DE1679488A1 - Klimaanlage - Google Patents
KlimaanlageInfo
- Publication number
- DE1679488A1 DE1679488A1 DE19671679488 DE1679488A DE1679488A1 DE 1679488 A1 DE1679488 A1 DE 1679488A1 DE 19671679488 DE19671679488 DE 19671679488 DE 1679488 A DE1679488 A DE 1679488A DE 1679488 A1 DE1679488 A1 DE 1679488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- temperature
- cooling
- heating
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 46
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 40
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(pyridin-2-yldisulfanyl)propanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCSSC1=CC=CC=N1 JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQKUFYLUXROIFM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[carboxymethyl-[[3-hydroxy-2-methyl-5-(phosphonooxymethyl)pyridin-4-yl]methyl]amino]ethyl-[[3-hydroxy-2-methyl-5-(phosphonooxymethyl)pyridin-4-yl]methyl]amino]acetic acid Chemical compound CC1=NC=C(COP(O)(O)=O)C(CN(CCN(CC(O)=O)CC=2C(=C(C)N=CC=2COP(O)(O)=O)O)CC(O)=O)=C1O SQKUFYLUXROIFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)-2-[4-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-1h-indole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=C(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C=2NCCN=2)C=C1 DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/06—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/62—Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
- F24F11/77—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/83—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
- F24F11/84—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0003—Exclusively-fluid systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/02—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 16 / 9 H O
dr.ing. H. NEGENDANK · dipving.H.HAUCK · DIPI..-PHYS. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN
HAMBURG 36 · NEUER WAH. 41
TEI.. 36 74 88 UND 3 6 4115
BORGr-WARNER CORPORATION telegb. negbdapatbnt
200 South Miciiigan Avenue München 13 · mozartstr. 23
OHIOAGO. Illinois 60604 (USA) TEI"538O08e
■''■'■■■■■ 1 TELBGH. NBGKDAPATBJiX MÜNCHEN
Hamburg, 21. Januar 1967
Klimaanlage
Die Erfindung bezieht sich auf Klimaanlagen, insbesondere
auf die Verrohrungs- oder Wasserverteilungsanlage für eine Klimaanlage für mehrere Räume.
In Gebäuden mit mehreren Räumen, wie Bürohäusern, Hochhäusern, Hotels und ähnlichen Gebäuden, benutzte Klimaanlagen
sind optimal so ausgebildet, daß die !Temperatur in jedem Raum (oder wenigstens in einer kleinen Gruppe von
Räumen) unabhängig geregelt werden kann. Wegen der verhältnismäßig großen Sonneneinstrahlung-in den äußeren
Räumen wird die Anlage zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß für die Klimaeinheiten (Induktions- oder Ventilatorschlange)
ständig sowohl heißes als auch kaltes Wasser zur Verfügung steht, außer wenn alle Räume beheizt
(oder gekühlt) werden müssen. Jedoch könen auch, wenn die Außentemperatur ziemlich niedrig (-1,1 0C bis 4»4 0C)
ist, diese der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Außenzonen eine Kühlung erfordern, wenn auch die Bereiche auf der
209811/0516
Schattenseite beheizt werden müssen. In den Innenzonen,
in denen die Wärmebelastungen nahezu vollständig auf
Beleuchtung, Büroausrüstung und Personal zurückzuführen sind, kann während des ganzen Jahres eine Kühlung erforderlich
Die bekannten Verrohrungs- oder Wasserverteilungsanlagen
zum Heranführen von heißem und kaltem Wasser (oder einem anderen Wärmeaustauschmittel) an alle Baumeinheiten ist
ziemlich kompliziert. Es sind gegenwärtig drei Grundsysteme im Gebrauch:
Das "Vierrohr11-, das "Dreirohr"- und das "Zweirohr"-System.
Bei dem Vierrohr system werden die einzelnen Raumeinheiten von der Heiz- oder der Kühlvorrichtung über getrennte
leitungen mit heißem bzw. kaltem Wasser versorgt. Das die Raumeinheiten verlassende Wasser wird der Heiz- bzw, der
Kühlvorrichtung durch getrennte Leitungen wieder zugeführt. Bei dem Dreirohrsystem wird das heiße und kalte Wasser
durch getrennte Leitungen in die einzelnen Raumeinheiten geführt, jedoch über eine gemeinsame Leitung, in der das aus
allen Einheiten zurückströmende Wasser auf dem Weg zur Heiz- oder Kühlvorrichtung gemischt wird, zurückgeführt,
wobei ein Seil dieses zurückströmenden Wassers zur Kühlvorrichtung und der übrige Teil zur Heizvorrichtung gelenkt
wird. Das Zweirohrsystem umfaßt eine an jede Baumeinheit
angeschlossene Zufuhr- und eine Bückflußleitung. Das System ist somit für eine gegebene Zeit auf die
Umwälzung von heißem oder kaltem Wasser zu allen Einheiten
209811/0516
innerhalb der Anlage begrenzt. Normalerweise wird heißes Wasser umgewälzt, wenn die meisten Räume Heizung verlangen,
und kaltes Wasser, wenn die meisten Räume Kühlung verlangen. Bei zwischen diesen beiden Extremen liegenden
Bedingungen ist eine genaue Regelung unmöglich.
Trotz der höheren Betriebskosten des Dreirohrsystems und bestimmter Druckausgleichsprobleme, die bei dem Betrieb
dieses Systems auftreten, hat sich dieses System doch wegen seiner geringen Einbaukosten infolge des Portfalles der
besonderen Rückflußleitung in der Praxis sehr bewährt. Wenn bedacht wird, daß die Wasserverteilungsanlage etwa
50 io der Gesamtanlagekosten einschließlich der Heizvorrichtung,
der Kühlvorrichtung, der Raumeinheiz- und Regelungsvorrichtungen ausmacht, dann ist leicht ersichtlich, daß
Verbesserungen, die sich auf die Ausschaltung unnötiger Verrohrungen richten, zu beträchtlichen Einsparungen
führen können.
Die vorliegende Erfindung kann allgemein als eine verbesserte Klimaanlage bezeichnet werden, die eine einzige Leitung
zur Verteilung des Wassers (oder anderen Wärmeaustauschmittels) an die einzelnen Raumeinheiten benutzt und daher
als "Einrohr"-System betrachtet werden kann. Die einzige
Wasserzufuhr- (und -rückfluß-) Leitung bildet den Hauptteil einer vollständigen Leitungsanlage mit geschlossenem Kreislauf,
welche alle Raumeinheiten mit der Wassererwärmungs-
und der Wasserkühlvorrichtung verbindet. Wenn die
20981 1/0516 - 4 -
herrschenden Bedingungen so sind, daß einige Räume beheizt
und andere gekühlt werden müssen, dann wird heißes und kaltes Wasser abwechselnd durch die Anlage hindurchgeführto
Wenn die thermostatische Steuerung für eine bestimmte Einheit eine Beheizung verlangt, dann wird Wasser von der
Zufuhrleitung zu der Raumeinheit abgenommen, und zwar nur
bei Umwälzung von heißem Wasser der Raumeinheit zugeführt, sonst wird das Wasser vorbeigeführt. Wenn ein Raum Kühlung
verlangt, dann wird Wasser durch die Raumeinheit nur bei Umwälzung von kaltem Wasser entnommen, sonst wird es
vorbeigeführt ο Die Umwälzzeit, d. h. das Verhältnis der
Umwälzzeit des kalten Wassers zur Umwälzzeit des heißen Wassers wird gemäß dem Gesamtkühl- oder Heizbedarf gesteuert
und wechselt oft genug, so daß in allen Zonen eine gute Temperaturregelung aufrechterhalten werden kann.
Es ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage mit einer verbesserten Leitung zur Verbindung
der Wassererwärmungs- und Kühlvorrichtung mit den einzelnen
Raumklimaeinheiten zu schaffen. Durch die Erfindung wird mit geringem Aufwand eine Klimaanlage geschaffen, bei der
die Temperatur in den verschiedenen Zonen individuell geregelt werden kann und bei der, wenn einige Räume eine
Kühlung und andere eine Beheizung verlangen, das erwärmte oder gekühlte Wasser abwechselnd für die Raumklimaeinheiten
verfügbar gemacht wird«
Yfeitere Eigenschaften und Vorteile gehen aus der Beschreibung
209811/0516
in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es zeigern
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer "bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung,
Figo 2 einen Schnitt durch die Einlaßverbindung für eine
der Raumkliiüaeinheiten,
Pig. 3 einen Schnitt durch die Auslaßverbindung für eine
der Raumklimaeinheiten,
Pig. 4 eine schematische Darstellung einer Temperaturregelanlage,
Pig. 5 eine Temperaturregelanlage für eine abgewandelte Form der Erfindung,
Pig. 6 einen teilweise schematisoh dargestellten Schnitt
durch die Wasserzufuhr- und Rückflußeinrichtung und eine Regelung für eine abgewandelte Form der
Erfindung,
Fig. 7 eine Temperaturregelanlage für eine weitere Abwandlung der Erfindung, und
Figo 8 eine teilweise schematische Darstellung einer abgewandelten Umwälzanlage.
Fig. 1 zeigt die Hauptwasserzufuhr- und Rückflußleitung 10, die den Hauptteil eines Leitungssystems mit geschlossenem
209811/0516 - 6 -
Kreislauf bildet, einschließlich einer Zuführsteigeleitung
10a und einer Rückflußleitung 10b. Die Leitung 10 verbindet
eine bekannte Flüssigkeitskühleinrichtung 12, eine Erwärmungseinrichtung
oder einen Kessel 14 und mehrere Raumklimaeinheiten 16 miteinander, die jeweils in den zu
regelnden Zonen A, B und C angeordnet sind. Die Auslaß-* leitung 13 aus der Kühleinrichtung 12 und die Auslaßleitung
15 aus dem Kessel 14 sind beide an ein Dreiwegehahn
18 angeschlossen, der wahlweise durch eine Leitung 21 kaltes oder heißes Wasser an die Saugseite einer Pumpe 20 heranführt.
Der Hahn 18 wird durch eine Zeitsteuerung 19 gesteuert. Es sei darauf hingewiesen, daß die in Pig. 1
gezeigten Raumeinheiten und Zonen nur darstellend für eine große Anzahl derartiger Einheiten und Zonen bei einem typischen
Mehrraumeinbau sind.
Die Raumklimaeinheiten 16 bestehen jeweils aus einem
Ventilator 22 oder einer anderen Luftumwälzeinrichtung und einem Wärmeaustauscher 24, der von der Leitung 10 über
einzelne Einlaßleitungen 25 mit Wasser versorgt wird.
Das die Wärmeaustauscher 24 verlassende Wasser wird durch die einzelnen Auslaßleitungen 27 zur Leitung 10 zurückgeführt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die mit den Wärmeaustauschern 24 in den Raumeinheiten 16 verbundenen
Einlaß- und Auslaßleitungen durch sog. Einweg-T-Stücke 28 mit der Leitung 10 verbunden. Si· Einlaßstücke 28 (Pig. 2)
und die Auelaßatücke 30 (Fig. 3) sind so ausgebildet, daß
209811/0516 - 7 -
sie einen Teil des durch die Leitung 10 strömenden Wassers durch kegelförmig ausgebildete Umlenkvorrichtungen 32,
zu den Wärmeaustauschern ableiten. Die Auslaß-T-Stücke (Fig. 3) sind so angeordnet, daß die Umlenkvorrichtung
den Durchfluß des Wassers durch die Leitung 10 drosselt und dadurch die Geschwindigkeit erhöht, einen Durchfluß
durch die Auslaßleitung 27 und den Wärmeaustauscher 24 veranlaßt. Das Einlaß-T-Stück 28 ist so angeordnet, daß
die Umlenkvorrichtung 32 einen Teil der durch die Leitung 10 strömenden Flüssigkeit abschöpft und dadurch einen
Durchfluß in die Einlaßleitung 25 ermöglicht.
Jede Einlaßleitung 25 schließt ein Ventil 36 ein, das von einer Regeleinrichtung 38 betätigt wird, und zwar in
Abhängigkeit 1) von der Temperatur der Luft in den zu klimatisierenden Zonen, die durch temperaturempfindliche
Kolben 40 oder dergleichen wahrgenommen wird und 2) in Abhängigkeit von der Temperatur des für die Wärmeaustauscher
der Raumeinheit verfügbaren Wassers, die durch temperaturempfindliche Kolben 42 oder dergleichen wahrgenommen
wird, die vorzugsweise vor der Einlaßverbindung 28 angeordnet sind. Wenn irgendein Kolben 40 eine Temperatur
oberhalb des erwünschten Temperaturwertes wahrnimmt und dadurch eine Kühlung verlangt wird, dann öffnet sich das
Ventil 36 nur dann, wenn kaltes Wasser durch die Leitung umgewälzt wird, und wenn ein Kolben 40 eine Temperatur
oberhalb des erwünschten Temperaturwertes wahrnimmt und dadurch eine Heizwirkung verlangt wird, dann öffnen sich
209811/0516 - 8 -
die Ventile 36 nur dann, wenn heißes Wasser durch die Leitung 10 umgewälzt wird.
Die Ventilsteuerung für die Raumeinheiten 16 kann in der in Fig. 4 gezeigten Art ausgebildet sein. Von den Kolben 40
bzw. 42 werden zwei SPDP-Schalter 44 und 46 betätigt. Der
Schalter 44 ist zwischen dem Kontakt c (entsprechend einem Kühlbedarf und bei etwa +23,9 0O geschlossen) und einem Kontakt
h (entsprechend einem Heizbedarf und bei etwa +22,8 0C
geschlossen) beweglich. Der Schalter 46 ist zwischen einem Kontakt c1 (geschlossen unterhalb +18,3 0O und anzeigend, daß
in der Leitung 10 Kühlwasser verfügbar ist) und einem Kontakt h1 (geschlossen oberhalb +26,7 0O und anzeigend, daß heißes
Wasser zum Heizen verfügbar ist, beweglich. Es ist ein Kreislauf mit den Schaltern 44, 46, einer Energiezufuhr 48,
Leitungen 50, 51, 52 und einer Solenoidbetätigungsvorrichtung 54 vorgesehen, so daß das Ventil 36 nur dann geöffnet wird,
wenn die Kontakte c und c1 oder wahlweise, wenn die Kontakte
h und h1 geschlossen sind. In der in voll ausgezogenen Linien
gezeigten Lage fließt heißes Wasser in der Leitung 10, so daß der Schaltarm des Schalters 46 einen Stromkreis durch den
Kontakt h1 schließt. Die Temperatur innerhalb des Baumes ist
derart, daß sie eine Erwärmung von den Raumklimaeinheiten verlangt, so daß der Schaltarm des Schalters 44 den Kontakt h
schließt. Da die Kontakte h und h1 durch die Leitung 51 und
die Kontakte c und c1 durch die Leitung 52 verbunden sind,
ist der Stromkreis zwischen den beiden Schaltern geschlossen. Das Solenoid 54 ist daher erregt, um das Ventil zu öffnen.
Wenn eine genauere Temperaturregelung erwünscht ist, dann ist
209811/0516
es möglich, die in Pig. 4 gezeigte Ventilregelung mit Mitteln zur Veränderung der Geschwindigkeit des Ventilators
22 zu kombinieren. Ein solches Regelschema ist in Fig. 5 gezeigt, wobei vorausgesetzt ist, daß dieselbe Ventil«
regelung der Pig. 4 oder eine entsprechende auch in dieser Anlage verwendet wird. Der Ventilatormotor 60 wird von
einem Motordrehzahlregler 62 geregelt, der vorzugsweise ein Festzustandsregler ist und die dem Motor zugeführte Energie
in Abhängigkeit von einem Regelsignal verändert, im allgemeinen einem veränderlichem Widerstand, der einen SCR-Stromkreis
beaufschlagt. Wie gezeigt, wird das Signal für den Drehzahlregler 62 durch zwei Thermistoren erzeugt, die in
Reihenschaltung gekuppelt und in thermischer Beziehung mit der Leitung 10 angeordnet sind. Ein Thermistor 64 hat
oberhalb +18,3 0C einen verhältnismäßig stabilen Widerstand,
der jedoch bei einem Abfall seiner Temperatur unter +18,3 0C zunimmt. Ein Thermistor 66 hat einen konstanten
Widerstand unterhalb +23,9 0G, der jedoch bei einem
Temperaturanstieg über diesen Wert hinaus zunimmt. Der zusammengefaßte Widerstand der Thermistoren 64 und 66 hat
einen Mindestwert, wenn die Temperatur des durch die Leitung 10 hindurchströmenden Wassers zwischen 18,3 0O und
23,9 0C liegt ο Der Widerstand nimmt jedoch etwa proportional
zu, wenn die Wassertemperatur diesen Bereich über- oder
unterschreitet ο Der Drehzahlregler 62 erzeugt daher eine entsprechende Zunahme der Ventilatordrehzahl, wenn das für den
Wärmeaustauscher der Raumeinheit verfügbare Wasser kälter oder wärmer wird.
- 10 209811/0516
Pig. 6 zeigt eine v/eitere Auaführungsform einer Raumkliinaeinheit
(und Steuerungen). Hier kommt zur Regelung des Wasserstromes von der Leitung 10 kein Ventil und kein Einweg-T-Stück
zur Anwendung, sondern die Einlaßleitung 25 ist mit einer kleinen Umwälzpumpe 70 versehen, welche einen
vollständig eingekapselten magnetischen läufer 71 einschließt, der von einem Motor 72 über einen äußeren umlaufenden
Magneten 73 angetrieben wird.
Es ist eine Regeleinrichtung 38· vorgesehen, zu der ein erster Temperaturtastkolben 42·, der auf der Hauptzufuhrleitung 10 angeordnet ist, und ein zweiter Kolben 40' gehört,
der in dem Eingangsluftstrom auf der Einlaßseite des
Ventilators 22 angeordnet ist. Der Stromkreis der Regeleinrichtung 38' ist der gleiche wie der für die Regeleinrichtung
38 gemäß Mg. 4 abgesehen davon, daß anstatt der Regelung der Solenoid-Ventilbetätigungsvorrichtung 54 der Elektromotor
72 so angeordnet ist, daß die Pumpe 70 betätigt wird, wenn 1) eine Erwärmung gefordert wird und heißes Wasser
in der Leitung 10 fließt oder wenn 2) eine Kühlung gefordert
wird und kaltes Wasser in der Leitung 10 fließt. Gegebenenfalls kann eine Ventilatordrehzahlregelung, wie sie in Verbindung
mit Mg. 5 beschrieben wurde, in Verbindung mit der Wasserdurchflußregelung der Umwälzpumpe benutzt werden.
Es kann bei einigen Einbauten wünschenswert sein, die Durchflußsteuerventile oder Umwälzpumpen wegfallen zu lassen,
209811/0516 -11-
16V3488
einfach eine Ventilatordrehzahlregelung zu "benutzen und dabei
einen ständigen Wasserumlauf durch die Wärmeaustauschschlangen in den Raumeinheiten 16 zu gestatten. Eine Regelung dieser
Art ist in Fig. 7 gezeigt.
Bei dieser Anlage steuert der Kolben 42'·, der die Wassertemperatur
in der Leitung 10 wahrnimmt, einen DPDP-Schalter 80, der den Richtungsinn des Kolbens 40'' zur Wahrnehmung
der Lufttemperatur umkehrt. Der Kolben 40'' ist mit einem Potentiometer 81 gekuppelt, das ein Steuersignal für die
Motordrehzahlregelung 82 erzeugt» Die Motorregelung 82 ist so angeschloeser", daß sie die Drehzahl des Ventilatormotors
60, der den Ventilator 22 antreibt, mit einer Veränderung4es
Widerstandsverhältnisses zwischen den Anschlüssen χ und y sowie χ und ζ verändert. Der Kolben 40'· bewegt einen Reiter
84 quer über einen Widerstand 86 mit Grenzlagen an jedem
Ende, die einer Temperatur von 23,9 °0 bzw. 25,6 0C
entsprechen. Wenn in der Leitung 10 kaltes Wasser fließt, dann finden sich die Schalterarme 80a und 80b an dem
Schalter 80 in Berührung mit den Kontakten c-c. Wenn eine Kühlung verlangt wird, dann bewegt sich der Reiter 84 von
links nach rechts und erhöht dadurch den Widerstand in dem Stromkreis zwischen den Anschlüssen χ und ζ mit Bezug
auf den Widerstand zwischen den Anschlüssen χ und y. Wenn heißes Wasser in der Leitung 10 zu strömen beginnt, dann
wird der Schalter 80 zurückgestellt, um die Schaltarme 80a und 80b zu den Kontakten h-h zu bewegen. Dieses Zurückstellen
kehrt das Widerstandsverhältnis um und setzt die Ventilatordrehzahl auf einen niedrigen Wert herab oder schaltet den
Ventilator ab. Wenn dann eine Erwärmung gefordert wird, dann
209811/0516 - 12 -
"bewegt sich der Reiter von rechts nach links und erhöht
somit den Widerstand zwischen den Anschlüssen χ und ζ mit Bezug auf den Widerstand zwischen den Anschlüssen χ und y
zur Erhöhung der Ventilatordrehzahl.
Es wird nun unter Bezugnahme auf Pig. 1 die Durchflußsteuerung
für das an die Raumeinheiten herangeführte Wasser beschrieben. Das von den einzelnen, mit der Leitung 10 verbundenen
Raumeinheiten zurückströmende Wasser wird durch die Rückflußsteigeleitung 10b zu einem Dreiwegehahn 100
geführt, der wahlweise entweder eine Leitung 101, die an die Kühlwassereinlaßleitung 103 angeschlossen ist, oder die
Leitung 105, die an die Erwärmungseinlaßleitung 107 angeschlossen ist, speist. Auf die Temperatur der zurückströmenden
Flüssigkeit, wie sie vor dem Dreiwegehahn durch einen wärmeempfindlichen Kolben 104 wahrgenommen
wird, spricht ein Regelventil 102 an und führt das zurückströmende
Wasser in Abhängigkeit von seiner Temperatur wahlweise zur Heizvorrichtung 14 oder zur Kühlvorrichtung 12c
Wenn das zurückströmende Wasser eine Temperatur von weniger als etwa +21,1 0C hat, dann ist das Ventil zur Leitung 101
offen, und wenn die Temperatur über +21,1 0C liegt, dann wird
das Ventil in eine Stellung bewegt, die die Rückflußsteigleitung
10b mit der Leitung 105 verbindet.
Um den Umschaltebetrieb von der Heißwasserzufuhr auf die
Kaltwasserzufuhr und umgekehrt Bparsamer zu gestalten, sind zwei Speicherbehälter 110 und 112 vorgesehen. Der Kaltwasserspeioher
110 ist mit der Kühleinlaßleitung und der Heißwasserspeicher
112 mit der Heißeinlaßleitung 107 verbunden. Die
209811/0516 - 13 -
oberen Abschnitte der beiden Behälter aind durch eine Druckausgleichleitung
111 miteinander verbunden.
Der Taktbetrieb der Anlage zum abwechselnden Liefern heißen und kalten Wassers zu den Raumeinheiten unterliegt dem
Betrieb der Zeitsteuerung 19» die den Dreiwegehahn 18 auf der Saugseite der Pumpe betätigt. Der Hahn 18 wird nach
einem Plan gesteuert, so daß der Dreiwegehahn, wenn die Heizbelastungen einen vorher festgelegten Wert überschreiten
(annähernd 60 °ß> der Höchstlast für das gesamte Gebäude)
derart eingestellt wird, daß er erwärmte Flüssigkeit von-der Heizeinrichtung 40 zu allen Raumeinheiten umwälzte Wenn die
Kühllast einen vorher festgelegten Wert überschreitet (annähernd 75 $ der Höchstlast für das gesamte Gebäude), dann
wird der Dreiwegehahn 18 so eingestellt, daß er die Leitungen 13 und 21 miteinander verbindet, um ununterbrochen gekühltes
Strömungsmittel von der Kühleinrichtung 12 umzuwälzen. Bei mittleren Belastungsbedingungen wird der Dreiwegehahn durch
die Zeitsteuerung 19 im Wechseltakt betrieben, um zuerst gekühltes und dann heißes Wasser während vorher festgelegter
Zeitspannen umzuwälzen. Vorzugsweise ist das Verhältnis der Zeit, während welcher heißes Wasser umgewälzt wird, zu der
Zeit, während welcher kaltes Wasser umgewälzt wird, von den relativen Heiz- und Kühlbedürfnissen abhängig» Dieses
kann durch Wahrnehmung des relativen Temperaturabfalle
(oder Anstieges) innerhalb der gesamten Anlage bei Misohung der Temperaturen des den Einheiten bei 114 zugeführten
Wassers und des von den Einheiten bei 116 abgegebenen Wassers festgestellt werden. Es kann automatisch durch eine
Programmiereinrichtung oder von Hand durch den Bedienungsmann
209811/0516 - 14 -
oder einen Ingenieur vorgenommen werden. Die Betriebsweise ist folgende:
Wenn die Bedingungen so sind, daß in keinem Teil des
Gebäudes Kühllasten erwartet werden, dann wird der Dreiwegehahn 18 so eingestellt, daß er ununterbrochen heißes
Wasser von der Heizvorrichtung 14 zu allen Raumeinheiten 16 führt, und zwar über die Leitung 15, den Dreiwegehahn 18,
die Leitung 21, die Pumpe 20 und die Speisesteigleitung 10a. Da das zurückströmende Wasser eine die Temperatur übersteigende
Temperatur hat, wird der Dreiwegehahn 100 von dem Regelventil 102 so eingestellt, daß er das Wasser durch
die Leitungen 105 und 107 zur Heizvorrichtung zurückführt. Das Wasser in dem Speicher 112 hat einen verhältnismäßig
niedrigen Stand, während das Wasser in dem Speicher 110 seinen Höchststand hat.
Wenn sich die Bedingungen ändern, so daß an den verschiedenen Orten sowohl eine Erwärmung als auch eine Kühlung erforderlich
ist, dann stellt die Zeitsteuerung 19 den Dreiwegehahn 18 so ein, daß er den Heißwasserzufluß absperrt und beginnt,
kaltes Wasser durch die Kühleinrichtung 12 umzuwälzen. Zu
Beginn fließt das Wasser von dem Speicher 110 durch die Leitung 103, die Kühlwasserschlange in der Kühleinrichtung
12, die Leitung 13, den Dreiwegehahn 18, die Pumpe 20 und die
Leitung 10. Da in den Leitungen noch eine beträchtliche Menge heißen Wassers vorhanden ist, ist während der ersten
wenigen Minuten naoh dem Wechsel die Regelung für den
209811/0516 - 15 -
Dreiwegehahn 100 noch so eingestellt, daß er das Wasser an
die Heizvorrichtung zurückgibt. Da die Auslaßleitung der Heizvorrichtung abgesperrt ist, wird das zurückkehrende
heiße Wasser dem Speicher 112 zugeführt, während sich der Kaltwasserspeicher entleert. Sobald das kalte Wasser
beginnt, zum Dreiwegehahn 100 zurückzukehren, wird der Dreiwegehahn zurückgestellt, so daß er den Fluß zum
Heißwasserspeicher absperrt und ihn durch die Leitungen 1o1
und 1o3 zur Kühleinrichtung führt. Zu diesem Zeitpunkt ist
der Kühlwasserbehälter im wesentlichen leer«. Dieser
Betrieb wird in Abhängigkeit von dem jeweiligen Heiz- oder
Kühlbedarf auf einer festgelegten Basis im Takt durchgeführt, um den Durchfluß heißen und kalten Wassers etwa
ein- bis sechsmal je Stunde zu wechseln, so daß jede der Eaumklimaeinheiten
mit Wasser brauchbarer Temperatur versorgt wird, um die an den einzelnen Orten erwünschten Bedingungen
aufrechtzuerhalten, gleichgültig, ob eine Heizung oder Kühlung verlangt wird. Wenn an irgendeinem Abschnitt des
Gebäudes keine Beheizung mehr verlangt wird, dann liefert der Dreiwegehahn 18 ununterbrochen Kühlwasser von der Kühleinrichtung
12 durch die Leitung 13f den Dreiwegehahn 18, die
Pumpe 20, die Leitung 10, die Leitung 101 und die Leitung 103. Zu diesem Zeitpunkt wird das gesamte heiße Wasser in dem
Behälter 112 gespeichert, und der Kaltwasserspeicher ist
leer. Die Leitung 111 verbindet die oberen Abschnitte beider Speicherbehälter miteinander, so daß sich einer entleert,
während sich der andere füllt. Der Raum oberhalb der Flüssigkeit kann entweder mit Luft oder einem inerten Gas, wie
Stickstoff oder Freon gefüllt sein.
209811/0516
- 16 -
Bei einigen Anwendungsformen der Erfindung» insbesondere bei
kleineren Einbauten, bei denen das Wasservolumen in dem Stromkreis verhältnismäßig klein ist, kann es wünschenswert
sein, für eine bestimmte Zeit zwischen den Wechseln die gesamte Anlage, die Heizvorrichtung und die Kühlvorrichtung
umgehen zu lassen, um die Temperatur des umgewälzten Wassers allmählich auf einen mittleren Temperaturwert zu
bringen. Eine solche Anlage zum Herumleiten des Wassers um die Heizvorrichtung und Kühlvorrichtung ist in der
Pig. 8 gezeigt» An ein Dreiwegehahn 122, in welchen das zurückströmende Wasser von der Rückstromsteigleitung 10b
hineinströmt, ist eine Umgehungsleitung 120 sowie ein Leitungsabschnitt 124 angeschlossen, der zu dem Dreiwegehahn
100 führt. Die Leitung 21, die den Dreiwegehahn 18 mit der Pumpe 20 verbindet, enthält einen Dreiwegehahn 126,
dessen Stellung mit dem Dreiwegehahn 122 abgestimmt ist.
Unter der Annahme, daß das Wasser mit einer Temperatur
etwa
von/+49 C herangeführt und mit etwa +37,8 C zurückgeführt wird, kann die Flüssigkeit unter Umgehung der Heizvorridhtung für eine lange Zeit durch die eine Beheizung verlangenden
von/+49 C herangeführt und mit etwa +37,8 C zurückgeführt wird, kann die Flüssigkeit unter Umgehung der Heizvorridhtung für eine lange Zeit durch die eine Beheizung verlangenden
Haumeinheiten umgewälzt werden, um die Temperatur des
zurückkehrenden Y/assers auf etwa 24 0C zu senken. Die Anlage
kann dann umgeschaltet werden, um den Beginn der Umwälzung des Wassers durch die Kühlwasserschlange in der Kühleinrichtung
12 zu beginnen· Die Steuereinrichtung 130 für die Dreiwegehähne
122 und 126 kann bekannter Art sein, die beide Dreiwegehähne
gleichzeitig betätigen kann. Wenn entweder die Kühleinrichtung oder die Heizeinrichtung in Betrieb ist, dann ist
der Dreiwegehahn 122 so eingestellt, daß er die Rüokflußsteig-
2 0 9811/0516 - 17 -
leitung 101a mit der leitung 124 verbindet, während der
Dreiwegehahn 126 so eingestellt ist, daß er Flüssigkeit unmittelbar von dem Dreiwegehahn 18 zur Saugseite der Pumpe
führt. Während des Umschalttaktes wird der Breiwegehahn so eingestellt, daß er die Rückflußsteigleitung 10b mit der
Umgehungsleitung 120 verbindet«, Der Dreiwegehahn 126 wird so eingestellt, daß er die Umgehungsleitung mit der leitung
121, die zum Pumpeneinlaß führt, verbindet. Die Steuereinrichtung kann von Hand betätigt oder automatisch entsprechend
einem vorher festgelegten Plan auf Zeit eingestellt werden, je nach den herrschenden Bedingungen.
Die verschiedenen Arten der Erfindung sind mit Bezug auf Anlagen beschrieben worden, die mit Ventilatorschlangenraumeinheiten
arbeiten? es liegt jedoch auf der Hand, daß bekannte Induktionseinheiten, wie sie beispielsweise in
der USA-Patentschrift 2 783 979 erläutert sind, an ihre Stelle treten können. Bei den Abwandlungen, in denen die
Ventilatormotordrehzahl verändert wird, könnten die entsprechenden Induktionseinheiten mit Luftstromdämpfern versehen
werden, um den durch die Wärmeaustauschschlangen hervorgerufenen Luftstrom herabzusetzen.
Bei der Erwähnung von Ventilatorschlangen- oder Induktionseinheiten als Raumklimaeinheiten sei darauf hingewiesen,
daß derartige Einheiten nicht auf Bodeneinheiten mit senkrechter Luftabgabe beschränkt sind. Es können auch
solche Einheiten benutzt werden, die waagerecht im Bereich der Deoken aufgehängt und so angeordnet werden, daß
209811/0516 - 18 -
sie die Luft durch. Kanäle heranführen. Sie können auch
innerhalb einer bestimmten Zone mehr Räume als nur einen versorgen, indem sie mit Zweigkanälen ausgestattet werden,
die in verschiedene Räume führen, wobei eine einzige Wärmeaustauschschlange vor den Auslässen angeordnet isto
Während die Erfindung in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben wurde, sei doch darauf hingewiesen,
daß dieses nur der Erläuterung und keinesfalls der Begrenzung dient.
209811/0518
Claims (9)
1. Mehrraumklimaanlage mit mehreren Raumklimaeinheiten,
die in mehreren thermisch verschieden belasteten Zonen angeordnet sind, wobei jede Kliraaeinheit einen
Flüssigkeits-Luftwärmeaustauscher und eine Umwälzvorrichtung
zum Umwälzen der Raumluft über den Wärmeaustauscher einschließt und eine Heizvorrichtung
zur Erwärmung des flüssigen Wärmeaustauschmediums vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination
mit einer Kühlvorrichtung (12), die mit der Heizvorrichtung (H) parallelgeschaltet ist und ein* flüssigem
Austauschmedium kühlt, wobei ein in sich geschlossenes Leitungssystem die Raumeinheiten (16), die Heizeinrichtung
und die Kühleinrichtung miteinander verbindet und eine Hauptleitung (10) einschließt, indem einzelne
Einlaßleitungen (25) zwischen der Hauptleitung und
der Einlaßseite jedes Wärmeaustauschers (24) in einer Raumeinheit und einzelne Rückstromleitungen (27) zwisohen
der Hauptleitung und der Auslaßseite jedes Wärmeaustauschers
angeschlossen sind, und daß Temperaturregeleinrichtungen 20981-1/0618 _2_
(38) den einzelnen Raumeinheiten zugeordnet sind und eine Wärmeübertragung zwischen dem umgewälzten
Wärmeaustauschmedium sowie der Luft in den Zonen nur bei Kühlbedarf bewirken, wenn ein Kühlmedium verfügbar
ist, und bei Heizbedarf, wenn ein Heizmedium verfügbar
Umwälzvorrichtungen (20)
ist, wobei/abwechselnd das erwärmte und gekühlte Medium während vorher festgelegter Zeitspannen zu den Raumkliaeieinheiten von der Heizvorrichtung bzw. der Kühlvorrichtung aus umwälzen, wenn einige Zonen eine Beheizung und andere eine Kühlung verlangen.
ist, wobei/abwechselnd das erwärmte und gekühlte Medium während vorher festgelegter Zeitspannen zu den Raumkliaeieinheiten von der Heizvorrichtung bzw. der Kühlvorrichtung aus umwälzen, wenn einige Zonen eine Beheizung und andere eine Kühlung verlangen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Regeleinrichtungen (38) ein Ventil
(36), das den Fluß des durch die Hauptleitung (10) umgewälzten Wärmeaustauschmediums durch den Wärmeaustauscher
(24) steuert, und temperaturempfindliche Einrichtungen (4-0, 42) einschließen, die die !Temperatur
der in der Zone (A, B, C) umgewälzten Luft und die Temperatur des für den Wärmeaustauscher verfügbaren
Wassers messen.
3. Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen
Dreiwegehahn (18) zur Veränderung des Durchflusses von Raumluft über die Y/ärmeaustauscher (24) in Abhängigkeit
von der Temperatur des durch die Hauptleitung (10) umgewälzten Wärmeaustauschmediums o
4. Anlage nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch
eine Umwälzpumpe (20) in dem Leitungssystem zwischen den
209811/0516 " 3 "
Einlaß- und Auslaßverbindungen der Wärmeaustauscher (24) mit der Hauptleitung (10), wobei die Temperaturregeleinrichtung
(38) die Pumpe "bei KühXbedarf betätigt, wenn kaltes
Wasser verfügbar ist, und bei Heizbedarf betätigt, wenn heißes Wasser verfügbar ist.
5. Anlage nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Speicher (112) zur Speicherung des heißen
Wassers und einen Speicher (110) zur Speicherung des
kalten Wassers sowie leitungen (111 etc.) zum Führen der
zurückkehrenden Flüssigkeit zu dem einen oder dem anderen Speicher nach der Einleitung eines Wechsels vom
Beheizen auf Kühlen oder umgekehrt.
6. Anlage nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuereinrichtung
einen Regelmechanismus zur Veränderung der Drehzahl der Luft umwälzeinrichtung (22, 60) in Abhängigkeit von
der Temperatur des für die Raumklimaeinheiten (16)
verfügbaren Wärmeaustauschmediums und der Temperatur der Luft in der Zone einschließt, wobei dieser Regelmechanismus
eine Umkehrung der Wechselrichtung in der Raumtemperatur zur Erhöhung der Drehzahl der Luftumwälzeinrichtung
gewährleistet, wenn eine Erwärmung erforderlich sowie erwärmtes Medium verfügbar ist und wenn eine
Kühlung erforderlich sowie gekühltes Medium verfügbar ist, und außerdem eine Herabsetzung der Drehzahl der Luftumwälzeinriohtung
bewirkt, wenn eine Kühlung erforderlioh sowie erwärmtes Medium verfügbar ist und wenn eine
20981 1/0516 _ 4 _
TX
Erwärmung erforderlich sowie gekühltes Medium verfügbar
ist.
7. Anlage nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Vorkehrungen zum Umleiten des
Wärmeaustauschmediums für eine gegebene Zeitspanne zwischen der Einleitung eines Wechsels vom Umwälzen
des erwärmten Mediums auf das Umwälzen des gekühlten Mediums oder umgekehrt um die Heizvorrichtung (14)
und die Kühlvorrichtung (12) herum getroffen sind, um zu ermöglichen, daß das umgewälzte Wärmeaustauschmedium
auf einen Temperaturwert gebracht wird, der zwischen der normalen Temperatur des den Raumeinheiten (16)
zugeführten geheizten und gekühlten Mediums liegt„
8. Verfahren zur Klimatisierung eine» Gebäudes mit mehreren
Bäumen, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd ein erwärmtes und ein gekühltes flüssiges Wärmeaustauschmedium
in mehreren zu klimatisierenden Zonen angeordneten Saumklimaeinheiten in einem Umlauf herangeführt wird,
bei Umwälzung des erwärmten Mediums die Wärmeübertragung zwischen der Luft nur in einer gegebenen, eine
Erwärmung verlangenden Zone durchgeführt wird, während in den eine Kühlung verlangenden Räumen die Wärmeübertragung
zwischen dem erwärmten Medium und der Zonenluft verzögert und eine Wärmeübertragung zwischen der Luft
in einer gegebenen, eine Kühlung verlangenden Zone nur bei Umwälzung des gekühlten Mediums bewirkt wird, während
die Wärmeübertragung zwischen dem gekühlten Medium und der
20981 1/0516 - 5 -
Zonenluft in eine Erwärmung verlangenden Räumen verzögert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einmal das Umwälzmedium an eine Heizvorrichtung
' zurückgeführt wird, wenn die Temperatur des Mediums oberhalb der durchschnittlichen Raumtemperatur liegt und ein
anderes Mal das Medium an eine Kühlvorrichtung zurückgeführt wird, wenn die Temperatur des Mediums unterhalb
einer durchschnittlichen Raumtemperatur liegt.
20981 1/0516
Lee rseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US522588A US3384155A (en) | 1966-01-24 | 1966-01-24 | Air conditioning system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1679488A1 true DE1679488A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1679488B2 DE1679488B2 (de) | 1973-08-02 |
DE1679488C3 DE1679488C3 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=24081471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1679488A Expired DE1679488C3 (de) | 1966-01-24 | 1967-01-23 | Anlage zum Heizen und Kühlen von mehreren Räumen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3384155A (de) |
BE (1) | BE693044A (de) |
DE (1) | DE1679488C3 (de) |
FR (1) | FR1509394A (de) |
GB (2) | GB1168511A (de) |
NL (1) | NL6701073A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3906742A (en) * | 1972-12-04 | 1975-09-23 | Borg Warner | Air conditioning system utilizing ice slurries |
US4226364A (en) * | 1979-02-05 | 1980-10-07 | Utesch Alfred L | Single conduit air conditioning system |
US4446912A (en) * | 1982-01-18 | 1984-05-08 | Rickman Jr James D | Selected segment heating or cooling system |
DE3225142A1 (de) * | 1982-07-06 | 1984-01-12 | Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro | Heizungsanlage |
FR2617952B1 (fr) * | 1987-07-07 | 1989-11-24 | Sari | Installation de traitement d'air, destinee a la ventilation et a la climatisation d'une pluralite de salles, et module de traitement d'air destine a une telle installation |
FR2653539B1 (fr) * | 1989-10-23 | 1994-06-17 | Electricite De France | Installation de climatisation domestique. |
JPH09236297A (ja) * | 1996-02-29 | 1997-09-09 | Sanyo Electric Co Ltd | 分散配置型空調装置 |
DE19638023A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-26 | Uwe Krukenbaum | Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums |
US6158231A (en) * | 1999-09-14 | 2000-12-12 | Singer; Jan L. | Temperature regulating system employing thermostatic switching devices to assure safe operation of the system in both hazardous and non-hazardous applications |
EP1240413B1 (de) * | 1999-12-21 | 2004-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Industrielle anlage und betriebsmittelcontainer |
US7730935B1 (en) * | 1999-12-27 | 2010-06-08 | Carrier Corporation | Hydronic system control for heating and cooling |
US6453993B1 (en) * | 2000-05-17 | 2002-09-24 | Carrier Corporation | Advanced starting control for multiple zone system |
US6467537B1 (en) * | 2000-05-17 | 2002-10-22 | Carrier Corporation | Advanced starting control for multiple zone system |
US6991028B2 (en) * | 2004-01-29 | 2006-01-31 | Comeaux Vernal J | Thermal reservoir for two-pipe hydronic air-conditioning system |
US7857233B2 (en) | 2006-09-01 | 2010-12-28 | Flow Design, Inc. | Electronically based control valve with feedback to a building management system (BMS) |
FR2913757B1 (fr) * | 2007-03-14 | 2009-07-03 | Jose Breard | Dispositif de couplage d'un systeme de chauffage a liquide caloporteur a un dispositif de refroidissement |
US8141623B2 (en) * | 2007-05-01 | 2012-03-27 | Blecker Joseph G | Automatic switching two pipe hydronic system |
GB2453342A (en) * | 2007-10-04 | 2009-04-08 | Smith S Environmental Products | Energy efficient fan convector heating unit with interchangeable standard and low energy operating modes |
US20100114384A1 (en) * | 2008-10-28 | 2010-05-06 | Trak International, Llc | Controls for high-efficiency heat pumps |
WO2013116695A1 (en) | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Semco, Llc | Chilled beam pump module, system, and method |
US9140503B2 (en) * | 2012-04-03 | 2015-09-22 | Solarlogic, Llc | Energy measurement system for fluid systems |
CN102607146B (zh) * | 2012-04-06 | 2014-09-10 | 谭仲禧 | 一种中央空调系统及其控制方法 |
US9410752B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-08-09 | Albert Reid Wallace | Hydronic building systems control |
US20140116646A1 (en) * | 2012-08-29 | 2014-05-01 | Mario Viscovich | Conflated Air Conditioning System |
US12044421B2 (en) | 2016-06-08 | 2024-07-23 | Semco Llc | Air conditioning with recovery wheel, dehumidification wheel, cooling coil, and secondary direct-expansion circuit |
CA3151866A1 (en) | 2021-03-12 | 2022-09-12 | Semco Llc | Multi-zone chilled beam system and method with pump module |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2492757A (en) * | 1945-07-26 | 1949-12-27 | Carrier Corp | Air-conditioning system |
US3256929A (en) * | 1964-05-08 | 1966-06-21 | Itt | Piping system providing instantaneous changeover from heating to cooling and vice versa |
-
1966
- 1966-01-24 US US522588A patent/US3384155A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-12 GB GB0781/67A patent/GB1168511A/en not_active Expired
- 1967-01-20 FR FR91993A patent/FR1509394A/fr not_active Expired
- 1967-01-23 DE DE1679488A patent/DE1679488C3/de not_active Expired
- 1967-01-23 BE BE693044D patent/BE693044A/xx unknown
- 1967-01-24 NL NL6701073A patent/NL6701073A/xx unknown
- 1967-12-29 GB GB59255/67A patent/GB1168510A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6701073A (de) | 1967-07-25 |
BE693044A (de) | 1967-07-24 |
GB1168511A (en) | 1969-10-29 |
DE1679488C3 (de) | 1974-02-28 |
DE1679488B2 (de) | 1973-08-02 |
FR1509394A (fr) | 1968-01-12 |
US3384155A (en) | 1968-05-21 |
GB1168510A (en) | 1969-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1679488A1 (de) | Klimaanlage | |
EP3136005A1 (de) | Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage | |
DE69127203T2 (de) | Heizwassertemperaturregelung für eine Heizungsanlage | |
DE19530000C2 (de) | Warmwasserbereitungsanlage | |
DE102010014431B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes | |
DE4312150C2 (de) | Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe | |
DE19504730C1 (de) | Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung | |
DE202015107108U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes | |
DE2804748B1 (de) | Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten | |
DE1903774A1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien | |
DE10226870B4 (de) | Hausanschlussstation für Fernwärme | |
AT413056B (de) | Brauchwasserbereiter | |
DE2536529A1 (de) | Warmwasserbereiter in fernheizungsanlagen | |
DE2848573A1 (de) | Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen | |
CH655376A5 (de) | Heizanlage zur warmwasserbereitung. | |
EP1347253B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung insbesondere Kühlen und Heizen in Gebäuden | |
EP2950006B1 (de) | Raumtemperatur-regelung für eine flächenheizung | |
EP0111838A2 (de) | Raumheizanlage mit mehreren Zonen | |
DE1579849A1 (de) | Waermeversorgungssystem | |
DE9414055U1 (de) | Zentralheizsystem für Gebäude | |
EP4269890A1 (de) | Verfahren und system zur temperierung eines gebäudes | |
DE924236C (de) | Sammelheizungsanlage mit fluessigem Waermetraeger | |
DE1296767B (de) | Vierrohr-Klimaanlage | |
DE1246974B (de) | Anlage zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen | |
DE1270770B (de) | Anlage zum Heizen bzw. Kuehlen der Raumluft von Gebaeuderaeumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |