[go: up one dir, main page]

DE1679880A1 - Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten plastischer Massen - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten plastischer Massen

Info

Publication number
DE1679880A1
DE1679880A1 DE19671679880 DE1679880A DE1679880A1 DE 1679880 A1 DE1679880 A1 DE 1679880A1 DE 19671679880 DE19671679880 DE 19671679880 DE 1679880 A DE1679880 A DE 1679880A DE 1679880 A1 DE1679880 A1 DE 1679880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
gap
working length
working
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679880
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Seufe Johannes
Woitzel Heinz Otto Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to US726158A priority Critical patent/US3548742A/en
Publication of DE1679880A1 publication Critical patent/DE1679880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • B29B7/56Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set
    • B29B7/562Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set with means for axially moving the material on the rollers
    • B29B7/564Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set with means for axially moving the material on the rollers at least one of the rollers being provided with helicoidal grooves or ridges, e.g. followed by axial extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Werner & Pfleiderer
7000 Stuttgart-Feuerbach
Theodorstraße 10
Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten plastischer Massen
Die Erfindung betrifft eine zum kontinuierlichen Aufbereiten plastischer Massen aus pulverförmigen und/oder körnigen Ausgangsstoffen bestimmte Einrichtung, bei welcher ein zusammenarbeitendes, mit seinen Profilierungen ineinandergreifendes Walzenpaar vorgesehen ist, zwischen dessen gegeneinander umlaufenden Walzen ein Spalt besteht.
Bei der Aufbereitung der Ausgangsstoffe für die Herstellung plastischer Massen ergibt sich insbesondere dann eine Reihe
209811/0519
von Problemen, wenn es sich um temperaturempfindliche Mischungen handelt j die beispielsweise aus pulverförmigen oder körnigen Ausgangsstoffen hergestellt werden, bei denen zum Plastifizieren bzw. Gelieren bestimmte Temperaturen eingehalten werden müssen.
Zum Plastifizieren und Gelieren dieser Ausgangsstoffe hat man in der Praxis bereits Walzenpaare vorgesehen, die innerhalb eines geschlossenen Gehäuses drehbar angeordnet und mit ineinandergreifenden Profilierungen versehen sind. Eine derartige Anordnung bedingt jedoch durch die unveränderbare Lage der beiden Walzen zueinander einen stets gleichbleiben-™ den Arbeitsspalt und Schwierigkeiten bezüglich einer genauen Einhaltung vorbestimmter Arbeitstemperaturen, da das Abführen der beim Plastifizieren bzw. Gelieren entstehenden Wärme über das Gehäuse erfolgen muß. Aus diesem Grunde ist bei einer vorbekannten Einrichtung das Gehäuse als Wärmetauscher ausgebildet. (Brit.Patentschrift 593 799) Es ist bekannt, daß die Wärmeführung insbesondere dann sehr schwierig ist, wenn das Behandlungsgut über seine gesamte Behandlungsstrecke nicht gleichmäßig erwärmt werden kann und damit auch die Temperatur während des Behandlungsverlaufs nicht gleuchmäßig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum kontinuierk liehen Aufbereiten plastischer Massen, vorzugsweise von solchen aus pulverförmigen und/oder körnigen Ausgangsstoffen, bestimmte Einrichtung zu schaffen, bei welcher es möglich ist, bei geringstem konstruktiven Aufwand, insbesondere ohne Verwendung eines Gehäuses und einer für dieses erforderlichen Kühleinrichtung den gewünschten Plastifizierungsgrad der behandelten Masse in einfacher Weise zu erreichen und dabei gleichzeitig eine optimale Homogenität der Mischung bei kontinuierlichem Austrag zu gewährleisten,
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetriebenen und bezüglich ihrer Spaltbreite einstellbaren Walzen des Walzenpaares mit ihrer gesamten Arbeitslänge frei-
209811/OS 11
IAD ORlQSNAL
liegend abirischen zwei Lagerständern angeordnet sind, wobei eine der Walzen als Arbeitswalze wirkt, auf welcher die plastische Masse dünnschichtig zu einem an einer oder beiden Stirnseiten der Arbeitswalze und der mit dieser zusammenwirkenden Gegenwalze vorgesehenen Abnahmeorgan gefördert wird.
Durch die über ihre gesamte Arbeitslänge freiliegenden Walzen und das Verarbeiten der Massen in dünnen Schichten, vorzugsweise in dünnen Grenzschichten, ist gewährleistet, daß lediglich durch eine Bestimmung der Temperatur der Arbeitswalze nach Maßgabe des jeweiligen Behandlungsgutes optimale Scher* Icräfte wirksam gemacht werden können, ohne daß die Gefahr beisteht, daß die Güte des Behandlungsgutes, beispielsweise durch unzulässige Spxtzentemperaturen, an irgendeiner Behandlungsstelle beeinträchtigt wird»
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung soll die gesamte ArbeitslLänge der Falzen in einzelne Arbeitsabsehnitte unterteilt werden, wobei vorteilhaft die Breite des zwischen den beiden Walzen vorhandenen Spaltes nach Wahl einstellbar ist* Durch diese Maßnahme können sowohl die Ärbeitslänge der Walzen und damit die Verweilzeit bzw* Behandlungszeit der Ausgangsstoffe als auch die Wirksamkeit der zur Anwendung kommenden Scherkräfte bestimmt werden. Gemäß der Erfindung werden dabei Schergeschwxndigkeiten von über 3 m/sec angewendet, ohne daß das Eehandlungsgut ungünstig' beeinflußt wird.
Das Verändern der Spaltbreite erfolgt zweckmäßig durch ein Verstellen einer oder beider Walzen in Richtung der Lagerständer/. Die Anordnung lcann auch so getroffen werden, daß sich ein über die gesamte Arbeitslänge oder übel* de« Bereich einzelner Arbeitsabsehnitte verschieden breiter Spalt beispielsweise von gleichmäßig zu- oder abnehmender Größenordnung ergibt. Die gesamte Arbeitslänge der Walzen konnte auch in zwei Arbeitsabsehnitte unterteilt sein, an denen die gewindeartigen Profilierungen von der Mitte der gesamten Arbeits—
209&11/&5Ϊ&
länge gleichmäßig zu den Enden der Walzen hin verlaufen. In diesem Fall kann die Zufuhr der Ausgangsstoffe auf die beiden Walzen etwa in der Mitte der gesamten Arbeitslänge erfolgen» so daß die Behandlung und der Austrag nach beiden Stirnseiten hin vorgenommen wird. Gegebenenfalls kann die gesamte Arbeitslänge der Walzen auch in mehrere Abschnitte mit gleichartig verlaufenden Profilierungen unterteilt sein, wobei die einzelnen Arbeitsabschnitte von verdrehfest auf einer Welle . aufgebrachten Ringen gebildet werden, die. an ihrer Außenseite eine ineinandergehende gewindeartige Profilierung aufweisen. *
Um die jeweils wirksame Arbeitslänge der Walzen in einfacher Weise zu bestimmen, geht ein weiterer Vorschlag der Erfindung dahin, ein. über den Walzen vorgesehenes Zuführungsorgan für die Ausgangsstoffe in Richtung des Walzenspaltes verstellbar anzuordnen. - Bei Walzen mit von der Mitte der gesamten zur Verfügung stehenden Arbeitslänge nach beiden Stirnseiten hin verlaufenden Arbeitsrichtungen können.auch zwei Zuführungsorgane vorgesehen werden, die dann innerhalb der ihnen zugeordneten Arbeitslänge der Walzen verstellbar sind.
Nach Maßgabe des Verlaufes der an den Walzen vorgesehenen gewinde artigen.. Profilierungen sind gemäß der Erfindung an einer oder an beiden Walzenstirnseiten idxnradbmteoctcolckear für die parallel zur Längsachse der Walzen austretende Masse unterhalb der Walzenmitte angeordnete Abnahmeorgane vorgesehen» Die Form der Abnehmer kann verschiedenartig sein und wird sich in erster Linie nach der Art des Behandlungsgutes richten. In diesem Zusammenhang kann jedem der Abnehmeorgane auch eine Granuliereinheit mit umlaufenden Granuliermessern zugeordnet werden, wobei die Umlaufachse der Granuliermesser sowohl parallel als auch quer zur Längsachse der Walzen angeordnet sein kann.
Wie bereits erwähnt, liegt die Scher— bzw. Arbeitsgeschwindigkeit der Arbeitswalze der erfindungsgemäßen Einrichtung über 3 m/sec. Durch diese hohe Arbeitsgeschwindigkeit in Verbindung
209 811 /0519
BAD ORIGINAL
mit der Einstellung eines für gegebene Ausgangsstoffe günstigen Arbeitsspaltes zwischen den Profilierungen der beiden Walzen und einer günstigsten Oberflächenbeschaffenheit der Profilierung der Arbeitswalze und/oder der Gegenwalze werden optimale Ergebnisse sowohl in Bezug auf die Plastifizierung und/oder Gelierung einer bestimmten Masse als auch auf die Temperaturbeherrschung und einen kontinuierlichen Austrag gewährleistet.
Die ohne Gehäuse arbeitenden Walzen ermöglichen darüber hinaus eine schnelle einwandfreie Entgasung der Mischung, falls eine solche notwendig ist, und außerdem eine leichte und genaue Beobachtung des Arbeitsprozesses sowie eine einfache Reinigungsmöglichkeit der einzelnen mit der Masse in Berührung kommenden Teile, Durch die Vereinigung der vorerwähnten Merkmale ergibt sich somit eine vereinfachte Konstruktion, die dennoch einen optimalen Materialdurchsatz bei bester Güte des Fertigprodukts gewährleistet.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbe- ' reiten plastischer Mas.sen in Ansicht,
Fig» 2 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1, Fig.2a einen Querschnitt durch ein Falzenpaar,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Walzenpaar der Einrichtung gemäß Fig. 1 in vereinfachter Darstellung,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Walzenpaares in Draufsicht,
Fig. 5 eine Ansicht des Walzenpaares gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere Abwandlung eines Walzenpaares in Draufsicht, und
20981 t/0519
Fig, 7 eine Einzelheit einer Arbeitswalze der Ein- . richtung gemäß Fig. 1,
Auf einer Grundplatte 1 sind in vorgegebenen Abständen zwei Lagerständer 2 angeordnet, in denen Walzen 3» 4 gegeneinander drehbar gelagert sind. Der Antrieb der Walzen erfolgt von einem Motor 5 aus gegebenenfalls über zwischengeschaltete Getriebe bzw» Kupplungselemente 6.
Wie Fig. 2 der Zeichnung zeigt, ist der gegenseitige Abstand der beiden Walzen 3» 4 durch den beiden Lagerstandem 2 zugeordnete Stellglieder 2' einstellbar, so daß in Abhängigkeit ™ von dem jeweiligen Behandlungsgut der günstigste Walzenabstand, also die Breite des Arbeitsspaltes, einstellbar ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung hervorgeht, ist unterhalb der Walzenmitte im Bereich des Walzenspaltes ein Abnahmeorgan 7 vorgesehen, welches das axial als Strang austretende Behandlungsgut einer Granuliereinrichtung 8 zuführt. Diese besteht aus mehreren umlaufenden Messern 81, und bei. dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umlaufachse parallel zur Achse der Walzen 3» h angeordnet.
Wie in Fig. 3 der Zeichnung veranschaulicht ist, sind die WaI-zen 3» 4 über ihre gesamte zwischen den Lagerständern 2 freiliegende Arbeitslänge mit einer gewindeartigen Profilierung 9 versehen, deren Steigung von einem Zuführungs organ 10, das in Fig. 3 der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist, zu dem Abnehmer 7 an der gegenüberliegenden Walzenstirnseite hin verläuft. Das Zuführungsorgan 10 ist dabei, wie in Fig. 1 gezeigt, über dem .Walzenspalt angeordnet und in Längsrichtung der Walzen 3> 4 verstellbar.
Damit läßt sich dann die tatsächliche Arbeitslänge der Walzen 3, 4 und somit die Behandlungsstrecke für die Masse ebenso wie deren Verweilzeit in den Profilen der Arbeitswalze 3» 4 bestimmen und regeln. * v
2Ü9811/0519
Wie Fig. k der Zeichnung zeigt, kann die Profilierung auch so gestaltet sein, daß die Gewindegänge von der Walzenmitte nach beiden Endseiten hin verlaufen. Hierbei dienen an beiden Walzenstirnseiten Abnahmeorgane 7 zur Abnahme des strangfäärnLg austretenden Behandlungsgutes 11, wie es in Fig» 5 der Zeich-r' nung veranschaulicht ist. Auch bei dieser Anordnung ist der Abstand der beiden Walzen 3'» ^' voneinander in einfacher Weise durch ein in Fig« 2 gezeigtes Stellglied 21 zu bestimmen«
Nach dem in Fig. 6 der Zeichnung veranschaulichten Aüsführungsbeispiel kann der zwischen den Walzenprofilen vorgesehene Spalt auch von dem Zuführungsorgan 10 für die Ausgangsstoffe aus zu dein Abnahmeorgan 7 hin kleiner werden und über die gesamte Walzenlänge bzw. ihre Arbeitslänge konisch sein*
Schließlich zeigt Fig. 7 der Zeichnung eine mögliche Ausführungsform einer oder beider Walzen in der Weise, daß die Arbeitslänge in einzelne Arbeitsabschnitte uniTerteiJLt ist, wobei jeder Arbeitsabschnitt von einem Ring 12 gebildet wird, der auf die Welle 13 aufgeschoben und über Keile I^ mit dieser drehfest verbunden ist. Die Axialsicherung der einzelnen Ringe 12 kann dann durch zusätzliche Scheiben 15 oder dergl. vorgenommen werden. Die Breite der einzelnen Arbeitsabschnitte entsprechend den Ringen 12 kann dabei ebenso wie deren Durchmesser verschieden gewählt werden. '
Die gesamte Arbeitslänge der Walzen könnte auch von nur zwei Abschnitten gebildet werden, die dann gemäß Fig, k der Zeichnung auf die Welle 13 aufgeschoben und in der erwähnten Weise mit dieser verbunden sind. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Art der Profilierung, insbesondere aber auch ihre öberflächenbeschaffenheit, wie z.B. Rauhigkeit, und gegebenenfalls auch ihr Werkstoff verschieden gewählt werden können« Die Temperierung der Walzen oder nur der Arbeitswalze kann in einer bekannten Weise Vorgenommen werden»
Bei der Inbetriebnahme der Einrichtung werden die Ausgangsstoffe durch das Zuführungsorgan 10 in den Walzenspalt der gegeneinander umlaufenden Walzen 3, ^ gegeben, zwischen de-
209811/0519 gA0
nen sie dann durch die hohen Schergeschwindigkeiten von ca. 3 m/sec oder darüber' schnell plastifiziert bzw. geliert werden, WObei durch einen wiederholten Durchgang der Masse in dünnen Schichten auf der Arbeitswalze durch den Behandlungsspalt eine intensive Behandlung der Mischung gewährleistet wird. Gleichzeitig erfolgt eine einwandfreie Entgasung, und eine Einhaltung gegebener Grenztemperaturen wird in einfacher Weise ermöglicht. Außerdem ist eine Beobachtung der Mischungen über die gesamte Arbeitslänge der falzen hin möglich, so daß auch gegebenenfalls eine "Veränderung beispielsweise der Schergeschwindigkeit und/oder der Temperatur herbeigeführt werden kann.
Das an einer der beiden Walzenstirnseiten je nach Maßgabe der Art der Walzenprofilierung vorgesehene Abnahmeorgan 7 leitet die als Strang kontinuierlich austretende fertige Mischung im Bedarfsfalle der bereits beschriebenen Granuliereinrichtung oder einer anderen beliebigen Weiterverarbeitungsstelle zu.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, vielmehr sind z.B. hinsichtlich der Verstellung der beiden Walzen und auch bei der Profilierung mannigfache Änderungen möglich. Dies gilt auch für die Anordnung des Zuführungsorgans und des Antriebs sowie für die Art der Lagerung der Walzen. Welche der beiden Walzen jeweils als Arbeitswalze ψ ausgebildet wird, richtet sich nach der Art des zu behandelnden Gutes. In jedem Fall wird die Masse auf der Arbeitswalze in dünnen Grenzschichten durch den Walzenspalt gebracht und als neu durchgemischte Schicht weitergefördert.
2 0 9 811/0519 ~9'

Claims (1)

  1. _ - 9 ~ P a te nt a η s ρ r ü c Ii e
    1,) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten plastischer Massen aus pulverförmigen und/oder körnigen Ausgangsstoffen, bei welcher ein zusammenarbeitendes, mit ineinandergreifenden Profilierungen versehenes Walzenpaar vorgesehen ist, zwischen dessen gegeneinander umlaufenden Falzen ein Spalt besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetriebenen und bezüglich ihrer Spaltbreite einstellbaren Walzen (3, V) des Walzenpaares mit ihrer gesamten Arbeitslänge freiliegend zwischen zwei Lagerständern (2) angeordnet sind, wobei eine der Walzen als Arbeitswalze wirkt, auf welcher die Masse (ll) dünnschichtig zu einem an einer oder beiden Stirnseiten der Arbeitswalze und der mit ihr zusammenwirkenden Gegenwalze vorgesehenen Abnahmeorgan (7) gefördert wird.
    2,) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesarate Arbeitslänge der Walzen (3» ^) in einzelne Arbeitsabschnitte unterteilt ist,
    3.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des zwischen den beiden Walzen vorhandenen Spaltes über die Länge einzelner Arbeitsabschnitte der Walzen (3» Ό verschieden ist,
    4,) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite durch ein radiales Verstellen einer oder beider Walzen (3* 4) in den Lagerständern (2) veränderbar ist,
    5.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Arbeitslänge der Walzen (3, k) in zwei Arbeitsabschnitte unterteilt ist, an denen die gewindeartigen Profilierungen von der Mitte der gesamten Arbeitslänge gleichmäßig zu den Enden der Walzen (31, V) hin verlaufen,
    20 9811/0519
    6.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Arbeitslänge der Walzen (3» 4) in mehr als zwei Abschnitte mit gleichartig verlaufenden Profilierungen unterteilt ist.
    7«) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Arbeitsabschnitte von verdrehfest auf einer Welle aufgebrachten Ringen (l2) gebildet werden, die an ihrem Umfang eine gewindeartige Profilierung aufweisen.
    8.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7> dadurch gekenn-' zeichnet, daß ein über dem Walzenspalt vorgesehenes Zuführungsorgan (lO) für die Ausgangsstoffe in Richtung des Walzenspaltes verstellbar ist.
    9.) Einrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche der an einer oder beiden Walzenstirnseiten vorgesehene Abnahme.s teile für die parallel zur Längsachse der Walzen (3> 4) austretende Masse ein unterhalb der Walzenmitte angesetztes Abnahmeörgan (7) vorgesehen ist,
    10.) Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Abnahmeorgane (7) eine Granuliereinheit (8) mit umlaufenden Granuliermessern (8') zugeordnet ist, deren Umlaufachse parallel oder quer zur Längsachse der Walzen (3, 4) verläuft.
    11.) Einrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scher- bzw. Arbeitsgeschwindigkeit der Arbeitswalze mindestens 3 m/sec beträgt.
    12.) Einrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschaffenheit der Profilierungen der Arbeitswalze und der Gegenwalze verschieden ist.
    2098 11 /QS19
    !AD ORIQlNAL
    Leerseite
DE19671679880 1967-05-12 1967-05-12 Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten plastischer Massen Pending DE1679880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US726158A US3548742A (en) 1967-05-12 1968-05-02 Apparatus for continuously processing pulverulent or granular feeds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043978 1967-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679880A1 true DE1679880A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=7603872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679880 Pending DE1679880A1 (de) 1967-05-12 1967-05-12 Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten plastischer Massen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1679880A1 (de)
FR (1) FR1569144A (de)
GB (1) GB1219824A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024552A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Texplast Winner AG, Wil Vorrichtung zum homogenisieren, plastifizieren bzw. thermischen verbinden eines gemisches aus thermo- und duroplastischen produkten unterschiedlicher schmelzbereiche, meltindexe und viskositaeten sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE3635296A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Nitrochemie Gmbh Verfahren zum herstellen von treibladungspulver
CN103317749A (zh) * 2013-07-12 2013-09-25 大石桥市承天新能源开发有限公司 变速式秸秆压块机及其应用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024552A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Texplast Winner AG, Wil Vorrichtung zum homogenisieren, plastifizieren bzw. thermischen verbinden eines gemisches aus thermo- und duroplastischen produkten unterschiedlicher schmelzbereiche, meltindexe und viskositaeten sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE3635296A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Nitrochemie Gmbh Verfahren zum herstellen von treibladungspulver
CN103317749A (zh) * 2013-07-12 2013-09-25 大石桥市承天新能源开发有限公司 变速式秸秆压块机及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1219824A (en) 1971-01-20
FR1569144A (de) 1969-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550969C2 (de) Schneckenmaschine zum Homogenisieren von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien
DE2027910B2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen oder Spritzgießen von Kunststoff
EP0148966B2 (de) Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk
DE2939192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen bzw. falschdrallen
DE3153304C2 (de)
DE2404813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulaten aus pulverfoermigem, koernigem, teigfoermigem oder aehnlichem gut
DD231000A1 (de) Walzenreibmaschine mit regelbarer betriebsweise fuer schokolade
DE2054541A1 (de) Stopfenwalzvornchtung zur Her stellung von gewalztem Material, das frei von Torsionen in der Oberflache ist
DE2659231A1 (de) Aktenvernichter
DE3047314A1 (de) Vorrichtung zum mischen, dispergieren und homogenisieren von massen mit mindestens einer viskosen komponente
CH374826A (de) Maschine zum Granulieren von Kunststoffbändern
DE1924913A1 (de) Schneidemaschine fuer Tabakblaetter,Gewebe,Textilfaden,Textilfasern oder aehnliches Schnittgut
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE69016580T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum in einer Reihe Abschneiden und/oder Abschrägen einer Kunststoffröhre.
DE1922695A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Ausgangsmaterials fuer synthetische Textilfaeden u.dgl.,sowie Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1679880A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten plastischer Massen
EP1420927B1 (de) Walzwerk
DE3741912A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und foerdern von plastifiziertem gut
EP0324800B1 (de) Misch- und scherwalzwerk für plastifizierbares material
DE1635639B2 (de) Vorrichtung zum Fälteln von Textilgut aus natürlichen oder synthetischen Fäden
DE2738227C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Papierbahnen
DE2210392A1 (de) Rotations-streckwerk
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
DE60211782T2 (de) Gerät zum Schälen oder Formen von Kartoffeln oder ähnlichen Produkten
DE2044364A1 (de) Vorrichtung zum Disagglomerieren