[go: up one dir, main page]

DE1671525U - COMBUSTION DEVICE USED IN PARTICULAR FOR HEATING SAW DUST. - Google Patents

COMBUSTION DEVICE USED IN PARTICULAR FOR HEATING SAW DUST.

Info

Publication number
DE1671525U
DE1671525U DE1952Z0001297 DEZ0001297U DE1671525U DE 1671525 U DE1671525 U DE 1671525U DE 1952Z0001297 DE1952Z0001297 DE 1952Z0001297 DE Z0001297 U DEZ0001297 U DE Z0001297U DE 1671525 U DE1671525 U DE 1671525U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fuel
ring
sawdust
combustion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952Z0001297
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Zeppenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952Z0001297 priority Critical patent/DE1671525U/en
Publication of DE1671525U publication Critical patent/DE1671525U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

I. nsbeso-ndere zum Verheizen von Säßemehl dienende Terbrennungseinrichtun. Die Neuerung bezieht eich auf eine Heiz-oder Terbrennungs- Die Neuerung einrichtung,, die sich insbesondere zu Verheizen von Sagemehl eignet, aber auch fUr Torf oder ähnliche Brennstoffe geeignet ist. Neuerungsgemäss wird eine sich durch einen einfachen Aufbau, ein@ einfache Bedienung und eine gute Heizwirkung auszeichnende Verbreungseinrichtung der vorerwähnten Art dadurch geschaffen, dass sich von eines auf der Ofen-, beispielsweise Herd-Platte aufsetzbaren Ring aus nach unten ein mit einem Feuerrost versehe- ner Einsatzteil. nach oben ein Vorratsbehälter für das Sägemehl oder den sonstigen Brennstoff erstreckt, wobei der Brennstoff- Vorratsbehältsr unten in der Nähe des Aufsatzringes über den Umfang verteilt LuftdurchtrittsSffnungen in solcher Grösse und Anordnung aufreist, dass das herausfallen des Brennstoffes verhindert wird. Die neuerungsgemåsse Verbrennungse1nrichtung hat den iteren Vorteil, dses &ie sowohl auf die Üblichen fen, insbesondere KSchenherde, aafgesetzt, aber auch allein"dann mit einem verältnismässigen eisfachen ntersats nsd Rsachabsug benutzt werden kann. snsbet ere rd 3r r auch ot d p E ; serd me en ehe : Un1 ; ers z w3d benatst werde schlag-en, dass als Brennetoff-Vorratsbehalter ein seckasssig zylindrischer Behälter vorgesehen ist, dessen in der Nähe des Aufsatsrines angeordnete LaftdKrchtrittsöffnungen dadurch her- gestellt sind, dass Teile äes Behältermantels ausgeklinkt und in das Selterisnere eineboen werden. Dabei ist es besonders secsaesi, d&ss, wie weiterhin neuernngegemsas vorgeschlagen wird, der im Einsazteil vorgesehene Feuerrost aus zwei daehför zueinander geneigten perforierten Blechen oder Platten aasgebildt. ist, wobei zwesmSsi der perforierte Feuerrot'über BtStxfsze vom Boden des Einsatzteiles gehalten wird. Ausserdex wird neuerasSßesss noch in Vorschls gebracht, dass der insstzteil seitlieh einen Rohrstutsen &ufweist, welcher suQ Lsnehaaslass des Ofens fhrt, obei sn der es Rohrstutzen gEgenüberliegenden Seit ds insatzteilee ein oder mahrere Luftlöcher voreshen sind. Pur des Fall, dass die neuerangsemässe TerbrensuBgsein- richtung auf bzw. in eine.-Ofen eingesetzt wird, wird noch neuerunsgemss vorgeechlagen, dass der BreBnstoff-Vorrsts behalter oben einen Abschluesring äit einer dmh die Ofenplattc oder die Herdringe verschliessbaren Öffnung aufweist. Die Seuerusß @11 nunmehr-aihmd der sie eispileweise wiede-re. ebenden Zeichnung auefuhrlicher beschrieben wordeng und swar eigtt ? i. l eine Seitenansicht dr neerungegemäseen Trbrunseinricbtusg :, Fig. 2 eine :, Iraufzicht auf die Vorbrennung'selnrichtunü nach 1. l, B ae t. nach 19 Fig. 4-<Bin<s S&itenssaisht es Furrostes, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Feuerrost nach Êig. 4, während Fig. 6 einen Schnitt ess der Schnittlinie W-VI in Fig,-4 wiedergibt. Die in den 1 bis 3 gezeigte Verbrennungeinriebtng besteht aus einem zylindrischen Bleehgefes l, so diesem ein Auf&atsrin 2 sne-scheisst oder sonstwie befestigt ist. Der obere Teil 3 des Blechefässes 1 ist der das Sä@@N@hl in lockerer Form aufnebmen-de welcher an seinem unteren nde, dicht Sber dem Afss. tisrin 2 aftlSeer 4 aufweist. Sieae."werden so hergestellt, dess Teile 5 aus dem Blech- mantel 3 auageklinkt nd, wi@ nss Pi@. 3 ersichtliche in das Behältrinneret sweeN&s ig in-lichem Arbeitagang ßo einge- bogen werden, dase die Verbremmng. sluft gut eintreten kann, a. ber das Herausfallen des Sagemehls zuverlässig verhindert wird. Zweckmssi sind die Lmftdsrchtritts8ffnuagen 4 rechteckig, sie konsen aber auch ine andere z. 3. runde, Form haben. ? os Eins&tzrin 2 nsch unten hin erstreckt sieh &er Eina&tzteil 6, welcher, wi i. 3 in gestricheltes Linien zeigt, den im einzelnen durch die Fign. 4 bis 6 wiedergegebenen Feuerrost 7 esthllt. Dieser teht mittels der FuBstSske 8 auf dey loden 9 des Behälters 1 auf. 5eitlich weist der Einsatz- teil 6 einen Sohrstutzen 10 uf, der beispielsweise durch Breit- quetschen eines Rohres mit grseerem Durchmesser o hergestellt sein kann, dass seine oberen und unteren ebenen Fliehen 1Zae 13b über die halbkreisförmigen Seitenteile 13e, 136 miteinander in stehen. Der f-ohrstutzen f41hrt bei beispielawelee auf einem Bebenherd aufgesetzter Verbrennuagseinrichtg. in den Rauchauslase des Herdes hinein und ist dessen Yorm mbglic-hat angepasst. An der des Stutzen 10 geesaberliegenden lohe des einsatzteiles 6 (Fig.3) sind ein oder mehrere Luftlöcher 11 vorgesehen. die wird der Vorrstsbehlter 3 von eises &bßea- beren Deckel 12 verschlossen. As dessen Stelle an-s aber uch wie ig l seit, ein Abschlussring : 13 ait einer solchen 3ffnua treten, dass si-ese durch die absesbre OfeRplatte oder die Serdringe sn verschliessen ist. D 4 wi8 s 5t zwei Der in des Fign. 4 bis 6 gezeigte Rost be. steh't aus zwei Platten 14e 159 die-mit Lbehern 16, zweckaftsig kreistürmiger Art, oder sansen Ausnehssuses versehen sind. Die Platten 14. 15 sind, wie ig 6 zeigt, dachförmig zueinander angeordnet. Sie kSnaensus einer einzigen Blechplatte bestehen. die entlang ihrer Länssittelachse um einen iskel von eta. 90 dachförmig gebogen wird. Das in der Zeichnung dargestellte AusfUhrungsbeispiel käs in verschiedener eise abesdert werden, ohne dass der Neuerungsbereich verlassen wird. So ist es. wie bereits er- ssakt bre ung Baut ar e d st Yerbre se wähnte ss. 31icht die Verbrenauagaeinrichtung allein, also ohne einen Her 1 oder sonstigen öfen, zu benutzen. wobei ein den ainsatzteil 6 aufnehmender einfacher Untersatz mit einem Rauchabzug zur Aufnah11e der dargestellten Verbrennung ; seinrich- tune. ausreicht. Beim dargestellten AusfShrungsbeispiel können im Einsatzteil 6 seitlich oder unten verschließbare oder unverechliessbare ffnuBen als&&hensM&lSsse vorgesehen werden. Schutzanstriche. I. nsbeso-ndere used for the heating of sweet flour Burning device. The innovation relates to a heating or burning The innovation facility, which is particularly dedicated to the heating of sawdust suitable, but also suitable for peat or similar fuels is. According to the innovation, a simple structure, a @ simple operation and a good heating effect Propagation device of the aforementioned type created by that is from one on the oven, e.g. stove top attachable ring downwards with a fire grate ner insert part. to the top a storage container for the sawdust or the other fuel, whereby the fuel Vorratsbehältsr down near the attachment ring over the Circumference distributes air passage openings in such a size and Arrangement rises that the fall out of the fuel is prevented. The incineration device according to the innovation has the further advantage that it applies both to the usual, in particular kitchen stoves, aafetzt, but also alone "then with a relative icy intersat nsd Rsachabsug can be used. snsbet ere rd 3r r also ot d p E; serd me en ehe: Un1; ers z w3d will be needed suggest that as a fuel storage container a seckasssig cylindrical container is provided, which is located in the vicinity of the Upper floor vent openings arranged as a result. are set that parts of the container jacket are notched and in the rarer will be booed. It is special secsaesi, d & ss, as further proposed by neuernngegemsas the grate provided in the insert is made up of two daehför perforated sheets or plates inclined towards one another. is, where zwesmSsi is the perforated fire red 'over BtStxfsze is held by the bottom of the insert. Ausserdex is more recently brought to propose that the insert has a pipe socket on the side, which SuQ Lsnehaaslass of the furnace leads, above sn the pipe socket Opposite the inset parts one or more Air holes are provided. Purely in the event that the more recent direction on or in a.-oven is used It has recently been proposed that the fuel supply keep a closure ring at the top, i.e. the furnace plate or the hearth rings has closable opening. The Seuerusß @ 11 now-aihmd of them by the ice wiede-re. The same drawing has been described in more detail and swar eigtt ? i. l a side view of the neerungegemäseen Trbrunereinricbtusg:, Fig. 2 shows that the pre-combustion is not correct after 1. l, B ae t. after 19 Fig. 4- <Bin <s S & itenssaisht es Furrostes, Fig. 5 is a plan view of the grate according to Êig. 4, while Fig. 6 is a section ess of the section line W-VI in Fig, -4 reproduces. The combustion input shown in FIGS consists of a cylindrical Bleehgefes l, so this one On & atsrin 2 sne-shit or otherwise attached. Of the The upper part 3 of the sheet metal vessel 1 is the Sa @@ N @ hl in looser form which takes on its lower end, close to the skin. tisrin 2 aftlSeer 4 having. Sieae. "Are produced in such a way that parts 5 are made from the sheet metal Sheath 3 hooks out, wi @ nss Pi @. 3 visible in the The container interior is sweeN & sig in the working day ßo be bent that the burn. can easily enter, a. ber the falling out of the sawdust is reliably prevented. Appropriately, the air steps are 4 rectangular, but they also agree in other z. 3. Round, have shape. ? os Eins & tzrin 2 nsch extends downwards see & he Part 6, which, wi i. 3 in dashed lines shows, in detail by the FIGS. 4 to 6 reproduced Fire grate 7 stained. This is opened by means of the footrest 8 dey loden 9 of the container 1 on. 5 to the side, the mission part 6 has a socket 10 uf, for example through wide squeezing a tube with a larger diameter o produced may be that its upper and lower planar fleeing 1Zae 13b via the semicircular side parts 13e, 136 with one another in stand. The f-ear socket leads at sample welee Incineration device placed on a quake hearth. in into the smoke outlet of the stove and is its Yorm mbglic-hat customized. At the nozzle 10 geesabergende lohe des Insert part 6 (FIG. 3) are one or more air holes 11 intended. the pre-storage container 3 from eises & bßea- Upper lid 12 closed. As its place-s but uch like ig l since, a locking ring: 13 ait of such a 3ffnua kick that you are through the absesbre OfeRplatte or the Serdringe sn is locked. D 4 wi8 s 5t two The in the FIGS. 4 to 6 shown grate. stand out of two Plates 14e 159 die-with Lbehern 16, expediently circular towers Art, or sansen Ausnehssuses are provided. The plates 14, 15 are, as shown in Fig. 6, arranged in a roof shape to one another. They consist of a single sheet metal plate. the along its central longitudinal axis by an iskel of eta. 90 is bent like a roof. The exemplary embodiment shown in the drawing cheese can be served in different ice creams without the Innovation area is left. That's the way it is. as already ssakt bre ung Builds ar ed st Yerbre se thought ss. 31 Not the consumption device alone, so without using a Her 1 or any other oven. being a the ainsatzteil 6 receiving simple saucer with a Smoke vent to accommodate the combustion shown; facility tune. sufficient. In the example shown, in the insert 6 laterally or below lockable or non-lockable openings must be provided as && hensM & lSsse. Protective coatings.

Claims (1)

sehutzmgmzlehee
1. Insbesondere zum. Verheisen von Sägemehl dienende Verbrennungseinrichtung,dadurchkennzeiehnet, däss sich von einem auf der Ofen-, beispielsweise Herd-Platte safsetz- baren Ring (2) aus nach unten ein mit'einem Peuerrost- (7) versehener Einsatzteil (6), nach eben ein Vorratebehlter (3) für Sägemehl oder den sonstigen Brennstoff erstreckte wobei der Brennstoff-Vorratsbehälter (3) unten in der Nahe den Aufsatz- ringes 2) aber den stang verteilt uftdurchtrittsSffnungen (4) t r dsn g rt 43 in solcher Grüsse und Anordnung aufweist, dase dea Ueraus : rallen des Brennstoffs verhindert wird. 2. VerbrennungseinrichtuBg nach Anspruch 1. dadurch Bekenn- seichnet, dass als Brennstoff- ? orrat8behälter (3 ein jSßeckmesig zylindrischer BehSIter vorgesehen ist dessen in der Nähe des Auf. -.... satzringes (2) angeordnete SMftdNrc&trittsSffnungen (4 dadurch hergestellt sind, dass Teile (5) des Behlterasntels (1) ausge- klinkt und in das Behälterinnereeingebogenwerden 3. Verbrennongseinrichton nach Anspruch l oder 2 dadurch sennseiehnet, dassderiminsststeil(6) vorgesehene eaerrost (7) aus zwei dachförmig zueinander geneigten perforierten Blechen oder Platten (14 15) asesildet ist wobei zwecksaesiß der perforierte euerrost (7) SLber BtStzfasse (8) vos Boden (9) des Einaatztellea ) gehalten wirdw
4<Verbrennseisritang3aaspmcli 3, dMa*eh seitlich einen Itobr- ekeanzeiehBet,dasaderBiaa&ztd6aitlieh ia$n Sc3a*- Z= RauebaÜ « I>aos des 0-fens : fuhrt~, woeiander dem Bhrstutsen (1) gegeaSerlig&nen Seite des Ein- satzteiles (6) ein oder mehrere Luft16cher (11) vorgesehen sind. Verbre==gßeimrien 5. TeybreanngseiBrichtuaaachAnspruchl bis 4< dMurch gekennzeichnet, assa der rennstoff-orratsbehälter (3) oben einen Abschlussring (13) Eit einer durch die Ofesplatte oder die Berthe verschliessbsren SfBSRg afweiat* 6. Insbesondere zum Verheißen yon Sägemehl dienende Ver- breBnusgaeinrichtng, Insbesondere nach Anspruch 1-59 wie dargestellt und beschrieben.
sehutzmgmzlehee
1. In particular for. Prophecy of sawdust serving Combustion device, characterized by the fact that from a safsetz- ring (2) from downwards with a fire rust (7) provided insert (6), after just a storage container (3) for sawdust or the other fuel being extended the fuel storage container (3) at the bottom near the top ring 2) but the rod distributes air passage openings (4) tr dsn g rt 43 in such greetings and arrangement that dea Ueraus: rallen of the fuel is prevented. 2. Combustion device according to claim 1. seichnet that as a fuel? orrat8 container (3 a jSteckmesig cylindrical container is provided near the top. -.... set ring (2) arranged SMftdNrc & step openings (4 thereby are made so that parts (5) of the container compartment (1) are latches and bent into the inside of the container 3. Brennongseinrichton according to claim l or 2 thereby Sennseiehnet that the eaerrost provided in the main part (6) (7) made of two perforated metal sheets inclined towards each other in a roof shape or plates (14-15) is formed, the purpose of which is the perforated your grate (7) SLabove BtStzfasse (8) from the bottom (9) of the Einaatztella) is held w
4 <burnsisritang3aaspmcli 3, dMa * eh on the side an Itobr ekeanzeiehBet, dasaderBiaa & ztd6aitlieh ia $ n Sc3a * - Z = RauebaÜ «I> aos des 0-fens: leads ~, where the Bhrstutsen (1) and the side of the set part (6) one or more Luft16cher (11) are provided. Verbre == gßeimrien 5. TeybreanngseiBrichtuaaaachAnspruchl up to 4 <dMurch marked, assa the fuel storage container (3) at the top End ring (13) Eit one through the furnace plate or the Berthe closes SfBSRg afweiat * 6. In particular for promising sawdust breBnusgaeinrichtng, in particular according to claims 1-59 such as shown and described.
DE1952Z0001297 1952-02-08 1952-02-08 COMBUSTION DEVICE USED IN PARTICULAR FOR HEATING SAW DUST. Expired DE1671525U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952Z0001297 DE1671525U (en) 1952-02-08 1952-02-08 COMBUSTION DEVICE USED IN PARTICULAR FOR HEATING SAW DUST.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952Z0001297 DE1671525U (en) 1952-02-08 1952-02-08 COMBUSTION DEVICE USED IN PARTICULAR FOR HEATING SAW DUST.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671525U true DE1671525U (en) 1954-02-11

Family

ID=32038088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952Z0001297 Expired DE1671525U (en) 1952-02-08 1952-02-08 COMBUSTION DEVICE USED IN PARTICULAR FOR HEATING SAW DUST.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1671525U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671525U (en) COMBUSTION DEVICE USED IN PARTICULAR FOR HEATING SAW DUST.
DE471326C (en) Oil firing
DE2742209C3 (en) Method for fanning and creating a bed of embers in charcoal grills
AT213020B (en) Liquid fuel heating furnace
DE384125C (en) Adjustable long-burning stove for sawdust
DE590383C (en) Device for lighting stove loads
DE937042C (en) Liquid fuel burners
DE570143C (en) Sintering pan
DE750902C (en) Brown coal cooling system
DE621542C (en) Firing grate in a furnace with one-sided lower combustion
DE321867C (en) Hanger for iron
DE88920C (en)
AT267129B (en) Burner insert for oil stoves
DE457690C (en) Poker hook gripping sideways
DE895206C (en) Gas generators, in particular cross-flow gas generators for motor vehicles
DE6906345U (en) DEVICE FOR IMPROVING THE FIRING PROCESS IN OIL STOVES
DE1750106U (en) DEVICE FOR BUILDING UP AND BREAKING THE FUEL LAYER ON A WALKING GRATE.
DE7522041U (en) BOILERS FOR BURNING SOLID FUELS
DE1501820B2 (en)
DE1904359A1 (en) Gas oven
DE1989966U (en) SORTING DEVICE.
DE1778017A1 (en) Portable outdoor fireplace
DE8213338U1 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR A CHARCOAL BARBECUE
DE1666527U (en) LIGHTER.
DE1782808U (en) BOWL BURNER FOR OIL FIRED OVENS.