DE1668377C3 - Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden PolyisocyanatenInfo
- Publication number
- DE1668377C3 DE1668377C3 DE1668377A DE1668377A DE1668377C3 DE 1668377 C3 DE1668377 C3 DE 1668377C3 DE 1668377 A DE1668377 A DE 1668377A DE 1668377 A DE1668377 A DE 1668377A DE 1668377 C3 DE1668377 C3 DE 1668377C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- polyisocyanates
- percent
- mixture
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 title claims description 36
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 11
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- -1 aliphatic radical Chemical class 0.000 description 9
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 4-heptanone Chemical compound CCCC(=O)CCC HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- YFKBXYGUSOXJGS-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenyl-2-propanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(=O)CC1=CC=CC=C1 YFKBXYGUSOXJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFCHFHIRKBAQGU-UHFFFAOYSA-N 3-hexanone Chemical compound CCCC(=O)CC PFCHFHIRKBAQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical class C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- PQYGSSYFJIJDFK-UHFFFAOYSA-N heptyl ketone Chemical compound CCCCCCCC(=O)CCCCCCC PQYGSSYFJIJDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/18—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
- C07C273/1872—Preparation of compounds comprising a -N-C(O)-N-C(O)-N- moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/7806—Nitrogen containing -N-C=0 groups
- C08G18/7818—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
- C08G18/7831—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8045—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
(NCO)111
(NCO).
X,-
20
(NCO)n,
in der R ein zweiwertiger organischer Rest, vorzugsweise ein zweiwertiger aliphatischer Rest, der
durch Abstraktion des Carbonylsauerstoffs von einem Aldehyd oder Keton erhalten wird und vorzugsweise
eine Methylengruppe darstellt, « eine ganze Zahl von 0, 1, 2 oder 3, m 1 oder 2 und X
Halogen, einen niederen Alkylrest oder Wasserstoff bedeutet umsetzt.
Es ist bereits bekannt, organische Diisocyanate durch Umsetzung mit geringen Mengen Wasser in
Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate zu überführen. Bei Verwendung von Isocyanatgemischen,
bestehend aus Di- und höheren Polyisocyanaten, war bei der Umsetzung mit geringen Mengen Wasser
entsprechend zu erwarten, daß ein Biuretpolyisocyanatgemisch entsteht, das durch Umsetzung von Wasser
sowohl mit Düsocyanaten als auch mit den höheren Polyisocyanaten gebildet wird. Wünschenswert war
jedoch, daß bei einer Verwendung von solchen Isocyanatgemischen, bestehend aus Di- und höheren
Polyisocyanaten, bei der Umsetzung mit Wasser der Diisocyanatgehalt praktisch erhalten bleibt und nur
das höhere Polyisocyanat vorzugsweise mit dem Wasser reagiert.
Mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens ist es nunmehr möglich, diese Aufgabe in technisch einfacher
Weise zu lösen. Es wurde nämlich gefunden, daß man durch Umsetzung eines Gemischs aus organischen
Düsocyanaten und mehr als zweiwertigen Polyisocyanaten, das vorwiegend aus Düsocyanaten besteht,
mit 0,1 bis O1S Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf
das Isocyanatgemisch, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate herstellen kann, in denen der Diisocyanatgehalt
entweder überhaupt nicht oder nur unwesentlich reduziert worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden
Polyisocyanaten durch Umsetzung von Polyisocyamit Wasser umsetzt, wobei in der allgemeinen Formel
R ein zweiwertiger organischer Rest, vorzugsweise ein zweiwertiger aliphatischer Rest, der durch
Abstraktion des Carbonylsauerstoffs von einem Aldehyd oder Keton erhalten wird und vorzugsweise eine
Methylengruppe darstellt, η eine ganze Zahl von 0. I.
2 oder 3 m 1 oder 2 und X Halogen, einen niedrigmolekularen Alkylrest oder Wasserstoff bedeutet.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Polyisocyanatgemische kommen somit alle Gemische von orga-
nischen Düsocyanaten und mehr als zweiwertigen
organischen Polyisocyanaten in Frage, die zu 20 bis
90 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch zu 40 bis
60 Gewichtsprozent, aus Düsocyanaten bestehen.
Geeignete Polyisocyanate sind z.B. Polyphenyl-
polymethylcn-polyisocyanate und ähnliche Polyarylpolyalkylen-polyisocyanate.
die durch Reaktion eines aromatischen primären Amins mit einem Aldehyd oder Keton wie Formaldehyd oder Methyläthylketon
und anschließende Phosgenierung des Kondensationsproduktes hergestellt werden können. In Frage kommende
Verbindungen dieses Typs werden z. B. in den USA.-Patentschriften 2 683 730 und 2 760 953 sowie
in der britischen Patentschrift 874 430 und in der kanadischen Patentschrift 665495 beschrieben, hin
besonders bevorzugtes Gemisch von Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten
wird durch Phosgenierung des Kondensationsproduktes aus Anilin mit Formaldehyd hergestellt. Hierbei wird in erster Stufe Anilin
mit Formaldehyd unter sauren Bedingungen und in solchen Verhältnissen kondensiert, daß 40 bis 65%
des resultierenden Gemischs an Polyphenyl-polymethylcn-polyaminen aus Diphenylmethandiaminen wie
4,4'-Diphenylmethandiamin bestehen. Der Rest des Reaktionsgemischs besteht aus entsprechenden Triaminen,
Tetraaminen und anderen Polyaminen. Die Phosgenierung dieses Amingemischs liefert ein Polyisocyanatgemisch,
das durch die bereits obengenannte allgemeine Formel dargestellt werden kann.
Der aliphatische Rest R in dieser Formel kann z. B.
durch Abstraktion des Carbonylsauerstoffs von einem Aldehyd wie Formaldehyd oder einem Keton, z.B.
' von Aceton, Methyläthylketon, Methyl-n-propylketon,
Diäthylketon, Hexanon-(2), Hexanon-(3), Di-n-propylketon,
Di-n-heptylketon, Benzophenon, Dibenzylketon oder Cyclohexanon erhalten werden. Während
z. B. so durch Abstraktion des CarbonylsauersloiTs aus Formaldehyd die Methylengruppe gebildet wird,
erhält man entsprechend aus Aceton die Isopropyli-
dengrappen. Der Substituent X in der genannten allgemeinen
Formel für das bevorzugt einzusetzende Folyisocyanatgemisch kann z. B. ein beliebiges Halogenatom,
vorzugsweise jedoch Chlor oder Brom darstellen. Der Anteil an Chlor oder Brom soll in der
Regel zwischen 1 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polyisocyanatgemischs, betragen.
Ist der Substituent X ein niedriger Alkylrest. so kommt vorzugsweise ein Methyl- oder Äthylresi in
Frage; jedoch sind auch andere niedere Alkylreste, z. B. der Propyl- oder Butylrest, nicht ausgeschlossen.
Der Durchschnittswert für den Index η in der genannten allgemeinen Formel liegt im allgemeinen zwischen
0,1 bis etwa 1,5. So würde z. B. π in einem Polyisocyanatgemisch
der allgemeinen Formel, das zu 90% aus Diisocyanat und zu 10% aus Trüsocyanat besteht,
einen Wert von 0,1 haben, während ein Polyisocyanat, das zu 20% aus Di-, zu 30% aus Tri-, zu 30% aus
Tetra- und zu 20% aus Pentaisocyanat besteht, einen Durchschnittswert für η von 1,5 zeigen würde. Der
am meisten bevorzugte Wert für η liegt zwischen 0,85
und 1,1, was einem Gehalt von etwa 40 bis 60% an Diisocyanat in dem zur Umsetzung kommenden
Polyisocyanatgemisch entspricht.
Ein spezielles Polyisocyanatgemisch, das der genannten allgemeinen Formel entspricht, kann z. B.
durch Umsetzung von 60 Gewichtsteilen Anilin mit 25 Gewichtsteilen einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung
und 74 Gewichtsteilen einer wäßrigen 30%igen Salzsäurelösung bei einer Temperatur von 90
bis 100 C in einer Zeit von 1,5 bis 2 Stunden, anschließende Behandlung mit Natronlauge, Abtrennung
und anschließende Phosgenierung mit 100 Teilen Phosgen, bis das Reaktionsprodukt ein Aminäquivalent
von 135 und einen lsocyanatgehalt von 31% aufweist, hergestellt werden, überschüssiges Phosgen
und Lösungsmittel — falls solche verwendet worden sind — sind anschließend abzutrennen.
Die handelsüblichen Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate
sind erfindungsgemäß besonders geeignet. Die zweckmäßigsten Produkte enthalten 40 bis 60
4.4'-Diphenylmethandiisocyanat, ein Aminäquivalent von etwa 125 bis 140, etwa 0,04 bis 0,4 Gewichtsprozent
hydrolysierbares Chlor, einen Gesamtchlorgehalt von etwa 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent und
weisen einen Flammpunkt von über 2040C auf. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt
bei Temperaturen von 100 bis 140cC. Die Reaktionszeiten
betragen mehrere Stunden, im allgemeinen z. B. 1 bis 5 Stunden. Der Diisocyanatgehalt ist im allgemeinen
im Verfahrensprodukt nicht mehr als um 2% reduziert worden. Die tri- und höherwertigen
Polyisocyanate reagieren überraschenderweise zuerst mit dem Wasser unter Bildung von Produkten, die
s tetra- oder höherfunktionell sind. In einigen Fällen
kann es notwendig sein, die Verfahrensprodukte zwecks Abtrennung von gebildeten Feststoffen zu
filtrieren.
Die Verfahrensprodukte sind besonders wertvoll für eine Anwendung als Klebstoffe, überraschenderweise
zeigen sie eine besonders hohe Klebkraft, verbunden mit hoher thermischer Beständigkeit.
100 Gewichtsteile eines Polyisocyanatgemisches der
allgemeinen Formel
/VcH'
OCN-^x Jl 2 LJI-NCO
-NCO
in der η einen Wert von 0,88 aufweist und wobei das Gemisch 45% Diisocyanat, 30% Triisocyanat und
23% tetra- und höherfunktionelle Isocyanate enthält.
werden mit 0,4 Gewichtsprozent Wasser vermischt und 3 Stunden und 20 Minuten auf eine Temperatur
von 120 bis 130GC erhitzt. Das Reaktionsprodukt
wird auf 70° C abgekühlt und zwecks Abtrennung von geringen Mengen an Feststoffen, die sich im Laufe der
Reaktion gebildet haben, filtriert. Die Analyse des Reaktionsproduktes ergibt, daß es 46% difunktionelle
Isocyanate, 5% Triisocyanate und 49% tetrafunktionelle
und höhere Polyisocyanate enthält. Das Reaktionsprodukt ist außerordentlich klar; auch nach
wochenlanger Lagerung tritt keine Trübung auf, wie sie nach dem Stand der Technik hergestellte Polyisocyanate
vielfach zeigen. Das Polyisocyanatgemisch zeigte vor der Reaktion mit Wasser einen lsocyanatgehalt
von 31,8 Gewichtsprozent während das Reak-
tionsprodukt noch einen Gehalt von 29,5% an freien Isocyanatgruppen aufweist. Das so erhaltene Biuretgruppen
aufweisende Isocyanat kann als solches direkt zum Verkleben, z. B. zum Kleben von Gummi an
Metall, verwendet werden. Die dabei erzielten KIebungen sind außerordentlich fest.
Claims (2)
- Patentansprüche:ί. Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten durch Umsetzaang tob Polyisocyanaten mit einer geringen Menge Wasser, dadurch gek en η zeichnet, daß man «in Gemisch aus organischen Diisocyanaten und mehr als zweiwertigen organischen Polyisocyanaten, bestehend zu 20 bis 90Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent aus Diisocyaaaten, mit 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Isocyanatgemisch, bei 100 bis 140° C umsetzt
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- is kennzeichnet, daß man als Polyisocyanatgemisch ein solches der Formelnaien mit einer geringen Menge Wasser, das darin brstiM, daß man *m Gemisch aus organischen Dnsocyanaten mamäff & zweiwertigen organischen Polyisocyanaten, bestehend zu 20 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent aus Düsocyanaten, mit 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Isocyanatgemisch, bei 100 bis 1400C umsetztBevorzugt wird das Verfahren gemäß Erfindung so durchgeführt, daß man als Polyisocyanatgemische solche der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57041666A | 1966-08-05 | 1966-08-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1668377A1 DE1668377A1 (de) | 1971-08-05 |
DE1668377B2 DE1668377B2 (de) | 1975-02-13 |
DE1668377C3 true DE1668377C3 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=24279561
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1668377A Expired DE1668377C3 (de) | 1966-08-05 | 1967-07-31 | Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten |
DE19671694636 Pending DE1694636A1 (de) | 1966-08-05 | 1967-07-31 | Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671694636 Pending DE1694636A1 (de) | 1966-08-05 | 1967-07-31 | Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3526652A (de) |
DE (2) | DE1668377C3 (de) |
GB (1) | GB1153169A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221877A (en) * | 1978-01-27 | 1980-09-09 | Texaco Development Corp. | Modified diphenylmethane diisocyanates useful in polyurethanes or polyisocyanurates |
US4212917A (en) * | 1978-06-01 | 1980-07-15 | The Celotex Corporation | Polyisocyanurate foam laminate |
US4311801A (en) * | 1978-06-01 | 1982-01-19 | The Celotex Corporation | Polyisocyanurate foam and process therefor |
DE2935318A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-03-26 | Bayer Ag, 51373 Leverkusen | Neue diisocyanate bzw. diisocyanatgemische der diphenylmethanreihe, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen nach dem isocyanat-polyadditionsverfahren |
US4362678A (en) * | 1980-01-18 | 1982-12-07 | The Celotex Corporation | Method of making polyisocyanurate foam laminate |
US4465639A (en) * | 1983-01-26 | 1984-08-14 | The Upjohn Company | Process for polyisocyanates |
US4572865A (en) | 1983-12-05 | 1986-02-25 | The Celotex Corporation | Faced foam insulation board and froth-foaming method for making same |
DE3347247A1 (de) * | 1983-12-28 | 1985-07-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung |
DE3403277A1 (de) * | 1984-01-31 | 1985-08-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur |
DE3403278A1 (de) * | 1984-01-31 | 1985-08-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur |
US4803229A (en) * | 1986-01-06 | 1989-02-07 | Basf Corporation | Modified polyisocyanate compositions and molded flexible polyurethane foam |
DE3742181A1 (de) * | 1987-12-12 | 1989-06-22 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von biuretpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaltenen verbindungen und ihre verwendung |
US7311737B2 (en) | 2004-02-27 | 2007-12-25 | L'oreal | Secondary para-phenylenediamine compounds comprising N-alkylfluorine, dye compositions comprising them and processes of dyeing therewith |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2683730A (en) * | 1951-01-17 | 1954-07-13 | Goodyear Tire & Rubber | Polyisocyanates and mixtures thereof |
US3124605A (en) * | 1963-12-05 | 1964-03-10 | Biuret polyisocyanates | |
DE1251521B (de) * | 1963-12-23 | 1967-10-05 | Mobay Chemical Company, Pittsburgh Pa (V St A) | Umsetzungsprodukte von Polyarylpolvalkylenpolyiso cyanaten fur die Herstellung von vernetzten Polyurethankunststoffen |
-
1966
- 1966-08-05 US US570416A patent/US3526652A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-07-31 DE DE1668377A patent/DE1668377C3/de not_active Expired
- 1967-07-31 DE DE19671694636 patent/DE1694636A1/de active Pending
- 1967-08-04 GB GB35944/67A patent/GB1153169A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1668377B2 (de) | 1975-02-13 |
DE1694636A1 (de) | 1971-08-05 |
US3526652A (en) | 1970-09-01 |
GB1153169A (en) | 1969-05-29 |
DE1668377A1 (de) | 1971-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1668377C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten | |
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE1568017A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyisocyanaten | |
EP1379569A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mdi, insbesondere von 2,4'-mdi | |
DE1811546A1 (de) | Isocyanate | |
DE1924762A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fluessigen Diphenylmethandiisocyanatzusammensetzung | |
DE2003464A1 (de) | Polyurethanelastomere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3044389A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemischs aus di(aminophenyl)methan und oligomeren polymethylenpolyphenylpolyaminen | |
DE1227004B (de) | Verfahren zur Herstellung von mehr als zweiwertigen Isocyanaten mit Biuretstruktur- bzw. Carbamylbiuretstruktur | |
DE69213678T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminen für helleren auf Polyisocyanat basierenden Schaum | |
DE2356213C2 (de) | Durch Ketimingruppen terminierte Prepolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2329300A1 (de) | Neue polyisocyanate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0508216B1 (de) | Verfahren zur Konditionierung und/oder Reinigung von organischen Isocyanaten | |
DE2322574A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von diphenylmethandiisocyanat aus einem rohen undestillierten polyisocyanatgemisch | |
DE1812565C3 (de) | Verkleben von Werkstoffen mit polyisocyanathaltigen Klebstoffen auf Basis von Natur- oder Synthesekautschuk | |
DE2249459A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanaten | |
DE1518464A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatmassen | |
AT390788B (de) | Neue diblockierte triisocyanatverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2166502C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Enamingruppen enthaltenden Prepolymeren und ihre Verwendung | |
DE1793137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di(aminophenyl)methan | |
DE2719996C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von 4,4'-Diaminodiphenylmethan in praktisch reiner Form aus Mischungen desselben mit dem entsprechenden 2,4'-Isomeren | |
DE2105193C3 (de) | Verfahren zur Trennung eines organischen Polyisocyanatgemisches | |
DE1913473A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Polyaminzusammensetzungen | |
DE1745088C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Verbindungen | |
DE1932526B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von 4,4'-diphenylmethandiisocyanat und einem gemisch von polymethylenpolyphenylisocyanaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |