DE1667422A1 - Schweissverhuetungsmittel - Google Patents
SchweissverhuetungsmittelInfo
- Publication number
- DE1667422A1 DE1667422A1 DE19671667422 DE1667422A DE1667422A1 DE 1667422 A1 DE1667422 A1 DE 1667422A1 DE 19671667422 DE19671667422 DE 19671667422 DE 1667422 A DE1667422 A DE 1667422A DE 1667422 A1 DE1667422 A1 DE 1667422A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- present
- rare earths
- salts
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 7
- -1 rare earth salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003581 cosmetic carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000002535 lyotropic effect Effects 0.000 claims description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 claims 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- YQYZDYIUTBMXEF-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylisoquinoline;hydrobromide Chemical compound [Br-].C1=CC=C2C(CCCCCCCCCCCC)=[NH+]C=CC2=C1 YQYZDYIUTBMXEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 2-stearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 2
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000722 Didymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000224487 Didymium Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002579 anti-swelling effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000010944 ethyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- LTDWCAHUMNDFDI-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+) trisulfamate Chemical compound S(N)([O-])(=O)=O.[La+3].S(N)([O-])(=O)=O.S(N)([O-])(=O)=O LTDWCAHUMNDFDI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003087 methylethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
„ M.Y» / Y.
3 ^J »o esa *=» CO β» ta» er» c
ü©^lpos?3pä!?asaißiG© w&ü '^QS
QlO
QäsiQia Es
m£ oIg c
11g !So^so
SqS,8Q OOlfeC
ÜO
BAD ORIGINAL
Sälsse
ÄS M&iiS'
l€ft<% b@äspielswsis-s
(g©5&eSM3e. Eattevsm^ tos Ss^
.s-iss $©3? Misöhiiag - er-
Ei?ia@%all© si@fe
f©Xgfe 3msaj£
zm
astei?
Jt? ο ;~?
Z?ί ^ 2-» 5; ^ i.
ο! i."
J XT
TC
BAD ORIGINAL
■. ~J" :■
, 1667Ά22
noch wirtschaftlich. Das geeignetste "Verfahren ist ü&&
oben zur Hersteilung von Didym aus Monasitsanö oder eines
anderen geeigneten funeral beschrieben«*
Sin sur Herstellung der Salze sslteiies« Brden geeignetes
Handelsprodttltt ist ein© aus Monasitsanö erhaltene M
welche als Didysssarbonat bekannt IaI;. Hieraus "kann die Ii!?1
die vorliegende Ei*f.in^oüg■·-bevorzugt© Sulfamsit^iselKms &ire--*d·- Uffisetsiasg
ssit BulfaBtinsäure zu dien Siilfaraaten uqx1 Im Didyt*·--
carbonst enthaltenen seltenen Erdiaetslle hergestellt i?&^u^^„ w
Diese Herstellung von Blö^ßisulfsniat k&im. beispielsHeise
wie folgt durchgeführt weräein
Beispiel A ■ ■ _ ..
In elneaj GlasgefSß wurde eine AufschlSiaisaiis aus 51^4 Teilen
"Dldymcarbonat in 31,4 Teilen- eRtionisiertea IJisser hergestellt uad dies® daran mntsr Riferen langsora mit 31,2 Teilen
Sulfaminsäure versetzt. Anschließend seurde di© löschung
Über Nacht stehen ©jlasseii- Denn ifurde eine geeignete Menge φ
Filtrierhilfsmittel zugeeetsst und das Reaktionsgesiisch durch
eine mit Glas ausgekleidete Filterpresse Ih einen Glasbehälter
filtriert- Der pH~Wert des Filtrsts mirde diirch
einer wässrigen Lösung von 1^5 Teilen Metriumserbonst in
1000 Teilen Lösung auf 3,1 - 3*2 eingestellt^ worauf d5.e
BAD 0RSG^4AL
1b67422
Mischung nochmals wie oben filtriert wurde. Das FiItrat...
enthielt etwa 60 % Gesamtfeststoff und insgesamt etwa I?
biß- 20 % seltene Erdmetalle· Die#e Losung vmrde mit einem
gleichen Volunsteil Wasser zu einer JG^igen wässrigen Lösimg
verdünnt und mit einen Wattebausch auf eine Stelle am Unterarm
einer Versuchsperson aufgetragen. Ee wurde eine deutlieh
adstringierende Wirkung festgestellt.
Auf gleiche Weise wurden die Salze der Schwefelsäure,
eÖurea Essigsfiure und Methionsäure aus Didytecarbonat herge
stellt und als ^O^ige Lösungen mit einem Wattebausch auf
den Unterarm einer Versuchsperson aufgetragen, wobei eine
gleiche adetringlerende Wirkung erzielt wurde.
Die wie in Beispiel A oder auf sonstige Weise hergestellten
wasserlöslichen Salze seltener Brdmetalls können als
schweiß verhütender Wirkstoff zusammen mit einem geeigneter?
kosmetischen Trägerstoff zur Herstellung von beliebigen
SchweißVerhütungsmitteln wie Salben, Cremes, Lotionen, Gelen
und Sprays in Form von Emulsionen, Suspensionen und Lösungen
verwendet werden. Eine bevorzugte und engenehm und leicht
anzuwendende Form 1st die eines Aeorosolproduktes. Außer
der Anwendung aus einem Aerosolbehälter können die die
109824/U78
BAD ORIGINAL
wasserlöslichen Salze seltener Erden enthaltenden erfindungsgeraäßen
Schweißverhütungsraittel auch mit einem "Roll-on"-Applikator
oder durch Versprühen aus einer Quetschflasche
aufgebracht werden· Die Viskosität und öle physikalische
Porflj der erfindungsgeialiSen SchweiöverhlVbungsraittel können
durch Zusatz von bekannten viskositStsregulierenden Stoffen
oder Verdickungsaitteln wie beispielsweise den Cellulose«»
äthern, z.B. Methylcellulose und XthylcellulQse, oder -anderen
Cellulosederivaten« z.B. Carboxymethylcellulose und Hydroxypropylmethyleellulose,
oder den gebräuchlichen wasser- und
alkoholiösliehen Gunmien oder Harzen je nach der gewßnsöhten
Form und Anwendungsweise <5les Produktes auf die geeigneten
Fließeigensehaften und die entsprechende physikalische Form eingestellt werden.
Die hervorragende schweißverhUtende Wirkung der erfindungsgemäßen Antiperspirant! en beruht auf der Verwendung der
beschriebenen Mischung von wasserlöslichen Salzen seltener Erden« jedoch können zusan&ten mit diesen auch noch anlere
lyotrope Salze mit schwelßhessmender oder öehwelß-verhütender
Wirkung verwendet iäGVa®n<, Zn diesen scli^eißhenanenäen Wirkstoffen gehört die allgemeine Klasse der adstringierenden
Alueoinlui&verbinäungen wts. Aluminiumsulfat^ Alußiiniumohlo^ld»
Aluminiunsulfonat« Aluiainiumchlorhydroatyä* AluiHiniumchlorhydroxydkompiexe
und deren Salze wie der Almfiirdumchlor-
ORIGINAL
-β« .,.' ; .'■■.'■■■■■
hydroxydäthylafc-Koiaplex,
Aluffiiiiluiapfeeiiolsnlfojiat, AlusilnliiiBtlih^d^ö^sulfonat, Älkoxyaluffiinlumehloride»
s.B» FentaStha^öIslwiöinittmenlorlii, Bi-
Isopropylojiyaluiainlumcblorid# Gefcaclecylc^&Itimiaiiiasliöliloi-iü
und dergleichen* die allgemein® Klssee ύ&τ aßsfci\tiigiö2*anöeir
Zirkon«· und TltanverMndisngeii wie Zir!conehloxld~OQt8hpdrat;
Zlrkonlactat^ Nati*txiassslrkonlactsfc# Titanlacfcet* Äl^ssiBinja«
tifcenlactÄt (AlunslniiiSudibydXOSEySilaetst) ',md ßergletcbssi so&i
derselben,
Bei beetiiSBiten-PfOduktön« insbescnde^®'bei Lotionen, Cremes.
und dergleichen, kann der Zusatz eines oharfläehenakfei'/em.
Stoffes 2SU den Senwelßverhüttingsndtteln s^ecfcisiäßlg sein.
kennen alle ©bepfläeheisakfcivön Stoffe ^erwenöefe s?erdo
Elfe-dem flüssigen HaupttP^gessaitteJ. des Pi'odtikbes ver
träglich sind. BeTTsrsugt werden im allgemeinen
aktive Stoffe -vom" niöhtionög©n@n Typ» wislshe das,
wad Lösen der K9Bspoa<ant©si im Ts1SgSP, d.fe
BIe in g-is®liöh lelelnea Mengen »
©isie laaglsefetig© y
■Lt. κΐ8ϊα@@1ϊ®η®. etva 5 Itolilesstoffafee©sfö naß fels ssa 30
SAD ORIGINAL
stoff atomen, welche mit einem Alkylenosyci* Ik allgemeinen
einem Alkylenoxyd mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Äthylen- und/oder Propylenojiyd, .Is einer das Produkt
wasserlöslich machenden Menge kondensiert ist. Für Kondensation können Im allgemeinen 3 b5 ß 300 MoX
verwendet sein. Aufler den aliphatischen hydrophoben Verbindungen können euch Alkylphenole jjnd vorzugsweise alkyli
Produkte mit mindestens etwa 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
verwendet werden.
Darllber hinaus können noch beliebige anäere Zusatsstof fe
geeigneten Mengen in die erfindungsgeinSßen SchweißvörhUtuR^ß
mittel eingearbeitet werden. Von besonderem Werfe ißt der
Zusatz kationnktiver netzmittel, um ein optimales elektrophysiologisches
Potential zu erzielen. Derartige kationaktive
Netzmittel sind im allgemeinen q^sternfire ArafficniumverbIndungen
mit Mindestens einem langkettigen Fettsäurerect
und einer aromatischen oder heterocyclischen Gruppe. Als Beispiele für diese kationaktiven Netzmittel können Im einzelnen Laurylisochinolinbromid und laurjrldimetfaylbenzylanmoniumchlorid
genannt werden.
Weitere geeignete Zusatzstoffe für die erfindungsgemäßen
Mittel sind beispielsweise Konservierungsmittel, antibakterielle
Stoffe, Lichtschutzmittel (UV-Absorptionsmittel),
Trübungsmittel» PasfUms, Farbstoffe» die Haut geschmeidig
109I24/H78
PAD ORIGINAL
machende Stoffe und dergleichen. Geeignete Stoffe sum
schmeldigmachen der Haut sind beispielsweise Glycerin,,
Allantoin und Lstnollnderirate wie wasserlösliche .aoefcyl
und äthoxylierte LanolInder!vat0. Ais Xlohtachufcsailttsl
können Substansen aus <ler allgemeinen Klasse der 2-Hydrosybenzophenonverbindungen
wie Phenon-S^^—dlhydaiajqrbesisophenon
2,2*, 4, 4f -Tetraliydrojiybenzoplienon, 2>25 -Diliydroxy-^,4' -diraethoxybensophenon
und dergleichen verwendet werden. MeSt^
geeignete Lichtschutzmittel sind Verbindungen- aus der allge
meinen Klasse der 2-IfjclrOÄyplienjibensti"iazolverbindungen.
Ale Bakterizide eignen sieh beiföpielsweiiJs Neomycin imd ins
besondere NeoEHjrcinsulfat, welches in den ej?findungsgemMSen
Produkten eine harvorragsntie aRtifoakfcerielle Wirkung hat. A
Trübungsmittel können Verbindungen wie StearinßSure, Silikone und dergleichen verwendet «erden.
Wie bereits oben erwähnt ifurd®* stellen" Antipörspirantieii
in Aeroaolfona eine besonders bevorzugt© Aiisfilhrungsform
der vorliegenden Erfindung dir. Derea?tige Aerosolprodukte
bestehen im allgemeinen aus einem Hauptantell an flfissigem
Konzentrat, welches die gewünschten Ingredient!en enthält,
und einem geringeren Anteil.an-Treibmittel. Dss Konzentrat
enthält als wesentlichen Bestandteil die oben beschriebene Mischung von Salzen seltener Erden in wässriger Lösung. Daneben kann das Konzentrat beliebige weitere Zusatzstoffe
1Q982A/U78
166/422 - 9 -
wie die oben genannten enthalten. Wie bereit3 gesagt wuree,
1st in diesen Produkten die Mitverwendung eines fcatienaktiven
Netzmittels besonders vorteilhaft. Äußerem ist es häufig
erforderlich» ein gemeinsames Lösungsmittel für das wässrige
Konzentrat und das Treibmittel zu verwenden, um diese mit*·
einander verträglieh zu machen; hierzu wird Im allgemeinen
und am besten Äthylalkohol verwendet.
Als Treibmittel oder Treibmittelgemisch können Je nach der
Zusammensetzung de» Produktes, insbesondere der verwendeten
Zusatzstoffe, dem im Abgabebehälter gewünschten Druck und
den jeweils bestehenden Verpackungsvorschriften die verschiedensten
Produkte verwendet werden. Geeignet sind generell alle gebräuchlichen Treibmittel wie Kohlenwasserstoffe«
Fluorkohlenstoffe, Kohlendloxyd, Stickstoff und andere Oase, welche sich bei Raumtemperatur verflüssigen
lassen. Vorzugswelse werden Fluorlcohlenstoffe wie Chlor«
dlfluormethan, Trichlorfluormethan, Diehlordifluormethan,
DifluorHthan und Dichlortetrafluormethan als Treibmittel
verwendet. Ein besonders gutes Treibmittel für die bevorzugten
wässrigen Konzentrate von Sulfamafcen seltener Erden
bcBteht aus einem Gemisch von einem Gewlchtatell Diehlordifluormethan
und drei Oewichtsteilen Diohlorfcstrafiuoräthan,
Die Menge an ßohwelßvarhütendeni Wirkstoff in den erfindungsgemSßen
SchwelflverhUtmigßmltte! kann sich in walten Grenzen
109124/1478
BAD ORIGINAL
- ίο -
bewegen; in allgemeinen sind jedoch Mengen von etwa 5% bis
etwa 50£ dieser Wirkstoffe, bezogen auf das Gesamt produkt,
vorteilhaft und zur Erzielung des erfindungsgemäSen Zweckes geeignet* Die in den nach Beispiel A hergestellten wässrigen
Lösungen von Sulfamaten seltener Erden vorliegende Konzentration von etwa 60 % Wirkstoff in der Gesamt mischung stellt prak-φ tisch die obere Konzentrationsgrenze für den Wirkstoff dar.
Bei den meisten Produkten liegt die Konzentration en Wirkstoff demnach unter 6θ#, da diese Lösungen noch mit den kosmetischen Trägerstoff und weiteren Zusatzstoffen vermischt
werden.
Bei den Aerosol produkt en wird der schweiß verhütende Wirkstoff
vorzugsweise in Mengen von etwa 10 % bis 30 % des Gesantaerosolproduktes verwendet.
In welohen Mengen dl« übrigen Bestandteile In den erfindungegemäßen Sohwel8v«rhUtungsmitteln eingesetzt werden, hingt
vom Typ des Produktes, d.h. ob es eine Lösung, eine Emulsion,
ein Gel, eine Cresjt oder dergleichen 1st, der Art, wie das
Produkt aufgebracht und verteilt wird, und den Ib einzelnen
gewünschten Eigenschaften ab. So besteht beispielsweise bei
der Anwendung des Produktes in Form einer klaren Lösung aus
«inen "Roll-on*-Applikator der Haupttr&gerstoff aus Wasser,
gegebenenfalls mit «inem geringen Zusatz von Alkohol.. Bei
1Ö3J2 4/U7S
Aerosolprodukten 1st eine größere Menge Alkohol oder eine«
sonstigen gemeinsamen Lösungsmittel© erforderlich, um des
fertige mit Treibmittel verdünnte Produkt homogen zu anösen.
Ea bestehen also keine kritischen Grenzen für die Wasser-*
und/oder Alkoholntengen.
Die verschiedenen Zusatzstoffe werden In üblichen Mengen
eingesetzt, welche Im allgemeinen unter etwa 2 % des Gesamt-Produktes
liegen. Die eingesetzten Mengen kennen bei. den
verschiedenen gegebenenfalls verwendeten Zusatzstoffen beispielsweise in den folgenden Bereichen liegen:
Parfüa 0,1 bis 1,0 |έ
Verdickungsmittel 0,1 bis 2,0 $
bakterizide und bakfcerioatetische
Stoffe 0,01 bis 1,0 56
oberflächenaktive Stoffe 0,25 biß I/O %
Lichtschutzmittel 0,01 bis 2,0 j6
hautgesonmeidlgiB&chende Mittel 0,05 bis 5»0 %
Fungizide 0,01 bis 1,0 %
kationaktive Netzmittel 0,1 bis 2,0 %
textilschUtzcnde Mittel 0,1 bis1,0 %
Trübungsmittel beliebig
Öle Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf dieselben beschränkt.
109824/1478
BAD ORIGINAL
- is -
Eb wurde ein Schweiß verhütungsmittel aus den folgenden Komponenten hergestellt!
(50 % In Isopropanol) 0,6 $
Parfüm 0,h %
Äthanol "SD-4011 18,,0 %
Das Produkt wies eine ausgezeichnete schweißverhütende Wirkung auf und hatte keinerlei Reizwirkung auf die Haut.
Es wurde ein Sahweißverhütungsmittel aus den folgenden Komponenten hergestellt:
oxyd) 1,0 %
Parfüm 0,4 %
1Q9824/U78
ORIGINAL INSPECTED
Das Produkt wies eine ausgezeichnete schweißverhütende Wirkung auf und war außerdem nicht toxisch, nicht hautreizend
und hatte keinen schädigenden Einfluß auf Textilien.
Es wurde ein SchweißverhUtungsmittel in Form einer Creme
aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Parfüm 0,5 %
Wasser 70,5 Ji
Bs wurden weiterhin Produkte wie in Beispiel 2 und 3 hergestellt, in welchen die Hilfte der schwelβverhütenden Salz·
seltener Erdaetsll« jeweils durch gleiche Qewichtaaengen
der folgenden sohweiiverhUtenden Stoffe ersetzt wurdet
a) Aluminiueohlorid
b) Dldyaohlorld
c) Aluainlumchlorhydroxyd
10II24/U78
BAD ORIGINAL
lbb/422 - 14 -
d) Alumlriiumeulfainat
e) Natriuraaluminiumchlorhydroxydlactat.
füllti
Treibmittelgenlsoh aus 1 Teil Dichlordlfluornethan und 3 Teilen Dichlortetrafluoräthan 40 %
Das Produkt wurde auf die Haut gesprüht und ergab eine ausgezeichnete echweißverhUtende Wirkung. Die Schicht auf der
Haut hatte keine Reizwirkung und war nicht klebrig.
Die die wasserlöslichen Dldysisalze enthaltenden erfindungjsgemäflen Antipersplrantien weisen eine wesentlich bessere
schweiSverhUtende Wirkung ale die gegenwärtig auf dem Markt
befindlichen bekannten Antiperspirantlen auf und sind diesen auch darin Überlegen, daß sie nicht giftig sind, die Haut
nicht reisen und keinen schädigenden Einfluß auf Textillen haben. Vergleichsverauche in Bezug auf die schweißhemmend©
Wirkung haben gezeigt, daß die Didymsulfaraate in dieser Beziehung besser als Aluminiumchlorid und auch wesentlich
besser als Lanthansulf amat sind, obwohl die letztgenannte
109i2A/U78 BADOR.GINAL
1bbV422 - 15 -
Verbindung den Hauptenteil der SuIfamete seltener Erden im
Didymeulfamat ausmacht. Es wird also durch die Zusammen»
wirkung der im Didymeulfamat enthaltenen Mischung von
Sulfaraaten seltener Erden eine überraschende vorteilhafte
Wirkung erzielt. Die Anwendung der erfindungsgeratiöen Antiperspirant!^ in der Achselhöhle führte in) Vergleich suv
unbehandelten Achselhöhle zu einer wesentlichen Verringerung und im Vergleich zu mit anderen Antiperspirant en behtmdelten
Achselhöhlen ebenfalle zu einer Verringerunc öei· S eiweißabsonderung.
109824/U78
Claims (1)
- ( US 566 722 - prio 21.7.66 4913 )Colgate-Paliiolive Company New York. N.Y. / V.St.A.Hamburg« den 6. Juli 1967Patentansprüche1. Kosmetische Schweleverhütungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung wasserlöslicher Salze seltener Erden und einem kosmetischen Trägerstoff für dieselben enthalten,-wobei die Mischung der Salze seitener Erden, bezogen auf den Gesamtgehalt an seltenen Erdmetallen, etwa 40 - 50 % Lanthan, etwa JO - 40 % Neodym, etwa 5-15 % Praseodym und weniger als etwa 2 % Cer und Thorium enthalten.2. Sehweißverhütungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wasserlösliche Sulfamate seltener Erden enthält.3. Schweißverhütungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen bakteriostatischen Stoff enthält.-2-1Q9824/U784* SchKeißverhUtungemittel naoh Anspruch X9 dadurch gekennzeichnet, daß es neben der Micchung von Saison seltener Erden nooh ein anderes lyotropes Salz enthält.5· Sohwei8verhÜtungemlttel naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aerosolprodukt vorliegt und noch ein Treibmittel enthält.6. SchweiflverhUtungsraittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß es als wässrige Lösung vorliegt und noch ein kationaktives Netzmittel enthält.7· Sohweißverhütungsmittel nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als wässrige Lösung vorliegt und als Mischung von Salzen seltener Erden Didynsulfamat ent· hält.8. SohMelfiverhutungSBftt^el nach Anspruch 2* dadurch gekennzeichnet, daft es als Aerosolprodukt vorliegt und ein kationaktlves Netzmittel, einen Alkohol und ein Treibmittel enthält.9· Verfahren zur Herstellung von Schweißverhütungamittein geaäS Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß »an die Sulfenutte seltener Erden durch Behandlung einer AufechlKmnung der entsprechenden Carbonate seltener Erden mit Sulfaadnetture herstellt.hbi au109024/1478BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56673266A | 1966-07-21 | 1966-07-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667422A1 true DE1667422A1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=24264133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671667422 Pending DE1667422A1 (de) | 1966-07-21 | 1967-07-18 | Schweissverhuetungsmittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT276633B (de) |
BE (1) | BE701623A (de) |
CH (1) | CH524364A (de) |
DE (1) | DE1667422A1 (de) |
DK (1) | DK115945B (de) |
ES (1) | ES343211A1 (de) |
GB (1) | GB1189216A (de) |
GR (1) | GR33332B (de) |
NL (1) | NL6710068A (de) |
SE (1) | SE329693B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2299506B (en) * | 1995-04-03 | 1999-04-14 | Unilever Plc | Antiperspirant actives and compositions |
-
1967
- 1967-07-10 SE SE1043167A patent/SE329693B/xx unknown
- 1967-07-10 AT AT641267A patent/AT276633B/de active
- 1967-07-18 DE DE19671667422 patent/DE1667422A1/de active Pending
- 1967-07-20 GR GR670133332A patent/GR33332B/el unknown
- 1967-07-20 BE BE701623D patent/BE701623A/xx unknown
- 1967-07-20 DK DK375767A patent/DK115945B/da unknown
- 1967-07-20 ES ES343211A patent/ES343211A1/es not_active Expired
- 1967-07-20 GB GB3346367A patent/GB1189216A/en not_active Expired
- 1967-07-20 NL NL6710068A patent/NL6710068A/xx unknown
- 1967-07-20 CH CH1035367A patent/CH524364A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH524364A (de) | 1972-06-30 |
NL6710068A (de) | 1968-01-22 |
DK115945B (da) | 1969-11-24 |
GR33332B (el) | 1967-11-23 |
BE701623A (de) | 1968-01-02 |
GB1189216A (en) | 1970-04-22 |
SE329693B (de) | 1970-10-19 |
AT276633B (de) | 1969-11-25 |
ES343211A1 (es) | 1968-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391618B (de) | Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung | |
DE2234009C3 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
DE2734654C2 (de) | Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen | |
DE69128614T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE3689478T2 (de) | Teilchenförmiges emulgierbares haarkonditioniermittel. | |
DE69007604T2 (de) | Shampoo-Zusammensetzung. | |
DE3012767C2 (de) | ||
DE3129867A1 (de) | "ungesaettigte arylketone als antiseborrhoische zusaetze fuer kosmetische mittel" | |
DE3239296A1 (de) | Haarkosmetische mittel | |
DE2248240C3 (de) | Bis(N-oxypyridyl-2-thio)aluminium-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende kosmetische, desodorierende Schweißverhützungsmittel | |
DE2819005A1 (de) | Kosmetische mittel | |
DE69205502T2 (de) | Stiftzusammensetzung enthaltend Salzsäurenatrium und Stearylalkohol. | |
DE68902779T2 (de) | Shampoo-praeparat. | |
DE3303825C2 (de) | Gemisch polyanionischer Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die diese enthalten | |
EP0577801B1 (de) | Haar- und körperbehandlungsmittel | |
EP0331930B1 (de) | Mittel zur Festigung der Frisur und Pflege des Haares | |
DE19516698C5 (de) | Gefärbte flüssige Reinigungsmittel | |
DE1792094C2 (de) | ||
DE1667422A1 (de) | Schweissverhuetungsmittel | |
DE1296599B (de) | Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern | |
DE2509646A1 (de) | Neue derivate der dialkylaminoalkyl-p-dialkyl-aminobenzoesaeureester | |
DE1296310B (de) | Mittel zur Ernaehrung und Foerderung des Wachstums der Haare | |
DE1617705C3 (de) | Kosmetisches Mittel fur die Haar behandlung | |
DE3643184A1 (de) | Haarkonditioniermittel | |
DE2548344A1 (de) | Deodorantpraeparat |