[go: up one dir, main page]

DE1679291A1 - Heizkoerperverkleidung aus keramischen Platten - Google Patents

Heizkoerperverkleidung aus keramischen Platten

Info

Publication number
DE1679291A1
DE1679291A1 DE19671679291 DE1679291A DE1679291A1 DE 1679291 A1 DE1679291 A1 DE 1679291A1 DE 19671679291 DE19671679291 DE 19671679291 DE 1679291 A DE1679291 A DE 1679291A DE 1679291 A1 DE1679291 A1 DE 1679291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cladding
hook
radiator cladding
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679291
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bankel
Gerhard Bankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG BANKEL KACHELOFEN und WA
Original Assignee
GEORG BANKEL KACHELOFEN und WA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG BANKEL KACHELOFEN und WA filed Critical GEORG BANKEL KACHELOFEN und WA
Publication of DE1679291A1 publication Critical patent/DE1679291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • "Heizkörperverkleidung aus keramischen Platten" Die Erfindung richtet sich auf eine Heizkörperverkleidung aus keramischen Platten, die an quer verlaufenden %lteschienen lösbar angeordnet sind. Diese Verkleidungen kommen ebenso für Radiatoren, wie für elektrische Heizungen, Öfen, vornehmlich Blektrospeicheröfen od.dgl. in Betracht. Bei bekannten Verkleidungen handelt es sich um parallele Damellen oder Flachstreifen, die in gewünschtem Abstand von-einander an den Halteschienen befestigt sind. Sie decken den Heizkörper ab, ermöglichen andererseits aber einen ausreichenden Durchlaß für den Luftumlauf. Darüberhinaus ermöglichen sie in gewissem Umfang eine Wärmeabstrahlung. Zum Stand der Technik gehören Verkleidungen aus gerahmten Bahnen von Masch_..endraht und Verkleidungen aus durch Kettenglieder miteinander verbundenen Platten sowie aus parallel nebeneinander an einem Rahmengestell aufgehängten Flachstreifen. Die Verwendung von Metall als Werkstoff wird aber vielfach als störend empfunden, da Metall unwohnlich wirkt. Zum anderen bereitet die Befestigung Schwierigkeiten. Schraubverbindungen oder Steckverbindungen lösen sich und führen zu Klappergeräuschen. Schließlich sind metallene Heizkörperverkleidungen stoßempfindlich, da sie sich leicht verformen bzw. ihre Oberfläche beschädigt werden kann. Es sind auch keramische Platten als Heizkörperverkleidung verwendet worden. Allerdings sind diese an ihrer Rückseite weitgehend ebenen Platten in einen Metallrahmen seitlich eingeschoben. Eine andere vorbekannte Verkleidung besteht darin, mehrere keramische Platten zu einer selbsttragenden Gesamt-platte zusammenzustellen, die dazu aber eines eigenen Rahmens bzw. einer Grundplatte bedarf, auf die die einzelnen Platten aufgesetzt sind. Dies ist außerordentlich aufwendig in Her- stellung und Montage. Durch die Erfindung wird eine aus kera- mischen Platten geschaffen, die die Mängel der bekannten Keramikverkleidungen vermeidet und besonders vorteilhafte Gebrauchseigenschaften aufweist sowie wesentlich einfacher zu befestigen ist und sich darüberhinaus besonders gut zur Wärmeübertragung und -apeicherung eignet. Erfindungsgemäß weist die keramische Platte an ihrer Rückleite mindestens eine angeformte Hakenleiste zum Eingriff in eine Halteschiene auf. Eine solche platte ist ausreichend schwer, so daß sie ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen den Platz einzunehmen und beizubehalten in der Zage ist, an dem sie mit der Hakenleiste in die Halteschiene eingehängt ist. Wenngleich im einfachsten Fall nur eine obere Hakenleiste ausreicht, ist es doch zweckmäßig, wenigstens zwei solcher Hakenleisten vorzusehen, die dann je mit einer Halteschiene zusammenwirken. Der keramische Werkstoff hat seit jeher eine besonders gute Eignung zur Verwendung bei Heizkörpern. Er wird dann allerdings in Form von Kacheln verwandt, die fest in den Verband des Ofens eingehen. Selbst bei der Verkleidung von elektri-schen Speicheröfen wird die einzelne Kachel fest in den Verband der Verkleidung einbezogen. Zu diesem Zweck werden bis- her sogenannte Doppelblattkacheln verwendet, deren Zwischen- raum mit keramischer Masse ausgegossen wird. Dadurch wird die Verkleidung außerordentlich schwer und unhandlich. In der leichten Lösbarkeit der erfindungsgemäßen Platte ist aber ein besonderer Vorteil zu sehen. Die Reinigung der Heizkörper bzw. die Montage der Verkleidung bereitet dann, insbesondere durch den Fortfall jeglicher Schraubverbindungen od.dgl., keiner- lei Schwierigkeiten. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Platte in Abstand übereinander zwei gleichsinnig nach unten offene Hakenleisten auf. Eine solche Platte läßt sich von außen her in die in diesem Falle erforderlichen zwei Querleisten leicht einhängen. Bei einer anderen Ausführungsform weist die Platte in Abstand übereinander zwei einander entgegengerichtete Hakenleisten auf. Diese Platte wird zweckmäßig von der Seite her über die in entsprechendem Abstand übereinander angeordneten Halte- schienen geschoben. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Hakenleiste aus mehreren in Querrichtung der Platte miteinander fluchtenden einzelnen Leistenteilen besteht. Die Platte, die im allgemeinen aus glasiertem Steingut ge- fertigt wird, kann an ihrer Vorderseite ornamentale od.dgl. Verzierungen aufweisen, wodurch sich der Gebrauchszweck noch beträchtlich erhöht. Sie kommt nicht nur zur Verkleidung von Rippenheizkörpern bei Warmwasserheizungen in Frage. Sie eig- net sich ebensogut zur Verkleidung von Speicheröfen. In diesem Fall kommt der Lösbarkeit der Verkleidung eine besondere Bedeutung zu. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen vereinfacht: Fig. 1 eine erste Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung; Fig. 2 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht und Fig. 3 eine dritte Ausführungsform in abgebrochenem Schaubild.
  • Die Platte 1, die an ihrer Vorderseite eine Verzierung ? aufweisen mag, besteht aus keramischem Werkstoff. Sie ist an ihrem oberen Ende und am unteren Ende mit je einer Hakenleiste 2 bzw. 3 versehen, die in Form eines L-förmigen Profils unmittelbar an die Platte 1 angeformt ist. Die beiden Hakenleisten 2, 3 sind gegeneinander gerichtet. Sie werden in Pfeilrichtung 4 auf die bei 5 angedeuteten Halteleisten aufgeschoben. Die Befestigung dieser Halteleisten am Reiz- körper bzw. am Ofen selbst bzw. in einer diesen aufnehmenden Nische od.dgl., ist im einzelnen, da -nicht zur Erfindung ge- hörig, nicht wiedergegeben. Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die beiden Hakenleisten 2 und 3 in Abstand voia oberen und unteren Ende der Platte 1 angeordnet und gleichsinnig nach unten geöffnet sind. Diese Platte kann durch einfaches Einhaken der Haken- leisten 2, 3 bzw. Übergreifen der Halteschienen 5 befestigt werden. Aus Fig. 3 geht eine Ausführungsform mit in einzelne Leisten- teile 6 aufgelöster Hakenleiste hervor. Selbstverständlich kann eine solche Hakenleiste auch in der Weise nach 7ig. 2 angeordnet sein. Auch die Hakenleisten 2, 3 nach Fig. 1 können in der Weise an der Platte 1 angeordnet sein, wie dies Fig. 2 zeigt und umgekehrt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Heizkörperverkleidung aus keramischen Platten, die an querverlaufenden Halteschienen lösbar angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Platte (1) an ihrer Rückseite mindestens eine angeformte Hakenleiste (2, 3) zum Eingriff in eine Halteschiene (5) aufweist. 2. Heizkörperverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Platte (1) in Abstand übereinander zwei gleichsinnig nach unten offene Hakenleisten (2, 3) aufweist. 3. Heizkörperverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Platte (1) in Abstand übereinander zwei einander entgegengesetzt gerichtete Hakenleisten (2, 3) aufweist. 4. Heizkörperverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Hakenleiste (2, 3) aus mehreren in Querrichtung der Platte miteinander fluch- tenden einzelnen Leistenteilen (6) besteht.
DE19671679291 1967-03-10 1967-03-10 Heizkoerperverkleidung aus keramischen Platten Pending DE1679291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091566 1967-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679291A1 true DE1679291A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=6985913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679291 Pending DE1679291A1 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Heizkoerperverkleidung aus keramischen Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679291A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196057B1 (de) Heizkörperbekleidung
DE1679291A1 (de) Heizkoerperverkleidung aus keramischen Platten
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2722693C2 (de) Gitter für verglaste Öffnungen von Türen, Fenstern od.dgl.
DE442264C (de) Waeschetrockenvorrichtung fuer Kacheloefen
DE1615160C (de) Elektrische Zusatzheizung fur Heizkörper
DE8127366U1 (de) Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung
DE850945C (de) Elektrischer Heizkoerper, bei dem Heizelemente im Inneren von Holzplatten angeordnet sind
DE6903570U (de) Bauelement fuer kabelkanaele
DE651264C (de) Einrichtung zum Aufhaengen von Wabenrahmen in Raeumen von Bienenkaesten
DE7736544U1 (de) Backofentuer mit sichtfenster fuer haushaltsherde o.dgl.
DE628909C (de) Ofen- oder Herdwand mit duennen Kachelplaettchen
CH391825A (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Gebrauchsapparate im Freien
DE202010002770U1 (de) Elektrisches Heizelement für die Wandmontage
DE511129C (de) Elektrische Heizeinrichtung zur Raumheizung
DE1905598U (de) Lichtwanne fuer leuchtstoffroehren.
DE202010000931U1 (de) Lederofen
DE1936195U (de) Haube fuer roehrenradiator.
DE1962660U (de) Vorrichtung zum befestigen einer heizkoerperverkleidung.
DE29809205U1 (de) Tragsystem für eine Briefkastenanlage o.dgl.
DE1932006U (de) Vorrichtung zum fuehren der luftkonvektion an heizkoerpern.
DE1955526A1 (de) Bauteilsatz fuer Heizkoerperverkleidungen
DE1938476U (de) Schutzvorrichtung fuer kfz-nummernschilder.
DE1950773U (de) Heizkoerperverkleidung.