[go: up one dir, main page]

DE1673796B2 - Verfahren und Schaltung zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit - Google Patents

Verfahren und Schaltung zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit

Info

Publication number
DE1673796B2
DE1673796B2 DE1673796A DE1673796A DE1673796B2 DE 1673796 B2 DE1673796 B2 DE 1673796B2 DE 1673796 A DE1673796 A DE 1673796A DE 1673796 A DE1673796 A DE 1673796A DE 1673796 B2 DE1673796 B2 DE 1673796B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
display
circuit
transmission
pulse code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1673796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673796C3 (de
DE1673796A1 (de
Inventor
Erich 7907 Langenau Bischoff
Wolfgang Dr. 7910 Neu-Ulm Hilberg
Karl Dipl.-Ing. 7505 Ettlingen Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1673796A1 publication Critical patent/DE1673796A1/de
Publication of DE1673796B2 publication Critical patent/DE1673796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673796C3 publication Critical patent/DE1673796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/20Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being an AM/FM standard signal, e.g. RDS
    • G04R20/24Decoding time data; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0005Transmission of control signals
    • G04G9/0011Transmission of control signals using coded signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit von einer Normal-Die Erfindung besteht darin, daß jede neuermittelte Zeitinformation mit wenigstens einer anderen, zuvor übertragenen und/oder mit einer mit einer zusätzlichen Vorrichtung ermittelten Zeitinformation verglichen wirci, und daß Abweichungen, die sich dabei gegenüber vorgegebenen Sollwerten ergeben, zur Störungs- und Fehlererkennung ausgenutzt werden.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand einiger Auslührungsbeispiele näher erläutert werden.
Für den Fall, daß ein auf der Übertragungsstrecke entstandener Fehler vorliegt, ist eine Erkennung dieses Fehlers in Ausnutzung der Tatsache einfach möglich, daß die Ziffernabfolge in bekannter Reihenfolge übermittelt werden muß. Bei den die Sekunden und Minuten anzeigenden Ziffern dürfen z. B. Sprünge also nur nach der Zahl 59 und bei der Stundenanzeige nach der Zahl 24 auftreten. In beiden Fällen muß auf 0 gesprungen werden.
Die Information über diese Ziffernabfolge kann empfangsseitig gespeichert werden. Bei Vorliegen einer Abweichung der übertragenen Zeitinformation von dem genannten Schema kann entweder die Anzeige überhaupt blockiert werden, es kann aber auch in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die »richtige« Zeit aus der empfangsseitigen Vorrichtung, die die Ziffernabfolge überwacht, zur Anzeige gebracht werden, solange die Störung anhält.
Für die empfangsseitige Speicherung der Vergleichsinformation kann eine eigene autonome Uhr vorgesehen werden, oder die Folge der übertragenen Grundintervalle wird zum Weiterschalten eines besonderen Zählwerks ausgenutzt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird lediglich die Nichtübereinstimmung der übertragenen Zeitinformation mit der Vergleichsinformation zur Anzeige gebracht, um den Aufwand des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch zu verringern, daß die Vergleichsinformation nicht mit der gemäß dem erstgenannten Ausführungsbeispiel erforderlichen hochgradigen Genauigkeit zur Verfügung gestellt zu werden braucht. Es muß zwischen Fehlern, die auf dem Übertragungsweg (beispielsweise durch atmosphärische Störungen) entstehen, und solchen, die durch Störungen innerhalb des Anzeigesystems verursacht werden, unterschieden werden.
Störungen im Empfänger lassen sich dadurch erkennen, daß gemäß F i g. 1 die Vorrichtungen zur Ermittlung der Zeitinformat'on aus dem übertragenden Impulscode zweifach ausgeführt werden. Gemäß F i g. 1 sind zwei Verarbeitungsschaltungen 1 und 2 parallel an
dem Empfängereingang angeschlossen; an dem Ausgang der Schaltung 1 ist die Anzeigevorrichtung 3 angeschlossen. Die Ausgänge der Verarbeitungsschaltung 1 und 2 sind an eine Vergleichsschaltung 4 angeschlossen, die beim Vorliegen einer Difierenz zwischen den Ausgangsgrößen der Verarbeitungsschaltungen 1 und 2 die Anzeigevorrichtung 3 im Sinne einer Fehleranzeige beeinflußt, beispielweise durch Abschaltung der Anzeige überhaupt oder, wenn zur Anzeige Ziffernröhren verwendet werden, dadurch, daß entveder die fraglichen Ziffern oder die Gesamtziffernreihe zum Flackern gebracht werden.
Die bei der Übertragung, z. B. auch durch fehlerhafte Empfängereinstellung, verursachten Fehler können beispielsweise mit einer Anordnung nach F i g. 2 erkannt werden. An der Eingangsklemme sind ein Schieberegister 5 und eine Steuerschaltung 6 parr'Jel angeschlossen. Ausgänge des Schieberegislers 5 und Ausgänge der Steuerschaltung 6 sind mit UND-Schaltungen mit je zwei Eingängen verbunden, deren Ausgänge mit einem Speicherregister 8 verbunden sind. Weitere Ausgänge der Schaltungsteile 5 und 6 sind mit Eingängen eines Komparators 9 verbunden, ein dritter Eingang dieses Komparators 9 ist mit einem Ausgang des Speicherregisters 8 verbunden. Der Ausgang des Kornparators 9 ist über eine Flackerschaltung 10 mit der Anzeigevorrichtung 3 verbunden; der andere Eingang der Anzeigevorrichtung ist mit einem weiteren Ausgang des Speicherregisters 8 verbunden.
Da die Impulse, die die Zeitinformation verkörpern, relativ lang sind, ist es zeitlich möglich, nach Einspeichern des letzten Impulses eines Grundintervalls im Schieberegister 5 gesteuert durch die Steuerschaltung 6 einen Vergleich des Inhalts des Schieberegisters 5 mit dem Inhalt des Speicherregisters 8 im Komparator 9 durchzuführen, bevor der Übertragungsimpuls erscheint, der den Inhalt des Schieberegisters 5 in das Speicherregister 8 überführt In diesem Falle ist der Sekunden-Inhalt (bzw. Minuten-Inhalt) des Speicherregisters 8 um eins kleiner als der Inhalt des Schieberegisters 5, wenn kein Fehler vorliegt. Ergibt sich im Komparator 9 eine andere Zahl als 1, so wird mit Hilfe der Flackerschaitung 10 die Anzeigevorrichtung, die wiederum mit Ziffernröhren bestückt sei, zu einer intermittierenden Anzeige veranlaßt.
Für die technische Realisierung des Komparators 9 erscheinen digitale Verfahren günstiger, weil weniger aufwendig als analoge Verfahren. Wie beschrieben kann der Inhalt eines Registers 8 von dem des anderen Registers 5 subtrahiert werden, oder es werden die decodierten Informationen auf Grund anderer Kriterien verglichen. Als technische Realisierung für den Komparator ist. ein Zähler denkbar, der zunächst die Zahl vom Speicherregister 8 übernimmt, darauf um 1 weitergeschaltet wird und dann zu einem (durch die Steuerschaltung 6) festgelegten Zeitpunkt mit der im Schieberegister befindlichen Zahl verglichen wird. Gleiche Stellen müssen dann den gleichen Binärwert aufweisen. Gleichwertig damit ist ein Einspeisen des Inhalts des Schieberegisters 5 in den Komparator 9, der dann vor dem Vergleich mit dem Inhalt des Speicherregisters 8 um 1 zurückzählen muß; allerdings steht für diesen Vorgang weniger Zeit zur Verfügung, weil am Ende des Grundintervalls durch den Übertragungsimpuls die Inhalte der Register 5 und 8 verändert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit von einer Normalzeitzentrale an eine Vielzahl von Anzeigestellen nach (Patentanmeldung P 16 73 793.2-31), bei dem in unmittelbar aufeinanderfolgenden kurzen Grundintervallen, z. B. Minuten oder Sekunden, die vollständige Information der gerade bestehenden Normalzeit in einem Impulscode gesendet wird und in den Empfanfesstellen der übertragene Impulscode zur Steuerung eines Anzeigesystems im Sinne einer ziffernmäßigen und/oder analogen Zeitanzeige ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede neuermittelte Zeitinformation mit wenigstens dner anderen, zuvor übertragenen und/oder mit einer mit einer zusätzlichen Vorrichtung ermittelten Zeitinformation verglichen wird, und daß Abweichungen, die sich dabei gegenüber vorgegebenen Sollwerten ergeben, zur Störungs- und Fehlererkennung ausgenutzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer einer Störung der Zeitübermittlung eine von einer zusätzlichen empfangsseitigen Vorrichtung unabhängig von der übertragenen Zeitinformation ermittelte Uhrzeit angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen einer Störung in der Zeitübermittlung eine Fehleranzeige zum Ansprechen gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit Ziffernröhren bestückten Anzeigesystem wenigstens eine derselben intermittierend angesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer einer Störung der Zeitübermittlung das Anzeigesystem abgeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zeitinformation mit der unmittelbar vorhergehenden Zeitinformation verglichen wird.
7. Schaltung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander unabhängige, zueinander paralleigeschaltete Verarbeitungsschaltungen (1, 2) zur Auswertung des übertragenen Impulscodes vorgesehen sind.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichsschaltung (4) vorgesehen ist, die die Ausgangsgrößen der beiden Verarbeitungsschaltungen (1, 2) miteinander vergleicht und die das Auftreten von Unterschieden als empfangsseitig bedingte Störung der Zeitübermittlung registriert.
9. Schaltung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 2.
10. Schaltung nach Anspruch 8, gekennzeichnet *>° durch ihre Anwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5.
zeitzentrale an c:ae Vielzahl von Anzeigestelien nach Patentanmeldung P 16 73 793.2-31, bei dem in unmittelbar aufeinanderfolgenden kurzen Grundintervallen, z. B. Minuten oder Sekunde·!, die vollständige Information der gerade bestehenden Normalzeit in einem Impulscode gesendet wird und in den Empfangsstellen der übertragenden Impulscode zur Steuerung eines Anzeigesystems im Sinne einer ziffernmäßigen und/oder analogen Zeitanzeige ausgewertet wird, sowie auf eine Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem solchen Verfahren ist für den Benutzer wichtig, daß Fehler in der Zeitinformation, die auf dem Übertragungswege oder durch Fehler im Anzeigesystem entstehen, als solche erkannt werden und die anzuzeigende Uhrzeit nicht verfälscht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfache Möglichkeiten anzugeben, um solche Fehler zu erken
DE1673796A 1967-08-19 1967-08-20 Verfahren und Schaltung zur laufenden !bermittlung der Uhrzeit Expired DE1673796C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034610 1967-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673796A1 DE1673796A1 (de) 1971-04-15
DE1673796B2 true DE1673796B2 (de) 1975-10-16
DE1673796C3 DE1673796C3 (de) 1982-05-27

Family

ID=7558629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1673796A Expired DE1673796C3 (de) 1967-08-19 1967-08-20 Verfahren und Schaltung zur laufenden !bermittlung der Uhrzeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673796C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH589886B5 (de) * 1974-10-14 1977-07-29 Centre Electron Horloger
JP2918033B2 (ja) * 1996-12-18 1999-07-12 日本電気株式会社 自動時刻修正機能付き無線選択呼出受信機

Also Published As

Publication number Publication date
DE1673796C3 (de) 1982-05-27
DE1673796A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153605C2 (de) Fernüberwachungssystem für ein PCM- Übertragungssystem
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE3246432C2 (de)
DE2536625A1 (de) Paritaetspruefschaltung
DE3411015C2 (de)
DE2041349B2 (de) Vorrichtung zur ziffernmäßigen Anzeige schnell veränderlicher physikalischer Meßgrößen
DE2225462A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mittelwertbildung der von einem Vorwärts-Rückwärtssignalgeber her anliegenden Signale
DE2424821C3 (de) Anordnung zur Überwachung der Schaltzustände von Steuereinrichtungen
DE69017421T2 (de) Verfahren und elektronischer Schaltkreis zur automatischen Messung der Horizontal-Abtastfrequenz eines zusammengesetzten Synchronsignals.
DE1673796B2 (de) Verfahren und Schaltung zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit
DE1296669B (de) Schaltungsanordnung zur Codeumsetzung mit Fehlersicherung
DE2109587A1 (de) Impulszähler und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1499262C (de) Einrichtung zur Auswahl der richtigen von zwei parallel betriebenen Datenverarbei tungsanlagen
DE1193098B (de) Kontrollvorrichtung fuer einen elektronischen Zaehler mit zwei Registern
DE1762905B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Schaltfunktion eines Verteilerschalters
DE1537821C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von zentralen Einrichtungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1562011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit zweier Taktgeber
DE1918764C3 (de) Relaiskettenschaltung zur Zählung von Impulsen und Anzeige des Zählwertes
DE1011642B (de) Quasistatisches Schieberegister
DE2531775C3 (de) Verfahren und Anordnung zur gesicherten Betriebsüberwachung bei Datenübertragung
EP0304815A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung und/oder Überwachung von in einem seriellen Datenstrom enthaltenen Synchronworten
DE2414011C3 (de) Anordnung zur Überwachung von durch Impulsfolgen gesteuerten Baugruppen
DE1549388C (de) Vorrichtung zur automatischen Berechnung und Anzeige des statistischen Fehlers
DE2217665B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnern zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen
DE1962596A1 (de) Telegrafieempfangsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1673793

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)