[go: up one dir, main page]

DE1669436C3 - Verbundfaden aus zwei verschieden stark schrumpfenden Polymeren - Google Patents

Verbundfaden aus zwei verschieden stark schrumpfenden Polymeren

Info

Publication number
DE1669436C3
DE1669436C3 DE19671669436 DE1669436A DE1669436C3 DE 1669436 C3 DE1669436 C3 DE 1669436C3 DE 19671669436 DE19671669436 DE 19671669436 DE 1669436 A DE1669436 A DE 1669436A DE 1669436 C3 DE1669436 C3 DE 1669436C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
thread
composite
threads
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671669436
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr.; Lotz Rudolf Dr.; 8753 Obernburg; Wiloth Fritz Dr.; Wick Gerhard 8765 Erlenbach; Werner Helmut Dr. 8751 Elsenfeld Sommer
Original Assignee
Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal filed Critical Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal
Application granted granted Critical
Publication of DE1669436C3 publication Critical patent/DE1669436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

H2N (CH2)., R (CU2),, NH2,
worin R die Gruppen O oder O - (CH2),, O bedeutet und 11 2 bis 4 sein kann, und 25 bis 80 Molprozent, vorzugsweise 50 bis 60 Molprozent. Hexamethylendiamin hergestellt wurde, besteht.
Die Gewichtsteile von Mantel und Kern des erfindungsgemäßen Verbundfadens sollen 30:70 bis 70 : 30. vorzugsweise 50 : 50, betragen.
Als Mantelkornponenle des Verbundfadens sind die bekannten Homopolyamide geeignet, beispielsweise solche aus Caprolactam, Hexamethylendiamin und Adipinsäure, Aminoundecansäure und andere.
Bevorzugt!; Eigenschaften weisen Verbundfaden auf, deren Mantel aus Polyhexamelhylenadipamid oder Polycapioliu tarn und deren Kern aus dem Copolyätheramiil.das durch Polykondensation von Adipinsäure mit 40 Molprozent Ätherdiamin der Formel
(CU,U O (CH2I2 O -(CH2).,
UU2
und 60 Molpmzcnt Hexamethylendiamin hergestellt wume. bestellt
Copolyätheramide der genannten Zusammensetzung werden entsprechend der DT-OS 15 95 758 hergestellt. Nach dem dort beschriebenen Verfahren gelingt es, Copolyätheramide in jedem beliebigen Verhältnis von Ätherdiamin zu Hexamethylendiamin mit ausreichend hohem Molekulargewicht und guten Fadenbildungseigenschaften zu erzeugen. Diese Copolyätheramide haben ein überraschend hohes Schrumpfvermögen.
In Tabelle I sind die Schrumpfwerte einiger Copolyätheramid- und anderer Polymerisaiföden in Wasser von 95 und 20 C zusammengestellt.
Tabelle I
Fadenmaterial
Schrumpf bei
95 C 20 C
Copolyätheramid aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin
und Ätherdiamin*)
50 Molprozent 50 Molprozent
40 Molprozent 60 Molprozent
30 Molprozent 70 Molprozent
Polyamid aus Caprolactam
Polyamid aus Adipinsäure-Hexamethylendiamin
Copolyamid aus 80 Molprozent
Caprolactam und 20 Molprozent
Adipinsäure-Hexamethylendiamin
*) Ätherdiamin der Formel
H2N-(CH2I1-O-(CH2I2 0-(CH2Ij-
60% 35%
50% 20%
38% 14%
11% 6,2%
7 bis! 5,4%
9,8%
3%
35 bis 40%
NH,
Verbundfaden vor allem die Differenz des Schrumpfvermögens der beiden Polymerkomponenten von Bedeutung ist, wird deutlich, welche Vorteile die Erfindung bietet.
Die erfindungsgemäßen Verbundfaden werden nach bekannten Schmelzspinnverfahren hergestellt, wobei als Spinntemperatur die für das Schmelzspinnen des als Mantelkomponente verwendeten Homopolyamids übliche Temperatur gewählt wird. Weder beim Spinnprozeß, noch beim Verstrecken sind Änderungen der üblichen Verfahrensbedingungen erforderlich.
Ein besonderer Vorteil der Verbundfäden nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie bereits beim Eintauchen in Wasser von Normaltemperatur zu kräuseln vermögen.
Gegenüber Verbundfaden bekannter Art, bei denen der Kern beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat und der Mantel aus einem Polyamid besteht, haben die erfindungsgemäßen Fäden den Vorteil, daß Kern und Mantel wegen der größeren chemischen Ähnlichkeit der Komponenten fest miteinander verbunden bleiben.
An Hand des Beispiels wird die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbundfaden erläutert:
Mittels einer Spinndüse, die für die Herstellung von Kern-Mantel-Verbundfäden mit exzentrischer Ausbildung von Kern und Mantel geeignet ist, verspinnt man die Schmelze eines Homopolyamids (als Mantel) und des Copolyätheramids aus Adipinsäure. Hexamethylendiamin und Ätherdiamin der Formel
35
Die Tabelle zeigt, daß das Schrumpfvermögen der verhältnismäßig am wenigsten schrumpfenden Copolyätheramid-Fäden in Wasser von 95° C noch in der Größenordnung des genannten Copolyamids liegt, während das Copolyätheramid mit der höchsten Schrumpfneigung nahezu einen gleich starken Schrumpf schon in Wasser von 20° C erfährt. Da, wie oben gesagt wurde, für die Kräuselneigung der H2N- (CH2J3 — O — (CH2J2 — O — (CH2J3 — NH2
(als Kern). Die Temperatur der Spinneinrichtung beträgt etwa 280" C. Der Faden wird mit einer Geschwindigkeit von 750 m/min von der Düse abgezogen, anschließend im Verhältnis 1 :3,5 kalt verstreckt und aufgespult. In Tabelle 11 sind die textlien Daten erfindungsgemäßer Verbundfaden mit verschiedener Zusammensetzung des Copolyätheramids sowie mengenmäßig verschiedenen Kern- und Mantelanteilen zusammengestellt. Zum Vergleich werden entsprechende Daten von bekannten Verbundfaden angegeben.
Tabelle II Gewichts Titer Dehnung Festig Schrumpf Schrumpf Kräusel Kräusel Kränsel
Verbundfaden material prozent keit bogenzahl dehnung kon-
Mantel zu (95 C) (20 C) pro 10 cm traklion
Mantel Kern Kern (den/Πίη- <%) (g den) in Wasser in Wasser
zelfäden)
50:50 40/10 37,5 3,9 18% 7,4% 537 175% 70%
Polyamid1) A 50:50 40/10 28,0 2,7 10% 5,7% 79,5 9% 43%
Polyamid1) B 50:50 40/10 35,4 2,9 13% 5,6% 134 22% 16%
Polyamid1) C 70:30 40/10 40,0 4,0 16% 7,0% nicht 63% 62%
Polyamid1) A 30:70 40/10 34.4 3,2 26% 11,4% bestimmt 110% 79%
Polyamid1) A 50: 50 40/10 33,5 2,9 16% 6,8% 934 197% 75%
Polyamid2) A 50: 50 40 10 30,6 3,5 15% 5,2% 569 78% 48%
Polyamid1) Copolyamid3) 50 : 50 40 10 36.8 4,6 17% 1,7% 115 72% 53%
Polyamid1) Polyäthylen-
terephthalai
') Polyamid aus Caprolactam
2I Polyamid aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin
■') Copolyamid aus Caprolactam und Adipinsäure-Hexamethylendiamin im Verhältnis 80:20.
= Copolyätheramid aus Adipinsäure-Hexamethylendiamin und Ätherdiamin im Verhältnis 60:40.
= Copolyätheramid aus Adipinsäure-Hexamethylendiamin und Ätherdiamin im Verhältnis 30:70.
- Conolvätheramid aus Adipinsäure-Hexamethylendiamin und Ätherdiamin im Verhältnis 80:20.
Zur Messung der Eigenschaften, die nicht per se bekannt sind, wurden die folgenden Methoden angewandt, nachdem die Kräuselung durch 2 Minuten lange Behandlung mit Wasser von 95"C ausgelöst wurde.
1. Kräuseldehnung
Ein Fadenstück von etwa 1 m Länge, das in dieser Weise behandelt wurde, belastet man nun mit 50 mg/ den derart, daß die Kräuselung weitgehend herausgezogen wird. Der gestreckte Faden wird am oberen Rand einer leicht schräg stehenden Wand befestigt. Dann klemmt man kurz über dem Gewicht ein kleineres Gewicht von 0,5 mg/den an und entfernt danach das größere Gewicht vorsichtig. Unter dieser Belastung wird der Faden 12 Stunden unter Normklima belassen. Nach dieser Zeil spannt man den Faden mil dem anhangenden Gewicht in einen elektronischen Zugfestigkeitsprüfer ein und ermittelt die Dehnung bei der Belastung von 0,05 p/den.
2. Krauselkontraktion
Man weift Fadensträngehen (8 m Lange) und hängt diese 30 Sekunden spannungslos in 70'C warmes destilliertes Wasser. Die nassen Strängchen werden daraufhin 1 Minute mit Gewichten von 0,2 g/den belastet. Die unter dieser Belastung festgestellte Länge ist h. Nach Entfernung der Gewichte trocknet man die Strängchen frei hängend ohne Belastung 30 Minuten lang bei 50 bis 60 C" und klimatisiert sie anschließend 1 Stunde. Danach werden sie 1 Minute lang mit einem Gewicht von 0,002 g/den belastet. Die hierbei ermittelte Länge ist a. Die Berechnung der Kräuselkontraktion erfolgt nach der Gleichung
Kräuselkontraktion (%) = , - ■ 100 .
Aus den Diagrammen sind ferner die Kräuseldehnuniien verschiedener Verbundfaden unter definierter Schrumpfmöglichkeit (Blatt 1) und vorgegebener Belastung (Blatt 2) ersichtlich. Die Kurven zeigen den Verlauf der Kräuseldehnung für Verbundfaden der folgenden Zusammensetzung:
Kurve α bzw. at = Polycaprolactam und Copolyätheramid A (Erläuterung s. unterhalb Tabelle II).
Kurve h bzw. /j, = Polycaprolactam und Copolyamid (aus 80% Caprolactarn
und 20% Hexamethylendiamin-
Adipinsäure).
Kurve ( b/w. ι, - Polycaprolactam und Polyethylenterephthalat.
Dabei besteht der Mantel jeweils aus dem erstgenannten Polymerisat, der Kern des Fadens aus dein zweitgenannten. Das Mengenverhältnis von Mantel zu Kern beträgt in allen Fällen 50: 50 und der Fadentiter 40 den (10 Einzelfäden).
Zur Ermittlung der Kräuscldehnungswerte für Blatt 1 wurden die Fäden in einen Rahmen mit einem Klemmenabstand von 30 cm jeweils so eingespannt, daß verschiedene Schrumpfmögüchkeit gegeben war. Bei 10% Schrumpfmöglichkeit betrug die eingcspannte Fadenlänge z. B. 33 cm. bei 80% Schrumpfmöglichken 54 cm. Die so eingespannten Fäden wurden zunächst 60 Minuten in Wasser gekocht, dann 60 Minuten in Heißluft (60 C) getrocknet und schließlich 3 Minuten bei 115 C in Sattdampf fixiert.
Die Bestimmung der Kräuseldehnung wurde, wie im Anschluß an Tabelle II beschrieben, durchgeführt, mit dem Unterschied, daß die Länge der gemessenen Fädenstücke nur 30 cm betrug.
Die aus Blatt 2 ersichtlichen Kräuseldehnungswerte wurden bestimmt, nachdem die Fäden unter den aus dem Diagramm ersichtlichen Belastungen
2 Minuten bei 95 C in Wasser behandelt wurden.
Aus beiden Diagrammen ist ersichtlich, daß der
erfindungsgemäße Verbundfaden die günstigste Kräu-
seiung aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verbundfaden aus zwei verschieden stark schrumpfenden Polymeren mit exzentrischer Ausbildung von Kern und Mantel, in welchem der Mantel aus einem Homopolyamid und der Kern aus einem Copolyätheramid besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus einem Homopolyamid und der Kern aus einem Copolyätheramid, das durch Polykondensation von Adipinsäure mit 75 bis 20 Molprozent Ätherdiamin der Formel
H2N- (CH2J3- R —(CH,)3 — NH2,
worin R die Gruppen - O - oder - O - (CH2),,- O bedeutet und 11 2 bis 4 sein kann, und 25 bis 80 Molprozent Hexamethylendiamin hergestellt wurde, besteht.
2. Verbundfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus Polyhexamethylenadipamid oder Polycaprolactam und der Kern aus dem Copolyätheramid, das durch Polykondensation von Adipinsäure mit 40 prozent Ätherdiamin der Formel
H2N-iCH2l,~O—(CH2I2-O-(CH2Is-NH2
und 60 Molprozent Hexamethylendiamin hergestellt wurde, besteht.
3. Verbundfaden nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Mantel zu Kern zwischen 30: 70 und 70:30 betragt.
40
Unter Verbundfaden im Sinne der Erfindung werden Mono- und Multifilfäden verstanden, die in an sich bekannter Weise durch Verspinnen zweier verschiedener Spinnmassen mittels Spezialdüsen hergestellt werden. Einrichtungen in derartigen Düsen gestatten es, zwei Polymerlösungen bzw. -schmelzen derart aus einem Düsenloch auszupressen, daß Kern-Mantel-Fäden entstehen oder Fäden, in denen die beiden Polymeren je einen Teil der Fadenoberfläche und des Fadenquerschnitts bilden.
Besonders große Bedeutung kommt Verbundfaden zu. die unmittelbar nach dem Verspinnen und Verstrecken ohne besondere Behandlung oder unter der Einwirkung von Wasser, Dampf od. dgl. eine Kräuselung ausbilden. Zur Herstellung solcher Verbundfäden verwendet man Polymere mit unterschiedlichen physikalischen und oder chemischen Eigenschaften, insbesondere solche mit verschieden starker Schruittpfneigim«. Fine Kräuselung tritt immer dann ein, wenn beide Polymeren wenigstens einen Teil der Oberfläche bilden oder hei exzentrischer Ausbildung einer Kern-Mantel-Struktur.
Ein bekannte·» Verfahren betrifft die Herstellung von Verbundfaden aus zwei Polymeren mit unterschiedlich starkem Schrumpfvermögen. Hierbei soll die stärket schrumpfende Fadenkomponenle einen Schrumpf von wenigstens 7% aufweisen und der HnIiM-M-IiIPiI in Schrumpfvermögen beider Komponenten wenigstens 10%. vorzugsweise 20%. betragen. Als Beispiele Tür brauchbare Polymer-Kombinationen werden Polyamide aus Dicarbonsäuren und Diaminen oder aus Caprolactam einerseits und Polyethylenterephthalat andererseits genannt. Darüber hinaus kann eine der Fadenkomponenten aber auch ein Copolyamid oder Copolyester sein.
Verbundfaden, die nach dem bekannten Verfahren unter Verwendung verschiedener Polymer-Kombinationen hergestellt werden, zeigen je nach Art und Menge der Zusammensetzung nach einer Hitzebehandlung eine mehr oder minder starke Kräuselung. Beispielsweise weist ein Kern-Mantel-Faden mit exzentrischer Ausbildung von Kern und Mantel, der aus Polyamid und Polyäthylenterephthalat besteht, nach einer Behandlung mit Wasser von 95 C eine Kräuselbogenzahl von 115 pro 10 cm Fadenlänge auf.
Aus der FR-PS 14 50006 sind auch schon Verbundfaden aus Homopolyamiden einerseits und Copolyamiden andererseits bekanntgeworden, wobei das Copolyamid ein Copolyätheramid ist, zu dessen Herstellung neben Ätherdiaminen AH-SaIz und oder Caprolactam sowie vorzugsweise eine cyclische Dicarbonsäure verwendet werden. Bei Versuchen hat sich herausgestellt, daß Fäden, die eine Copolyätheramidkomponente enthalten, zu deren Herstellung Caprolactan verwendet wurde, ungünstige Eigenschaften aufweisen, es sei denn, es wurde zusätzlich eine cyclische Dicarbonsäure mitverwendet. Solche Produkte jedoch, die beispielsweise Terephthalsäure enthalten, sind nicht nur wesentlich teurer, sondern auch schwieriger herzustellen, daß man infolge der Schwerlöslichkeit der Terephthalsäure nur von sehr verdünnten wäßrigen Lösungen ausgehen kann.
Es wurde nun gefunden, daß Verbundfaden aus zwei verschieden stark schrumpfenden Polymeren mit exzentrischer Ausbildung von Kern und Mantel sehr viel bessere Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Kräuselbogenzahl aufweisen, wenn der Mantel dieser Fäden aus einem Homopolyamid und der Kern aus einem Copolyätheramid, das durch Polykondensation von Adipinsäure mit 75 bis 20 Molprozent, vorzugsweise 50 bis 40 Molprozent, Ätherdiamin der Formel
DE19671669436 1967-05-18 1967-05-18 Verbundfaden aus zwei verschieden stark schrumpfenden Polymeren Expired DE1669436C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050110 1967-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669436C3 true DE1669436C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769493A1 (de) Zusammengesetzte Faeden und Fasern
DE1243820B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus rein aromatischen Linearpolyamiden
DE1669436B2 (de) Verbundfaden aus zwei verschieden stark schrumpfenden Polymeren
DE2414637A1 (de) Gekraeuseltes garn und verfahren zu dessen herstellung
DE1669477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden Mischpolyamidfaeden
DE1669436C3 (de) Verbundfaden aus zwei verschieden stark schrumpfenden Polymeren
DE1719235C3 (de) Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren
DE1002283B (de) Verfahren zur Veredelung von verstreckten Polythioharnstoff-Faeden
DE1959318A1 (de) Mischpolyamide von Paraxylylendiamin
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE1660203C3 (de) Gekräuselte Bikomponentenfaden
DE2406491A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus mehreren bestandteilen bestehenden polyamidhaltigen elementarfasern
DE2325139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vollaromatischen Polyamidfasern
DE1669485A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bikomponentenfadens mit latenter,hochelastischer und sehr gut wiederherstellbarer Kraeuselung
DE2454119C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren
DE2219779A1 (de) Verfahren zur herstellung von bikomponentfaeden
DE1669485C (de) Verfahren zur Herstellung eines kräuselbaren Bikomponentenfadens
DE1669368C (de)
DE1620991A1 (de) Lineare faserbildende Terpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0285197B1 (de) Elastische Fäden aus Block-Copolyetherpolyamiden
AT272505B (de) Verfahren zur Herstellung von Bikomponentenfäden oder -fasern
DE883037C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus synthetischen linearen Polykondensationsprodukten
DE1669400C3 (de) Bifilare Verbundfäden aus Polyamiden
DE1815146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Monofllen mit verbesserten Eigenschaften
CH500299A (de) Verfahren zur Herstellung von Bikomponentenfäden oder -fasern