilt und besteht aus einer im Oberteil des Gasraumes angeordneten saugfähigen Masse a und einem an derAccording to Fig. 3, the liquid-conveying element a is subdivided and consists of one in the upper part of the gas space arranged absorbent mass a and one on the

' 2'2

Behälterwandung angeordneten saugfähigen Stoff a · Dabei kann für unterbrochenen Betrieb, beispielsweise für Taschenfeuerzeuge, die Förderfähigkeit der AuskleidungContainer wall arranged absorbent substance a · It can be used for interrupted operation, for example for Pocket lighters, the eligibility of the lining

2
a so,gering bemessen sein, daß eine ausreichende Flamme nur im Anfang, solange das Element a noch mit Flüssigkeit gefüllt ist, entsteht, während die Dauerflamme sehr klein gehalten sein kann·
2
a should be small enough so that a sufficient flame is only created at the beginning, as long as element a is still filled with liquid, while the pilot flame can be kept very small.

Eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit zeigt Abb. 4, wobei das flüssigkeitsfördernde Element a nur über eine sehr enge Öffnung i bzw. i·*· in einer Trennwand k bzw. k1 mit dem Gasraum des Flüssigkeitobehälters in Verbindung steht. Dabei ist zweckmäßig die Öffnung i räumlich von der Drossel bzw. dem Teil a des flüssigkeitsfordernden Elementes entfernt angeordnet.Another possible embodiment is shown in Fig. 4, where the liquid-conveying element a is only connected to the gas space of the liquid container via a very narrow opening i or i · * · in a partition k or k 1. The opening i is expediently arranged spatially away from the throttle or part a of the liquid-demanding element.

PatentansprücheClaims

Claims (8)

nung zur Entnahme von Druckgas aus R S2ern(T lt7 Fl7Üslfellung, h. 6. 51tion for the extraction of pressurized gas from R S2ern (T lt7 Fl7Üslfellung, h. 6. 51 1. Anordnung zur Entnahme von Druckgas aus Behältern mit Flüssiggasfüllung, gekennzeichnet durch einen der Drossel unmittelbar vorgeschalteten Saugkörper, der die Drossel stets mit Flüssiggas versorgt.1. Arrangement for the removal of pressurized gas from containers with liquid gas filling, characterized by a suction body immediately upstream of the throttle, which always supplies the throttle with liquid gas. 2« Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen docht- oder stabförmigen Saugkörper, z.B. einen Docht, eine Lunte, einen vollen oder Teilbelag der Behälterwandung aus saugfähigen Stoffen, einen Stab aus z.B. poröser Masse, ein Kapillarstabbündel o.dgl., wobei das freie Ende des Saugkörpers mit dem flüssiggas stets in Verbindung steht·2 «arrangement according to claim 1, characterized by a wick or rod-shaped absorbent body, e.g. a wick, a fuse, a full or partial covering of the Container wall made of absorbent materials, a rod made of e.g. porous mass, a bundle of capillary rods or the like the free end of the absorbent body is always in contact with the liquid gas 3· Anordnung nach Anspruch 2 fUr bewegte Behälter wie Taschen- und Tisch- Feuerzeuge, gekennzeichnet durch einen Saugkörper, der, auch ohne stets mit dem Flüssiggas in Verbindung zu stehen, das Mindestfassungsvermögen einer maximalen Entnahme aufweist·3 · Arrangement according to claim 2 for moving containers such as Pocket and table lighters, characterized by an absorbent body that, even without, always with the To be connected to liquid gas, which has a minimum capacity of a maximum withdrawal 4· Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder4 · Arrangement according to one or more of claims 1 or 2, gekennzeichnet durch einen Saugkörper, gegebenenfalls auch aus nicht selbsttragender Masse wie »atte o.dgl. der den Behälter voll ausfüllt·2, characterized by an absorbent body, possibly also made of a non-self-supporting mass such as »Atte or the like. which completely fills the container 5. Anordnung naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit Saugsteffen gefüllte Teilkammer, die über eine oder mehrere Bohrungen o.dgl. mit dem Behälter in kommunizierender Verbindung steht.5. Arrangement naoh claim 1, characterized by a sub-chamber filled with suction stiffeners, which over one or more holes or the like. is in communicating connection with the container. 6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein an beiden Enden offenes, von der Drossel zum Boden reichendes Rohr.6. Arrangement according to claim 5, characterized by an open at both ends, from the throttle to Ground reaching pipe. 7. Anordnung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch eine kurz unterhalb des Deckels angeordnete, im wesentlichen parallel zu ihm oder etwas schräg verlaufende Trennwand zur Bildung der Teilkammer.7. Arrangement according to claim 5 »marked by one arranged just below the lid, running essentially parallel to it or somewhat obliquely Partition wall to form the subchamber. 47g, 3. 1 6S7l44~==it)tt5~ Reich. Julius Vignati, Wien (Österreich) und Erich Wiedcn, Solingcn-Ohligs; Vertr.: Dipl.-Ing. A. Maxton, Köln, Dr.-Ing. R. Meldau, Harscwinkcl, Pat.-Anwälte." | Anordnung zur Entnahme von Druckgas aus Behältern mit Flüssiggasfüllung. 13.6.51. R 2S32. (T. 7; Z. J)47g, 3. 1 6S7l44 ~ == i t) tt5 ~ Reich. Julius Vignati, Vienna (Austria) and Erich Wiedcn, Solingen-Ohligs; Representative: Dipl.-Ing. A. Maxton, Cologne, Dr.-Ing. R. Meldau, Harscwinkcl, Pat.-Anwälte. "| Arrangement for the extraction of pressurized gas from containers with liquid gas filling. June 13, 51. R 2S32. (T. 7; Z. J) ■/■ / 8. Anordnung nach Anspruch 5» gekennzeic h durch eine in geringem Abstand zur Seitenwand und parallel zu ihr verlaufende Trennwand.8. Arrangement according to claim 5 »marked h by a dividing wall running at a short distance from the side wall and parallel to it. n β t etwan β t about
DER2832U 1951-06-13 1951-06-13 ARRANGEMENT FOR REMOVING COMPRESSED GAS FROM RESERVOIRS WITH LIQUID GAS FILLING. Expired DE1687544U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2832U DE1687544U (en) 1951-06-13 1951-06-13 ARRANGEMENT FOR REMOVING COMPRESSED GAS FROM RESERVOIRS WITH LIQUID GAS FILLING.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2832U DE1687544U (en) 1951-06-13 1951-06-13 ARRANGEMENT FOR REMOVING COMPRESSED GAS FROM RESERVOIRS WITH LIQUID GAS FILLING.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1687544U true DE1687544U (en) 1954-11-18

Family

ID=32113837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2832U Expired DE1687544U (en) 1951-06-13 1951-06-13 ARRANGEMENT FOR REMOVING COMPRESSED GAS FROM RESERVOIRS WITH LIQUID GAS FILLING.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1687544U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147670A1 (en) Device for the controllable delivery of vapors
DE2028463A1 (en)
DE2356882C3 (en) Accumulator battery and device for filling it with a liquid
DE1687544U (en) ARRANGEMENT FOR REMOVING COMPRESSED GAS FROM RESERVOIRS WITH LIQUID GAS FILLING.
DE902501C (en) Arrangement for the extraction of pressurized gas from containers with liquid gas filling
DE2448029C2 (en) Container for storing a liquefied gas, in particular a hydrocarbon, under excess pressure
DE2623618C2 (en) Energy storage for an electric vehicle
DE648280C (en) Lighter with a wick tube protruding into the fuel container
DE603442C (en) Process for the storage and transport of liquefied gases
DE598283C (en) Pocket lighter
DE287911C (en)
CH242905A (en) Pocket lighter.
AT153994B (en) Filling device for lighters with removable fuel container.
DE914985C (en) Process for better utilization of the depolarization mass of primary elements
DE674329C (en) Storage and transport containers
DE912273C (en) Lighter
DE500336C (en) Pressurized gas development cartridge for fire extinguishers
AT229611B (en) Unit consisting of a tank to be filled with liquefied gas, in particular gas lighters and a refill container
AT37711B (en) Carburator.
DE330687C (en) Torch pen lighter
DE804221C (en) Acetylene developer
DE543625C (en) Device for purging and loading an open combustion chamber for operating gas turbines or recoil drive devices
DE447464C (en) Device for storing flammable liquids
DE880806C (en) Lighter working with liquefied gas
DE336092C (en) Device for carrying out the process