DE1683454A1 - Abdichtungsvorrichtung fuer Rolladenkaesten - Google Patents
Abdichtungsvorrichtung fuer RolladenkaestenInfo
- Publication number
- DE1683454A1 DE1683454A1 DE19681683454 DE1683454A DE1683454A1 DE 1683454 A1 DE1683454 A1 DE 1683454A1 DE 19681683454 DE19681683454 DE 19681683454 DE 1683454 A DE1683454 A DE 1683454A DE 1683454 A1 DE1683454 A1 DE 1683454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller shutter
- sealing device
- bar
- strip
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 9
- 241001212149 Cathetus Species 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17076—Sealing or antirattling arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
- RPs("hreib,,np; 2:iir .z=:@t.Pltan?neliungs ,".@.bdcitun@s@rar@@ic.htun; für Rollad.enk=i;;#iten'r Die Erfindung b( ',sieht sich @Luf eirf: Abdieli jungsverrichtun g _"rr einen Hollaüerha:sireri, insbesondere für den zwischen Rolla.denaußenfläche und der vorderen Kante der Durchführtnngsöffnurg der. Rollade irri Holladerltt.i,en. D:'rarti ge Abd i cht"n-svorricn tz1ngen sol len das yzndrin-erl von :Lo f't ?irr1 Staut verhuder_n., Die Rolladen -verlieren einen 2e;11 ihrer schiitzenfer? 1@liy'k@i-i@g bei sehr @@rinciigeirz Wetter @iacäurcrt, daß durch den Durohfiahrunüsschlitz fLir die =Zollade i;!i Rclladenkas ten Wind hindur `. -eht und die Räume dadurch ausgeküdilt werden. Auerdeya verursacht der in den Rol?.@derkasten endringende Wird Geräusche., Um dieses zu verhindern, ist ma_n bereits da.zu >ibnrgegangen, den Durchfihmit elastischen 1@itteln abzudichten. Diese haben jedoch_ den Nachteil, d.a3 sie bei--k-alter Witterung sehr spröde werden ,znd die lechtv--än"gkei t der Rfii lad-3 beeinträch-tig:en, Andere Pichtungs:aittel saugen sich mit Feuchtigkeit voll und bewirken somit, -insl,eso;ider- bei nat-'?rlichen Werksto ff en, eine -frülizf@itige Zerstöri).iö der Rolladen.
- ')E@ Erfindung hat es sick zur .Aufgabe getiach t, dieses Problem unter UJi£@ehüng der in ihrer .lästizität und daher in ihrer Dichtwirkung von den Witterun-seinf'lüssen ahILIn;;iber._ Dichtungsmittel lind unter Bei behal1.ung des für die Leichtgängigkeit der Rollade notwendigen Spiels in der Durchführungsöffnung zu lösen, Erfinduz,gsgem#-jß ist die Abdictltungsvorrichttin6gekennzeichnet durch eine den von dem Sturz der Naueruf fhung ,und der. Außenseite der Rollade gebildeten Winkel abdeckende und 'bis nahe an die Rollade herangeführte Leistg die sieb über die gesamte Breite der Hauerwerksöffnung erstreckt und deren nach außen gerichtete Seitenfläche in einem spitzen Winkel zur Rollade verläuft, Dadurch kann sich der Wind nicht mehr in der oberen Ecke zwischen Sturz und Rollade stauen, sonldern wird von. der Schrägfläche der Leiste nach unten abgelenkt. Der so abgelenkte Luftstrom ließe bei einem ansonsten völlig luftdicht abgeschlossenen Rolladen kästen eher einen Unterdruck darin entstehen als einen Uberdruck.
- Bei einer sehr einfachen aber trotzdem sehr wirkungsvollen Ausführungsform des Erfindüngsr--dankens ist die Leiste im-Querschnitt dreieckförmig und liegt mit der die eine Kathete bildenden Seitenfläche an dem Sturz an, während sie mit der die andere Kathot:e biidenden Seitenfläche zumindest in etwa parallel zur Pollade verläuft. Dabei ist die untere Kante der Leiste so nahe an die Rollade herangeführt, daß nur ein geringer Spalt verbleibt. Eire. dere:r-':iEe Teiste: ist einfach in der Herstelluzzig und eignet sich- auch für ein handwerkliches Herstellungsverfahren.
- Bei einer weiteren vorteilhaften 42asfthrungsform ist die I.eis te plattenförmig ausgeführt und derart an der Rand der @_a.uer@:zerasöffnung angelenkt, daß sie nach außen abklappbar und durch eine Verriegelung oder durch eine Feder festzusetzen ist.
- Die-Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausf-;ihrungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigt Fig. 1 eine starr angebrachte und im Querschnitt dreleckförmige leiste, während.
- F3g: 2 eine nach außen ahklappbare und Fig, 3 ene -nach innen klappbare Leiste darstellen. In.Fig. 1 ist der obere Ausschnitt eines Fensters dargestellt, dessen Scheibe 1 durch eine Rollade 2 abzudecken ist. Der die Wickeltrommel 3 aufnehmende Holladenküsten 4 ist in Höhe des Sturzes 5 der lauerwerksöffnung einbesetzt und weist eine Durchführungsöffnung 6 auf, durch die die Hollade 2 hindurchtritt. Die Durchführungsöffnung ist so :breit gehalten, ccaß die Hallade, ohne zu klemmen oder anzuecken' hindurchgleitet. Dazu ist jedoch ein gewissen Spielnotwendig. Damit durch diese gegenüber der Rolladen-, stärke verbreiterte Durchführungsöffnung, insbesondere durch den zwischen Holladenaußenfläche 'l und der vorderen Kante S der Durchführungsöffnung verbleibenden Spalts kein iiind und damit Staub und Schmutz in den Rolladenkasten .drin.:#-1,t, ir-t gemäß der ErflndurZ in den durch die Rolladenaußenfläche ( und den Sturz 5 der Mauerwerksöffnung gebildete Winkel cy- eiie Leiste l0 eirgesetzt, deren nach aii!3en -gerichtete Seite 11 im #`ipat e @Jinkel,ß zur Rollade verläuft.. Dadurch- wird der Luftstroh nach unten abgelenkt. Die .Leiste 10 isst im Querschnitt dreieckförmi; ausgeführt uni liegt mit der die e-ne Kathete tildenden Seitenfläche 12 an dem Sturz .an, während sie mit der die andere aG=ete bildenden. Seitenfläche 13 parallel fixr Rollade verläuft. einer nicht rechtwinkligen A;zsf'hrung der Leiete 10 mu 3 iurriindest die @_ ere kante 14 in eiziem geringen Abstand zur Rollade stehen. -eiste 10 ist mittel s Stifte oder Schrauben an dem Sturz 5 r@@festrt.
- Die Ausführ#aneen gemäß Fig. % ur_e# 3 zeiven eine plattenförmige weis te, die abklagrbar ist. Das iiat deti Vorteil, 'daß sie bei `Tch@,-geb@@aach @i die Unterseite i # des- angelegt werden lr-an.n #@ somit nicht einen Teil de:> ic'sztb-@r@ ^.i@ de; Fensters verdacrit. in- Fig. 2 ist die plattenf,@riri-ceist@ @-6 = eine Achse ,1 8 vorsc 4wenl@bar, die mit, ihrem linden an den Setenflwcl,en 17 der # Tiaueröffnung befestigt ist. Feine Feder 1q zieht die Leiste in ihrer Gebreuchsstell ung gegen einen Anschlag 20 und in ill rer nach außer.: ahgeklaypten Stellung gegen die Unterseite 15 des Sturzes.
- In Fic. 3 ist eine nach innen abkl arpbare :Leiste 21 gezeigt, die ebenfalls um eine Achse 22_ verscbwenkbar ist-. Die Enden der Achse laufen in einer langloehförmigen Ausnehmun- 23, di P ara ihrem zur Rollade gericliteien 7n() e e:r_e Rastung. ?4. . avfweit. Beim Bni,rasterr Gleiten die Achsenden durch die Kraft der reden 25 nach #,guße-f-, sa rlaß dic vordere Kante % e der Leiste vor. der@nscila@ 27 leergeführt werden: kann. 7ie .',eiste l_@-: i, sich da2#.ri aufgrund der fed frkrFf't an JGx° Unterseite ar... _
Claims (1)
1, .Ansprüche Abdichtungsvorrichtung - : für Rolladenkästen, insbesondere
für den zwischen RollAdenaußenfläche und der vorderen Kante der Durchfi,9h-' rungsöffnung
für die Rollade im Rolladenverbleibenden Spalt, gekennzeichnet durcb eine den von.
dein Sturz (5) der Mauer-- werks«ffnung und. der Außenseite (?) der Rollade
(2) gebildeten Winkel (oc) abdeckende und bis nahe a.1- de Rollade heranefÜhr_ te
T.ciste (10, 16, 21), die sich äbsr a ie e- . samte Breite der iriaue@:w:r-k@ö'Fnung
erstreckt und deren nach außen gerichtete Se:i tenfläche (11.) - i r. eine.-1
spitzen Winkel (ß) --ur Rollade verläuft. ?; Abdichtungsvorrichtung nach =Anspruch
1, dadurüh gekennzeichnet, dan die Leiste (1.0) im Querschnitt drei eckf%irmig :ist
und :rit der die eine Kathete bildenden Seitenfläche (l2) an dem Sturz (5) anliegt,
-,rährend sie mit der die andere Kathete bildenden Seiten-Fläche (1.3) zumindest
1r etwa 1:arallel zur Rollade verläuft. Abdichtungsvorrichtung nach den Ansprächen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der unteren Xante (14) der Leiste
und der
Rollade (?_) nur ein geringer Abstand eingehal t en. i s
t q.. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leiste
(l6,21) plattenförmig ausgeführt ist. 5@ Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige, über die gesamte preite der Mauerwerksöffnung
reichende Leiste (1ö) an. dem Rand (17) der Mauerwerksöifnurlö angelenkt ist, darert,
daß sie nach außen abklappbar ist. 6o Abdichtungsvorricr,-cung nach Anspruch 1,
dadurch ge:Lennzeichnet, da3 die (22) der abkläppbar ausgef?hrten leiste (1221)
in einer Führung (23) zur Außenseite der Mauerwerksöffnung verschiebbar ist und
z;r-a.@@ soweit, daß die Leiste nach irren e@äl3z@.-bar ist. 7, Abdichtungsvorrichtung
nach Anspruch -E, dadurch gekennzeichnet, da? die leiste (16,21) aus einem wittervialgs
estärdigen a_ur_ststoff oder aus Leichtmetall besteht.
naela Ar
q.p-r,ucl-42 dadurcli gekcimzeichnet, äaß die Leiste (lhe -2-t _) aus etrem durchscheinenden,
zue9west? diir@i_sich't-i @i pr., Kunst-,tcff besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0048166 | 1968-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1683454A1 true DE1683454A1 (de) | 1970-05-14 |
Family
ID=7408704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681683454 Pending DE1683454A1 (de) | 1968-03-06 | 1968-03-06 | Abdichtungsvorrichtung fuer Rolladenkaesten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1683454A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0502758A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-09 | Nergeco S.A. | Abnehmbare Dichtungsvorrichtung für Hubtor |
-
1968
- 1968-03-06 DE DE19681683454 patent/DE1683454A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0502758A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-09 | Nergeco S.A. | Abnehmbare Dichtungsvorrichtung für Hubtor |
US5183093A (en) * | 1991-03-05 | 1993-02-02 | Nergeco (Societe Anonyme) | Removable sealing device for a raisable-curtain industrial door |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0619412A2 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung | |
DE4104749C2 (de) | Rolladen | |
DE8990082U1 (de) | Jalousievorrichtung für ein Fenster in einem geneigten Dach | |
DE69505931T2 (de) | Anordnung eines Sonnenschutzrollos für Kraftfahrzeugfenster | |
DE19626124C2 (de) | Rolladen-Rollo-Kombination | |
DE1683454A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer Rolladenkaesten | |
DE29609604U1 (de) | Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen | |
EP0872611A2 (de) | Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise | |
DE29511673U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Tore | |
DE1986186U (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer rolladenkaesten. | |
DE29902888U1 (de) | Fenster- oder Türanordnung an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen | |
DE8024905U1 (de) | Vorrichtung zum verschiebbaren lagern einer bahn aus einem biegsamen material | |
EP3409876B1 (de) | Verdunkelungsvorrichtung | |
DE1659834A1 (de) | Nach aussen aufklappbares Dachfenster | |
DE2835959C3 (de) | Insekten-Schutzvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE8812613U1 (de) | Fenstereinsatz | |
DE3925801A1 (de) | Fensterrollo fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere an einer dreieckfoermigen fensterscheibe | |
DE1932377A1 (de) | Rolladen fuer Fenster | |
DE29819263U1 (de) | Insektenschutz für einen Fenster- oder Türrahmen | |
DE20210820U1 (de) | Fliegenschutzgitter für ein Fahrzeugfenster | |
DE2906289A1 (de) | Gegen hochschieben gesicherter rolladen | |
DE7934085U1 (de) | Vertikal-jalousie | |
DE19649550A1 (de) | Fenstervorrichtung für Bauwerke | |
DE1509775C (de) | Jalousiefenster | |
AT749U1 (de) | Rolladeneinrichtung |