DE1680087A1 - Regelventil zur Abstimmung der an der Vorder- und Hinterachse von Fahrzeugen wirksam werdenden Bremskraft - Google Patents
Regelventil zur Abstimmung der an der Vorder- und Hinterachse von Fahrzeugen wirksam werdenden BremskraftInfo
- Publication number
- DE1680087A1 DE1680087A1 DE1968G0052651 DEG0052651A DE1680087A1 DE 1680087 A1 DE1680087 A1 DE 1680087A1 DE 1968G0052651 DE1968G0052651 DE 1968G0052651 DE G0052651 A DEG0052651 A DE G0052651A DE 1680087 A1 DE1680087 A1 DE 1680087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- brake
- piston
- valve
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/40—Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1887—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for tractor-trailer combinations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
- Regelventil zur Abstimmung der an der Vorder- und Hinterachse von Fahrzeugen wirksam werdenden Bremskraft Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Regelventiles zur Abstimmung der an der Vorder- und Hinterachse von Fahrzeugen wirksam werdenden Bremskraft nach Patent 0e690 (Aktenzeichen G 46 289 II/63c). Derartige Regelventile dienen dazu, die Bremskraft verschiedener Achsen aufeinander abzustimmen. Diese Ab- stimmung ist besonders zu Beginn einer jeden Bremsung erforderlich, damit dynamisch entlastete Bremsachsen nicht überbremst werdeno Das Regelventil zur Abstimmung der an der Vorder- und Hinterachse von Fahrzeugen wirksam werdenden Bremskraft nach Patent 00000 (Aktenzeichen G 46 289 11/630) ist durch die Zuordnung eines einerseits von der in den kleinen Zylinder eintretenden Druckluft und andererseits von einer einstellbaren Feder beaufschlagten Regelkolbens mit einem daran sitzenden Ventilkörper gekennzeichnet, we-1 cher entsprechend der eingestellten Bremskraftstufung einen -vom kleinen Zylinder zum Hingrailm über dem großen Differentialkolbenteil führenden Durchlaß öffnet oder schließt. Dabei arbeitet die Regeleinrichtung mit einem Druckübersetzer zusammen. Die Regeleinrichtung ist im Gehäuse des Druckübersetzers vorgesehen* Sie vermeidet-ein zu frühes Ansprechen der angeschlossenen Bremsachse zu Beginn eines jeden Bremsvorganges-9 doh. im unteren Druckbereich. Von einer gewissen Steuerdruckhöhe ang die mit Hilfe einer Feder einstellbar-istg entfällt die' Verzögerungswirkung der Regeleinrichtungo Zur kontinuierlichen Anpassung der Ausfallschwelle der Regeleinrichtung kann das Stellglied der Regeleinrichtung mit einem die Fahrzeug- oder Achsbelastung kontrollierenden Trieb gekuppelt sein. Es ist als nachteilig erwiesen, daß die- Regeleinrichtung direkt im Gehäuse des D:#ucküber- oder Druckuntersetzers vorgesehen ist. Oft kommt es zu Umrüs-tungen der Bremsanlage von Fahrzeugeng Anhängern oder Achsgruppen. Meist ist es dabei nur erforderlichg für einen veränderten Bremsdruck zu sorgen. Dieser wird durch den Einbau eines anderen Drucküber- oder -untersetzers erreicht. Nach wie -vor ist jedoch ein Regelventil für die Bremskraftverteilung beim Ansprechen der Bremse erforderlich. Diese Regeleinrichtungen können, wenn sie jeweils in den Druckunter- bzw. -übers etzer eingebaut sindy nicht mehr verwendet werden. Oft ist es auch notwendig, die Regeleinrichtungen örtlich von den Druckübersetzern zu trennen und nur deren aufeinander abgestimmte Funktion zu erhaltene-Gemäß der Erfindung werden diese Mängel dadurch beseitigt, daß der Regelkolben mit dem daran sitzenden Ventilkörper in einem gesonderten$ an andere Aggregate ansetzbären Gehäuse untergebracht isto Das Regelventil kann in gleicher Weise für einen Druckunter-und einen Druckübersetzer verwendet werden. Auch an andere Aggregate ist es anschließbar bzw. mit diesen funktionell zusammenschaltbar. Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist in der beiliegenden Zeichnung dargestelltg die die Kombination des Regelventiles mit einem Druckuntersetzer zeigt. Der Druckunters#etzer weist ein Gehäuse 2 aufg welches mit einem Anschluß 5 für die Steuerleitungg einem Ansc-hluß 4 für die Bremszylinder und einem Anschluß 6 für die Entlüftun- versehen ist. In einer abgesetzten Bohrung des Druckuntersetzergehäuses 2 ist der Differentialkolben 7 verschiebbar und mit Abdichtungen versehen geführt. Dieser weist ein Oberteil 8 und ein Unterteil 9 auf.
- Da es sich um einen Druckuntersetzer handelt, ist das Oberteil 8 des Differentialkolbens 7 im Durchmesser größer ausgeführt als-das Unterteil g. Der Differentialkolben 7 ist hohl-und besitzt einen nach innen eingezogenen Rand 6ol der mit dem einen Ventilkegel 58 des Doppelventilkörpers 56 ein Durchlaßventil 61 für Druckluft aus der.Steuerkammer 70 in die Bremskammer 71 bildet. Der Doppelventilkörper 56 stützt sich über eine Feder 59 an dem Differentialkolben 7 ab*' Der Doppelventilkörper 56 weist einen zweiten Ventilkegel 57 auf, der mit einem Durchbruch 64 eines kolbenartigen Einsatzes 63 ein Auslaßventil 62 für die Entlüftung der Bremskammer 71 bildet. Der kolbenartige Einsatz 63 ist mit in die- Bremskammer 71 reichenden '#'nschlägen 66 verseheng die den, Bewegungsbereich des Differentialkolbens 7 begrenzen. Der Durchbruch 64 des kolbenartigen Einsatzes 63 ist von einem Entlüftungsv-entil 65 abgedeckt. Das Gehäuse 2 des Druckuntersetzers weist eine Querbohrung 67 auf, die mit der Steuerkammer 7o bzw. dem Anschluß 5 für die Steuerleitung in Verbindung steht. Im Gehäuse 2 ist ebenfalls ein Kanal 6-a vorgesehen, welcher mit einem Ringraum 72 unter dem Oberteil 8 des Differentialkolbens 7 vorgesehen ist. -- An diesen Druckuntersetzer ist das erfindungsgemäße Regelventil angeflanscht. Es besteht aus einem Gehäuse 69, in welchem ein Regelkolben 53 verschiebbar gelagert ist. Der Regelkolben 53 weist einen VentilkörPer 44 auf, der mit einer am Gehäuse 2 anliegenden Dichtung versehen ist. Innerhalb dieses Dichtungsbereiches mündet die Querbohrung 67, während der Kanal 68 des Gehäuses 2 an die Regelkammer 73 angeschlossen ist. Der Regelkolben 53 wird von einer Durchbrechung 55 durchsetzt. Mittig im Regelkolben 53 ist ein Rückströmventil 54 vorgeseheng welches Anschluß an die Durchbrechung 55 hat. Der'Regelkolben 53 wird an der dem Gehäuse 2 entgegengesetzten Seite von der Kraft einer Feder 45 beaufso-hlagtg die in ihrer Stärke von einem Stellgliedt beispielsweiseder Schraube-469 einstellbar isto Die Schraube 46 kann manuell verdrehbar und mit einer Kontermutter sicherbar vorgesehen oder mit einem nicht dargestellten Trieb, der die Fah'rzeug- oder Ächsbelastung kontrolliert, verbunden sein. Die Kombination des erfindungsgemäßen Regelventiles mit einem Druckuntersetzer ist nur beispielhaft angeführt. Ebenso könnte das Regelventil mit einem Druckübersetzer kombiniert werden, wobei lediglich die Flächen des Differentialkolb-ens 7 umzukehren wären. Das Regelventil kann jedoch auch mit anderen Aggregaten zusammenarbeiten bzw. an solche angeflanscht werden, Die Funktion des erfindungsgemäßen Regelventiles in Verbindung' mit dem Druckuntersetzer ist folgende: Wird die Bremse betätigt, so strömt Druckluft über den -4nschluß 5 der Steuerleitung in die Steuerkammer 70 und über die Querbohrung 67 vor den-Ventilkörper 44 des Regelkalbens 53. Der Differentialkolben 7 ist auf seiner Unterseite entlüftet und wird infolge des Druckanstiegs in der Steuerkammer 7o nach unten verschoben. Mit ihm wandert der Doppelventilkörper 56 nach unten und schließt das Auslaßventil 62o HiArdurch wird der Doppelventilkörper 56 mit seinem Ventilkegel 58 vom Durchlaßsitz 61 abgehoben. Die-Steuerkammer 70 wird mit der Bremskammer 71 verbundeng wodurch Druckluft zu den am Anschluß--4 angeschlossenen Bremszylindern gelangt. Gemäß-den Flächen des Differentialkolbens 7 wird sich ein übersetzter Druck in den Radbremszylindern einstellen. Wird schließlich durch weitere Betätigung der Bremse der Druckanstieg in der Steuerkammer 70 und vor dem Regelkolben 53 so groß, daß die Kraft-der Feder 45 überwunden wirdp so wird der ilegelkolben 53 nach rechts verschobeng wodurch Druckluft aus SteuerkAmmer 7o über die Querbohrung 67, die Regelkammer 73 und den Kanal 68 in den Ringraum 72 unterhalb des Oberteiles 8 des Differentialkolbens 7 gelangen kann. Die Regeleinrichtungg wie oben beschrieben, dient zu dem,Zweckg innerhalb des Bremsdruckanstieges ei-neX Art Verzögerung im unteren Bremsbereich zu erreicheng um beispielsweise eine anfängliche Über bremsung zu verhindern. Diese Art Verzögerung arbeitef jedoch nicht auf den gesamten Bremsdruckbereich zwischen Null- und Maximaldruck, sondern nur im unteren Bereich, beispielsweise 2 zwischen null und zwei kp/CM . Später arbeitet die Einrichtung im Normalbereich.
- Der Druckuntersetzer dient dazug daß z.B. bei Einsteuerungsdrücken von null bis sieben kp/cm 2 iiber den Anschluß 5 durch das Übersetzungsverhältnis mit dem Differentialkolben und damit über den Anschluß 4 zu den Betätigungs- oder Bremszylindern eine andere Druckhöhe, z.B. zwischen null und fünf kp/cm 2 , erreicht wird.
Claims (1)
- P a t e n t a n a p r ü c h e t l,. Regelventil zur Abstimmung der an der Vorder- und Hinterachse von Fahrzeugen wirksam werdenden Bremokraft mit einem Gehäuseg welche@ in seinem Innern zwei ineinander übergehende Zylinder irerschieden großen Durchmessers aufweist# in denen ein Difforentialkolben geführt ist., wobei am Zylinder mit kleinerem Durchmesser die Bremaleitung und am Zylinder mit großem Durchmesser die zu den Bremazylindern führenden Leitungen angeschlossen sind-und dem Differentialkolben ein Doppelvontil zugeordnet isty daß die Entlüftung steuertg nach Patent (Aktenzeichen G 46 #89 11/630)9 wobei dieses durch die Zuordnung eines einerseits von der in den kleinen Zylinder eintretenden Druckluft und andererseits von einer einstellbaren. Feder beaufschlagten Regelkolbens mit -einem daran sitzenden Ventilkörper gekenn" zeichnet istg welcher entsprechend der eingestelltin Bremakraftstu-fung einen vom kleinen Zylinder zum Ringraum über den großen Differentialkolbenteil führenden Durchlaß, öffnet oder schließtg dadurch gekennzeichnetg daß der Regelkolben (53) mit dem daransitzenden Ventilkörper (44) in einem gesonderte% an andere Aggregate ansetzbaren Gehäuse (69) untergebracht ist. 2* Regelventil nach Anspruch 19 gekennzeichnet durch die Zuordnung an einen Druckübersätzer,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968G0052651 DE1680087B2 (de) | 1966-03-12 | 1968-03-13 | Drucksteuerventil fuer durckmittelbetaetigbare kraftfahrzeug-bremsanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966G0046289 DE1555556A1 (de) | 1966-03-12 | 1966-03-12 | Druckmittelbremsanlage,insbesondere fuer schwere Anhaengerfahrzeuge |
DE1968G0052651 DE1680087B2 (de) | 1966-03-12 | 1968-03-13 | Drucksteuerventil fuer durckmittelbetaetigbare kraftfahrzeug-bremsanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1680087A1 true DE1680087A1 (de) | 1972-06-08 |
DE1680087B2 DE1680087B2 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=25978780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968G0052651 Granted DE1680087B2 (de) | 1966-03-12 | 1968-03-13 | Drucksteuerventil fuer durckmittelbetaetigbare kraftfahrzeug-bremsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1680087B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485459A1 (fr) * | 1980-06-24 | 1981-12-31 | Graubremse Gmbh | Dispositif de freinage pneumatique pour les vehicules automobiles |
DE3026250A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-02-18 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Gehaeuseeinsatz mit entlueftungsoeffnung fuer ventilgehaeuse von druckluftbetaetigten ventilen |
-
1968
- 1968-03-13 DE DE1968G0052651 patent/DE1680087B2/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485459A1 (fr) * | 1980-06-24 | 1981-12-31 | Graubremse Gmbh | Dispositif de freinage pneumatique pour les vehicules automobiles |
DE3026250A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-02-18 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Gehaeuseeinsatz mit entlueftungsoeffnung fuer ventilgehaeuse von druckluftbetaetigten ventilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1680087B2 (de) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434229B2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage | |
DE2820107A1 (de) | Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE1958808A1 (de) | Relaisventil,insbesondere Anhaengerbremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen | |
DE1192534B (de) | Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1655774A1 (de) | Druckregler,insbesondere Bremskraftregler | |
DE2433327C3 (de) | Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger | |
EP0070407B1 (de) | Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge | |
DE2452188C3 (de) | Zweileitungs-Zweikreisdruckluftbremsanlage für Kraftfahrzeugzugwagen, insbesondere für Zugmaschinen | |
DE1911380C3 (de) | Bremskraftverteiler für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen | |
DE2820142A1 (de) | Mehrkreisbremsventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE1151745B (de) | Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen | |
DE1680087A1 (de) | Regelventil zur Abstimmung der an der Vorder- und Hinterachse von Fahrzeugen wirksam werdenden Bremskraft | |
DE2251479A1 (de) | Anhaengersteuerventil | |
EP0312718B1 (de) | Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil | |
DE3439086A1 (de) | Relaisventileinrichtung | |
DE1605986A1 (de) | Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern | |
DE3106640A1 (de) | Druckluftbremsanlage fuer luftgefederte drei- und mehrachs-strassenfahrzeuge | |
DE3519182A1 (de) | Anhaengerbremsventil fuer zweileitungs-druckluftbremsanlagen von anhaengern | |
DE2849762C2 (de) | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE2753935C2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2708941A1 (de) | Druckuntersetzer fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeug-bremsanlagen | |
EP0033379B1 (de) | Relaisventil in lastabhängig geregelten Zweikreis-Druckmittelbremsanlagen | |
DE2755156A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE1680087C3 (de) | Drucksteuerventil für druckmittelbetätigbare Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE2302185C3 (de) | Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |