DE1670085C3 - Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PyrimidinderivatenInfo
- Publication number
- DE1670085C3 DE1670085C3 DE1670085A DE1670085A DE1670085C3 DE 1670085 C3 DE1670085 C3 DE 1670085C3 DE 1670085 A DE1670085 A DE 1670085A DE 1670085 A DE1670085 A DE 1670085A DE 1670085 C3 DE1670085 C3 DE 1670085C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- general formula
- reaction
- acid
- aldehyde
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 title claims description 3
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 title claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIVJNRXWOVWNB-UHFFFAOYSA-N 1-(methoxymethyl)-1,3-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)N(C)COC XUIVJNRXWOVWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMMNYYZCVYAOOF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyphenyl)-5-oxooxolane-3-carboxylic acid Chemical compound COC1=CC=CC=C1C1C(C(O)=O)CC(=O)O1 LMMNYYZCVYAOOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUEPBASQKLQXNH-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-1,3,5,5-tetramethyl-1,3-diazinan-2-one Chemical compound COC1N(C)C(=O)N(C)CC1(C)C NUEPBASQKLQXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCAFJPDEUMZITK-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-5,5-dimethyl-1,3-diazinan-2-one Chemical compound COC1NC(=O)NCC1(C)C JCAFJPDEUMZITK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFDDCQPCJCOWJQ-UHFFFAOYSA-N 5-butyl-5-ethyl-4-methoxy-1,3-dimethyl-1,3-diazinan-2-one Chemical compound O=C1N(CC(C(N1C)OC)(CCCC)CC)C FFDDCQPCJCOWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- -1 oxo- Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- WTXWKVALMHMPRJ-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;urea Chemical class CC=C.NC(N)=O WTXWKVALMHMPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N xi-3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)C)C=C1 ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D239/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
- C07D239/10—Oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C9/00—Fertilisers containing urea or urea compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
in der R1 und R2 Wasserstoff oder Alkylgruppen,
R3, R4 und R5 Alkylgruppen mit ! bis 4 Kohlenstoffatomeri
und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß
man entweder
a) etwa 1 Mol eines Harnstoffs der allgemeinen Formel Il
R2N
HX
HX
Ί
Rt.0
Rt.0
NR1 H
(11)
35
in der R1, R2 und X die zuvor genannte
Bedeutung haben und R„ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet, mit etwa 1 Mol eines Aldehyds der allgemeinen Formel III
Aus Angew. Chemie, 76 (1964), S. 909 ff., insbesondere S. 914 und 917, ist bekannt, daß man durch
Umsetzung von 1 Mol Harnstoff mit 2 Mol eines Aldehyds, der in «-Stellung zur Carbonylgruppe mindestens
1 Wasserstoffatom besitzt, Propylenharnstoff-Derivate erhalten kann. Ferner war aus der gleichen
Literaturstelle bekannt, daß die primären Reaktionsprodukte von Harnstoff und Aldehyd in einem reversiblen
Gleichgewicht mit den Ausgangsverbindungen stehen. Gemäß dieser Literaturstelle war zu erwarten,
daß die Umsetzung von Harnstoff mit Aldehyd-Gemischen ebenso wie die Umsetzung von Reaktionsprodukten
von 1 Mol Harnstoff und 1 Mol eines Aldehyds A mit einem Aldehyd B zu einem Gemisch
von Endprodukten führen würde. Mit der Möglichkeit, unter diesen Umständen ein einheitliches Endprodukt
in hoher Ausbeute zu erzielen, war nicht zu rechnen.
Es wurde gefunden, daß man Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel I
R.
CH-CHO
(III)
45
/ \
R1-N N-R2
R1-N N-R2
H,C CH — OR,
in der R3 und R4 die zuvor genannte Bedeutung
haben biw. Acetal oder Vinyläthcr dieses Aldehyds oder
b) etwa 1 Mol eines Harnstoffs der allgemeinen Formel IV
(IV)
R2N N-R, RnO- HC H
CH
in der R1, R2, R3. R4, R6 und X die zuvor
genannte Bedeutung haben, mit etwa 1 Mol Formaldehyd bzw. einem Acetal dieses Aldein
der R1 und R2 Wasserstoff oder Alkylgruppen,
R,, R4 und R5 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, in guten Ausbeuten und auf sehr einfache Weise erhalt,
wenn man entweder
a) etwa I Mol eines Harnstoffs der allgemeinen Formel Il
Il
c
R2N NR1 (II)
! ί
H:,C H
R11O
in der R1. R2 und X die zuvor genannte Bcdeu-
R11O
in der R1. R2 und X die zuvor genannte Bcdeu-
tung haben und R6 Wasserstoff oder einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit etwa 1 Moi eines Aldehyds der allgemeinen Formel
111
CH-CHO
(III)
10
in der R3 und R4 die zuvor genannte Bedeutung
haben, bzw. einem Acetal oder Vinyläther dieses Aldehyds oder
b) etwa 1 Mol eines Harnstoffs der allgemeinen Formel IV ,«
R1N N
"! i
R6O-HC H
\
CH
CH
R1
20
(IV)
R1
in der R1, R2, R3, R4, R6 und X die zuvor
genannte Bedeutung haben, mit etwa 1 Mol Formaldehyd bzw. einem Acetal dieses Aidehyds
bei Temperaturen zwischen 30 und 100 C in Gegenwart von 1 bis 30 Gewichtsprozent
einer Säure und 50 bis 300 Gewichtsprozent eines Alkanols der allgemeinen Formel R5OH, in der
R5 die zuvor genannte Bedeutung hat, umsetzt, wobei auf die Gegenwait eines Alkanols R5OH
verzichtet werden kann, falls R6 gleich R5 ist
und wobei sich die Prozentangaben jeweils auf die Menge der Ausgangsverbindung der allgemeinen
Formel II bzw. IV beziehen.
Der bevorzugte Aldehyd der allgemeinen Formel III ist Isobutyraldehyd.
Alkohole der allgemeinen Formel R5OH sind beispielsweise
Methanol, Äthanol und Isopropanol. Der Alkohol wird in Mengen von 50 bis 300 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Ausgangsstoffe der Formel II und IV, angewendet.
Als Säuren lassen sich z. B. trockener Chlorwasserstoff
oder konzentrierte Salzsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure und in einigen
Fällen auch Kationenaustauscher verwenden. Man wendet die Säuren in Mengen von 1 bis 30 Gewichtsprozent,
bezogen auf die angewandten Ausgangsstoffe der Formel Il und IV, an. S5
Die Umsetzung der Ausgangsstoffe entsprechend der allgemeinen Formel II und IV mit den Aldehyden
erfolgt zweckmäßig im Molverhältnis 1:1, weil die Reaktionsteilnehmer in diesem Molverhältnis bei
der Reaktion verbraucht werden. Geringe Abweichungen, z. B. bis zu 0,2 Mol, von diesem Molverhältnis
sind möglich.
Man führt die Umsetzung zwischen 30 und 100 C. vorzugsweise zwischen 50 und 80" C, durcli.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um eine Kondensationsrcaktion, bei der unter
Abspaltung von Wasser oder Alkohol eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung
bei gleichzeitigem Ringschluß stattfindet. Die Abspaltung von Wasser oder Alkohol kann durch höheren Säurezusatz, gegebenenfalls
zusammen mit einer Erhöhung der Reaktioiistemperatur,
beschleunigt werden, jedoch gelingt es in vielen Fällen bereits bei niedriger Temperatur in
Gegenwart von großen Säuremengen, die 4-Alkoxy-2-oxo(thiono)hexahydropyrimidine
zu erhalten. Andererseits ist es auch möglich, die Umsetzung bei höherer Temperatur in Gegenwart von weniger Säure
durchzuführen. Die Wahl der Temperatur richtet sich nach den jeweiligen Reaktionspartnern und kann bei
Erhöhung des Säurezusatzes erniedrigt werden, und umgekehrt.
Die nach diesem Verfahren herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte für die
Herstellung von Leder-, Lack- und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Sie sind außerdem langsam wirkende
Düngemitte).
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Zu einer Lösung von 132 Teilen N,N'-Dimethyl-N-methoxy-methylharnstoff
in 300 Teilen Methanol werden 72 Teile Isobutyraldehyd hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten bei 6O0C erwärmt
und danach unter Rühren und guter Rückflußkühlung mit 40 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach
zweistündigem Erwärmen auf Rückflußtemperatur (etwa 70 C) wird abgekühlt, mit Natronlauge neutralisiert,
filtriert und im Wasserstrahlpumpenvakuum bei 6O0C Badtemperatur das überschüssige
Methanol sowie das Wasser entfernt. Das ausgefallene Natriumchlorid wird vom flüssigen Rohprodukt
durch Filtration abgetrennt. Es werden 165 Teile rohes 2-Oxo-4-methoxy-1,3.5,5-tetramethyi-hexahydropyrimidin
erhalten. Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Destillation im Hochvakuum. Siedepunkt bei 0,5 Torr = 111 bis 113"C.
Analyse für QH18O2N2 (186):
Berechnet ... C 58,1, H 9,7. O 17,2, N 15,05%:
gefunden .... C 58.0, H 9,9. O 17,4, N 15,0%.
gefunden .... C 58.0, H 9,9. O 17,4, N 15,0%.
Die Lösung von 132 Teilen N.N'-Dimethyl-N-methoxy-methylhamstoff.
50 Teilen Methanol und 128 Teilen 2-Äthyl-hexanal-dimethylacetal in 300 Teilen Dioxan
wird mit 30 Teilen konz. Schwefelsäure unter Rühren versetzt und 3 Stunden auf etwa 85' C erwärmt.
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Natronlauge neutralisiert, filtriert und unter vermindertem
Druck das Dioxan und abgespaltenes Methanol entfernt. Es werden 210 Teile 2-Oxo-4-tnethoxy-1,3
- dimethyl - 5 - äthyl - 5 - butyl - hexahydro - pyrimidin
erhalten. Das Produkt kann durch Destillation im Hochvakuum gereinigt werden. Siedepunkt 116 bis
120 CbeiO;2Torr.
Analyse für C11H26O2N2 (.242):
Berechnet:
C 64.5. H 10,7. O 13.2. N 11,6, OCH3 12,8%:
uefunden:
uefunden:
C 64.4. H 10.8. O 13.2. N 12.1. OCH3 12,7%.
Beis | / ^c |
\ CH3 |
5 | 1 3 | 1 | 6 70 | ,OH | 10 | 085 | CH3 | f | B | e ι | 6 | ) | CH3 | 4 | |
pie | C ] |
spiel | C / \ |
|||||||||||||||
O Il |
||||||||||||||||||
Il C |
\ NH |
5 | -HN | CH3 | ||||||||||||||
/ x Η-,Ν |
I | + CH1O | - OCH3 | |||||||||||||||
Z. | CH- | f CH | ||||||||||||||||
/ | OH | Ν — | ||||||||||||||||
/ CH |
CH - | |||||||||||||||||
H3C | / | |||||||||||||||||
/ | ||||||||||||||||||
CH /' \ |
||||||||||||||||||
+ CH1O
HN
NH
+ 2H,O
H,C CH — OCH3
CH3N
HX
HX
N-CH3
CH - OCH3
CH - OCH3
+ H10
H3C
CH3
In einer Rührapparatur mit Rückflußkühlung werden 264 Teile Mono-u-isobutylolharnstoff in 500 Teilen
Methanol gelöst. Danach werden 60 Teile Paraformaldehyd und 30 Teile 50%ige Schwefelsäure zugesetzt.
Unter Rühren wird 6 Stunden auf Rückflußtemperaturerwärmt.
Nach Neutralisation mit 50%iger Natronlauge wird ausgefallenes Natriumsulfat abnitriert
und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert.
Es werden 256 Teile 2-Oxo-4-methoxy-5,5-dimethyl-hexahydropyrimidin
erhalten (81% der Theorie). Die elementaranalytischen und IR-spektroskopischen
Daten stimmen mit den Daten eines auf anderem Wege hergestellten Vergleichsproduktes
überein.
CH3
Die Lösung von 174 Teilen N.N'- Dimethyl-N-«-methoxyisobutylharnstofr
in 400 Teilen Methanol wird mit 30 Teilen Paraformaldehyd una 20 T eilen
konzentrierter Salzsäure versetzt und 3 Stunden bei 70 bis 75' C unter Rühren erwärmt. Anschließend
wird das Reaktionsgemisch mit 50%iger Natronlauge neutralisiert, filtriert und unter vermindertem Druck
eingedampft. Es werden 150 Teile ^Oxo-^methoxy-1
3 5 5-tetramethyl-hexahydropyrimidin erhalten. Das
entspricht einer Ausbeute von 81% der Theorie. Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Destillation
im Hochvakuum. Siedepunkt bei 0.5 Torr = 111 bis
113 C.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel I/ \
R1-N N-R2H2C CH — OR5(Dhyds bei Temperaturen zwischen 30 und 1000C in Gegenwart von 1 bis 30 Gewichtsprozent einer Säure und 50 bis 300 Gewichtsprozent eines Alkanols der allgemeinen Formel R5OH, in der R5 die zuvor genannte Bedeutung hat, umsetzt, wobei auf die Gegenwart eines Alkanols R5OH verzichtet werden kann, falls R6 gleich R5 ist, und wobei sich die Prozentangaben jeweils auf die Menge der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel Il bzw. IV beziehen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0087285 | 1966-05-25 | ||
DEB0087425 | 1966-06-04 | ||
DEB0087567 | 1966-06-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1670085A1 DE1670085A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1670085B2 DE1670085B2 (de) | 1975-05-07 |
DE1670085C3 true DE1670085C3 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=27209359
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1670085A Expired DE1670085C3 (de) | 1966-05-25 | 1966-05-25 | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten |
DE19661670089 Pending DE1670089A1 (de) | 1966-05-25 | 1966-06-04 | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxy-propylenharnstoffen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661670089 Pending DE1670089A1 (de) | 1966-05-25 | 1966-06-04 | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxy-propylenharnstoffen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3450702A (de) |
AT (1) | AT266141B (de) |
BE (1) | BE684588A (de) |
CH (1) | CH472410A (de) |
DE (2) | DE1670085C3 (de) |
GB (1) | GB1148104A (de) |
NL (1) | NL6610243A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830997A1 (de) * | 1978-07-14 | 1980-01-31 | Basf Ag | Hexahydropyrimidyl-4-aether und ein verfahren zur herstellung von hexahydropyrimidyl-4-aethern |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2887485A (en) * | 1956-01-06 | 1959-05-19 | Rohm & Haas | New cyclic urea derivatives |
-
1966
- 1966-05-25 DE DE1670085A patent/DE1670085C3/de not_active Expired
- 1966-06-04 DE DE19661670089 patent/DE1670089A1/de active Pending
- 1966-07-12 US US564528A patent/US3450702A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-12 AT AT668066A patent/AT266141B/de active
- 1966-07-15 CH CH1034466A patent/CH472410A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-07-20 NL NL6610243A patent/NL6610243A/xx unknown
- 1966-07-21 GB GB32820/66A patent/GB1148104A/en not_active Expired
- 1966-07-25 BE BE684588D patent/BE684588A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT266141B (de) | 1968-11-11 |
DE1670085B2 (de) | 1975-05-07 |
DE1670089A1 (de) | 1970-10-29 |
NL6610243A (de) | 1967-11-27 |
CH472410A (de) | 1969-05-15 |
DE1670094B2 (de) | 1975-06-26 |
GB1148104A (en) | 1969-04-10 |
DE1670094A1 (de) | 1970-10-29 |
US3450702A (en) | 1969-06-17 |
DE1670085A1 (de) | 1970-10-29 |
BE684588A (de) | 1967-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1229093B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidinderivaten | |
DE2313553C3 (de) | Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung | |
DE2105783C3 (de) | ||
DE1670085C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten | |
DE1816386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadiumoxitri alkoholaten | |
DE1670086C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten | |
EP0018568B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolen | |
DE940824C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialdehyden und deren Derivaten | |
DE962795C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Monoureinen des Glyoxals | |
DE2163854C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxymethyl-4-oxotetrahydro-1,3,5-oxadiazinen | |
DE2228333C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Butin-4olen | |
DE1670130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffderivaten | |
CH502350A (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffderivaten | |
DE1670129C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffderivaten | |
DE1670151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffaldehyden | |
DE1643661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trialkoxymethylharnstoffen | |
AT266149B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten | |
CH494747A (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Aldehyden | |
DE1670153B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden | |
DE1618098C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenolen und von Alkenonen | |
AT224095B (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Alkohole | |
DE2504528C3 (de) | Verfahren rar Herstellung von Methylglyoxalaeetalen | |
DE1272284B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Aldehyden | |
DE1239677B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyliden-diharnstoffen | |
DE2045669A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxy pi val aldehyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |