DE1679501B1 - Vorrichtung zum einblasen von luft in einen raum - Google Patents
Vorrichtung zum einblasen von luft in einen raumInfo
- Publication number
- DE1679501B1 DE1679501B1 DE19671679501 DE1679501A DE1679501B1 DE 1679501 B1 DE1679501 B1 DE 1679501B1 DE 19671679501 DE19671679501 DE 19671679501 DE 1679501 A DE1679501 A DE 1679501A DE 1679501 B1 DE1679501 B1 DE 1679501B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- line
- thermostat
- valve
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 title 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 241000483002 Euproctis similis Species 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/002—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
- F24F11/75—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
- F24F11/76—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/81—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/83—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
- F24F11/84—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/1333—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/185—Control of temperature with auxiliary non-electric power
- G05D23/1854—Control of temperature with auxiliary non-electric power with bimetallic element
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/185—Control of temperature with auxiliary non-electric power
- G05D23/1858—Control of temperature with auxiliary non-electric power by varying the mixing ratio of fluids having different temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/082—Grilles, registers or guards
- F24F2013/087—Grilles, registers or guards using inflatable bellows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/10—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2140/00—Control inputs relating to system states
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/265—Plural outflows
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7737—Thermal responsive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sich Schlitze 12, durch die die Zuluft in den Raum
zum Einblasen von Luft in einen Raum, bei der die gelangt. Eine Leitvorrichtung 14 lenkt den aus den
in den Raum eintretende Luftmenge durch ein auf- Schlitzen 12 austretenden Luftstrom ab, wodurch
blasbares Ventil gesteuert wird, dessen Betätigungs- eine gleichmäßige Verteilung der klimatisierten Luft
glied von einer vom Hauptkanal abgezweigten Teil- 5 innerhalb des ganzen Raumes bewirkt wird. Ein Zuluftmenge
der klimatisierten Zuluft abhängig von luftventil 16 am unteren Ende der Trennwand 6 erderen
Druck beaufschlagt ist, wobei der Abfluß der Iaubt die Steuerung der austretenden Luft, indem die-Teilluftmenge
aus dem Betätigungsglied von einem ses Ventil 16 mehr oder weniger stark aufblasbar ist,
Thermostat gesteuert ist, der bei Erreichen der ein- wodurch die Schlitze 12 weniger oder mehr freigegestellten
Raumtemperatur den Abfluß der Teilluft- io geben werden,
menge sperrt, wodurch das Ventil geschlossen wird. Dazu ist ein Betätigungsglied 18 vorgesehen, das
menge sperrt, wodurch das Ventil geschlossen wird. Dazu ist ein Betätigungsglied 18 vorgesehen, das
Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt, so über eine Leitung 20 gesteuet wird und seinerseits
z.B. aus der USA.-Patentschrift 3 167 253. Dabei die Ausdehnung des Ventils 16 und damit die Menge
wird von der klimatisierten Zuluft im Hauptkanal des durchtretenden Luftstromes beeinflußt. Das Beeine
Teilluftmenge über eine Leitung abgezweigt, die 15 tätigungsglied 18 wird seinerseits durch einen Ausüber
das Betätigungsglied dem Zuluftventil zugeführt trittsthermostaten 22 in Abhängigkeit von Schwanwird.
Das Betätigungsglied wird dabei vom Druck kungen der Raumtemperatur beeinflußt,
der Teilluftmenge so beaufschlagt, daß der Öffnungs- Eine Abflußleitung 24 vom Betätigungsglied 18 querschnitt des Zuluftventils unabhängig von Druck- steht mit einem Umschaltventil 26 in Verbindung, Schwankungen der Zuluft konstant gehalten wird. Die 20 das wieder mit dem Austrittsthermostaten 22 durch Abluft aus dem Betätigungsglied bzw. aus dem Zu- Leitungen 28 und 30 verbunden ist. Der Austritts- ^ luftventil ist thermostatgesteuert, so daß bei Errei- thermostat 22 enthält einen Warmluftthermostaten 21 ^ chen der an dem Thermostaten einstellbaren Raum- und einen Kühlluftthermostaten 23, wobei die Austemperatur der Abfluß der Teilluftmenge gesperrt trittsluft durch das Betätigungsglied 18 und das Umwird, wodurch über das Betätigungsglied das Zuluft- 25 schaltventil 26 automatisch zum Warmluftthermostaventil geschlossen wird. ten 21 gelenkt wird, wenn der Hauptkanal 8 mit
der Teilluftmenge so beaufschlagt, daß der Öffnungs- Eine Abflußleitung 24 vom Betätigungsglied 18 querschnitt des Zuluftventils unabhängig von Druck- steht mit einem Umschaltventil 26 in Verbindung, Schwankungen der Zuluft konstant gehalten wird. Die 20 das wieder mit dem Austrittsthermostaten 22 durch Abluft aus dem Betätigungsglied bzw. aus dem Zu- Leitungen 28 und 30 verbunden ist. Der Austritts- ^ luftventil ist thermostatgesteuert, so daß bei Errei- thermostat 22 enthält einen Warmluftthermostaten 21 ^ chen der an dem Thermostaten einstellbaren Raum- und einen Kühlluftthermostaten 23, wobei die Austemperatur der Abfluß der Teilluftmenge gesperrt trittsluft durch das Betätigungsglied 18 und das Umwird, wodurch über das Betätigungsglied das Zuluft- 25 schaltventil 26 automatisch zum Warmluftthermostaventil geschlossen wird. ten 21 gelenkt wird, wenn der Hauptkanal 8 mit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warmluft, und zum Kühlluftthermostaten 23, wenn
Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu der Hauptkanal 8 mit Kühlluft versorgt wird,
verbessern, daß sie sich selbsttätig von Winterbetrieb, Das Umschaltventil 26, das in F i g. 2 im Schnitt
bei dem die klimatisierte Zuluft warm ist, auf 30 gezeigt ist, besitzt ein Gehäuse 36 mit einer zylindri-
Sommerbetrieb, bei dem die klimatisierte Zuluft ge- sehen Wand 38 und ist durch einen Boden 40 und
kühlt ist, umstellt und umgekehrt. einen Deckel 42 verschlossen. In der Wand 38 des
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsge- Gehäuses 36 sind eine Einlaßöffnung 44, die mit der
maß darin, daß ein Umschaltventil in der Abfluß- Abflußleitung 24 verbunden ist, eine erste Auslaßleitung
des Betätigungsgliedes des Zuluftventils an- 35 Öffnung 46, die mit der Thermostatleitung 28 verbungeordnet
ist, das eine temperaturabhängig umschal- den ist, und eine zweite Auslaßöffnung 48, die mit
tende Bimetallscheibe aufweist, durch die die Ab- der Thermostatleitung 30 verbunden ist, vorgesehen,
flußleitung entweder mit einer von einem Warmluft- In dem Gehäuse 36 wird von einer ringförmigen
thermostat gesteuerten Leitung oder mit einer von oberen Trennwand 52, einer ringförmigen Bodeneinem
Kühlluftthermostat gesteuerten Leitung ver- 40 trennwand 54, einer zylindrischen Wand 56 und
bindbar ist. einem Abschnitt der Wand 38 eine Einlaßkammer
Dabei kann die Bimetallscheibe von einer Teilluft- 50 gebildet, die mit der Einlaßöffnung 44 in Verbin-
menge oder auch von dem Kühl- oder Heizmedium dung steht. M
eines Wärmetauschers betätigbar sein. Dazu sei je- Die Trennwände trennen das Gehäuse 36 in die ^
doch bemerkt, daß in ihrer Wirkrichtung umschalt- 45 Einlaßkammer 50, eine erste Auslaßkammer 58 und
bare, thermostatisch gesteuerte Ventile bereits be- eine zweite Auslaßkammer 60. In dem unteren Ab-
kannt sind, wie z. B. das deutsche Gebrauchsmuster schnitt der Trennwand 52 und dem oberen Abschnitt
1 884 136 zeigt. der Trennwand 56 gebildete Ventilsitze 62 können
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher mit einer Bimetallscheibe 64 in Eingriff treten. Die
beschrieben. Darin zeigt 50 Bimetallscheibe 64 kann die in ausgezogenen Linien
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten gezeigte Lage einnehmen, wenn sie Kühlluft unterAusführung
der erfindungsgemäß ausgebildeten Vor- worfen wird, und die in punktierten Linien gezeigte
richtung, Stellung einnehmen, wenn sie Warmluft unterworfen
F i g. 2 einen Schnitt durch ein in der Vorrichtung wird. Es sind Zentrierstifte 66 vorgesehen, um die
nach F i g. 1 verwendetes Umschaltventil, 55 Bimetallscheibe 64 in richtiger Lage zu den Ventil-
F i g. 3 eine zweite Ausführung einer Vorrichtung sitzen 62 zu halten. Einstellbare Halterungen 68 und
gemäß der Erfindung und 70 wirken als Begrenzung gegen die konvexen Ab-
F i g. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung schnitte der Bimetallscheibe, um einen festen Sitz des
eines Umschaltventils, wie es in der Vorrichtung nach Umf angs der Bimetallscheibe gegenüber den Ventil-
F i g. 3 verwendet wird. 60 sitzen 62 sicherzustellen.
In der Decke eines zu klimatisierenden Raumes Bei Annahme eines Betriebszustandes des Umist
ein Zuluftverteiler 1 (Fig. 1) angeordnet. Er ent- schaltventils26 unter Zufuhr von kalter Luft zum
hält zwei Kammern 2, 4, die durch eine Trennwand 6 Hauptkanal 8 sowie bei einem überheizten Raum
gebildet werden. Über dem zu klimatisierenden Raum wird Austrittsluft von dem Betätigungsglied 18 zur
befindet sich ein Hauptkanal 8, über den die Zuluft 65 Einlaßöffnung 44 des Umschaltventils 26 geführt,
zugeführt wird, und der über Kanäle 10 mit den Die Bimetallscheibe 64, die sich in der in ausgezoge-Kammern2,
4 verbunden ist. Zwischen der Trenn- nen Linien gezeigten Lage befindet, gestattet einen
wand 6 und den Böden der Kammern 2, 4 befinden Strom der Austrittsluft von der Einlaßkammer 50,
3 4
durch die zweite Auslaßkammer 60, die Auslaßöff- nicht unmittelbar den Eintritt der klimatisierten Zunung48
und die Leitung 30 zum Kühlluftthermosta- luft in den zu klimatisierenden Raum, sondern ist
ten 23 des die Raumlufttemperatur wahrnehmenden derart angeordnet, daß in der einen Stellung die aus
Thermostaten 22, wo sie in den Raum hinein ab- dem zu klimatisierenden Raum angesaugte Luft über
gegeben wird. Wenn der Raum die gewünschte Tem- 5 den Wärmetauscher geleitet wird, und in der anderen
peratur erreicht hat, schließt sich der Austrittsthermo- Stellung am Wärmetauscher vorbeiströmt,
stat 22 und baut in der Steueranlage einen Druck auf, Das Zuluftgerät nach F i g. 3 enthält ein Gehäuse
der den Druck in dem Ventil 16 erhöht, um den 102, in dem eine Kammer 103 angeordnet ist. Diese
Durchtritt von Luft aus den Schlitzen 12 zu drosseln. Kammer 103 kann an eine Primärluftquelle in einer
Wenn der Vorrichtung wärme Luft zum Heizen io Klimaanlage angeschlossen werden. Ein in der Kamdes
Raumes zugeführt wird, nimmt die Bimetall- mer 103 angeordnetes Regelglied 104 bestimmt den
scheibe die durch die punktierten Linien gezeigte Lage an eine Austrittsöffnung 105 herangeführten Luftein,
und zwar in Abhängigkeit von der erhöhten strom. In dem Gehäuse 102 befindet sich außerdem
Temperatur der von der Einlaßkammer 50 her über ein Wärmetauscher 106. Der Austritt der Primärluft
die Oberfläche der Scheibe strömenden Luft. Dieses 15 aus den Öffnungen 105 in dem Gehäuse 102 bewirkt
führt dazu, daß Austrittsluft von dem Betätigungs- die Induktion eines Sekundärluftstromes aus dem
glied durch die Einlaßkammer 50 sowie durch die Raum durch den offenen Boden des Gehäuses, wozweite
Austrittskammer 58, die Auslaßöffnung 46 bei ein Wärmeaustausch der Sekundärluft mit dem
und die Leitung 28 zum Warmluftthermostaten 21 durch den Wärmetauscher 106 strömenden Wärmedes
Thermostaten 22 strömt. Die Steuerung des Zu- 20 träger erfolgt. Die Sekundärluft vermischt sich mit
luftverteilers 1 wird somit automatisch von einem der Primärluft und wird über einen Auslaß 108 im
Abschnitt des Thermostaten 22 auf den anderen Ab- Oberteil des Gehäuses 102 abgegeben,
schnitt desselben umgeschaltet, und zwar in Abhän- Der Durchgang von Luft durch den Wärmetauscher gigkeit von der Temperatur der Luft in dem Haupt- 106 wird durch eine Klappe 109 reguliert. Wenn die kanal 8. 25 Klappe sich in der in F i g. 3 in ausgezogenen Linien
schnitt desselben umgeschaltet, und zwar in Abhän- Der Durchgang von Luft durch den Wärmetauscher gigkeit von der Temperatur der Luft in dem Haupt- 106 wird durch eine Klappe 109 reguliert. Wenn die kanal 8. 25 Klappe sich in der in F i g. 3 in ausgezogenen Linien
Es sei darauf hingewiesen, daß in einer üblichen gezeigten Stellung befindet, dann strömt Sekundär-Anlage
die Vorrichtung im Frühling von Heizen auf luft durch eine Nebenleitung 110, und wenn sich die
Kühlen und im Herbst wieder auf Heizen zurück- Klappe 109 in der in F i g. 3 in punktierten Linien
geschaltet wird. Es wird daher ein Ventil verwendet, gezeigten Stellung befindet, dann strömt Sekundärdas
zweimal im Jahr betätigt wird. Während die Zeit, 30 luft durch den Wärmetauscher 106. Die Klappe 109
die die Bimetallscheibe für den Wechsel von einer ist in dem Gehäuse 102 drehbar, auf sie wird durch
Stellung zur anderen benötigt, nicht kritisch ist, da Schwerkraft, beispielsweise mittels eines Gegengeder
Wechsel so selten vorkommt, ist es doch wichtes 113, ein Druck in Uhrzeigerrichtung auswünschenswert,
diese Zeitspanne auf ein Minimum geübt.
herabzusetzen, um den Bewohnern des zu klimati- 35 Das Mittel zur Ausübung eines Druckes auf die
sierenden Raumes auch wenige Stunden Ungemüt- Klappe 109 entgegen dem Uhrzeigersinn, um
lichkeit im Jahr zu ersparen. Aus diesem Grunde Sekundärluft durch die Nebenleitung 110 umzulei-
sind in den Halterungen 68 und 70 Durchgangskanäle ten, besteht aus einem Balg 114 und einer Steuerung
69 und 71 vorgesehen. Der Durchgangskanal 69 steht für diesen. Die Steuerluft zur Betätigung des Balges
mit dem Hauptkanal 8 unmittelbar in Verbindung, 40 wird von der Kammer 103 herangeführt. Eine Seite
während der Durchgangskanal 71 über ein Anschluß- des Balges 114 ist an einem Abschnitt des Gehäuses
stück 72 und ein Rohr 74 mit dem Hauptkanal 8 in 102 und die andere Seite an der Klappe 109 befestigt.
Verbindung steht. Die Luft strömt von der Kammer 103 durch eine
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird, wenn Leitung 117 zu einem Filter 118, das Staubpartikel
die Bimetallscheibe mit einer der Halterungen 68 und 45 aus der Luft ausscheidet. Die Luft strömt dann durch
70 in Berührung ist, der ihr zugeordnete Durchgangs- eine Leitung 119 zum Drosselkörper 120. Der
weg blockiert, so daß nur von dem Betätigungsglied Steuerluftdruck wird von da durch eine Leitung 121
Luft vom Steuerabschnitt des Thermostaten zu- auf den Balg 114 übertragen, um diesen zu betätigen,
geführt wird. Jedoch wird dem nicht steuernden Ab- Der Drosselkörper 120 ist durch eine Leitung 123
schnitt des Thermostaten von dem nicht blockierten 50 mit dem Umschaltventil 122 verbunden. Das Um-Durchgangsweg
Luft von dem Hauptkanal 8 zu- schaltventil 122, das in den Endkrümmern 106' des
geführt. Wärmetauschers 106 durch Federn 111 (F i g. 4) ge-
Da der Warmluftthermostat Luft abläßt, wenn der halten ist, nimmt die Temperatur des durch den
Raum zu kalt ist, und der Kühlluftthermostat Luft Wärmetauscher 106 strömenden Wärmeträgers wahr
abläßt, wenn der Raum zu warm ist, ist ein nahezu 55 und lenkt die Luft entweder durch die Leitung 124
ununterbrochener Luftstrom über die Bimetallscheibe oder 125 zum Heiz- oder Kühlabschnitt eines
64 gegeben, um ein schnelles Umschalten und die Thermostaten 132 ab.
Aufrechterhaltung der richtigen Stellung sicherzu- Durch den Thermostaten 132 strömt die Raumluft,
stellen. Die Leitungen 124 und 125 sind mit einer Heiz-
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführung einer Vor- 60 bzw. Kühlöffnung in dem Thermostaten 132 verrichtung
der eingangs genannten Art. Auch hierbei bunden. Eine Austrittssteuerung 133 läßt Luft wahlist
ein Umschaltventil in eine Abflußleitung des Be- weise in Abhängigkeit von den verschiedenen Betätigungsgliedes
geschaltet. Das Umschaltventil wird triebsbedingungen an die Atmosphäre ab.
bei dieser Ausführung jedoch nicht in Abhängigkeit F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausvon der Temperatur der Teilluftmenge in der Ab- 65 führungsform eines Umschaltventils. Das Umschaltflußleitung geschaltet, sondern vielmehr durch die ventil 122 besteht aus einem Gehäuse 134 mit einer Temperatur des Kühl- bzw. Heizmediums in einem zylindrischen Seitenwand 135 und einer ebenen End-Wärmetauscher. Außerdem steuert das Zuluftventil wand 136. In der Wand 136 ist ein Kanal 137 zum
bei dieser Ausführung jedoch nicht in Abhängigkeit F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausvon der Temperatur der Teilluftmenge in der Ab- 65 führungsform eines Umschaltventils. Das Umschaltflußleitung geschaltet, sondern vielmehr durch die ventil 122 besteht aus einem Gehäuse 134 mit einer Temperatur des Kühl- bzw. Heizmediums in einem zylindrischen Seitenwand 135 und einer ebenen End-Wärmetauscher. Außerdem steuert das Zuluftventil wand 136. In der Wand 136 ist ein Kanal 137 zum
Einsatz eines Steuerluftleitungsanschlußstückes 138 vorgesehen. Das Gehäuse besitzt einen Endabschlußkörper
139 mit einem zylindrischen Endabschnitt und einem darauf zum Paßeingriff mit der Seitenwand
135 vorgesehenen hochstehenden, zylindrischen Mittelabschnitt mit einem radial verlaufenden
Flansch. Der Endabschlußkörper 139 besitzt eine Steuerlufteinlaßöffnung 140 und eine Steuerluftauslaßöffnung
141. In der Mitte des Endabschlußkörpers 139 ist ein Gewindeloch 142 vorgesehen, um
eine mit Gewinde versehene Haltestange 143 aufzunehmen. In der Stange 143 ist ein Schlitz 144 zum
Einsatz eines Schraubenziehers od. dgl. vorgesehen, um die Axiallage der Stange 143 durch Drehen einzustellen.
An dem inneren Ende der Stange 143 ist eine Bimetallscheibe 145 befestigt. An dem Gehäuse
134 und dem Endanschlußkörper 139 sind jeweils gegenüberliegende, hochstehende, zylindrische Flansche
146 und 147 vorgesehen, die mit den Oberflächen der Scheibe 145 zusammenpassen. Das
Umschaltventil kann vorher durch die drehbare Stange 143 richtig eingestellt werden, um so die
Bimetallscheibe 145 in der richtigen Lage zwischen den Flanschen 146 und 147 einzustellen.
Nach der Darstellung in den F i g. 3 und 4 steht die Luftsteuerleitung 123 mit der Steuerlufteinlaßöffnung
140, die Leitung 124 mit der Steuerluftauslaßöffnung 141 und die Leitung 125 mit dem
Steuerluftleitungsanschlußstück 138 in Verbindung.
Bei Sommerbetrieb der Steueranlage wird Steuerluft von der Kammer 103 durch das Filter 118 und
den Drosselkörper 120 herangeführt. Der Druck hinter dem Drosselkörper 120 wird zur Betätigung
der Klappe 109 auf den Balg 114 übertragen. Das Umschaltventil 122 nimmt die Temperatur des durch
den Wärmetauscher 106 strömenden Wärmeträgers wahr. Wenn sich die Temperatur des Kühlmediums
unterhalb einer vorgegebenen Temperatur befindet, nimmt das Ventil 122 in Verbindung mit dem Wärmetauscher
106 die Temperatur des Kühlmediums an und verursacht eine Durchbiegung der Bimetallscheibe
145 in Richtung auf den Flansch 147. Hierdurch entsteht ein Luftkanal zwischen der Leitung
123 und der Leitung 125. Somit strömt die Steuerluft von der Leitung 123 zum Kühlabschnitt des
Thermostaten 132. Wenn der Raum überheizt wird, dann öffnet die Austrittssteuerung 133 die Leitung
125, läßt Steuerluft zur Atmosphäre ab und setzt den Druck in dem Balg 114 herab, was eine Drehung
der Klappe 109 im Uhrzeigersinn in F i g. 3 zur Folge hat, so daß eingeführte Luft über den Wärmetauscher
106 strömt und dadurch gekühlt wird. Wenn der Raum die richtige Temperatur erreicht hat, wie sie
durch die Thermostateinstellung festgesetzt ist, dann schließt die Austrittssteuerung 133 die Leitung 125,
wodurch in den Leitungen 125 und 123 ein Druck aufgebaut wird, der den Balg 114 ausdehnt und dadurch
die Klappe 109 entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 3 dreht, so daß die eingeführte Luft den
Wärmetauscher 106 umgeht und nicht durch ihn gekühlt wird.
Im Winterbetrieb wird ein Heizmedium durch den Wärmetauscher 106 hindurchgeführt. Dieses erwärmt
das Ventil 122 und verursacht eine Durchbiegung der Bimetallscheibe 145 in Richtung auf den Flansch
146. Hierdurch wird ein Luftdurchgang zwischen der Leitung 123 und der Leitung 124 gebildet. Somit
ίο strömt die Steuerluft von der Leitung 123 zum Heizabschnitt
des Thermostaten 132. Wenn die Raumtemperatur unter den gewünschten Wert absinkt, dann
öffnet die Austrittssteuerung 133 die Leitung 124, so daß Steuerluft in die Atmosphäre abgelassen, der
Druck in dem Balg 114 herabgesetzt und eine Drehbewegung der Klappe 109 im Uhrzeigersinne nach
F i g. 3 herbeigeführt wird, so daß eingeführte Luft
über den Wärmetauscher strömt und dadurch erwärmt wird. Wenn der Raum die richtige Temperatur
erreicht, wie sie durch die Thermostateinstellung festgesetzt ist, dann schließt die Austrittssteuerung
die Leitung 124, wobei ein Druck in den Leitungen 123 und 124 aufgebaut und der Balg 114 ausgedehnt
wird, um die Klappe 109 entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 3 zu drehen, so daß die eingeführte
Luft den Wärmetauscher 106 umgeht und nicht durch ihn erwärmt wird.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Einblasen von Luft in einen Raum, bei der die in den Raum eintretende
Luftmenge durch ein aufblasbares Ventil gesteuert wird, dessen Betätigungsglied von einer
vom Hauptkanal abgezweigten Teilluftmenge der klimatisierten Zuluft abhängig von deren Druck
beaufschlagt ist, wobei der Abfluß der Teilluftmenge aus dem Betätigungsglied von einem
Thermostat gesteuert ist, der bei Erreichen der eingestellten Raumtemperatur den Abfluß der
Teilluftmenge sperrt, wodurch das Ventil geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Umschaltventil (26, 122) in der Abflußleitung (24, 123) des Betätigungsgliedes (18,
144) des Zuluftventils (16, 109) angeordnet ist, das eine temperaturabhängig umschaltende Bimetallscheibe
(64, 145) aufweist, durch die die Abflußleitung (24, 123) entweder mit einer von
einem Warmluftthermostat (21, 132) gesteuerten Leitung (28, 124) oder mit einer von einem Kühlluftthermostat
(23, 132) gesteuerten Leitung (30, 125) verbindbar ist.
2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallscheibe (64) von
der Teilluftmenge betätigbar ist.
3. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallscheibe (145) von
dem Kühl- oder Heizmedium eines Wärmetauschers (106) betätigbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55996766 US3411712A (en) | 1966-06-23 | 1966-06-23 | Bimetallic disc valve flow diverter |
US59849866 US3450342A (en) | 1966-06-23 | 1966-12-01 | Air-conditioning apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1679501B1 true DE1679501B1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=27072217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671679501 Withdrawn DE1679501B1 (de) | 1966-06-23 | 1967-06-21 | Vorrichtung zum einblasen von luft in einen raum |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3411712A (de) |
DE (1) | DE1679501B1 (de) |
FR (1) | FR1529143A (de) |
GB (1) | GB1187996A (de) |
SE (1) | SE335264B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412930A1 (de) * | 1974-03-18 | 1975-09-25 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Verfahren und einrichtung zum heizen und kuehlen von gebaeuderaeumen oder dergleichen |
DE3401417A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Acutherm, Ltd., Emeryville, Calif. | Thermisch betaetigter diffusor |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3595262A (en) * | 1968-08-12 | 1971-07-27 | Ite Imperial Corp | Temperature-responsive switch |
US4103824A (en) * | 1974-07-25 | 1978-08-01 | Seifert Gerd W | Thermostat for coolant presented as switch specifically for combustion engines |
US3965222A (en) * | 1974-09-03 | 1976-06-22 | Schmelzer Corporation | Carburetion system |
US3930613A (en) * | 1974-10-18 | 1976-01-06 | Therm-O-Disc Incorporated | Check valve having temperature response |
US3972273A (en) * | 1975-03-03 | 1976-08-03 | Texas Instruments Incorporated | Valve assembly with water dispersing and spreading system |
US4029257A (en) * | 1975-10-08 | 1977-06-14 | Borg-Warner Corporation | Thermally actuated valve |
US4295602A (en) * | 1979-11-13 | 1981-10-20 | Mark Controls Corporation | Control valve |
US4262844A (en) * | 1980-01-22 | 1981-04-21 | Mark Controls Corporation | Control valve |
US4337737A (en) * | 1980-05-09 | 1982-07-06 | Murray Pechner | Temperature regulator for oil cooling system |
JPS5743068A (en) * | 1980-08-29 | 1982-03-10 | Aisin Seiki Co Ltd | Temperature sensing valve |
US4527733A (en) * | 1983-07-08 | 1985-07-09 | Bimax Controls, Inc. | Check valve |
US4890666A (en) * | 1983-09-02 | 1990-01-02 | Carrier Corporation | Method for controlling an air distribution system using ΔT |
US4909308A (en) * | 1986-01-06 | 1990-03-20 | Carrier Corporation | Changeover valve for a central air conditioning unit |
EP0416715B1 (de) * | 1986-01-06 | 1992-12-02 | Carrier Corporation | Aufwärmvorrichtung für eine zentrale Klimaanlage |
US5259554A (en) * | 1992-05-15 | 1993-11-09 | Memry Corp. | Temperature responsive, pilot operated line valve with shape memory alloy actuator |
GB2428282B (en) * | 2005-07-14 | 2007-05-09 | David Neill | Heating/cooling systems |
US11474545B2 (en) | 2021-01-13 | 2022-10-18 | Fremont and Murphy LLC | Thermal bypass valve |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1884136U (de) * | 1963-09-12 | 1963-12-05 | Kosmos Armaturen Und Appbau Fr | Thermostatisch gesteuertes heiz- und kuehlmittelventil. |
US3167253A (en) * | 1961-07-27 | 1965-01-26 | Carrier Corp | Control arrangement for air distributing units |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1763802A (en) * | 1927-05-26 | 1930-06-17 | Bishop & Babcock Mfg Co | Thermostat |
US2054997A (en) * | 1936-04-16 | 1936-09-22 | Vanco Products Company | Intake and exhaust manifold construction for internal combustion engines |
US2194771A (en) * | 1937-03-25 | 1940-03-26 | Charles F Semon | Thermostatic liquid flow control device |
GB558259A (en) * | 1942-06-04 | 1943-12-29 | Crosweller & Co Ltd W | Improvements in, or relating to, apparatus for regulating the temperature of the cooling water of internal combustion engines and other fluid streams |
US3122201A (en) * | 1960-05-05 | 1964-02-25 | Carrier Corp | Air conditioning system |
DE1248894B (de) * | 1960-05-05 | 1900-01-01 | ||
US3364693A (en) * | 1966-03-28 | 1968-01-23 | Gen Motors Corp | Hot gas defrosting system |
-
1966
- 1966-06-23 US US55996766 patent/US3411712A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-01 US US59849866 patent/US3450342A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-05-26 GB GB2471767A patent/GB1187996A/en not_active Expired
- 1967-06-20 SE SE872267A patent/SE335264B/xx unknown
- 1967-06-21 DE DE19671679501 patent/DE1679501B1/de not_active Withdrawn
- 1967-06-23 FR FR111773A patent/FR1529143A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3167253A (en) * | 1961-07-27 | 1965-01-26 | Carrier Corp | Control arrangement for air distributing units |
DE1884136U (de) * | 1963-09-12 | 1963-12-05 | Kosmos Armaturen Und Appbau Fr | Thermostatisch gesteuertes heiz- und kuehlmittelventil. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412930A1 (de) * | 1974-03-18 | 1975-09-25 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Verfahren und einrichtung zum heizen und kuehlen von gebaeuderaeumen oder dergleichen |
DE3401417A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Acutherm, Ltd., Emeryville, Calif. | Thermisch betaetigter diffusor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3411712A (en) | 1968-11-19 |
FR1529143A (fr) | 1968-06-14 |
GB1187996A (en) | 1970-04-15 |
SE335264B (de) | 1971-05-17 |
US3450342A (en) | 1969-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1679501B1 (de) | Vorrichtung zum einblasen von luft in einen raum | |
DE2427172B2 (de) | Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes | |
DE10012975C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage | |
DE102006062082A1 (de) | Zuluftvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftströmungsmenge | |
DE69534321T2 (de) | Ventil für ein wärmeträgersystem | |
DE3708573A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE3303987A1 (de) | Kanalsystem insbes. fuer lueftungs- und klimaanlagen | |
DE2437125A1 (de) | Klimatisierverfahren und -geraet | |
DE1580660C (de) | ||
DE1679501C (de) | Vorrichtung zum Einblasen von Luft in einen Raum | |
DE19810357A1 (de) | Lüftungs-Heizvorrichtung | |
US3813035A (en) | Four-way valve for warm water heaters | |
AT389929B (de) | Drei- oder vierwegmischventil | |
EP0606078B1 (de) | Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen | |
DE69626304T2 (de) | Gehäuse zum vermischen von luftströmen unterschiedlicher temperatur aus zwei röhrenförmigen kanälen | |
DE69534320T2 (de) | Ventil für ein wärmeträgersystem | |
DE2239303B2 (de) | Heizungsbetaetigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges | |
DE2442102C3 (de) | Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum | |
DE2829910A1 (de) | Umwaelzbackofen | |
DE4112057C2 (de) | ||
WO2018121811A1 (de) | Regelarmatur zur regelung des differenzdruckes und/oder des volumenstromes | |
DE19804099C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE590446C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art | |
DE1234001B (de) | Verfahren und Geraet zur Temperaturregelung in Aufenthaltsraeumen | |
DE1288390B (de) | Umschalt-Regelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |