DE1673821B1 - Mechanischer Resonator fuer Normalfrequenzoszillatoren in Zeitmessgeraeten - Google Patents
Mechanischer Resonator fuer Normalfrequenzoszillatoren in ZeitmessgeraetenInfo
- Publication number
- DE1673821B1 DE1673821B1 DE19651673821D DE1673821DA DE1673821B1 DE 1673821 B1 DE1673821 B1 DE 1673821B1 DE 19651673821 D DE19651673821 D DE 19651673821D DE 1673821D A DE1673821D A DE 1673821DA DE 1673821 B1 DE1673821 B1 DE 1673821B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonator
- elastic
- shaped
- center
- masses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 14
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/08—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
- G04C3/10—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
- G04C3/101—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
- G04C3/102—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/04—Oscillators acting by spring tension
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/04—Oscillators acting by spring tension
- G04B17/045—Oscillators acting by spring tension with oscillating blade springs
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/24—Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Claims (12)
1. Die Symmetrie des Resonators bewirkt, daß die stellen 5 verbunden. Die Verbindung der beiden
Resonanzbewegung der Massen auf einer gemein- Hälften des Resonators wird hier durch die Teile 3
samen Geraden liegt. Dadurch verschwindet der Ein- bewirkt und wird nicht direkt beeinflußt durch die
fluß eines allfälligen Gravitationsfeldes gänzlich. 20 Befestigungsstelle 5.
2. Gegenseitige Kompensation der Lageeinflüsse. Die elastische Aufhängung der Kopplungsglieder 3
Dies ist so zu verstehen, daß die eine Hälfte des mit Hilfe der Glieder 4 bewirkt, daß die gleichsinnige
Resonators um den gleichen Betrag beschleunigt Schwingung des Resonators etwas tiefer liegt als die
wird, um den die andere Hälfte verlangsamt wird. für die Zeitmessung benötigte gegensinnige Schwin-
Infolge der mechanischen Kopplung der beiden 25 gung. Dadurch werden die unvermeidlichen konstruk-Hälften
des Resonators mischen sich die durch die tiven und materiellen Ungleichheiten in den beiden
Gravitationskräfte leicht abgeänderten Frequenzen, Resonatorhälften ausgeglichen. Die ungleichen Ein-
und der Resonator schwingt unabhängig von seiner flüsse des Gravitationsfeldes werden über die Kopp-Lage,
vorausgesetzt, daß die beiden Amplituden lungsglieder kompensiert,
gleich groß sind. 30 Die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform unter-
gleich groß sind. 30 Die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform unter-
Der erfindungsgemäße mechanische Resonator für scheidet sich von der vorhergehenden dadurch, daß
Normalfrequenzoszillatoren in Zeitmeßgeräten ist die beiden Federn 12 in der entgegengesetzten Richgekennzeichnet
durch zwei U-förmige elastische tung angeordnet sind und daß das Kopplungsglied
Schwinger, welche die allgemeine Form eines »S« konstruktiv mit den Federn zusammenfällt. Die Haibilden
und geometrisch und/oder dynamisch zentral- 35 terungsglieder 14 stellen die Verbindung mit den Besymmetrisch
bezüglich des Schwerpunktes des Reso- festigungsmitteln 15 her und haben die oben benators
angeordnet sind sowie an ihren Enden Mas- schriebene Funktion.
sen tragen, wobei die beiden U-förmigen Schwinger, In F i g. 3 wird eine andere Ausführungsform der
welche je eine Hälfte des Resonators bilden, elastisch Kopplungs- und Halterungsglieder gezeigt. Das
gekoppelt und durch elastische Halterungen mit den 40 Kopplungsglied 23 verbindet hier die beiden Rahmen
Befestigungsmitteln des Resonators verbunden sind, 22, welche jeweils um die Halterungsglieder 24 ver-
um die Lagerreaktionen bis auf ein Drehmoment von längert sind und so zu den Befestigungsstellen 25
zweiter Ordnung zum Verschwinden zu bringen und führen.
den Einfluß eines Gravitationsfeldes auf den Frequenz- In F i g. 4 wird eine Ausführungsform mit Federn
gang zu eliminieren. 45 32 gezeigt, welche bezüglich der Befestigung in der
Die beiden Teile des Schwingers sind also geo- anderen Richtung als der in Fig. 3 angegebenen gemetrisch
und/oder dynamisch zentralsymmetrisch be- bogen sind. Außerdem ist das Kopplungsglied 33
züglich des Schwerpunktes des Resonators angeord- mit einem Loch ausgestattet, welches zur Durchfühnet
und die Resonanzbewegung erfolgt in diesem rung eines Anzeigemechanismus dienen kann.
Falle so, daß in jedem Zeitpunkt die Lage der Mas- 50 Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sen sich genau zentralsymmetrisch verändert. Das be- ist der Resonator in seinem Symmetriezentrum S deutet, daß der Schwerpunkt des gesamten Resona- (ebenfalls Schwerpunkt) befestigt. Die (nicht dargetors (bei gleicher Amplitude seiner beiden Hälften) stellte) elastische Lagerung, welche für die Kopplung exakt stillsteht. Die Resultierenden der Trägheits- der beiden Hälften des Resonators unerläßlich ist, ist kräfte der beiden Hälften des Resonators wirken in- 55 extern angebracht. Die Federn 42 sind als Doppeldessen nicht exakt auf einer gemeinsamen Geraden. schleifen ausgebildet, wodurch die Frequenz tiefer Dadurch erhalten die beiden Massen zusätzliche posi- gehalten werden kann als mit einfachen Schleifen,
tive bzw. negative Beschleunigungen je nach ihrer Lage Es ist nicht nötig, daß der erfindungsgemäße Resoim Gravitationsfeld. Durch die elastische Kopplung nator exakt geometrisch symmetrisch ausgebildet ist, der beiden Teile des Resonators werden diese un- 60 sondern es genügt, wenn er dynamisch ist.
gleichen Einflüsse auf die Frequenz ausgeglichen. Die v .. ,
Trägheitskräfte bewirken außerdem ein kleines para- Fatentansprucne:
sitisches Drehmoment bezüglich des Schwerpunktes, 1. Mechanischer Resonator für Normalfrewelches mit doppelter Frequenz des Resonators quenzoszillatoren in Zeitmeßgeräten, gekennschwingt. „.. 65 zeichnetdurch zwei U-förmige elastische
Falle so, daß in jedem Zeitpunkt die Lage der Mas- 50 Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sen sich genau zentralsymmetrisch verändert. Das be- ist der Resonator in seinem Symmetriezentrum S deutet, daß der Schwerpunkt des gesamten Resona- (ebenfalls Schwerpunkt) befestigt. Die (nicht dargetors (bei gleicher Amplitude seiner beiden Hälften) stellte) elastische Lagerung, welche für die Kopplung exakt stillsteht. Die Resultierenden der Trägheits- der beiden Hälften des Resonators unerläßlich ist, ist kräfte der beiden Hälften des Resonators wirken in- 55 extern angebracht. Die Federn 42 sind als Doppeldessen nicht exakt auf einer gemeinsamen Geraden. schleifen ausgebildet, wodurch die Frequenz tiefer Dadurch erhalten die beiden Massen zusätzliche posi- gehalten werden kann als mit einfachen Schleifen,
tive bzw. negative Beschleunigungen je nach ihrer Lage Es ist nicht nötig, daß der erfindungsgemäße Resoim Gravitationsfeld. Durch die elastische Kopplung nator exakt geometrisch symmetrisch ausgebildet ist, der beiden Teile des Resonators werden diese un- 60 sondern es genügt, wenn er dynamisch ist.
gleichen Einflüsse auf die Frequenz ausgeglichen. Die v .. ,
Trägheitskräfte bewirken außerdem ein kleines para- Fatentansprucne:
sitisches Drehmoment bezüglich des Schwerpunktes, 1. Mechanischer Resonator für Normalfrewelches mit doppelter Frequenz des Resonators quenzoszillatoren in Zeitmeßgeräten, gekennschwingt. „.. 65 zeichnetdurch zwei U-förmige elastische
An Hand- cler?2feichnungen werden nachfolgend Schwinger (2, 12, 22, 32 bzw. 42), welche die
beispielsweise Ausführungsformen des erfindungs- allgemeine Form eines »S« bilden und geo-
gemäßen Resonators beschrieben. metrisch und/oder dynamisch zentralsymmetrisch
bezüglich des Schwerpunktes (5) des Resonators angeordnet sind sowie an ihren Enden Massen
(1, 11, 21, 31 bzw. 41) tragen, wobei die beiden U-förmigen Schwinger, welche je eine Hälfte des
Resonators bilden, elastisch gekoppelt und durch elastische Halterungen (4,14, 24 bzw. 34) mit den
Befestigungsmitteln des Resonators (5, 15, 25 bzw. 35) verbunden sind.
2. Resonator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Halterungen ίο
(4,14, 24 bzw. 34) mit Kopplungsgliedern (3, 23, 33 bzw. 43) verbunden sind, an welchen die
Schwinger befestigt sind.
3. Resonator gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
U-förmigen Schwinger je zwei zueinander parallele Teile aufweisen und über ihre ganze
Länge mit konstantem Querschnitt ausgebildet sind.
4. Resonator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schwinger und Massen aus
dem gleichen Material hergestellt sind.
5. Resonator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schwinger und Massen aus
verschiedenem Material hergestellt sind.
6. Resonator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Bestandteile
und die Befestigungsmittel sowie Kopplungsglieder aus verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt
sind.
7. Resonator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (5) über
je eine elastische Halterung (4) mit der Mitte eines im Querschnitt rautenförmigen Kopplungsgliedes (3) verbunden sind, welches die beiden
Schwinger (2) trägt.
8. Resonator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (15)
miteinander durch eine elastische S-förmige Halterung (14) verbunden sind, in deren Wendepunkt
die beiden Schwinger (12) befestigt sind.
9. Resonator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel (25 bzw. 35) über elastische Halterungen (24 bzw. 34), welche .einstückig mit den beiden Schwingern
(22 bzw. 32) ausgebildet sind, mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines im Querschnitt
rautenförmigen oder rechteckigen oder quadratischen Kopplungsgliedes (23 bzw. 33) befestigt
sind, wobei die Schwinger die Befestigungsmittel überlappen (F i g. 4) oder nicht überlappen
(F i g. 3).
10. Resonator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel über
auf der Schwingebene des Resonators im wesentlichen senkrecht stehende elastische Halterungen
mit einem ringförmigen Kopplungsglied (43) verbunden sind.
11. Resonator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopplungsglied (33) eine
Bohrung angebracht ist.
12. Resonator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen
Schwinger (42) mit elastischen U-förmigen Fortsetzungen versehen sind, deren U umgekehrt zum
ersten U verläuft und mit diesem ein S bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1006164A CH421827A (de) | 1964-07-31 | 1964-07-31 | Mechanischer Resonator für Normalfrequenzoszillatoren in Zeitmessgeräten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1673821B1 true DE1673821B1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=4358898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651673821D Pending DE1673821B1 (de) | 1964-07-31 | 1965-07-22 | Mechanischer Resonator fuer Normalfrequenzoszillatoren in Zeitmessgeraeten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3316708A (de) |
CH (1) | CH421827A (de) |
DE (1) | DE1673821B1 (de) |
FR (1) | FR1442041A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH481412A (de) * | 1966-09-26 | 1969-07-31 | Straumann Inst Ag | Schwinger für Zeitmessgeräte |
CH469299A (fr) * | 1967-03-31 | 1969-04-15 | Centre Electron Horloger | Résonateur mécanique pour pièce d'horlogerie |
CH510902A (fr) * | 1967-06-27 | 1971-01-29 | Movado Montres | Résonateur de rotation mécanique pour appareil de mesure du temps |
US3480809A (en) * | 1968-07-09 | 1969-11-25 | Philamon Inc | Tuning fork resonator with reed-mode damping and reed signal cancellation |
CH848369A4 (de) * | 1969-06-04 | 1971-05-14 | ||
CH524167A (fr) * | 1970-09-29 | 1972-02-29 | Centre Electron Horloger | Pièce d'horlogerie électrique à résonateur de torsion |
FR2574209B1 (fr) * | 1984-12-04 | 1987-01-30 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Resonateur a lame vibrante |
CH709880A2 (fr) * | 2014-07-14 | 2016-01-15 | Nivarox Sa | Guidage flexible horloger. |
CH709881A2 (fr) * | 2014-07-14 | 2016-01-15 | Nivarox Sa | Guidage flexible horloger. |
EP3001257B1 (de) * | 2014-09-26 | 2018-01-17 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Achsparalleler und isochroner Resonator einer Uhr |
CH710537A2 (fr) * | 2014-12-18 | 2016-06-30 | Swatch Group Res & Dev Ltd | Oscillateur d'horlogerie à diapason. |
CH713069A2 (fr) * | 2016-10-25 | 2018-04-30 | Eta Sa Mft Horlogere Suisse | Montre mécanique avec résonateur rotatif isochrone, insensible aux positions. |
CH714019A2 (fr) * | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Eta Sa Mft Horlogere Suisse | Mouvement mécanique d'horlogerie avec résonateur rotatif. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3192701A (en) * | 1962-11-30 | 1965-07-06 | Tanaka Kazuo | Vibratory motion converter for an electric timepiece |
US3201932A (en) * | 1964-07-10 | 1965-08-24 | United States Time Corp | Vibratory frequency standard for a timekeeping device |
-
1964
- 1964-07-31 CH CH1006164A patent/CH421827A/de unknown
-
1965
- 1965-07-22 DE DE19651673821D patent/DE1673821B1/de active Pending
- 1965-07-26 US US474802A patent/US3316708A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-07-30 FR FR26777A patent/FR1442041A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH421827A (de) | 1967-04-15 |
US3316708A (en) | 1967-05-02 |
CH1006164A4 (de) | 1966-05-14 |
FR1442041A (fr) | 1966-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1673821B1 (de) | Mechanischer Resonator fuer Normalfrequenzoszillatoren in Zeitmessgeraeten | |
DE1281695B (de) | Flachschwingende Messsaite | |
DE3345885A1 (de) | Beschleunigungsmesser | |
DE1523883C3 (de) | Mechanischer Schwinger für Zeitmeßgeräte | |
DE3704584A1 (de) | Kraftsensor bzw. bezugsfrequenzgeber | |
DE69310315T2 (de) | Vibratordrehungsmessaufnehmer | |
DE2640886C3 (de) | Piezoelektrischer Mikroresonator | |
DE3534288A1 (de) | Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip | |
DE19640998A1 (de) | Stimmgabel-Vibrationsgyro | |
DE69930652T2 (de) | Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor | |
DE1673758B2 (de) | Schwinger fuer zeitmessgeraete | |
DE3843143A1 (de) | Sensor zur bestimmung der winkelgeschwindigkeit | |
DE60025162T2 (de) | Monolithische struktur eines schwingungs-gyroskops | |
DE1766489B1 (de) | Piezoelektrisch betriebener kristallresonator | |
DE69307680T2 (de) | Halterungsaufbau für einen Schwingungserzeuger | |
DE2209033A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fur einen Kn Stallstab, insbesondere fur Oszillatoren | |
DE69506590T2 (de) | Schwingkreisel | |
DE2207696A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Schwingkristall | |
DE1253943B (de) | Winkelgeschwindigkeitsmessgeraet | |
DE1805777A1 (de) | Schwingsystem | |
CH428578A (de) | Mechanischer Resonator für Normalfrequenzoszillatoren in Zeitmessgeräten | |
AT211222B (de) | Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung | |
DE69416966T2 (de) | Vibrationskreisel | |
DE1523903B2 (de) | Stimmgabelresonator, insbesondere fuer elektrische uhren | |
DE69027044T2 (de) | Lastenmessanordnung |