[go: up one dir, main page]

DE1677395U - Tuerabdichtung, insbesondere fuer schwellenlose tueren. - Google Patents

Tuerabdichtung, insbesondere fuer schwellenlose tueren.

Info

Publication number
DE1677395U
DE1677395U DEH14112U DEH0014112U DE1677395U DE 1677395 U DE1677395 U DE 1677395U DE H14112 U DEH14112 U DE H14112U DE H0014112 U DEH0014112 U DE H0014112U DE 1677395 U DE1677395 U DE 1677395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hollow profile
groove
doors
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14112U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH14112U priority Critical patent/DE1677395U/de
Publication of DE1677395U publication Critical patent/DE1677395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster-Anmeldung des Tischlermeisters Franz Hellwig, Berlin-Neukölln, Elbestrasse29.
    ---------------------------
    TSrabdichtung, insbesondere für schwellenlose Türen.
    ====---------
    Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausgestaltung der Türabdichtung für schwellenlose Türen und bezweckt, in einfacher Form eine zugfreie Abdichtung bei freier Beweglichkeit der Tür aber aebenheiten des Fussbodens zu erreichen.
  • Es ist bekannt, solche Abdichtungen von schwellenlosen Tören aus elastischem Material zu fertigen, um das Problem der Unebenheiten zu beseitigen.
  • Es wird jedoch üblicherweise die Forderung gestellt, die Türen auch über Teppiche schwebend bewegen zu können.
  • Versuche mit angehängten Klappen, die nur in einer Bewegungsrichtung üblicherweise wirksam werden, führten nicht zu einem befriedigenden Ziel.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die Mängel der bekannten Abdichtungskonstruktionen für schwellenlose Türen dadurch, dass in einer Nut der Türunterkante eine Hohlprofilleiste heb-und senkbar eingelagert wird.
  • Diese Leiste wird in der Türoffenstellung über an ihren Enden untei Federwirkung in das Hohlprofil eingreifende Riegel oder Hebel in
    die Nute zurückgedrückt gehalten, während in der Schließate. Uung
    ein in den seitlichen Türspalt eingreifender Taster die Anheberiegel oder Babel gegen die Federwirkung in eine Freigabestellung zum freien Herabfallen des Hohlprofils in der Nute bewegt.
  • Das freie Herabfallen des Profils kann auch noch dadurch unter-
    stützt werden, dass im Innern des Hohlprofils eine gegen die He-
    be-und Senkrorrichtung einerseits und die Profil-Snterflächen
    andererseits abgestützte Druckfeder vorgesehen wird.
    . Zweckmassig ist es hierbei, das Hohlprofil in der Nute zwischen
    metallene Gleitflächen zu führen.
  • Der in den Türspalt eingreifende Taster kann as'Rundtaster oder insbesondere am Türspalt zwischen Doppelflügeltüren als bekannte Falle ausgebildet sein.
  • Bei solchen zweiflügligen Türen kann auch als-Variante anstelle solcher Taster der Anheberiegel mit dem Kantenriegel verbunden sein, so dass beim Feststellen des einen Flügels mit dem Kantenriegel gleichzeitig an dieser Seite das Absenken des Hohlprofils statt et. ab In den beigefügten Zeichnungen ist die neuártmge Ausgestaltung der Tiirabdichtung in. einem Beispiel dargestellt, ohne dass die Erfindung auf die besondere Ausgestaltung der hier angewendeten Hebel, der Federausbildung oder des Profils beschränkt wäre.
    Figur 1 zeigt die linke untere Ecke einer mit einer solchen Tür-
    abdichtung ausgestatteten Tür in teilweise aufgebrochener
    und geschnittener Darstellung*
    Figur 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Figur 1.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist an einem Türrahmenpfosten 11 beispielsweise eine Holztür 12 in üblicher Weise angelenkt.
  • Anstelle dieser Holztür kann selbstverständlich jederzeit auch eine metallene Tür verwendet werden.
  • Die Unterkante 12 dieser Tür weist eine Nute 13 auf, die mit einem U-Profil 14, wie aus Figur 2 hervorgeht, ausgekleidet ist.
  • In diesem U-Profil 14 ist ein Hohlprofil 15 rechteckigen Querschnitts gleitfähig eingelagert und über dieganze Länge der Türunterkantegeführt.
  • An seinem Ende ist dieses Profil 15 an der Oberfläche angeschnitten, um einem an der seitlichen Türkante bei 16 drehbar gelagerten Winkelhebel 17, 18 einen Eingriff in das Hohlprofil 15 mit dem Hebelarm 18 zu ermöglichen.
  • Der mit dem Hebelarm 18 fest verbundene Hebelarm 17 steht in gelenkiger Verbindung mit einem Taster 19, der in ein Schließblech der Stirnkante geführt in den Türspalt zwischen Tür 12 undTürpfosten11greift.
  • Eine Druckfeder 20, die am Hebelarm 17 eingreift, drückt mittels dieses Hebelarmes ständig den Taster 19 in den Türspalt herein.
  • Die Hebelarme 17,18 sind so zueinander gestellt, dass beim Zurückdrücken des Tasters 19 gegen die Federwirkung 20 der Hebelarm 18 sich leicht an die innere Oberfläche des Hohlprofils 15
    in der S eßs ng ier Nr gt.
  • Dabei wird das Hohlprofil 15 von einer Spannfeder 21 auf den Fussboden 22 mit seiner Unterkante gedruckt.
  • Gleiche Einrichtung ist auch am anderen Ende des Hohlprofils 15
    angeordnet.
    Hier ist an der Schloßseite der Tür zweckmässig der Taster 19
    als bekannte beidseitig wirksame SchloBfalle auszugestalten.
    BeiDoppelflugeltüren kann für den featstellbaren Flügel an-
    stelle des Tasters eine Kupplung eines Treigaberiegels mit dem
    Kantenriegel-Bblicher Bauart vorgesehen sein.
    Wird die TSr geöffnet, so springt beidseitig unter der Federn-
    Wirkung 20 der Taster aus dem Schließblech vor und der Hebelarm 18 drückt, entgegen der leichteres. Federspannung 21, von beiden Seiten her das Profil 15 in die Nute 13 herein, nunmehr die nötige Bodenfreiheit der Tür gewährend.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche. 1) Untere Türabdichtung, insbesondere für schwellenlose Türen, 1 P ; A ,, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nut (13) der Tür-Unter-
    kante eine Hohlprofilleiste (15) heb-und senkbar eingelagert ist, die in der Türoffenstellung über an ihren Enden unter Federwirkung (20) in das Hohlprofil (15) eingreifende Riegel
    oder Hebel (17, 18) in die Nut (i3) zusammengedrückt gehalten wird, während in der Schließstellung ein in den seitlichen Türspalt eingreifender Taster (20) die Anhebriegel oder Hebel (17, 18) in eine Freigabestellung zum freien'Herabfallen des Bohlprofila (15) in der Nute (13) auf den Fußboden (22) zu , bewegt. 2) Tarabdichtung naeh Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das8 im -r Innern des Hohlprofils (15) eine gegen die Sebe-ud Senkvorrich- fang (17, 19) einerseits =cl die Profilanterfläche anderer- seits abgestützte Druckfeder (21) vorgesehen ist*
    3) TSrabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (15) in der Nute zwischen metallenen Gleit- flächen (14) geführt ist.
    4) Türabdichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) insbesondere am Türspalt zwischen Doppel- flügeltüren als Nbppelw&NHäalle ausgebildet ist.
    5) TSrabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei zweiflügligen Türen der Anheberiegel (18)
    anstelle über Hebelgelenks mit einem Taster hunmehr mit dem.
    Kantenriegel direkt verbunden ist.
DEH14112U 1954-02-23 1954-02-23 Tuerabdichtung, insbesondere fuer schwellenlose tueren. Expired DE1677395U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14112U DE1677395U (de) 1954-02-23 1954-02-23 Tuerabdichtung, insbesondere fuer schwellenlose tueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14112U DE1677395U (de) 1954-02-23 1954-02-23 Tuerabdichtung, insbesondere fuer schwellenlose tueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1677395U true DE1677395U (de) 1954-06-03

Family

ID=32081375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14112U Expired DE1677395U (de) 1954-02-23 1954-02-23 Tuerabdichtung, insbesondere fuer schwellenlose tueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1677395U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720978U1 (de) * 1997-11-26 1998-03-12 Ernst Keller GmbH & Co KG, 59757 Arnsberg Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720978U1 (de) * 1997-11-26 1998-03-12 Ernst Keller GmbH & Co KG, 59757 Arnsberg Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE1677395U (de) Tuerabdichtung, insbesondere fuer schwellenlose tueren.
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE811034C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Tueren entlang des Fussbodens
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
DE7633682U1 (de) Verriegelung fuer den nebenfluegel bei zweifluegeligen fenstern und tueren
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
DE74337C (de) Transportabler Fensterfeststeller
DE7003508U (de) Geteilter torfluegel.
DE2927612A1 (de) Beschlag fuer eine in den moebelkorpus einschwenkbare frontplatte
DE971281C (de) Kippgelenk fuer wahlweise um eine waagerechte Achse kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE8412682U1 (de) Doppelflüglige Tür
DE1553597A1 (de) Klinke zum automatischen Verschliessen von Schiebetueren oder -fenstern
AT243645B (de) Nußband
DE7611170U1 (de) Drehsperre fuer fenster und tueren
AT167159B (de) Schiebekippfenster
DE1782937U (de) Dichtungsvorrichtung fuer tueren.
DE1839819U (de) Aufreissverschluss, insbesondere fuer kuehlschraenke.
DE1086584B (de) Tuerverschluss
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
AT266640B (de) Kippriegellager eines Kipp-Schwenkflügelbeschlages
DE6941523U (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von kipp- und kipp-schwenkfenstern
DE1708179B1 (de) Treibstangenverschluss fuer Fenster,Tueren od. dgl.
DE1754316U (de) Fensterbeschlag.
DE1940266U (de) Rahmen fuer hebetueren oder hebefenster mit einer ein hohlprofil aufweisenden bodenschwelle.