[go: up one dir, main page]

DE1668814A1 - Adipindialdehydenolaether und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Adipindialdehydenolaether und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1668814A1
DE1668814A1 DE19681668814 DE1668814A DE1668814A1 DE 1668814 A1 DE1668814 A1 DE 1668814A1 DE 19681668814 DE19681668814 DE 19681668814 DE 1668814 A DE1668814 A DE 1668814A DE 1668814 A1 DE1668814 A1 DE 1668814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rearrangement
mono
carried out
adipine
ethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681668814
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668814C (de
Inventor
Andre Bader
Francis Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1668814A1 publication Critical patent/DE1668814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668814C publication Critical patent/DE1668814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDLN-LINDENTHAt PETER-KINTGEN-STRASSE 2 1668814
Köln, den 21.Februar I968 Sl -ho
Ugine Kuhlr.iann, 10, rue du General-Foy, Paris 8e-Frankreich
Adipindialdehydenoläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind Mono- und Dienoläther von Adipindialdehyden der Formel
R'-0-CH=C-CH-CH-CH-CHO (I)
tilt
RRRR
und
R1- 0 -CH=C-CH-CH-C=CH-O-R1 (II)
till
RRRR
in Vielehen R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit Λ
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, R' einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe oder einer Nitrilgruppe substituiert ist.
Die Verbindungen der Formel I können als 6-Alkoxy-5-hexen-1-al, dieüer Formel II als 1,6-Dialkoxyhexadien-1,5 bezeichnet v/erden.
Dan erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Mono- und Dienoläther von Adipindialdehyden der Formeln I und II ist dadurch gekennzeichnet, dass man Mono- oder
BAD 209811/1654
Diäther von 5*^-Dihydroxyhexadienen-1,5 der Formeln
R1O OH
CH=C-CH-CH-C=CH (III)
t t !I
R R R R
Und - R»0 OR'
ι ι
CH=C-CH-CH-C=CH (IV) RRRR
in welchen R und R1 die genannte Bedeutung besitzen, oder Gemische dieser Verbindungen bei erhöhter Temperatur nach Cope umlagert.
Die Cope-Umlagerung ist eine bekannte Reaktion zur Umlagerung von 1,5-Hexadien-Systemen; es ist jedoch bekannt, dass bei Anwendung dieser Reaktion auf ]5- und gegebenenfalls 4-Hydroxyverbindungen, das Umlacerungsprodukt, welches ein Enol wäre, nicht beständig sein kann und sich wiederum in die entsprechende Carbonylverbindung umlagert. Um diese Variante der allgemeinen Reaktion zu kennzeichnen, wurde die Bezeichnung "Oxy-Cope-Umlagerung" vorgeschlagen (J. Arn.Chein. Soc. 1964, 86, S. 501?)· Wenn darüber hinaus die Umlagerung ausgehend von einem disekundären j5,4-Dihydroxyhexadien-l,5 durchgeführt wird, ist das normale Produkt einer "Oxy-Cope"-Umlagerung, das ein Dialdehyd wäre, nicht isolierbar, weil es sich augenblicklich durch Ausbildung einer inneren Crotonstruktur zu einem Cyclopentenaldehyd cyclisiert (Am.Chem. 1934, 1., S. 5, C.R. Acad. Sc. Paris 1966, 262 , S. 567 Serie C.)
Dieser Reaktionsverlauf ist nicht unerwartet, weil man seit langer Zeit die ausserordentliche Instabilität von Adipindialdehyden kennt, die auf der Leichtigkeit einer Cyclisierung durch intramolekulare Ausbildung einer Aldol- oder Crotonstruktur beruht und beispielsweise bereits bei
209811/1654
BAD ORiQiNAL
einfachem Erhitzen ihrer wässrigen Lösungen, eintritt. Diese Instabilität, verbunden mit der Tatsache, dass kein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen existiert, erklärt es, dass diese Produkte bisher nicht die technische Verwendung gefunden haben, die wegen ihrer besonders reaktiven D:'aldehydstruktur gerechtfertigt wäre. Es ist tatsächlich bekannt, dass Dialaeliyde für Zahlreiche Anwendungszwecke äusserst wertvolle Produkte sind, vor allem auf dem Gebiete der Textilappretüren, in der Papierindustrie, zum Unlöslichmachen von Gelen, für chemische Synthesen, die Herstellung von Polyacetalen, sowie als Desinfektionsmittel oder als Bactericide.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass beim Erhitzen der Mono- oder Diäther von 3,4-Dihydroxyhexadien-l,5 der Formeln III und IV oder ihrer Gemische auf erhöhte Temperatur, die Cope-Umlagerung normal verläuft, ohne dass eine anschliessende Umlagerung oder Umwandlung stattfindet. Es werden enolische Mono- und Diäther I und II erhalten, Vielehe /dip indi aldehyden der Formel V entsprechen:
OCH-CH-CH-CH-CH-CHO (V) t t ι t
RRRR
Diese Umlagerung verläuft mit guter Ausbeute und die erhaltenen Produkte sind beständig genug, um alle erforderlichen Behandlungen zur Gewinnung und Reinigung, sowie eine sehr lange Lagerung, zu überstehen.
Die Erfindung bietet daher ein wirkungsvolles und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung neuer, stabiler Derivate von Adipindialdehyden, die aufgrund ihrer besonderen Struktur als solche oder als Mittel zur Erzeugung der entspreciienden Dialdehyde verwendet werden können.
2Q9811/1654
Die Ausgangsstoffe für das erfindungsge.mässe Verfahren können leicht durch Veräthern der entsprechenden J5j>4-Dihydroxyhexadiene hergestellt werden, die wiederum durch reduzierende Dimerisation von α,ß-ungesättigten Aldehyden erhalten werden, wie Acrolein, Methacrolein, Crotonaldehyd, Tiglinaldehyd, Zimtaldehyd und dessen ringsubstituierter Derivate usw. Die Verätherung erfolgt nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Einwirkung von Methyloder Äthylsulfat, oder eines Alkylhalogenids, wenn gesättigte Alkyl-, Mono- oder Diäther erhalten werden sollen; durch Einwirkung eines /ilkylenoxyds, wie A'thylenoxyd oder Propylenoxyd zur Herstellung von Hydroxyalkyleriäthern. Dieses ]et ztere Verfahren ist in der französischen Patentschrift 85 818 beschrieben. Die Verätherung kann weiterhin durch Cyanäthylierung, beispielsweise mit Acrylnitril vorgenommen werden um zu Äthern zu gelangen, die eine Nitrilfunktion im Rest R1 enthalten.
Die Selektivität der erfindungsgemässen Reaktion war unerwartet. Es war in der Tat bekannt, dass Äther mit Allylcharakter thermisch wenig stabil sind und sich durch Pyrolyse im allgemeinen nahezu quantitativ in ein Olefin umlagern, das durch Übergang eines Wasserstoff atoms aus dem gesättigten Rost in den fllylrest gebildet wird und in einen Aldehyd oder ein Keton als Derivat des gesättigten Rests ( J.Chem. Soc.(B), 1966 S. 1245). Eine solche Reaktion würde, ausgehend von den Verbindungen der Struktur III und IV zu konjugierten 2,4-Hexadienen führen und man könnte annehmen, dass diese /usbildung einer konjugierten Doppelbindung einen solchen Reaktionsverlauf in unerwünschter Weise erleichtern würde.
Die erfindungsgemässe Umlagerungsreaktion wird durch Erhit zen der Verbindungen III odor IV, oder deren Gemische auf eine Temperatur zwischen etwa 130 und 45O0C durchgeführt.
20981 1/1-654
Dieses Verfahren kann in flüssiger Phase durch Erhitzen der Verbindungen als solche oder ihrer Lösungen in einem inerten, thermisch stabilen Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, einem Äther, beispielsweise Diphenyläther durchgeführt werden.
Man kann bei Atmosphärendruck arbeiten und beispielsweise die Siedetemperatur des Gemisches wählen oder wenn es erforderlich ist, die Reaktion im Autoklaven oder im geschlossenen Rohr durchführen. Man kann weiterhin auch unter vermindertem Druck arbeiten und in allen Fällen, m
in welchen man bei der Siedetemperatur des Systems arbeitet, einen Teil oder die Gesamtmenge des Gemisches während der Reaktion abdestillieren.
Es kann vorteilhaft sein, eine geringe Menge eines Polymerisationsinhibitors zuzusetzen, wie Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther, tert. Butylbrenzkatechin, p-Phenylendiamin, ein Kupfersalz usw. Dieser Zusatz erfolgt beispielsweise in einer Menge von o,ol bis 1 Gew.-% der Substanz. Die erforderliche Heizdauer, die von der gewählten Temperatur und der Art des eingesetzten Ausgangsproduktes abhängt, liegt im allgemeinen in der Größenordnung von etwa o,5 bis 5 Stunden. \
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann ebensogut in der Gasphase durchgeführt werden, wobei die gegebenenfalls mit einem Inertgas, wie Stickstoff, Kohlendioxyd oder Argon verdünnten Dämpfe der Verbindungen III oder IV durch ein Rohr geschickt werden, das entweder leer oder mit einer inerten Füllung versehen ist, welche zur gleichmäßigen Aufrechterhaltung der Temperatur im Reaktor dient. Eine solche Füllung kann aus Glas- oder Stahlkugeln, aus Keramikringen, Sand usw. bestehen.
209811/1654
Die Füllstoffe können im Festbett oder in einer durch den Gas- und Dampfstrom fluidisierten Schicht angeordnet sein. Die Verweilzeit der Dämpfe in einem solchen Reaktor kann innerhalb vielter Grenzen schwanken; so können beispielsweise Verweilzeiten zwischen etwa 1 und 500 see. angewendet werden.
Die erfindungsgemässen neuen Verbindungen sind einer Vielzahl von Anwendungszwecken auf sehr unterschiedlichen Gebieten zugänglich. Wie bereits angegeben, steht an erster Stelle ihre Verwendung als Mittel zui· Erzeugung der entsprechenden Adipindialdehyde, da sie wie die Enoläther im allgemeinen im leicht sauren Medium sehr leicht hydrolysierbar sind. Die erfindungsgemässen Verbindungen können daher als solche als Desinfektionsmittel für Wasser oder für Textilien, als Bakterizide, als Vernetzungsmittel und Mittel zum Unlöslichmachen von Proteinen oder von Hydroxygruppen enthaltenden Polymeren, zum Appretieren von Textilien, zur Behandlung von Papier, als Mittel zum Vernetzen von Polyvinylalkohol oder anderen Hydroxygruppen enthaltenden Polymeren usw. verwendet werden.
Andererseits können sie als Monomere eingesetzt werden, die Polymerisationsreaktionen oder Copolymerisationsreaktionen mit anderen Vinylmonomeren eingehen und sie stellen sehr wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung zahlreicher bi- oder polyfunktioneller Verbindungen dar, wie Hexandiolen-1,6, 1,6-Diaminohexan usw.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
Beispiel 1
6- Methoxy-hexen-5-al-l
CH3-O-CH=CH-CH2-CH2-CH2-CHo
Als Ausgangsstoff wurde 4-Methoxyhexadien-l,5-ol-3 verwendet,
209811/1654 .......
BAD ORiQtNAL
das durch Einwirkung von Methylsulfat auf Hexadien-l,5-diol-5,4(Divinylglykol) in Gegenwart von Natriumhydroxyd hergestellt worden war, und das die folgenden Eigenschaften aufwies:
Kp50=88-S8,5°C; ng0 = 1,450; d^° = 0,944; D"eser Ausgangsstoff hatte nach der Analyse durch Gaschromato .praphie eine Reinheit von mehr als 95$ . Das Produkt enthielt vor allem etwa XjJ Dimethyläther1.
Die Umlagerungsreaktion wurde in der Gasphase in einem Rohr lius oxydationsbeständigem Stahl- von 2 cm Durchmesser uid 100 cm Länge durchgeführt, das U-förmig gebogen und auf JO cm der Länge r.iit Glaskugeln von J rnm gefüllt war. Der Reeiitor wurde in einen elektrischen Ofen gebracht und auf J)JO0C erhitzt. Es wurde tropfenweise 4-Methoxyhexadien-1,5-ol-J' in einer Menge von 15 g/Stunde, das durch Berührung mit den Glaskugeln augenblicklich verdampfte, unter einem Stickstoffstrom von 10 Normallitern/Stunde eingeführt. Am Ausgang des Reaktors wurde das Gemisch aus Dämpfen und Stickstoff durch einen Wasserkühler abgekühlt, in dem der Hauptaiiteil der Reaktionsprodukte kondensiert wurde, und anschliessend erfolgte eine Kühlung mit einem mit festem Kohlendioxyd beschickten Kühler. Die Reaktion wurde 2 Stunden lang durchgeführt; dabei wurden JO g des Ausgangsstoffes eingesetzt.
Es wurden 28,5 g eines Pyrolyseproduktes gewonnen, das folgende Zusammensetzung hatte:
29 Gew.^j nicht umgesetztes 4-Methoxyhexadien-l,5-ol-j5, das sind 29$ der eingesetzten Menge; 1 Gew.% nicht umgesetztes 3,4~Dimethoxyhexadien-l,5; 4l Gew.# 6-Methoxyhexen-5-al-l;
4 Gew.% !,ö-Dimethoxyhexadien-l^.
Die Ausbeute betrug 58$ 6-Methoxyhexen-5-al, bezogen auf umgesetzes Ausgangsprodukt, Diese Verbindung wurde
20981 1/1 65
durch fraktionierte Destillation im reinen Zustand isoliert. Sie stellte eine farblose Flüssigkeit dar, die folgende Eigenschaften aufwies: Kpof- = 92,5 °C;
ΟΛ OA *-?
η Jj = 1,448; df = 0,951, dieses erhaltene Produkt war ein Gemisch der cis-trans-Isomeren, deren Infrarotspektrum folgende charakteristische Banden zeigte (in cm"1): 1725, 2725 (Aldehydgruppe); 755, 930, 1655, 1665, 5010, 3050 (Doppelbindung); 1110; 2830 (CH7O-). Die Anwesenheit der beiden Isomeren konnte durch die Gaschromatographie aufgezeigt werden , mittels der sie an einer mit Poljräthylenglycol beladenen Kolonne getrennt wurden. Das Cis-Isomere stellte etwa 2/3 des Gemisches dar.
Beispiel 2
6-Methoxy-hexen-5-al-l und l,6-Dimethoxy-hexadien-l,5 CH3-O-CH=CH-CH2-CH2-CH=CH-O-Ch3
Als Ausgangsprodukt wurde eil Gemisch aus 83 Gew.Jo 3,4-Dimethoxyhexadien-1,5 und 15,5 Gew.% 4-Methoxyhexadienl,5-ol-3, eingesetzt, das durch Einwirkung von Methylsulfat auf Divinylglykol in Gegenwart von Natriumhydroxyd erhalten worden war, und das folgende Eigenschaften aufwies :
Kp50=73-78°C; n£° = 1,435; d|° = 0,902.
Die Umlagerung wurde in der gleichen Vorrichtung und unter den gleichen Bedingungen der Temperatur (3300C) und der Mengen (15 g/Stunde) Produkt 10 l/Stunde Stickstoff) duMhgeführt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Innerhalb von 2 Stunden wurden 30g Ausgangsprodukt (0,211 Mol) verwendet und 27,9 g des Pyrolyseproduktes gewonnen. Das letztere bestand aus:
20 Gew.$ nicht umgesetztes 3,4-Dimethoxyhexadion-l,5 (0,039 Mol);
3 Gew.£6 nicht umgesetztes 4-Methoxyhoxadien-l,i.i-ol-3 (0,007 Mol);
k8,5 Gew.Jj' l,6-DiiJiethoxyhexadien-l,5 (0,095 Mol); 5 Gew.Jj 6-Methoxyhexun-5-al-J (0,03 Mol).
20981 1 / 1654 bad ORIGINAL
Es wurden demnach 0,211 - (0,39 + 0,007) = O,l65 Mol der Ausgangsprodukte umgesetzt, wobei 0,095 + 0,0J0 = 0,125 Mol der Umlagerungsprodukte erhalten wurden. Der Gesamtumsatz betrug somit 78$ und die Ausbeute der Umlagerung 75 bis 76$.
Durch fraktionierte Destillation wurde ein Gemisch von 1,6 Dimethoxyhexadien-1,5 (76*5 Gew.$) und 6-Methoxyhexen 5-al (21,7$) gewonnen, das eine farblose Flüssigkeit darstellte. Kp25=82-90°C; n^° = 1,454; d?° = 0,919.
Beispiel 3
1,6 -Bis-(2-hydroxy-propoxy)-hexadien-l,5 CH3-CH-CHg-O-CH=CH-CHg-CHgCH=CH-O-CHg-CH-CH3
OH OH
Als Ausgangsprodukt wurde durch Anlagerung von 2 Mol Propylenoxyd an Divinylglykol erhaltenes 3,4-Eis-(2-hydroxypropoxy)-hexadien-l,5 verwendet, das in der französischen Patentschrift 85 818 beschrieben ist.
Die Umlagerung wurde in der gleichen Vorrichtung, wie in den vorhergehenden Versuchen durchgeführt. Der Ofen wurde auf 350 bis 365 0C geheizt. Es wurden 17,8 g des Ausgangsproduktes/Stunde unter einer Stickstoffzufuhr von 10 l/Stunde eingeführt und 14,6 g eines Pyrolyseproduktes gewonnen, das 37$ nicht umgesetztes Ausgangsprodukt und 55$ 1,6-Bis-(2-hydroxypropoxy)-hexadien-1,5 enthielt.
Der Gesamtumsatz betrug demnach 70$ und die Ausbeute der Umlagerung belief sich auf 64$ der Theorie.
Durch fraktionierte Destillation wurden 7,3 g dieses letzteren Produktes in Form einer farblosen Flüssigkeit erhalten. KpOi5=12O-125°C, n^0= 1,477, d^0= 1,047
BAD 209811/1654
Das Infrarotspektrum zeigte die Anwesenheit von cis- und trans-Doppelbindungen; die Gaschromatographie gestattete jedoch keine Trennung der Isomeren. Das IR-Spektrum zeigte folgende charakteristische Frequenzen(in cm ); 735,
925. 1655, I670, 3045(Doppelbindungen); 1100(Äther); 3520, 3620 (OH).
Beispiel 4
1,6-Bis-(2-cyanoäthoxy)-l,6-hexadien-l,5 CN-CH2-CH2-O-CH=CH-CH2-CH2-CH=CH-O-CH2-CH2-Cn Als Ausgangsstoff wurde 3j4-Bis(2-cyanoäthoxy)-hexadien-1,5 eingesetzt, das durch Cyanäthylierung von Divinylglykol erhalten worden war, und das die folgenden Eigenschaften besass:
Kp0 5=135-l4O°C; n^° = 1,468; d^° = 1,026. Die Umlagerung wurde in der bereits beschriebenen Vorrichtung bei einer Temperatur von 350 bis 3600C vorgenommen. Es wurden 50 g des Ausgangsstoffes innerhalb 3 Stunden unter einem Stickstoffstrom von lO Litern/Stunde eingeführt. Dabei wurden 47,5 g Pyrolyseprodukt gewonnen, das 66% des gewünschten Produktes, sowie 13$ an nicht umgesetzten Ausgangsprodukt enthielt. Der Gesamtumsatz betrug demnach 87$ und die Ausbeute an 1,6-Bis(2-cyanoäthoxy )hexadien-1,5 betrug etwa 11% s bezogen auf umgesetztes Ausgangsprodukt.
Durch fraktionierte Destillation des Pyrolyseproduktes wurden 29,4 g l,6-Bis(2-cyanoäthoxy)hexadien-l,5 in Form einer farblosen Flüssigkeit mit folgenden Eigenschaften erhalten;
KpOj5=152-155°C; χξ° = 1,474; djj0 = 1,035 Das'InfrarotSpektrum zeigte folgende , für die Struktur der Verbindung charakteristische Banden(in cm" ): 74θ, 930, 1660, I670, 3050, 3075(Schulter) (eis- und trans-Doppelbindungen); 2220, 2260 (CN). Eine schwache IR-Bt nde bei 1725 cm"1 zeigte die Anwesenheit eines Aldehyds als Verunreinigung an.
209811/1654

Claims (2)

P A T E N T Λ -N S P R Ü C H E
1. Mono- und Dienoläther von Adipindialdehyden der Formeln
R-O-CH=C-CH-CH-CH-CHO (I)
till
RRRR R1-0-CH=C-CH-CH-C=CH-O-R' (II)
litt
RRRR
in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls mit Halogen-, Hydroxy- oder Nitrilgruppen substituiert ist.
2.Verfahren zur Herstellung von Mono- und Dienoläthern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Mono- oder Diäther von 3,4-Dihydroxyhexadienen-l,5 der Formeln
R1O OH CH=C-CH-CH-C=CH (III)
lilt
RR RR
R1O 0Rf CH=C-CH-CH-C=CH (IV)
Il It
RR RR-
iri der R und R' die genannte Bedeutung besitzen, oder Gemische dieser Verbindungen durch Erhitzen auf erhöhte Temperatur bei Atmosphärendruck oder erniedrigtem Druck nach Cope umlagert.
20981 1/1654
J.Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Temperatur zwischen 150 und 450 C erhitzt.
4.Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerung in der flüssigen Phase durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchführt.
6.Verfahren nach Anspruch 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, W dass man die Umlagerung in der Gasphase, vorzugsweise unter einem Inertgasstrom durchführt.
7.Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors arbeitet.
2 0 9811/1654 bad original
DE19681668814 1967-03-09 1968-03-02 Verfahren zur Herstellung von Mono und Dienolathern von Adipin dialdehyden Expired DE1668814C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR98175 1967-03-09
FR98175A FR1523266A (fr) 1967-03-09 1967-03-09 éthers énoliques dérivés de dialdéhydes adipiques et procédé de préparation
DEU0014726 1968-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1668814A1 true DE1668814A1 (de) 1972-03-09
DE1668814C DE1668814C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4936207B1 (de) 1974-09-28
FR1523266A (fr) 1968-05-03
CH493450A (fr) 1970-07-15
BE709600A (de) 1968-05-30
NL6801858A (de) 1968-09-10
GB1205618A (en) 1970-09-16
LU55450A1 (de) 1968-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265451B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyranylestern
DE2412371A1 (de) Herstellung von resorcin und alkylsubstituierten derivaten desselben
DE1668814A1 (de) Adipindialdehydenolaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0337127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen
DE19840746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigter Ketone durch Carroll-Reaktion
DE1768877B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acetylenalkoholen
DE1668814C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono und Dienolathern von Adipin dialdehyden
DE2163396A1 (de) Verfahren zur katalytischen gewinnung von dienen aus aldehyden
DE1668814B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Dienoläthern von Adipindialdehyden
DE2706862A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aethylenischen aldehyden
DE1668802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurediestern von 1,6-Dihydroxyhexadienen-1,5
DE859616C (de) Verfahren zur Darstellung zweifach ungesaettigter aliphatisch-cyclischer 2-Methylbutanalverbindungen
DE1816706C3 (de) Verfahren zur Addition von Perfluoralkyljodiden
DE1593434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaraldehyden
CH635305A5 (de) 3-alkoxy- bzw. cycloalkoxy-4-homoisotwistan, verfahren zu seiner herstellung, riech- und geschmackstoffkomposition dasselbe enthaltend.
CH626394A5 (en) Process for the preparation of Diels-Alder adducts
DE1593434C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaralde hyden neben Methallylestern
DE1668770B2 (de) Verfahren zur herstellung von funktionell substituierten 1,4-dienen
DE2235466A1 (de) 3-phenylpropanale und 4-phenylbutanale sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE952805C (de) Verfahren zur Isolierung von ungesaettigten AEthern aus Acetal-Spaltprodukten
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE955496C (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger gesaettigter und ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch Polymerisieren von Cyclookten
US3944591A (en) Enolic ethers of adipic dialdehyde and method for preparing the same
DE964858C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyendialdehyds
DE973089C (de) Verfahren zur Herstellung von ª€,ªŠ-ungesaettigten, offenkettigen Ketonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee