DE1669524C - Verfahren zur Herstellung zusammenhängender Asbestfaden oder -faserbänder aus Asbest-Dispersionen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung zusammenhängender Asbestfaden oder -faserbänder aus Asbest-DispersionenInfo
- Publication number
- DE1669524C DE1669524C DE1669524C DE 1669524 C DE1669524 C DE 1669524C DE 1669524 C DE1669524 C DE 1669524C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- asbestos
- precipitant
- dispersions
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 36
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 title claims description 18
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000001427 coherent Effects 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052620 chrysotile Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;hydroxy(trioxido)silane;hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])([O-])[O-].O[Si]([O-])([O-])[O-] CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- GHNRTXCRBJQVGN-UHFFFAOYSA-N 4-dodecan-6-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCC(CCCCC)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 GHNRTXCRBJQVGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Alkyl sulfo succinate Chemical compound 0.000 description 1
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N Lead(II) nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZIBOVBPVADPBS-UHFFFAOYSA-J S(=O)(=O)([O-])[O-].[Si+4].S(=O)(=O)([O-])[O-] Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].[Si+4].S(=O)(=O)([O-])[O-] PZIBOVBPVADPBS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M Sodium stearate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M sodium;3-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
st
Dispersionen, die mit Hilfe wasserlöslicher Seifen fahren hergestellten Faserformgebilde, insbesondere
aus Chrysotilasbest hergestellt worden sind, lassen ihre Zug- und Reißfestigkeit, sind bemerkenswert
sich zu zusammenhängenden Asbestfaden oder -faser- verbessert und sehr konstant.
bändern verformen, indem sie durch eine Verfor- Die Verbesserung der mechanischen Eigenschaf-
mungsvorrichtung in ein Fällbad eingeleitet werden. 5 ten der nach diesem Verfahren hergestellten Fäden
Das Fällbad enthält Verbindungen, die mit den in oder Faserbänder ist darauf zurückzuführen, daß die
der Dispersion enthaltenen Seifen reagieren und deren Faserdispersion nach Einbringen in das Fällbad
Dispergierwirkung aufheben. Diese Verfahren sind gleichmäßiger und durchgreifender koaguliert. Es
in der deutschen Patentschrift 1 168 012 beschrieben genügt schon eine geringe, in das Innere des Formund
beansprucht. io gebildes eindringende Menge des Fällmittels, um zu-Solche
Asbestfaserdispersionen können entweder sammen mit dem bereits der Dispersion beigegebemit
wasserlöslichen Seifen oder anderen anionischen nen Zusatz die kritische, zur Koagulation notwendige
oberflächenaktiven Mitteln als Dispergatoren her- Menge zu überschreiten.
gestellt werden. Die besten Dispersionen für diesen Die der Asbestfaserdispersion vor den» Ausfor-
Zweck stellt man unter Verwendung sowohl einer 15 mungsvorgang zugegebene Substanz ist vorzugsweise
wasserlöslichen Seife als auch eines weiteren ani- Aluminiumsulfat oder ein anderes Aluminiumsalz.
onischen oberflächenaktiven Dispergiermittels her, Es können aber auch beispielsweise Bleinitrat,
welches beispielsweise ein Alkyl-aryl-sulfonat, ein Kupfersulfat, Zinkchlorid, Calciumchlorid, Magne-
Alkyl-sulfo-succinat oder ein sulfatierter höherer siumsulfat oder ein Gemisch dieser oder ähnlicher
Alkohol sein kann, jedenfalls aber eine andere Ver- ao Salze verwendet werden. Auch Säuren, wie z. B.
bindung ist als die Seife. Ein besonders geeignetes schwefelige Säure, Schwefelsäure oder Salzsäure,
Gemisch enthält 6 Teile Seife und einen Teil des kommen in Frage. Bei der Verwendung von Calcium-
anionischen Dispergiermittels. chlorid oder Magnesiumsulfat ist zu beachten, daß
Eine solche Dispersion ist beispielsweise wie folgt diese Verbindungen häufig bereits im Leitungswasser
aufgebaut: as in geringer Konzentration enthalten sind; dies ist bei
Beispiel I der Bemessung der weiteren Zusätze von Bedeutung.
. . . . Wird nun eine solche Verbindung oder ein Ge-
Leitungswasser mit einer Harte mixh verschiedener solcher StoJIe einer im wesent-
von ungefähr 30 ppm .berechnet Iich kolIoidalen Asbestfaserdispersion zugegeben,
als Caic.umcarbonat (be. 6O0C) .... 1000 Te. e erreicht man ■ nach der Men£ der Beimischung
Chrysotilasbest (Grade 2) 20 Teile einen Punk^ J weIchem der kolloide Status der
Natnum-dodecyl-benzol-sulfonat ... 1,2Teile Dispcrsion gerade noch stabil ist. Die Asbestfaser-Seife
(Natriumsalze von gemischten dispersion koaguliert, wenn dann noch weiter von
langkettigen Fettsauren) 7 Te1Ie den genannten Verbindungen oder Verbindungs-
Bei der Herstellung zusammenhängender Form- 35 mischungen zugegeben wird. Für die Erfindung ist es
gebildc aus solchen Dispersionen kann das Form- wesentlich, daß eine solche Koagulation vor der Ausgebilde,
besonders, wenn es ein fadenähnlicher Faser- formung der Dispersion nicht stattfindet. Deshalb
strang ist, bisweilen unregelmäßig und schwach in wird jeweils eine geringere Menge des Zusatzes, als
seiner Reißfestigkeit ausfallen, so daß beim Auf- zur Koagulation notwendig ist, beigemischt, ehe die
wickeln auf eine Spule Schwierigkeiten entstehen. 40 Dispersion durch die Ausformungsvorrichtung in das
Die Schwierigkeiten treten in vermehrtem Maße auf, Fällbad eingeleitet wird. Die Grenzmenge, nach
wenn das Formgebilde einen bestimmten Feinheits- deren Überschreitung die Asbestfaserdispersion kograd
überschreitet und einen verhältnismäßig starken aguliert, kann leicht durch Versuche bestimmt wer-Querschnitt
aufweist. den. Es wird empfohlen, zwischen 20 und 80% die-
Möglichcrweise liegt der Grund dieser Schwierig- 45 scr Grenzmenge der Dispersion zuzusetzen,
kcitcn darin, daß die Fällmittel, die mit den wasser- Weiter empfiehlt es sich, die Zusatzstoffe zunächst löslichen Seifen oder anderen Dispergiermitteln im in Wasser zu lösen und sie der Dispersion dann Fällbad reagieren sollen, nur bis zu einem bestimm- unter gleichzeitigem intensivem Vermischen langsam ten Grade zum Inneren des Formgebildes hin vor- zuzugeben. Es ist. auch möglich, den Zusatz schon dringen. Es bildet sich dann eine Haut aus gefällten 50 vor der Beimengung der anderen Bestandteile der Seifen und /oder Netzmitteln, die das Eindringen Dispersion in dem zur iWei'iing der Dispersion weiterer Fällflüssigkeit in das Formgebilde verhin- dienenden Wasser aufzulösen,
dem. Die Dicke der sich bildenden Haut läßt sich Eine 2#/»ige mit einer wasserlösVrhen Seife hcrnicht genau bestimmen; es scheint, daß es sich hier gestellte Asbestfaserdispersion beginnt zu koagulieum verlaufende Grenzen handelt. 55 ren, wenn Aluminiumsulfat (AI2(SO4Y. · IRH3O) in Erflndungsgcmäß werden Fäden oder Faserbänder einer Menge von '240 g pro 1(100 g in der Dispersion aus Dispersionen von Chrysotilasbest dadurch her- enthaltener trockener Seife zugesetzt wird. !Setzt man gestellt, daß man der Asbestfaserdispersion, welche diese Relation zwischen Seife und Aluminiumsulfat lösliche Seife und/oder andere anionische ober- gleich 1, so ergeben sich für einige andere Salze bzw. flächenaktive Netzmittel enthält, eine zur Koagula- 60 Säuren beispielsweise folgende Werte:
tion nicht ausreichende Menge eines Fällmittels zusetzt, ehe die Dispcrsion durch die Verformungsvor- Schweflige Säure, SO1 0,29
kcitcn darin, daß die Fällmittel, die mit den wasser- Weiter empfiehlt es sich, die Zusatzstoffe zunächst löslichen Seifen oder anderen Dispergiermitteln im in Wasser zu lösen und sie der Dispersion dann Fällbad reagieren sollen, nur bis zu einem bestimm- unter gleichzeitigem intensivem Vermischen langsam ten Grade zum Inneren des Formgebildes hin vor- zuzugeben. Es ist. auch möglich, den Zusatz schon dringen. Es bildet sich dann eine Haut aus gefällten 50 vor der Beimengung der anderen Bestandteile der Seifen und /oder Netzmitteln, die das Eindringen Dispersion in dem zur iWei'iing der Dispersion weiterer Fällflüssigkeit in das Formgebilde verhin- dienenden Wasser aufzulösen,
dem. Die Dicke der sich bildenden Haut läßt sich Eine 2#/»ige mit einer wasserlösVrhen Seife hcrnicht genau bestimmen; es scheint, daß es sich hier gestellte Asbestfaserdispersion beginnt zu koagulieum verlaufende Grenzen handelt. 55 ren, wenn Aluminiumsulfat (AI2(SO4Y. · IRH3O) in Erflndungsgcmäß werden Fäden oder Faserbänder einer Menge von '240 g pro 1(100 g in der Dispersion aus Dispersionen von Chrysotilasbest dadurch her- enthaltener trockener Seife zugesetzt wird. !Setzt man gestellt, daß man der Asbestfaserdispersion, welche diese Relation zwischen Seife und Aluminiumsulfat lösliche Seife und/oder andere anionische ober- gleich 1, so ergeben sich für einige andere Salze bzw. flächenaktive Netzmittel enthält, eine zur Koagula- 60 Säuren beispielsweise folgende Werte:
tion nicht ausreichende Menge eines Fällmittels zusetzt, ehe die Dispcrsion durch die Verformungsvor- Schweflige Säure, SO1 0,29
richtung in das Fallbad eingeleitet wird. Das der Kupfersulfat, CuSO4-5H1O 1,13
Dispersion beigemischte Füllmittel kann das gleiche Zinkchlorid, ZnCI1 0,61
sein, dan auch im Fällbad cnll«nlten ist; das züge- 65 Ca-Chlorid, CaCl1 0,50
setzte Mittel und das in dem Füllbad enthaltene Fäll- Magnesiumsulfat, MgSO4 · 7H2O 1,11
mittel können aber auch verschieden sein. Die mc- Ca-Carbonat 0,45
chanischen Eigenschaften der nach diesem Ver- Ca-Oxycl 0,25
Bei Zugabe von Aluminiumsulfat treten wirklich bemerkenswerte Effekte dann auf, wenn die zugegebene
Menge Aluminiumsulfat mindestens 30 g pro 1000 g in der Dispersion enthaltener trockener Seife
beträgt. Vorzugsweise wird Aluminiumsulfat zwischen 50 und 100 g pro 1000 g in der Dispersion
enthaltener trockener Seife zugegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben:
Rezeprzusammenstellung:
3000 g Asbestfaser^
3000 g Asbestfaser^
120 g Aluminiumsulfat, Al2 (SO4)3 · Ϊ8Η..Ο,
90 g Netzmittel aus Alkylbenzolsulfonat
90 g Netzmittel aus Alkylbenzolsulfonat
mit 50% waschaktiver Substanz,
1000 g Seife aus Na-Stearat technisch mit
1000 g Seife aus Na-Stearat technisch mit
80°/oFeststoffgehalt,
811 Wasser (24° dH).
811 Wasser (24° dH).
Für die Herstellung der Dispersion wird der Asbest in aufgelockerter Form in ein Rührwerk eingegeben
und anschließend 27 1 Wasser mil einer Temperatur von 500C hinzugegeben. Dieser Asbestaufschlämmung
in Wasser wird dann Aluminiumsulfat in gelöster Form zugegeben und das Ganze etwas gerührt.
Anschließend erfolgt die Zugabe der in Wasser aufgelösten Seife sowie des Netzmittels. Seife und Netzmittel
sind im Wasser im Verhältnis 1:10 gelöst. Die
Lösung hat eine Temperatur von etv/a 90° C. Nach
Zugabe von Netzer und Seife wei\.en die restlichen 541 Wasser mit einer Mitteltemperatur von 45° C
zugegeben. Der Ansatz bleibt daraufhin etwa 20 Minuten stehen. Nach dieser Zeit wird bis zu einer
Viskosität von 300 cP umgerührt. Danach ist der Ansatz für das Verdüsen geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, z. B. Fäden oder Faserbänder herzustellen, bei denen die
Gefahr des Bruches sehr wesentlich herabgemindert ist. Es ist möglich, Fäden oder dünne Faserbänder
aufzuspulen, die vorher nicht gespult werden konnten.
Claims (6)
- Patentansprüche:ίο I. Verfahren zur Herstellung zusammenhängender Asbestfaden ouer -faserbänder aus Dispersionen von Chrysotilasbest, die wasserlösliche anionische, oberflächenaktive Stoffe enthalten, unter Durchleiten der Dispersion durch eine Verformungsvorrichtung in ein Fällbad, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion in das Fällbad eingeleitet wird, die zur Koagulation nicht ausreichende Mengen Fällmittel enthält.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1. dadurch geao kennzeichnet, daß eine Dispersion verwendet wird, die als Fällmittel ein Metallsalz enthält.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion verwendet wird, die als Fällmittel Aluminiumsulfat enthält.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion verwendet wird, die als Fällmittel eine Säure enthält.
- 5. Verfahren gernäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion verwendet wird, die als Säure Salz- oder Schwefelsäure enthält.
- 6. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion verwendet wird, die das Fällmittel ineiner Menge von 20 bis 80 Gewichtsprozent der zur Koagulation benötigten Menge enthält
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2055541C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mischung, die faserartiges Material, Zement oder Gips und Wasser enthält | |
DE2647078A1 (de) | Flockungsmittelkonzentrat | |
DE954547C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus Viscose | |
DE1521386B2 (de) | Promotormasse zum Aufbringen von metallischen Überzügen auf metallische Gegestände | |
DE2639085A1 (de) | Tensidfreies flockungsmittelkonzentrat | |
DE1669524C (de) | Verfahren zur Herstellung zusammenhängender Asbestfaden oder -faserbänder aus Asbest-Dispersionen | |
DE3228843C2 (de) | Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren | |
WO2011015581A1 (de) | Zusatzmittel für zementöse zusammensetzung | |
AT265955B (de) | Verfahren zur Herstellung zusammenhängender Asbestformgebilde aus Asbest Dispersionen | |
CH498957A (de) | Verfahren zur Herstellung zusammenhängender Asbestformgebilde aus Asbest-Dispersionen | |
DE1669524B1 (de) | Verfahren zur Herstellung zusammenhaengender Asbestfaeden oder-faserbaender aus Asbest-Dispersionen | |
DE3112238C2 (de) | ||
DE1568283B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischseifen zweiwertiger Metalle | |
DE862368C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acrylnitrilpolymeren | |
DE2512320A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ueberzugsmasse | |
EP0301120B1 (de) | Schmiermittel für die Kaltumformung metallischer Werkstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
IL26959A (en) | Process for making coherent asbestos structures from asbestos dispersions | |
DE929064C (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskose aus Holzzellstoff | |
DE286297C (de) | ||
DE1122200B (de) | Verfahren zur Herstellung besonders stabiler, feindisperser Harzdispersionen von erhoehter Leimkraft zur Leimung von Papier | |
DE1570076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Formkoerper aus regenerierter Cellulose | |
DE2103610A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE1495913C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten durch Emulsionspolymerisation | |
DE3724677A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von eisen(ii)-sulfathaltigen metallsulfatgemischen | |
DE912151C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren |