DE1671927B2 - Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung der kurzschlusstroeme in brennstoffbatterien - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung der kurzschlusstroeme in brennstoffbatterienInfo
- Publication number
- DE1671927B2 DE1671927B2 DE1967S0110593 DES0110593A DE1671927B2 DE 1671927 B2 DE1671927 B2 DE 1671927B2 DE 1967S0110593 DE1967S0110593 DE 1967S0110593 DE S0110593 A DES0110593 A DE S0110593A DE 1671927 B2 DE1671927 B2 DE 1671927B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- vessel
- distributor
- fuel
- collecting vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 83
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04276—Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/70—Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
- H01M50/77—Arrangements for stirring or circulating the electrolyte with external circulating path
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterbrechung der Kurzschlußströme in Brennstoffbatterien mit
wenigstens zwei elektrisch in Serie geschalteten Brennstoffelementen und einem die Brennstoffelemente
parallel durchströmenden Elektrolyten, der gegebenenfalls einen oder mehrere Reaktanten enthält, wobei der
Elektrolyt in an sich bekannter Weise in ein Niveaugefäß gepumpt, aus dem Niveaugefäß in einen
Verteiler geleitet und aus dem Verteiler parallel in die einzelnen Brennstoffelemente hineingeführt wird, sowie
eine Vorrichtung zur Durchführung de;. Verfahrens.
In den bisher bekannten Brennstoffbatterien und Aggregaten der obengenannten Art wird der Elektrolyt
meistens mittels einer Pumpe im Kreislauf geführt, wobei aus Zweckmäßigkeitsgründen die Elektrolyträume
sämtlicher Brennstoffelemente in einen einzigen Kreislauf gelegt werden. Dies hat zur Folge, daß alle
Brennstoffelementen untereinander über den Elektrolyten verbunden sind, so daß über die äußeren
Elektrolytleitungen unerwünschte Kurzschlußströme entstehen. Dadurch wird der Wi.kungsgrad der
Umwandhng chemischer in elektrische Energie erheblich
herabgesetzt, was sich in einei Erhöhung der Verlustenergie sowie eventuell in einer — infolge der
eintretenden Elektrolyse — unerwünschten Gasbildung an den Elektroden bemerkbar macht.
Es hat sich ferner gezeigt, daß bei der diskontinuierlichen Zirkulation des Elektrolyten durch selbstsperrende
Einwegventile, beispielsweise Klappen-, Kugel- und Lippenventile, die leitenden Verbindungen zwischen
den Brennstoffelementen in der Ruhepause zwar weitgehend unterbrochen und die Kurzschlußströme
verringert werden können, die Kurzschlußströme können jedoch auf diese Weise nicht vollständig
beseitigt werden. In Brennstoffbatterien, die als Notstromaggregate vorgesehen sind und im einsatzbereiten
Zustand lange Zeit unbelastet stehen, können aber auch derart herabgesetzte Kurzschlußströme noch
zu hoch sein. Das gleiche trifft für Brennstoffbatterien zu, die wartungsfrei über einen längeren Zeitraum mit
kleinen Belastungen betrieben werden sollen. Weitere Nachteile der selbstsperrenden Ventile werden darin
gesehen, daß sie während der Spülperiode in ihrer Funktion leicht gestört werden können und daß die
Steuerung der periodischen Spülung nicht ohne Energieaufwand bewerkstelligt werden kann.
Aus der US-PS 8 52 464 ist ein Akkumulator bekannt, bei dem durch geeignete Maßnahmen die durch die
elektrochemischen Reaktionen hervorgerufenen Konzentrationsverschiebungen
am Reaktionsort ausgeglichen werden, d. h. es wird dafür Sorge getragen, daß die
Konzentration des Elektrolyten in den Poren der
Elektroden sowohl beim Laden als auch beim Entladen
M«ktisch konstant gehalten wird. Dazu wird der
©ektrolvt beispielsweise vom Akkumulator aus in ein
fjliveaugefäß gepumpt, aus dem Niveaugefäß in einen
Verteiler — in Form einer gemeinsamen Leitung — gefiShrt
und von dort den einzelnen Elektroden parallel gugeleitet Der Elektrolyt tritt dann durch die
Elektroden hindurch und schafft auf diese Weise den gewünschten Konzentrationsausgletch. Aus dieser Patentschrift
ist aber kein Verfahre» bzw. keine Yorrichtung zur Unterbrechung von Kurzschlußströmen in
galvanischen Elementen bekannt Vielmehr treten bei dem aus dieser Patentschrift bekannten Akkumulator
derartige Kurzschlußströme dann auf, wenn eine elektrische Serienschaltung vorliegt, weil sich nämlich
die Flüssigkeitssäule von den Elektroden über die Zuführungsleitung bis in das Vorratsgefäß hin erstrekken
soll.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Unterbrechung Jer Kurzschluß-Ströme
in Brennstoffbatterien — mit wenigstens zwei elektrisch in Serie geschalteten Brennstoffelementen
und einem die Brennstoffelemente parallel durchströmenden
Elektrolyten — der eingangs genannten Art, wobei ein Niveaugefäß und ein Verteiler verwendet
wird, zu finden, bei denen keine mechanisch bewegten Teile eingesetzt und die vorstehend aufgezeigten
Nachteile vermieden werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Elektrolyt kontinuierlich oder diskontinuierlich aus
einem Vorratsbehälter in das Niveaugefäß gepumpt wird, aus dem er diskontinuierlich in den in Kammern
unterteilten Verteiler fließt, wcbei jede Kammer mit je einem Elektrolytraum der Brennstoffelemente der
Brennstoffbatterie separat verbunden ist, und daß der Elektrolyt nach Durchfluß, vorzugsweise von unten
nach oben, durch die Elektrolyträume über ein Sammelgefäß in den Vorratsbehälter zurückgeführt
wird, wobei die während eines Spülvorganges im Verteiler und im Sammelgefäß zwischen den einzelnen
Brennstoffelementen der Brennstoffbatterie hergestellten Elektrolytverbindungen nach Beendigung des
Spülvorganges durch Abfluß des Elektrolyten aus dem Sammelgefäß aufgehoben werden.
Mit Hilft des erfindungsgemäßen Verfahrens können, wie nachfolgend noch gezeigt wird, K-irzschlußströme
in Brennstoifbatterien der vorstehend beschriebenen Art periodisch ausgeschaltet werden, wodurch der
Umwandlungsgrad von chemischer Energie in elektrische Energie beträchtlich erhöht wird. Bei der
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich ferner überraschenderweise gezeigi, daß nicht nur
die Kurzschlußströme periodisch beseitigt werden, sondern daß darüber hinaus bei der Spülung auch eine
Verminderung der Konzentrationspolarisation in den Gasdiffusionselektroden erreicht wird. Nach der Elektrolytspülung
war nämlich an den Elektroden jeweils ein Spannungsanstieg zu beobachten, der sich innerhalb der
Spülpause langsam wieder verringerte. Es blieb aber am Ende der spülfreien Zeit ein Spannungsgewinn gegenüber
dem Gleichgewichtsniveau bestehen.
Die beobachtete Verminderung der Konzentrationspolarisation wird damit erklärt, daß während der
Spülperiode der Druck innerhalb der Elektrolyträume ansteigt, wobei sich der Differenzdruck zwischen Gas-
und Elektrolytraum verringert und die Dreiphasengrenze innerhalb der Elektrodenporen in Richtung auf die
Trasräume verschoben wird. Bei diesem Zyklus werden die gebildeten Reaktionsprodukte und angesammelte
Iiiertgaspoister aus den aktiven Bereichen der Elektroden
entfernt Durch die Verschiebung der Dreiphasengrenze werden die Flüssigkeitsfilme im gasgefüllten Teil
der Poren erneuert und die Inertgaspolster durch das
Eiasaugen des Elektrolyten aus den Elektroden verdrängt Konzentrationsunterschiede im elektrolytgefüllten
Teil der Poren werden hierbei ausgeglichen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine wenigstens zwei elektrisch
in Serie geschaltete Brennstoffelemente enthaltende Brennstoffbatterie sowie ein Elektrolytzirkulationssystem
mit einem Niveaugefäß und einem mit dem Niveaugefäß in Verbindung stehenden Verteiler für den
Elektrolyten auf und ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Der Verteiler weist eine Gasaustrittsleitung
auf und ist durch eine oder mehrere Trennwände in Kammern unterteilt, die während des Spülvorganges
über den Elektrolyten miteinander verbunden sind; jede Kammer ist über ein Abflußrohr mit je einem der
Elektrolyträume der Brennstoffelemente der Brennstoffbatterie verbunden; die Elektrolyträume sind über
Zuflußrohre mit einem Sammelgefäß verbunden, das wenigstens eine Gasaustrittsleitung aufweist und durch
wenigstens ein Abflußrohr für den Elektrolyten mit einem Vorratsbehälter in Verbindung steht; die
Zuflußrohre sind im Sammelgefäß derart angeordnet, daß ihre Mündungen zwischen den oberen Kanten der
Trennwände und dem Boden des Verteilers liegen; die Mündungen der Zuflußrohre im Sammelgefäß sind
oberhalb der Elektrolyträume angeordnet; das Abflußrohr befindet sich unterhalb der Mündungen der
Zuflußrohre im Sammelgefäß; das Vorratsgefäß, das Niveaugefäß, der Verteiler und das Sammelgefäß sind
zum Druckausgleich über Gasaustriltsleitungen miteinander verbunden.
Anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterbrechung
von Kurzschlußströmen wird der Elektrolyt aus einem Elektrolytgefäß 1 kontinuierlich oder diskontinuierlich
in ein NKeaugefäß 2 gepumpt. Zur Förderung des Elektrolyten kann eine mit einem elektrischen Motor
angetriebene Förderpumpe 3 verwendet werden, beispielsweise eine Zahnradpumpe, die über einen
Zeitregler auch diskontinuierlich betrieben werden kann. Das Niveaugefäß 2 ist vorteilhaft mit einem
Siphon versehen, so daß der Elektrolyt aus dem Niveaugefäß nur diskontinuierlich abfließt. Die über den
Siphon zu Beginn der Spülperiode ausfließende Elektrolytmenge tritt zunächst in einen Verteiler 4 ein,
der in F i g. 1 a noch genauer dargestellt ist und fließt von dort in die Elektrolyträume der Brennstoffbatterie 19
ab.
Gemäß Fig. la fließt der Elektrolyt durch eine Leitung 5 in den Verteiler 4 und füllt die Trennkammern
6, 7, 8, 9, 10 und 11. Die Elektrolytmenge muß so bemessen sein, daß während des Spülvorganges die
Kammern über die Elektrolytflüssigkeit miteinander verbunden sind, der Elektrolyt also beispielsweise bis zu
der mit 12 bezeichneten Höhe im Steigrohr 35 gestiegen
ist (Fig. 1). Der bei der Füllung des Verteilers 4 gleichzeitig beginnende Abfluß des Elektrolyten aus den
Trennkammern 6 bis 11 in die Elektrolyträume 13, 14, 15,16, 17 und 18 der Brennstoffbatterie 19 erfolgt über
Rohre 20, 21, 22, 23, 24 und 25. Der dabei aus den Elektrolyträumen 13 bis 18 verdrängte Elektrolyt steigt
in ein Sammelgefäß 26 hoch, aus dem er über ein Abflußrohr 27 in das Vorratsgefäß 1 zurückfließen kann.
Der Sammler 26 besteht gemäß Fig. Ib aus einem Behälter, der mit einem Abflußrohr 28 versehen ist und
über Rohre 29, 30, 31, 32, 33 und 34 mit den Brennstoffelementen der Brennstoffbatterie 19 verbunden
ist.
Ein wesentlicher Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß während der Spülperiode
Verteiler und Sammler soweit mit Elektrolyt gefüllt sind, daß sämtliche Brennstoffelemente der Brennstoffbatterie
über die Elektrolytleitungen miteinander verbunden sind, und daß nach der Beendigung der Spülperiode
diese Elektrolytverbindungen wieder aufgehoben werden. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht-daß
bei der Anordnung des Verteilers und des Sammlers eine bestimmte Höhendifferenz eingehalten wird, wobei
die Rohre 29 bis 34 im Sammelgefäß 26 so hoch angeordnet sind, daß ihre Mündungen zwischen den
oberen Kanten der Trennwände und dem Boden des Verteilers 4 liegen. Um ein Abfließen des Elektrolyten
aus der Brennstoffbatterie zu verhindern, ist es weiterhin notwendig, daß die Mündungen der Rohre 29
bis 34 im Sammelgefäß 26 auch oberhalb der Elektrolyträume der Brennstoffbatterie 19 liegen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Höhendifferenz zwischen Verteiler und Sammler so
eingestellt, daß bei nicht strömendem Elektrolyten ein Restbetrag an Elektrolyt in den Teilkammern des
Verteilers bleibt und somit die im Vergleich zu den Trennkammern einen engen Querschnitt aufweisenden
Verbindungsrohre 20 bis 25 stets mit Elektrolyt gefüllt sind. Auf diese Weise wird beim Einströmen des
Elektrolyten zu Beginn der Spülperiode ein Einschließen von Gasblasen in den Rohren 20 bis 25 vermieden.
Eingeschlossene Gasblasen würden den Strömungswiderstand in dem betreffenden Rohr erhöhen und eine
ungleichmäßige Strömung in den einzelnen Brennstoffelementen verursachen. Das Eindringen von Gasblasen
in die zwischen den Elektroden liegenden Elektrolyträume wird vorteilhafterweise auch deshalb unterbunden,
weil dadurch eine Erhöhung des inneren Widerstandes vermieden werden kann.
Vorratsgefäß 1, Niveaugefäß 2, Verteiler 4 und Sammelgefäß 26 sind bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zwecks Druckausgleich über Leitungen 35, beispielsweise Steigrohre, miteinander verbunden und
zweckmäßigerweise über ein Absorptionsgefäß 36 mit der Außenatmosphäre. Die Füllung des Absorptionsgefäßes
36 wird dabei jeweils auf den verwendeten Elektrolyten eingestellt Bei Verwendung von Kaliumhydroxid
wird das AbsorptionsgefäB zweckmäßigerweise mit gekörntem KOH oder Natronasbest gefüllt, um
eine Carbonatisierung der Lauge zu verhindern.
Zur Vermeidung von Kriechströmen bestehen die Oberkanten der Trennwände der Kammern 6 bis 11 im
Verteiler 4 und/oder die Mündungen der Zuflußrohre 29 bis 34 im Sammelgefäl) 26 vorteilhaft aus hydrophobem
Material, d. h. sie sind hydrophobiert, oder sie sind mit
Manschetten aus hydrophobem Material versehen, beispielsweise mit Manschetten aus Polytetrafluorethylen
oder Polyäthylen.
Als Werkstoffe für Verteiler und Sammler sind solche Materialien geeignet, die gegenüber dem Elektrolyten
im Bereich der Betriebstemperaturen beständig sind. Bei Verwendung von 6 η KOH als Elektrolyt sind
beispielsweise u. a. Nickel, Polymethylmethacrylat, Polyäthylen und Glas gut geeignet.
Im nachstehenden Ausführungsbeispiel sind die Ruhespannungen zweier mit Wasserstoff und Sauerstoff
betriebener Brennstoffbatterien mit 17 Brennstoffelementen, wobei die Brennstoffelemente elektrisch in
Serie geschaltet waren und vom Elektrolyten parallel durchströmt wurden, miteinander verglichen, und zwar
wurde die Batterie A gemäß F i g. 1 diskontinuierlich mit dem Elektrolyten gespült, während die Batterie B in an
sich bekannter Weise kontinuierlich vom Elektrolyten
ίο durchströmt wurde. Die Batterie A wurde in Abständen
von 120 Minuten bei Zimmertemperatur jeweils mit 2 1 6 η KOH gespült, wobei die Spüldauer 6 Minuten
betrug.
Wie der F i g. 2 entnommen werden kann, lag zu Beobachtungsbeginn die Ruhespannung der Batterie A
0.8 V höher als die Ruhespannung der Batterie B. Die maximal erzielte Spannung von 18,4 V in der Batterie A
entspricht mit 1,082 V pro Brennstoffelement einem Wert, wie er bei Einzelelementen in etwa erreicht wird,
und läßt somit auf die vollständige Ausschaltung der Elektrolytkurzschlußströme schließen. Während der
Spülungen sinkt infolge der dabei hergestellten Elektrolytverbindungen im Verteiler und Sammler die
Rühespannung der Batterie A jeweils auf 17.84 V ab und
steigt nach Beendigung des Spülvorganges wieder auf den ursprünglichen Wert von 18.4 V an. In der
kontinuierlich gespülten Batterie B stellt sich hingegen ein konstanter Wert von 17,6 V ein. Dieser Versuch soll
nur demonstrieren, daß die Kurzschlußströme in der erfindungsgemäßen Vorrichtung tatsächlich unterbunden
werden. Die Spannungsschwankungen sind bei Beginn der Spülung in einer belasteten Batterie wegen
der geringen Steilheit der Strom-Spannungskurve bei praktisch ausgewerteten Stromdichten geringer.
Der Gegenstand der Erfindung ist selbstverständlich auf Brennstoffbatterien mit strömendem Elektrolyten
beschränkt, beispielsweise wäßrige alkalische oder saure Lösungen. Fr ist jedoch nicht auf Gasdiffusions
elektroden beschränkt, sondern umfaßt auch aktive Zweiphasenelektroden, bei denen ein Reaktant oder
mehrere Rcaktanten im Elektrolyten vorgegeben sind. In diesem Fall wird das Elektrolyt-Reaktanten-Gemisch
mit Hilfe der beschriebenen Anordnung umgewälzt. Im allgemeinen wird wegen der beschränkten Selektivität
der Katalysatoren entweder der Brennstoff oder das Oxidationsmittel im Elektrolyten enthalten sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß es weiterhin als erwähnenswert bezeichnet werden, daß
durch die periodische Elektrolytspülung im Elektrolytraum angesammelte Gasblasen entfernt werden. Eine
Ansammlung von Garblasen kann durch Übersättigung und Undichtigkeit erklärt werden, wodurch jeweils dei
innere elektrische Widerstand höher wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders füi solche Brennstoffbatterien geeignet, die über lange Zei
mit kleinen bis mittleren Stromstärken betrieber werden sollen, denn in diesen Brennstoffbatterien is
ohne entsprechende Maßnahmen das Verhältnis voi Kurzschlußstrom zu Nennstrom besonders hoch. Be
diesen Brennstoffbatterien werden zudem keine hohei Ansprüche an die Elektrolytzirkulation gestellt, da be
ihnen die Abführung der Verlustwärme unproblema tisch ist und man auf die Abreicherung der Reaktions
produkte im allgemeinen verzichten kann.
Auch für Notstromaggregate ist die beschrieben diskontinuierliche Elcktrolytspülung gut geeignet, den
während der Standzeiten ist das Verhältnis KurzschluG sirom/Nennstrom unendlich groß. Da andererseits b(
Anwendung des erlindungsgemäßen Verfahrens in den Standzeiten noch vernachlässigbare Änderungen der
Elektrolytkonzentration nur durch die Reaktion diffundierender Gase auftreten, können die Zeiten zwischen
den einzelnen Spülungen sehr groß gewählt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Unterbrechung der Kurzschluß-Ströme in Brennstoffbatterien mit wenigstens zwei
elektrisch in Serie geschalteten Brennstoffelementen und einem die Brennstoffelemente parallel
durchströmenden Elektrolyten, der gegebenenfalls einen oder mehrere Reaktanten enthält, wobei der
Elektrolyt in an sich bekannter Weise in ein Niveaugefäß gepumpt, aus dem Niveaugefäß in
einen Verteiler geleitet und aus dem Verteiler parallel in die einzelnen Brennstoffelemente hineingeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt kontinuierlich oder diskontinuier-(ich
aus einem Vorratsbehälter (1) in das Niveaugefäß (2) gepumpt wird, aus dem er diskontinuierlich in
den in den Kammern (6 bis 11) unterteilten Verteiler
(4) fließt, wobei jede Kammer (6 bis 11) mit je einem
Elektrolytraum (13 bis 18) der Brennstoffelemente der Brennstoffbatterie (19) separat verbunden ist,
und daß der Elektrolyt nach Durchfluß, vorzugsweise von unten nach oben, durch die Elektrolyträume
(13 bis 18) über ein Sammelgefäß (26) in den Vorratsbehälter (1) zurückgeführt wird, wobei die
während eines Spülvorganges im Verteiler (4) und
im Sammelgefäß (26) zwischen den einzelnen Brennstoffelementen der Brennstoffbatterie (19)
hergestellten Elektrolytverbindungen nach Beendigung des Spülvorganges durch Abfluß des Elektrolyten
aus dem Sammelgefäß (26) aufgehoben werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer wenigstens zwei
elektrisch in Serie geschaltete Brennstoffelemente enthaltenden Brennstoffbatterie sowie einem Elektrolyt-Zirkulationssystem
mit einem Niveaugefäß und einem mit dem Niveaugefäß in Verbindung stehenden Verteiler für den Elektrolyten, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verteiler (4) eine Gasaustrittsleitung (35) aufweist und durch eine oder
mehrere Trennwände in Kammern (6 bis 11) unterteilt ist. die während des Spülvorganges über
den Elektrolyten miteinander verbunden sind, daß jede Kammer (6 bis 11) über ein Abflußrohr (20 bis
25) mit je einem der Elektrolyträume (13 bis 18) der Brennstoffelemente der Brennstoffbatterie (19)
verbunden ist, daß die Elektrolyträume (13 bis 18) über Zuflußrohre (29 bis 34) mit einem Sammelgefäß
(26) verbunden sind, das wenigstens eine Gasaustrittsleitung (35) aufweist und durch wenigstens ein
Abflußrohr (27) für den Elektrolyten mit einem Vorratsbehälter (1) in Verbindung steht, daß die
Zuflußrohre (29 bis 34) im Sammelgefäß (26) derart angeordnet sind, daß ihre Mündungen zwischen den
oberen Kanten der Trennwände und dem Boden des Verteilers (4) liegen, daß die Mündungen der
Zuflußrohre (29 bis 34) im Sammelgefäß (26) oberhalb der Elektrolyträume (13 bis 18) angeordnet
sind, daß sich das Abflußrohr (27) unterhalb der Mündungen der Zuflußrohre (29 bis 34) im
Sammelgefäß (26) befindet und daß das Vorratsgefäß (1), das Niveaugefäß (2), der Verteiler (4) und das
Sammelgefäß (26) zum Druckausgleich über die Gasaustrittsleitungen (35) einander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die oberen Kanten der Trennwände im Verteiler (4) aus hydrophobem
Material bestehen oder mit Manschetten aus hydrophobem Material, beispielsweise Polytetrafluoräthylen
oder Polyäthylen, versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Zuflußrohre
(29 bis 34) im Sammelgefäß (26) aus hydrophobem Material bestehen oder mit Manschetten aus
hydrophobem Material, beispielsweise Polytetrafluorethylen
oder Polyäthylen, versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveaugefäß (2)
mit einem Siphon versehen ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967S0110593 DE1671927B2 (de) | 1967-06-30 | 1967-06-30 | Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung der kurzschlusstroeme in brennstoffbatterien |
CH781868A CH482308A (de) | 1967-06-30 | 1968-05-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung der Kurzschlussströme in Brennstoffbatterien |
AT518968A AT277344B (de) | 1967-06-30 | 1968-05-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung des Kurzschlußstromes in Brennstoffbatterien |
BE717153D BE717153A (de) | 1967-06-30 | 1968-06-26 | |
FR1571100D FR1571100A (de) | 1967-06-30 | 1968-06-26 | |
NL6809185A NL6809185A (de) | 1967-06-30 | 1968-06-28 | |
US740928A US3524769A (en) | 1967-06-30 | 1968-06-28 | Method and apparatus for interrupting short-circuit currents in fuel-cell batteries |
SE09047/68A SE336031B (de) | 1967-06-30 | 1968-07-01 | |
JP43045531A JPS4924730B1 (de) | 1967-06-30 | 1968-07-01 | |
GB31348/68A GB1218846A (en) | 1967-06-30 | 1968-07-01 | Improvements relating to fuel-cell batteries |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967S0110593 DE1671927B2 (de) | 1967-06-30 | 1967-06-30 | Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung der kurzschlusstroeme in brennstoffbatterien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671927A1 DE1671927A1 (de) | 1971-09-30 |
DE1671927B2 true DE1671927B2 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=7530349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967S0110593 Granted DE1671927B2 (de) | 1967-06-30 | 1967-06-30 | Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung der kurzschlusstroeme in brennstoffbatterien |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3524769A (de) |
JP (1) | JPS4924730B1 (de) |
AT (1) | AT277344B (de) |
BE (1) | BE717153A (de) |
CH (1) | CH482308A (de) |
DE (1) | DE1671927B2 (de) |
FR (1) | FR1571100A (de) |
GB (1) | GB1218846A (de) |
NL (1) | NL6809185A (de) |
SE (1) | SE336031B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016211151A1 (de) * | 2016-06-22 | 2018-01-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und Verfahren für die Kohlendioxid-Elektrolyse |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1925861B2 (de) * | 1969-05-21 | 1971-07-29 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Elektrochemische batterie mit elektrisch und elektrolyt kreismaessig in reihe geschalteten zellen |
US4371825A (en) * | 1981-06-04 | 1983-02-01 | Energy Development Associates, Inc. | Method of minimizing the effects of parasitic currents |
DE3239396C2 (de) * | 1982-10-25 | 1985-01-17 | Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon | Batterie |
MX2020004029A (es) | 2017-10-20 | 2020-08-13 | Jfe Steel Corp | Lamina de acero de alta resistencia y metodo para la fabricacion de la misma. |
EP3653745A4 (de) | 2017-10-20 | 2020-07-15 | JFE Steel Corporation | Hochfestes stahlblech und herstellungsverfahren dafür |
US12139771B2 (en) | 2019-01-30 | 2024-11-12 | Jfe Steel Corporation | High-strength steel sheet and method for producing the same |
CN113178593B (zh) * | 2021-04-12 | 2023-02-28 | 武汉氢能与燃料电池产业技术研究院有限公司 | 一种质子交换膜燃料电池的电堆结构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US852464A (en) * | 1906-05-04 | 1907-05-07 | Sigmund Bloomfield | Storage battery. |
US2921111A (en) * | 1953-02-02 | 1960-01-12 | Graham Savage And Associates I | Battery cells |
BE635749A (de) * | 1962-08-04 | |||
SE308746B (de) * | 1965-12-31 | 1969-02-24 | Asea Ab |
-
1967
- 1967-06-30 DE DE1967S0110593 patent/DE1671927B2/de active Granted
-
1968
- 1968-05-27 CH CH781868A patent/CH482308A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-30 AT AT518968A patent/AT277344B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-06-26 BE BE717153D patent/BE717153A/xx unknown
- 1968-06-26 FR FR1571100D patent/FR1571100A/fr not_active Expired
- 1968-06-28 US US740928A patent/US3524769A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-06-28 NL NL6809185A patent/NL6809185A/xx unknown
- 1968-07-01 GB GB31348/68A patent/GB1218846A/en not_active Expired
- 1968-07-01 SE SE09047/68A patent/SE336031B/xx unknown
- 1968-07-01 JP JP43045531A patent/JPS4924730B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016211151A1 (de) * | 2016-06-22 | 2018-01-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und Verfahren für die Kohlendioxid-Elektrolyse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1218846A (en) | 1971-01-13 |
DE1671927A1 (de) | 1971-09-30 |
BE717153A (de) | 1968-12-02 |
US3524769A (en) | 1970-08-18 |
FR1571100A (de) | 1969-06-13 |
SE336031B (de) | 1971-06-21 |
CH482308A (de) | 1969-11-30 |
JPS4924730B1 (de) | 1974-06-25 |
NL6809185A (de) | 1968-12-31 |
AT277344B (de) | 1969-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003815T2 (de) | Redox-durchfluss-batterie und verfahren zu ihrem betrieb | |
EP0472922B1 (de) | Verfahren zur Energiespeicherung und Energiewandlung in einer regenerierbaren Brennstoffzelle mit Ionenaustauschermembran | |
DE102012205732B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Wasserelektrolyse-Systems | |
DE3401636A1 (de) | Elektrochemisches verfahren zur behandlung von fluessigen elektrolyten | |
DE102020209630A1 (de) | Wasserelektrolysesystem und Steuerverfahren dafür | |
DE1671927B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung der kurzschlusstroeme in brennstoffbatterien | |
DE1163413B (de) | Verfahren zum Formieren, Laden und Entladen von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten mit hohen Stromdichten | |
EP2504877A1 (de) | Vorrichtung für elektrolyt-austausch bei energiespeichern | |
DE2624773C2 (de) | Akkumulator | |
WO2011137895A2 (de) | Redoxakkumulatoranlage | |
DE1671927C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung der Kurzschlußströme in Brennstoffbatterien | |
DE2044068A1 (de) | Brennstoffbatterie | |
DE1496197A1 (de) | Kaskadenbatterieanordnun? mit aus Isoliermaterial bestehenden Elektroden-Traegerelement? | |
DE102019209767A1 (de) | Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
CH633132A5 (de) | Verfahren zum laden und entladen eines halogenid-akkus und dafuer geeigneter akkumulator. | |
DE2146974C3 (de) | Brennstoffbatterie mit diskontinuierlicher Elektrolytspülung | |
DE2517497C3 (de) | Elektrischer Sammler mit einem allen Zellen gemeinsamen Einfüll- und Ausdehnungsraum mit Nivelliervorrichtung fur die Elektrolytflüssigkeit in den Zellgefaßen | |
DE102022109043A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung einer Elektrolytflüssigkeit | |
DE2262166C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle | |
DE1571960B1 (de) | Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE210218C (de) | ||
WO2010000355A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines sauerstoff-/wasserstoffgemisches | |
DE2128537C3 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung des Reaktionswassers aus dem Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien | |
DE3300466C2 (de) | Akkumulator mit flüssigem Elektrolyten, insbes. Bleiakkumulator | |
DE2146974A1 (de) | Brennstoffbatterie mit diskontinuierlicher elektrolytspuelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |