DE1667187B2 - Hochdruckreaktor mit katalysatorschichten fuer exotherme katalytische reaktionen - Google Patents
Hochdruckreaktor mit katalysatorschichten fuer exotherme katalytische reaktionenInfo
- Publication number
- DE1667187B2 DE1667187B2 DE19671667187 DE1667187A DE1667187B2 DE 1667187 B2 DE1667187 B2 DE 1667187B2 DE 19671667187 DE19671667187 DE 19671667187 DE 1667187 A DE1667187 A DE 1667187A DE 1667187 B2 DE1667187 B2 DE 1667187B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- catalyst layer
- high pressure
- pressure reactor
- evaporator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/04—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
- C01C1/0405—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
- C01C1/0417—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/0005—Catalytic processes under superatmospheric pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0461—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
- B01J8/0469—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0496—Heating or cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hochdruckreaktor mit Katalysatorschichten für exotherme katalytische Reaktionen
mit einem unterteilten, mittig im Reaktor angeordneten Rohrbündelverdampfer als Kühler.
Solche Hochdruckreaktoren werden bevorzugt für die Synthese von Ammoniak oder Methanol verwendet.
Es ist bereits ein Hochdruckreaktor bekannt, bei welchem ein Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch unter
Iiohem Druck durch einen Wärmetauscher geht, der im unteren Teil der Kolonne angeordnet ist. Das Gasgemisch
wird dann in einem Mantelraum in dem Hochdruckreaktor nach oben geführt, von wo aus es
fiber verschiedene Katalysatorschichten nach unten strömt, um als katalysiertes Gas seine Wärme in dem
Wärmetauscher im Gegenstroni an das zugeführte Gasgemisch abzugeben. Zwischen den einzelnen
Katalysatorschichten sind dabei von Flüssigkeit durchströmte Rohre so angeordnet, daß der Kreislauf der
Kühlflüssigkeit nach dem Thermosiphonprinzip vor sich geht (deutsche Auslegeschrift 1 009 602).
Für die Ammoniaksynthese ist weiterhin ein Hochdruckreaktor bekannt, in dem drei Wärmetauscher
koaxial angeordnet sind, wobei die Synthesegase entsprechend in diese Wärmetauscher geführt werden.
Dabei ist der mittig im Reaktor angeordnete, der Kühlung dienende Wärmetauscher ein unterteilter
Rohrbündelverdampfer (The industrial Chemist, 36, 1960, S. 63).
Zu den bekannten Bauarten von Rohrbündel-Wärmetauschern gehören auch solche, bei denen der
Rohrbündelverdampfer in Längsrichtung in zwei Hälften unterteilt ist (VDI-Wärmeatlas, 1953, Bl. Pa 31.
Die vorstehend beschriebenen, bekannten Hochdruckreaktoren haben jedoch den Nachteil, daß der
Anteil an nicht rückgewinnbarer Wärme relativ groß ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, einen Hochdruckreaktor der eingangs
genannten Art zu schaffen, der bei hohen Produktmengenströmen eine sehr hohe Wärmerückgewinnung
in Form von Dampf hoher Temperatur und von hohem Druck aufweist.
Diese Aufgabe wird mit dem Hochdruckreaktor der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der
Rohrbündelverdampfer in an sich bekannter Weise in Längsrichtung in zwei Hälften unterteilt und in einem
ebenfalls in zwei Hälften unterteilten Behälter so auv·
gebildet und angeordnet ist, daß die erste Katalysatorschicht an der Äbströmseite mit der einen Hälfte des
Rohrbündelverdampfers in direkter Verbindung steht. ebenso der Ausgang der ersten Verdampferhälfte übe:
einen Ringraum mit der Eingangsseite der zweiten.
Katalysatorschicht ιιηά daß die zweite Hälfte de-.
Rohrbündelverdampfers ir entsprechender Weise zwischen die zweite und die dritte Katalysatorschich;
geschaltet ist.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß durch diedirekte
Erzeugung von Dampf sehr hoher Temperatur bei einem Druck von beispielsweise 150 kg/cm2 ein
extrem guter Wärmehaushalt verwirklicht wird.
Zweckmäßigerweise ist der Rohrbündelverdampfer
mit seiner Rohrplatte auf der Reaktorhaube herausziehbar befestigt.
Eine günstige Anordnung erhält man dann, wenn die erste Katalysatorschicht zwischen der im Reaktor
obenliegenden zweiten Katalysatorschicht und der im Reaktor untenliegenden dritten Katalysatorschicht angeordnet
ist.
Eine besonders günstige Regulierung der Kühlwirkung des Rohrbündelverdampfers erhält man
dann, wenn zu dem Rohrbündelverdampfer eine Umgehungsleitung mit einem Drosselventil parallel geschaltet
ist.
An Hand der Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung näher erläutert, wobei
der Hochdruckreaktor im Axialschnitt schematisch gezeigt ist.
Das Synthesegasgemisch tritt durch den Einlaß 1 in den oberen Teil des Reaktors ein und strömt in dem
Zwischenraum 2 zwischen dem inneren Aufbau des Reaktors und dem Druckmantel 3 nach unten, wo es
in die Röhren des Wärmetauschers 4 eintritt. Dadurch werden der obere Teil des Reaktors, in dem alle Absperr-
und Beipaßventile angeordnet sind, sowie die Innenwand des Druckmantels kontinuierlich gekühlt.
Nach der Vorwärmung in dem Wärmetauscher 4 strömt das Synthesegas nach oben durch die erste
Katalysatorschicht 5 und dann durch die erste Hälfte des Rohrbündelverdampfers 6, wo es sich abkühlt.
Über einen Ringraum 7 strömt das Gas dann zur zweiten Katalysatorschicht 8 und anschließend durch
die zweite Hälfte des Rohrbündelverdampfers 6, wo
wiederum eine Rückkühlung erfolgt. Anschließend wird das Gas durch die dritte Katalysatorschicht 9 geführt.
Nach dem Durchgang durch diese Katalysatorschicht 9 strömen die heißen Reaktionsgase am Außen-
ίί
mantel des Wärmetauschers 4 nach oben und dann außenseitig um die Rohre dieses Wärmetauschers 4
nach unten, wo sie den Reaktor am Auslaß 10 verlassen.
Der Hochdruckreaktor hat zwei Einsätze, wobei der obere Einsatz aus der ersten und der zweiten
Katalysatorschicht sowie dem Mantel 11 des Rohrbündeiverdampfers 6 besteht, während der untere
Einsatz die dritte Katalysatorschicht 9 und den Wärmetauscher 4 umfaßt. Der Rohrbündelverdampfer 6 ist
an der Rohrplatte 13 der Reaktorhaube 12 befestigt. so daß er mit der Rohrplatte 13 einfach aus dem Reaktor
herausgenommen werden kann, ohne daß die Reaktorhaube 12 abgenommen werden muß.
Der Rohrbündelverdampfer 6 hat einen Mantel 11 sowie eine Zwischenwand, die ihn in Hälften in Längsrichtung
unterteilt. Die Zuströmseite des Rohrbündelverdampfers 6 ist durch den Pfeil 15, die Abströmseite
durch den Pfeil 16 gekennzeichnet. Weiterhin ist ein von außen betätigbares Drosselventil 14 in einer
zum Rohrbündelverdampfer oparallelgeschaitetenUmgehungsleitung
angeordnet.
Durch den bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckreaktor
vorgegebenen Strömungsweg der Gase wird eine einfache und sichere Temperaturregelung zwischen
den Katalysatorschichten erreicht, gleichzeitig erhält man Dampf von sehr hoher Temperatur bei hohem
Druck, der zu einer hohen Ausnutzung der Reaktionswärme beiträgt. Außerdem kann der Rohrbündelverdampfer
mit freier oder Zwangskonvektion arbeiten.
Eine weitere Regeiungsmöglichkeit ist durch den Einlaß 17 für die Zuführung von Gas in den Innenraum
des Wärmetauschers 4 möglich.
An Hand des nachstehenden Beispiels wird die Erfindung näher erläutert.
B e i s ρ i e !
Der im folgenden beschriebene Hochdruckreaktor ist für eine Leistung von 1000 t NH., pro Tag ausgelegt.
In der nachstehenden Übersicht sind die Temperatur und der NH:i-Gehalt der Reaktionsgase an verschiedenen
Stellen des Reaktors aufgeführt.
Temperatur | NH3-GeM; | |
(C) | (Molprozent) | |
ίο Reaktoreincans |
50 | 2.1 |
Eingang erste | ||
Katalysatorschicht | 400 | 2.1 |
Ausgang erste | ||
i5 Katalysatorschicht | 526 | 10.4 |
Eingang zweite | ||
Katalysatorschicht | 433 | 10.4 |
Ausgang zweite | ||
Katalysatorschicht | JO1· | 15.4 |
jo Eingang dritte | ||
Katalysatorschicht | 415 | 15.4 |
Ausgang dritte | ||
Kiualysatorschicht | 452 | 18.2 |
Reaktorausaans» | 96 | 18,2 |
Der Arbeitsdruck im Reaktor beträgt 270 at. DeGehalt an inerten Substanzen am Reaktoreintritt si nc'
10 Molprozent, der Volumenstrom liegt bei 13000 η irr/
hm3. Die Katalysatormasse ist so verteilt, daß die erste Schicht 20%, die zweite Schicht 36% und die
dritte Schicht 42% enthält. Bei einem Innendurchmesser von 2,2 m und einer freien Innenhöhe von
16,5 m des Druckmantels läßt sich mit dem Hochdruckreaktor in einer Leistung von 1000 t/Tag gesättigter
Dampf von 130 ata erzeugen, vobei die zurückgewonnene Wärme 580 000 kcal/l NHS beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hochdruckreaktor mit Katalysitorschichten für exotherme katalytische Reaktionen mit einem
unterteilten, mittig im Reaktor angeordneten RoItbündelverdampfer
als Kühler, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrbündelverüainpfer(6) H an sich bekannter Weise in Längsrichtung
in zwi Hälften unterteilt und in einem ebenfalls in zwei Hälften unterteilten Behälter (111
so ausgebildet und angeordnet ist. daß die erste Katalysatorschicht (5) an der Abströmseite mit der
einen Hälfte des Rohrbündelverdampfers (6) in direkter Verbindung steht, ebenso der Ausgang der
ersten Verdampferhälfte über einen Ringraum (7) mit der Eingangsseite der zweiten Katalysatorschicht
(8) und daß die zweite Hälfte des Rohrbündelverdampie^s
(6) in entsprechender Weise zwischen die zweite (8) und die dritte Katalysatorschicht
(9) geschaltet ist.
2. Hochdruckreaktor nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß der Kohrbündelverdampfer (6) mit seiner Rohrplatte (13) auf der Reaktorhaube
(12) herausziehbar befestigt ist.
3. Hochdruckreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Katalysatorschicht
(5) zwischen der im Reaktor obenliegenden zweiten KatalysatorFchicht (8) und der im Reaktor
untenliegenden dritten Katalysatorschicht (9) angeordnet ist.
4. Hochdruckreaktor nacn Einern der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Rohrbündelverdampfer (6) parallel geschaltete
Umgehungsleitung mit Drosselventil (14).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2896166 | 1966-10-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667187A1 DE1667187A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1667187B2 true DE1667187B2 (de) | 1973-05-10 |
DE1667187C3 DE1667187C3 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=11225109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1667187A Expired DE1667187C3 (de) | 1966-10-18 | 1967-10-12 | Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3753662A (de) |
JP (1) | JPS5245671B1 (de) |
BE (1) | BE705266A (de) |
CH (1) | CH494589A (de) |
CS (1) | CS169751B2 (de) |
DE (1) | DE1667187C3 (de) |
GB (1) | GB1197516A (de) |
GR (1) | GR36634B (de) |
IL (1) | IL28758A (de) |
NL (1) | NL157513B (de) |
NO (1) | NO121334B (de) |
SE (1) | SE346069B (de) |
YU (1) | YU31932B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725564A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-09 | Uhde Gmbh | Verfahren und anlage zur durchfuehrung einer synthese, insbesondere zur synthese von ammoniak |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3918918A (en) * | 1972-03-15 | 1975-11-11 | Lummus Co | Catalytic reactor |
US4019871A (en) * | 1974-09-30 | 1977-04-26 | General Electric Company | Recombiner apparatus |
TR18747A (tr) * | 1975-07-15 | 1977-08-02 | Snam Progetti | Yueksek termik duezeyli buhar ueretimiyle amonyagin sentezine mahsus radyal akisli reaktoer |
IT1078798B (it) * | 1976-09-24 | 1985-05-08 | Tecnimont Spa | Reattore per reazioni esotermiche catalizzate |
JPS5841156U (ja) * | 1981-09-14 | 1983-03-18 | 積水樹脂株式会社 | 農園芸支柱用線材支持キヤツプ |
US4452760A (en) * | 1982-01-18 | 1984-06-05 | The M. W. Kellogg Company | Horizontal ammonia converter |
DE3302304A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-07-26 | Borsig Gmbh, 1000 Berlin | Waermetauscher zum kuehlen von heissen gasen, insbesondere aus der ammoniak-synthese |
CH665274A5 (de) * | 1984-07-05 | 1988-04-29 | Sulzer Ag | Waermeuebertrager. |
US4735780A (en) * | 1986-07-15 | 1988-04-05 | The M. W. Kellogg Company | Ammonia synthesis converter |
FR2624115B1 (fr) * | 1987-12-03 | 1990-04-13 | Gaz De France | Procede et appareil pour la conversion des hydrocarbures |
DE3819451A1 (de) * | 1988-06-08 | 1989-12-14 | Uhde Gmbh | Vorrichtung zur durchfuehrung exothermer, katalytischer gasreaktionen fuer die ammoniak- oder methanol-synthese |
US5236671A (en) * | 1990-09-24 | 1993-08-17 | C. F. Braun, Inc. | Apparatus for ammonia synthesis |
DE102007024934B4 (de) | 2007-05-29 | 2010-04-29 | Man Dwe Gmbh | Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung |
CA3151133A1 (en) * | 2019-10-25 | 2021-04-29 | Iacopo Cerea | Process and reactor for catalytic oxidation of ammonia |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2391315A (en) * | 1945-12-18 | Reactor | ||
US2174318A (en) * | 1936-04-14 | 1939-09-26 | Henry Vogt Machine Co | Unit tank heater |
US2898183A (en) * | 1954-03-18 | 1959-08-04 | Montedison Spa | Process and apparatus for performing exothermic reactions under high pressure and at elevated temperature |
-
1967
- 1967-10-11 NL NL6713802.A patent/NL157513B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-10-12 GB GB46618/67A patent/GB1197516A/en not_active Expired
- 1967-10-12 DE DE1667187A patent/DE1667187C3/de not_active Expired
- 1967-10-12 IL IL28758A patent/IL28758A/en unknown
- 1967-10-13 JP JP42065683A patent/JPS5245671B1/ja active Pending
- 1967-10-16 CS CS7324A patent/CS169751B2/cs unknown
- 1967-10-16 GR GR670136634A patent/GR36634B/el unknown
- 1967-10-17 NO NO170148A patent/NO121334B/no unknown
- 1967-10-17 SE SE14184/67A patent/SE346069B/xx unknown
- 1967-10-17 BE BE705266D patent/BE705266A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-10-17 CH CH1447067A patent/CH494589A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-18 YU YU2038/67A patent/YU31932B/xx unknown
-
1970
- 1970-11-03 US US00086413A patent/US3753662A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725564A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-09 | Uhde Gmbh | Verfahren und anlage zur durchfuehrung einer synthese, insbesondere zur synthese von ammoniak |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU203867A (en) | 1973-08-31 |
JPS5245671B1 (de) | 1977-11-17 |
SE346069B (de) | 1972-06-26 |
DE1667187A1 (de) | 1972-03-09 |
GR36634B (el) | 1969-02-27 |
GB1197516A (en) | 1970-07-08 |
NO121334B (de) | 1971-02-15 |
DE1667187C3 (de) | 1973-12-13 |
CH494589A (de) | 1970-08-15 |
BE705266A (de) | 1968-04-17 |
CS169751B2 (de) | 1976-07-29 |
US3753662A (en) | 1973-08-21 |
YU31932B (en) | 1974-02-28 |
NL157513B (nl) | 1978-08-15 |
NL6713802A (de) | 1968-04-19 |
IL28758A (en) | 1971-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667187B2 (de) | Hochdruckreaktor mit katalysatorschichten fuer exotherme katalytische reaktionen | |
DE3302304C2 (de) | ||
DE2711897C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid | |
DE3442053C2 (de) | ||
DD262420A1 (de) | Reaktor fuer die ammoniaksynthese | |
DE2420949C3 (de) | Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen | |
DE1542517B1 (de) | Ofen fuer katalytische Hochdrucksynthesen | |
DE3590168C2 (de) | ||
EP0271639B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Gasen aus der Ammoniaksynthese | |
DE3420579A1 (de) | Hochleistungs-methanierungsvorrichtung | |
DE2751253A1 (de) | Reaktoranlage | |
EP3341113B1 (de) | Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches | |
DE3333735C2 (de) | ||
DE2504343C2 (de) | Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen | |
EP0418534A2 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von Reaktionsgas | |
DE3429366C2 (de) | Spaltgaskühler | |
DE2803945C2 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung des Ammoniakaufbaues bei der katalytischen Ammoniaksynthese | |
DE973995C (de) | Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der Synthese von Ammoniak oder bei anderen katalytischen Gasreaktionen | |
WO2005028416A2 (de) | Verfahren zur regelung der reaktoreintrittstemperatur bei der methylaminherstellung | |
DE1426731C (de) | Vorrichtung zur Abhitzeverwertung in einem Hochdruckreaktor für katalytische, exotherme Gasreaktionen | |
DE1401358C (de) | Einrichtung zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Hochdrucksynthesen | |
DE19520394A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Kühlen eines Wasserstoff und Elementarschwefel enthaltenden heißen Gasgemisches | |
DE1217934B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Ammoniakbildung bei der katalytischen Ammoniaksynthese | |
AT254223B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von exothermen katalytischen Gasreaktionen bei höherem Druck und erhöhten Temperaturen, insbesondere einer Ammoniak- oder Methanolsynthese | |
DE1442643A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung der Reaktionswaerme exothermischer katalytischer Hochdruck-Synthesen von Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |