[go: up one dir, main page]

DE1673776A1 - Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers

Info

Publication number
DE1673776A1
DE1673776A1 DE19671673776 DE1673776A DE1673776A1 DE 1673776 A1 DE1673776 A1 DE 1673776A1 DE 19671673776 DE19671673776 DE 19671673776 DE 1673776 A DE1673776 A DE 1673776A DE 1673776 A1 DE1673776 A1 DE 1673776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
circuit arrangement
control
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673776
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dipl-Ing Schoeninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE1673776A1 publication Critical patent/DE1673776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/069Driving circuits using a single coil for detection and driving purposes
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/10Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using electric or electronic resonators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

- 6 APR 197 SIMBNS AKTIENGESELLSCHAFT München 2,"
Witteisbacherplatz
VPA 67/2322 RH/Au
Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers als Gangordner eines zeithaltenden Gerätes, beispielsweise Unruh oder Pendel einer Uhr, mit einem ortsfesten Magnetsystem und einer mit dem Schwinger im Magnetfeld des Magnetsystems schwingenden Antriebsspule und mit einem die Antriebsspule in seinem Aus-
Neue Unterlagen (Art. τ § ι Aba. 2 n, 1 Satz, de9 λ*,*^ ,,.ti
gangskreis enthaltenden astabilen Multivibrator aus einer Kettenschaltung eines Antriebstransistors, in dessen Kollektorkreis die Steuorspule liegt, und eines zun Antriobstran- · sistor koplenentären Steuertransistoro, wobei je ein Koppelzweig- bzw. Kreis von Kollektorkreis auf die Basis der Transistoren vorgesehen ist.
Eine Schaltungsanordnung der vorgenannten Art ist bekannt. Bei einer derartigen Schaltungsanordnung wird der in Ausgangskreis des astabilen Multivibrators liegenden Antriobsspule einerseits die zur Aufrechterhaltung der Bewegung des mechanischen -.Schwingers notwendige Energie zugeführt; andererseits wird die durch die Bewegung in der Antriebsspule induzierte elektromotorische Kraft zur Steuerung und Synchronisation des astabilen Multivibrators ausgenutzt.
Nachteilig bei dieser Schaltungsanordnung ist jedoch, daß das Steuersignal nur zur Auslösung des Antriebsimpulses und nicht zu einer Proportionalsteuerung desselben ausgenutzt wird. Es werden vieiraehr stets Impulse gleicher Länge und Intensität erzeugt, die unabhängig von der Pendel- bzw. Unruhamplitude sind und daher nur bei einer bestimmten Schwingungsweite streng zum Nullpunkt symmetrisch liegen. Es ist weiterhin eine Schaltungsanordnung bekannt geworden, bei der der Steuerimpuls ; nicht nur zu Synchronisierung eines astabilen Multivibrators ausgenutzt, sondern auch zu einer echten Proportionaisteucrung des Treibinpulses herangezogen wird.. Bei dieser Schaltungsanordnung ist der oben genannte astabilo Multivibrator durch eine
109606/0609 baqoriginal
PA 9/491/1167b - ^ -
an im Antriebsstromkreis liegende Brückentordnung erweitert, wobei die Steuerspule dieser Brückenanordnung angehört. Der Steuertransistor liegt dabei mit seinen Eingangskreis an Hullzwoig der Brücke. Durch diese Schaltungsanordnung wird die Wiedergewinnung des normaler üeise durch den Antriebsinpuls überdeckte Steuerimpuls ermöglicht.
Nachteilig bei der vorgenannten Schaltungsanordmmg ist jedoch, daß der Brückenzweig an den eine Seite - Emitter - des Eingangskreises des Stouertransistors angeschlossen ist von einen Seil
des Laststromes durchflossen wird und daher einen erhöhten Stromverbrauch ergibt. Andererseits ist eine direkt proportionale Yfiedergewinnung Aoa Steuerimpulses aber gar nicht erforderlich sondern es genügt bereits eine teilweise Ausfilterung des Antriebsinpulses.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen. Schwingers anzugeben, bei der die in Vorstehenden beschriebenen Nachteile verKiieden werden.
Zur lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gem-iifS der Erfindung vorgesehen, daß der Koppelzweig von Kollektorkreis des Antriebstransistors auf die Basis des Steuertransistors so ausgebildet ist, daß einerseits ein ohmscher Widerstand direkt und anderer· seits über ein Phasenunkehrglied ein weiterer ohmscher Widerstand auf die Basis des Steuertrpnsistors führt, wobei die
109809/069 9
ohmschen Y/iderstände und die Basis des Steuertransistors einen Stromknotenpunkt bilden.
Yfeitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispicls anhand der Figur.
In der Figur ist ein astabiler Multivibrator mit einer Kettenschaltung zweier komplementärer Transistoren T1 und Tp darge-φ stellt. Der Transistor T1 bildet dabei den Steuertransistor, während der Transistor Tp den Antriebstransistor.bildet. Der Kollektor des Steuertransistors ist über einen Widerstand R, an die Basis des Antriebstransistors geführt. Im Kollektorkreis des Antriebstransistors liegt ein Y/iderstand Rg und eine Antriebsspule S. Die gesamte Reihenschaltung aus Antriebsspule S, V/iderstand Rg und Kollektor -Emitterstrecke des Antriebstransistors Tp liegt an Klemmen 1 und 2 an der Batteriespannung, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Klemxae 1 negativ gegenüber der Klemme 2 ist.
Im Emitterkreis des Steuertransistors T1 liegt ein Y/idorstand Rp und im Kollektorzweig ein Y/iderstand R.,. Da der Y/iderstand Rp im Emitterzweig des Steuertransistors T1 nicht unbedingt erforderlich ist, ist er in der Figur gestrichelt dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist nun vom Kollcktorkrois des Antriebstransistors T2 eine Kopplung auf die Basis des Steuertran-
10 9809/0699 " 5 "
BAD ORIGINAL
PA 9/491/1167b - 5 -
sistors Tj vorgesehen, derart, daß einerseits ein-Widerstand. Rc und andererseits ein Phasenumkehrglicd, welches'in vorliegen-
- durch
den Ausführungsbeispiel/dcn Transistors T^ ausgebildet ist ein v/eiterer Widerstand Rq auf die Basis des Stouertransi'stors T* geführt ist.
Dabei ist in Basiszweig des Translators T, ein Yiidcrstand Rg vorgesehen. Die Emitter-Kollektorstrecko des Transistors T-liegt an den Klemmen 1 und 2, wobei zwischen Kolloktor und der Klemme 2 ein Widerstand R^q eingeschaltet ist.
Bei dieser Schaltungsanordnung v/ird die Eliminierung des störenden Antriebsinipulses durch eine Summation an der Basis des Stcuertransistors T* vorgenoninien. Über den Widerstand Rjv/ird der Multivibrator durch den Steuerimpuls synchronisiert; daher v/ird der Antriebstransistor Tp durchgeschaltet. Über den Widerstand R1- würde nun aber ein viel zu großer Steuerstrom fließen und zu den eingangs genannten Nachteilen führen.
• ■■""' '
Durch den Steuerimpuls wird jedoch auch der Phasenumkehr-Transistor Τ.* angesteuert und durchgeschaltet, so daß er über den Widerstand Rg einen Öegenstron umgekehrter Polarität liefert, der die Übersteuerung des S teuer transistors T-j rückgängig nacht. Damit wird der Steuerimpuls annähernd zurückgewonnen.
Die Einführung eines dritten Transistors in eine Schaltungsanordnung der in Rede stehenden Art bedeutet bei' der heute möglichen Integration von Halbleiterschaltungsanordnungen
109808/069
ΡΛ 9/491/1167b - 6 -
auch für Kleinuhren keinen Hachteil. Weiterhin treten auch hinsichtlieh des Stromverbrauches keine Nachteile auf, da die crfindunci3gc-n:üi:!cSchaltungsinai?nahine in Steuerkreis des Multi-, vibrators vö'rccno^r.cn ist.
Demgegenüber lassen sich jedoch wesentliche Vorteile erzielen. Die Antriebsschaltungsanordnung kann ohne Kapazität ausgeführt werden und wirkt daher rein statisch. Ss entfällt zwar dabei der Selbstanlauf, der aber andererseits nach den ^ heutigen Anforderungen für elektronisch angetriebene Uhren nicht erforderlich ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsfora kann dabei insbesondere auch einer der Widerstände in Koppelzweig von Antriebstransistor S2 auf dic Basis des Steuertransistors T. als Heißleiter ausgebildet werden, co daß als zusätzlicher Vorteil auch eine Teinperaturkoiapensation erreicht wird. ■
Weiterhin kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine ™ Kapazität CL zwischen Knotenpunkt 3 und Basis des Steuertransistors Τ., eingeschaltet .v/erden, so daß in Koppelkrois relativ hochöhmige Widerstände verwendbar sind, Über die Kapazität G1 und die Spule 5 fließen daher wesentlich kleinere Umladeströme, so daß eine ungünstige Beeinflussung einer isochronen Schwingung kaum noch auftritt.
Weiterhin ist es gemäß einer besonderen Ausführungsforn der Erfindung' auch möglich, hinter den V/lderständen Rr und R„
109809/0699 at^Al
BAD ORIGINAL
vor dem Knotenpunkt 3 Kapazitäten C2 "und C-, vorzusehen. Damit wird ein Dauerstronfluß über den Yfeg Spule S, R1-, R8 R-iq . unterbunden. Oaruberwhinaus wird die Konpensation dec störenden Antricbsirapulses durch diese Maßnahme weiter verbessert und der Selbstanlauf optinalisiert.
Es sei erwähnt, daß die vorstehend genannten schaltungstqch-. nisehen Maßnahnen der Einschaltung der Kapazitäten C, t>iö C, in der Pigur gestrichelt eingezeichnet sind, um ans\;deutenv daß diese Varianten lediglich vorteilhafte, jedoch nicht zv/ingend i schaltungstechnische Mafinahnen darstellen.
5 - Patentansprüche
1 Figur
109809/0699

Claims (5)

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eineο mechanischen Schwingers als Gangordner eines seithaltenden Gerätes, beispielsweise Unruh oder Pendel einer Uhr, mit einem ortsfesten Magnetsystem und einer mit dem Schwinger im Magnetfeld des Magnetsystems schwingenden Antriebsspule und mit einem die Antriebsspule in seinem Ausgangskreis enthaltenden astabilen Multivibrator aus einer Kettenschaltung eines Antriebstransistprs, in dessen Kollektorkreis die Antiebsspule liegt, und eines zwischen Antriebstransistors komplementären Steuertransistors, wobei je ein Koppel2wei£" bzw.—kreis von Kollektorkreis auf die Basis der Transistoren vorgesehen ist, . dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelkreis vom Kollektorkrcis des Antriebstransistors auf die Basic des Steuertransistors so ausgebildet ist, daß einerseits ein ohmscher Y/iderstand direkt und andererseits über ein Phasenumkehrgliod ein. weiterer Widerstand auf die Basis des Steuertransistors führt, Wobei die ohmschen Yfiderstünde und die Basis des Steuertransistors einen Stromknotenpunkt bilden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß als=Phasenumkchrglied ein Transistor Verwendung findet.
3· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis des Steuertrrnsistors hinter dem Knotenpunkt der Widerstände des Koppelkreises eine Kapazität vorgeschaltet ist.
^ 109809/0699
4.- Schaltungsanordnung nach. Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Widerstünden des Koppelkreises vor den Knotenpunkt ;}e eine Kapazität nachgeschaltot ist.
5. Schaltungsanordnung nac-h den Ansprüchen 1 bis 4} dadurch •gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Widerstände.des Koppelkreises als Heißleiter ausgebildet'ist.
109809/0601
I Λ .
Leerseite
DE19671673776 1967-04-19 1967-04-19 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers Pending DE1673776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109401 1967-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673776A1 true DE1673776A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=7529495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673776 Pending DE1673776A1 (de) 1967-04-19 1967-04-19 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3530662A (de)
CH (2) CH576368A4 (de)
DE (1) DE1673776A1 (de)
FR (1) FR1569942A (de)
GB (1) GB1221810A (de)
NL (1) NL6801369A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274126A (en) * 1969-03-28 1972-05-10 Hattori Tokeiten Kk Driving circuits for driving moveable elements particularly for motors or timepieces
DE2036330C3 (de) * 1970-07-22 1974-05-02 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE2110023C3 (de) * 1970-08-22 1973-11-22 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Schaltungsanordnung mit zwei zuein ander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektro mechanischen Schwingern
US3664118A (en) * 1970-09-09 1972-05-23 Hamilton Watch Co Electronically controlled timepiece using low power mos transistor circuitry
DE2136329A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Heinz Meitinger Elektronischer schaltkreis fuer elektrisch angetriebene uhren
US3718870A (en) * 1971-08-12 1973-02-27 Itt Driving circuit for electro-mechanical oscillators
CH574637B5 (de) * 1972-03-28 1976-04-15 Ebauches Sa
US3783308A (en) * 1972-06-19 1974-01-01 Texas Instruments Inc Flip-flop element
US3803828A (en) * 1972-10-12 1974-04-16 Timex Corp Resistor trim for quartz oscillator
JPS63217288A (ja) * 1987-03-06 1988-09-09 Seikosha Co Ltd 電磁駆動回路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238431A (en) * 1965-01-25 1966-03-01 Omega Brandt & Freres Sa Louis Oscillating resonator for a timepiece with synchronized driving oscillator
FR1442572A (fr) * 1965-05-14 1966-06-17 Suisse Horlogerie Dispositif d'entraînement du rouage d'une pièce d'horlogerie

Also Published As

Publication number Publication date
CH495004A (de) 1970-04-15
CH576368A4 (en) 1970-04-15
US3530662A (en) 1970-09-29
FR1569942A (de) 1969-06-06
NL6801369A (de) 1968-10-21
GB1221810A (en) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673776A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers
DE1233006C2 (de) Elektronisches Telegrafenrelais fuer wahlweise Einfach- oder Doppelstrombetrieb
DE1523906A1 (de) Elektronische Uhr
DE2359142C2 (de) Elektrische Uhr mit Schrittmotor
DE2137566A1 (de) Elektrisch gesteuerte Uhr
DE1673777A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers
DE3914387C2 (de)
DE3107742A1 (de) Fotoelektrische detektorschaltung
DE1948567C (de) Frequenzvervielfacher zur ge trennten Entnahme von geradzahligen und ungeradzahligen Vielfachen
DE1811786A1 (de) Transistoren-Rechteckimpuls-Generator
DE2039732A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von Impulsen
DE2721371B2 (de) Verfahren zur Reduktion von Verlusten und Verbesserung des Übertragungsverhaltens an Meßwertübertragern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2102595A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen über einen Verstarker steuerbaren Elektromagne ten
DE2053122C3 (de) Schaltungsanordnung für zeithaltende Geräte mit elektronischer Steuerung
DE3317502C2 (de)
DE2110023B2 (de) Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementaeren transistoren zum unterhalten der schwingungen von elektromechanischen schwingern
AT224024B (de) Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingern
DE1266236B (de) Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen
AT356709B (de) Schaltung zur erzeugung von kurzen impulsen aus einer sinusfoermigen hochfrequenzschwingung
DE2238405A1 (de) Verfahren zum synchronisieren mechanischer schwinger von gebrauchsuhren
DE1762149A1 (de) Nulldurchgangsdetektor fuer ein frequenzumgetastetes Traegersignal
DE2041828A1 (de) Schaltungsanordnung zum Antrieb elektromechanischer Schwinger
DE1562150A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Wechselstromsignalen
DE2829349A1 (de) Ferromagnetisches anzeigegeraet
DE1115643B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr