[go: up one dir, main page]

DE1667072A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Phasenwechselwirkung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Phasenwechselwirkung

Info

Publication number
DE1667072A1
DE1667072A1 DE19671667072 DE1667072A DE1667072A1 DE 1667072 A1 DE1667072 A1 DE 1667072A1 DE 19671667072 DE19671667072 DE 19671667072 DE 1667072 A DE1667072 A DE 1667072A DE 1667072 A1 DE1667072 A1 DE 1667072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
package
expanded
gas
expanded metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667072
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr-Ing Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from GB3876466A external-priority patent/GB1211682A/en
Publication of DE1667072A1 publication Critical patent/DE1667072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/062Purification products of smoke, fume or exhaust-gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/02Amassing the particles, e.g. by flocculation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/0006Waste inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/06Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances cement
    • C09D1/08Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances cement with organic additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Vf- rf ihren und Vorrichtungen ?,\w .PhasenwechselwirkunfCo
Es ist h~re;ts v<;k;<.nnt,die Wechselwirkung zwischen: (räaphas.en mit flüssigen und st-m'hförmigen Johnsen dp durch zu intensivieren, dass τ>η Ihren Durchf l'nssnuerschnitt örtlich stark einengt. (Venturi-Effekt) . Der <-io1ftH auftretende Druckverlust beträgt allerdings häxifig bis zu 1OU0 ran Wassersäule un i darüber ,wodurch der Kraftverbrauch der Vorr'ich— V.nje·. übeTOiässig gross werden ka.nn.Aiich ist wegen der verhältnismäasig geringen Verweilzeit der .Php.sen in. Bereich des besagten verengten se ."i tts dip Heini'jungslpiatüng häufig recht unvollständig«»
tf-sagten WncHteila werden durch die vorliegende Erfindung vor ^
ivliRn dpdurcä behoben,dass raali die Phasenweehse!wirkung nicht im. freien •<i'iin vor ;?i.--:h fehen lässt ,sondern innerhp.lh eines p.us ätreckiaetall-J-" ■ ,«:. α :f .-reba.itr-n RiVets .JJort werden durch die Vielzahl der Keflektionen ir.il Mr>t'lekt i onen d^s (iasstrons und der J'Tussigkeit an den Stegen des ■ J tre':k:;ae trills auch bei mässi ^en (Tasgesr-hwjndigkeiten , zum Beispiel 15 M«*tt>r P1O unk iTid.« dirt gewünscM^n hohen ^urbulenzeffekte erzielt,die fi'i-r· 'roh1» Knts*-,n,tibu!;j"gra.de erfortterlich isindoüie besagte örtliche ^ir^ri/i'jrii; riss (J^b-jJ irch'iangsquerschni tta kann auf diese Vieise entfallen.. h'xf diese Wei,-,e entfällt der jröaste ri'ftil des beim. Vpnturi.-Effekt M
(»rt'order I. i eben Kraftaufwands und ausserdem wird wegen der verhältnismä3si|[; unbr J an·;»» η Verweil zeit- der itiP&nn iuinerhnlb des Li t re ckiae tall- Pakets. . ei ni;n.ri^i; 1« i stung bedeutend verbesserte.
,1098 U/1 755
Bm
Mehr Ira .* ftiiiselnen ist die vorliegende Erfindung durch das nucha-ie-hende • Beispiel erläutert,das sich auf die beiliegende scheraatiaohe Zeichnung te zieht.3)ort wird die Vorrichtung ait dem verbesserten ;Hre cjijae ta 1 !paket in eine» vertikalen oohnit.t dargestellt« ,
Die iieiohnung aeigt das ^treokmetn 11 paket Df welches teilweis· durch die undurchlässigen Sieche C abgesohinat ist.Ferner ist das fcinleitungarohr A für das Rohgas oder vorgereinigte Uaa gezeigt.welches genäss diesem von oben in. den inneren Hohlraum U des otraokaetallpaketa D hineinragt. Dieser Hohlraum ft Set bis auf das konische SXeaent R leer.^e befindet sich gemäss diesem Beispiel unterhalb der Austrittsöffnung des Kintrittrohra A und kann so dem Aufprall von im (ras »it ge lumpen l^lüesigkeitetropien dienen, die auf diese tfeise mit deis tfaetrom in das utreckaetallpaket gelangen.Die gröberen ^lüssigkeitstropfen gelangen von dort ai"t ihrem i'e8tstofi'inha.it in. den iJ'lüsaigkeitsaustritt der Vorrichtung ,Das Kleaent R dient ferner i'ür die Versprühung von Waschflüssigkeit,die von unten eingespeist wird.
Sie iiinsprisung von Waschflüssigkeit von eben erfolgt durch die Brausen M1-M ,von denen M1 und M.. in der Belohnung ersichtlich sind .Die i'lüesigkeits.«» aus gange N1 und ¥,, dienen der Waschflüssigkeit ,die am Boden des btreoknetalle ankommt *
Der Austritt d^s la ^treokm·tallpaket gereinigten Gases aus der Vorrichtung wird von den beiden Axiallüftern J^ und 7„ bewerkstelligt,welch« sich,in oberen ?eil des Gehäuses befinden.Die i» äohnitt konisch erscheinende Haube H von rundem XWamahniilA Grundriss itt oberhalb des ätreokaetallpaketa ersichtlich.Hie dient sur Verhinderung des Mitreissena von Tropfen der ]srauaenflüssigkeit in das HaIngas. ·
Die Uaseinleitung A welche durch den oberteil des Gehäuses der Verrichtung
und durch die ilaube H in den inneren Hohlraum U des Htreoitmetallpaketa D führt, enthält ^lüasiekeiitetrepfen aus einer Vorwasohphaee.Diene Verwaeohphaue die auaserhalb der Vorrichtung liegt iat an β oh bekannt und ist in der beilleffenden Zeichnungdeshalb nieht nicht abgebildet*
1 0 3 :v-: ', /.1 7 5 5
Von den Austritt aus. dem. Einleitungarohr A aus gelangt das zu reinigende (Jas unmittelbai unter die Saugwirkung, der Axial-Ventilatoren, Pi , 3? wpinhp das (las ι1" einer Uiabiegung um etwa 100 durch das Streckmetall, hindurchführen ο Innerhalb-des Wegs durch das. Streckmetall-Baket I) erfährt das Has ein? 'Expansion ^eapektive eine Verlangsamung im VerhäLt— r.ls von mehr als 1:10,.was sich darauf "bezieht,dass die äussere Feriphe^i0 des ptreokmetall-Pakets,wo das tias austritt mehr als lOrapl so gross ist wie der Rohrnuerschnitt des Einlei tungs3?ohres A, von wo. das Gas in dr>3 otreckm»tallpaket eintritt,»
Tv'nerh^lh des iitT-er-.kraetp.llpakets trifft das das auf die von üen Brausen M-M niui die von unten eingespeiste zirkuiierexVde Wa.schflüssigkeit,, deren sii cLtnng 7-ura 'J'eil der Richtung des Hast rows entgegengesetzt ist* she Hichtung des Uasstroms ist durch xinterhrochene Pfeile angezeigt., die "Kiohtung der Wasrhflüssi^keit durch nicht-unterbrochene Pfeil- : JjJ-nienJJi ·■ 'J-Vopfen der Wp.schflüssigkei.t und die Filme der \/nsohflüssigkeit an den ο te gen des otreckmetalls werden von der llastströmung erfasst, woraus sich a-i streckmetall Ref lektionen und Ablenkungen der ^lüasigkei fca* tropfen ergehen sowie Dispersionen und stäniige Erneuerungen aer uberflachen ^or. iEsßpfen. and Flüsaigkeitsfilmen.Die letzteren Effekte werden noch dadurr.ii rp.sonle^s. verstärkt, da.sp das streckmetall (infolge der Kalt— wrt'orTi" ^ in seir.e.i Hefstelltuiga.prozeas) ähnlich wie btahl elastisch." rea^i^rt,nnmlich in sinne einer Vibration,die sich vor Allem auf die ^Vns^igk^"! τ.-.filme des Strecknetalls über trägt, wo bei die Erneuerung ihrer Oberflächen 1H de tt~nd gt>ste? ^ρτ*ΐ wird .Ix: das. Gas ^elrngen für diese.
auch d>.e stark „disperj-i ^rten !''lus.^ijkei tst^opff n,die von eiern.
konischen Idlpnient R den irnsstrnm. zn,r^führt werden.lirfolge der besagten Ve^lpn^saiaurg der (ipsgpschw-itiiti;;kr-it im Verhältnis von mehr als 1:10-die nrsprürjli ehe ^p.sgesr-vwi ndi ^kei t vor. 8-I5 Metern pro Sekunde im ch der Htreckmeiall-Fteri^herie auf ^eschwiiidiekeiten von 1-2 pro Sekunde herabgesetzt.Ein Mitre;ssen von Tropfen in den
TGS- ". 1/T7S5
1667Q72/
Reügasstrom,der sich nach der Staubabscheidung: im Streckmetall ergibt» vensiivn,Unter dem Binfliiss der Axialventilp.toren F. ,?„ gelangt das Reingas von der Peripherie des btreckmetails aus ins Freie oder in einen Schornstein,
Was dif Zirkulation der Waschflüssigkeit angelangt,die den im Streckmetallpaket niedergeschlagenen Staub mit sich führt so ist aus (irümden. der Klarheit cter Zeichnung ihre Einleitung in die hedagton Brausen und auch die Einleitung von unten nicht eingef.eiciinetoZusa^men mit de_v ausgewaschenen ataab gelanjt die Waschflüssigkeit,die im Ut-te rtt,il des Streckmetallpakets D ankommt ζτι den FlussigkeitsausRängen l·)" ü_ und von dort aus. durch den konischen Tlhtertnil der Waschvorrichtungzum Austritt B der Waschverrichtung»
Der darunter befindliche Stauö-Absetzbehälter für den ausgewaschenen Staub desE. ·, Abführung a^ sich bekpnnt ist,ist nicht eingezeichnet». An diesen Absetzbehälter aind die Pumpen und Röhrt: rmfeschlossenjwelche die Rückführung der durch Absatzung (Sedimentation) weitgehend gereinigten zirkulierenden Waschflüssigkeit, besergeiuliese Rückführ...ngsrohre führen diese Waschflüssigkeit in die Brausen M..- M^ , respecktive auch ßsge-n das konische Element ReUnter Mitwirkung des lipsstroms s;leicher Richtung dient dieses Element R der Zerstäubung der Waschflüssigkeit vor ihrem Eintritt in das Streckmetallpaket D.
Soda,welche vor Allem für die iNeiitralisation von So,^ des G-ases erforderlich ist,kann in dem besagten Absetzbehälter zugefügt werde;iaBei der besagten Neutralisation bildet sich ursprünglich Natriumsulfit,"drs sich im Zuge der Zirkulation in !Natriumsulfat verwandelt »Auch das Frisch·» wasser,welches zua. iSrsats von Verdempf«ngsverlust*».· zugesetzt werden, muss kann, in den besagten Absetzte halter geleitet weräea. oder besser no<h durch Versprühung in den Hohlraum G das Streckmetallpakets D»
1098 U/175 5
ii» Durchfuhr mg der Erfindung i&t nicht auf das vorstehende Beispiel
besohränktaModifikationen betreffen unter Anderem andersartige Dimensionier .mg des litreokiaetallpakets,die Art der besagten selektiven Abschirmung (Abblendung) von Teilen des dtreckmetallpaketSjMaschenweitiJ und .Breite der Stege ,,ferner betreffen, betreffen Modifikationen auch, die (las ein leitung in die Waschvorrichtung, welche fallweise anatatt von oben auch von unten in den Raum. G erfolgen kann0Auch viele weitere Modifikationen liegen im Rahmen der Erfindung^
Vfρs d±* Anwendung del? Erfindung anbelangt,·so ist diese nicht auf (lasreinigung besßhränkt,vi«lmaehx' kbntt· 3ie überall dort vorteilhafterweise angewandt worden,wo es sich um Phassnwechselwirkungen handelt,au der s tJase -;nd Flüssigkeiten mit oder ohne staubförmige Jj'eststof ft Diese anderen Anwendenja^eniete betreffen zum Beispiel Abwasserbelüftung, ti-'S-V/asHer-Wärmaaustausch, vor AlIa.α für Kühlung und Verdampfung von flüssigkeiten,ferner aueh i'lüssig-Jj'lüssig-Extraktionen^Bei der Anwendiin.^ handelt es aich zumeist um den Rahmen von chemischen Betrieben, Krafts ta *:i on^n, oe(»wasser-Eritsalzung und analoge Anwendungsgebiete 0
10981 471755

Claims (2)

  1. : 6 : ■■■■■ ■ /: :
    RLtentanspriichee.' .
    Verbesserungen in Vorrichtungwn und Verfahren zur JEhasenwechsel-.-wirkung von Gasen mit anderen Phasen, darunter wenigstens eine flüssige !hase,wobei 'die Vorrichtungen unter Anwendung von Streckmetallen gebaut sind,dadurch gekennzeichnettdass der Gasstrom mit der mitgerissenen Flüssigkeit innerhalb eines Pakets, aufgebaut aus Streckmetall-Lagen expandiert respektive verlangsamt wird,Vorzugsweise im.
    Verhältnis von wenigstens 1:10Bzugleich unter Umbiegung,vorzugsweise
    ο
    um wenigatens JO α
  2. 2 .Verfahren und Vorrichtung gemäss Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass Gas Stromrichtung iind flüssigkeit s zuführung verschielen sein
    könnenβ
    3»Verfahren und Vorrichtung gepiäss Anspruch-1-2,'dadurch gekennzeichnet, dass- für selektive üHihrung des Gasstroms durch das Ätreckmetp.l!paket Teile des cJtreckraetalipakets abgeblindet sein können» 4»Anwendung von Verfahren und Vorrichtungen jemäss Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet,dass es sich dabei um Gasreinigung handelt oder um Wärmeaustausch und/oder um M3.ssena.ustausch oder um Flüssigkeitube lüftung, vorzugsweise um Abwasserbelüftung oder puch iun Extraktionentt ■ '.;'."
    1 09014/1755
DE19671667072 1970-02-02 1967-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Phasenwechselwirkung Pending DE1667072A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3876466A GB1211682A (en) 1970-02-02 1970-02-02 Improvements in interfacial processing involving gas together with other phases including one liquid phase
GB213873 1973-01-16
GB1057873 1973-03-05
GB1300973 1973-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667072A1 true DE1667072A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=29587759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667072 Pending DE1667072A1 (de) 1970-02-02 1967-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Phasenwechselwirkung
DE2321567A Pending DE2321567A1 (de) 1970-02-02 1973-04-28 Physikalisch-chemische wechselwirkungsmethoden und/oder ihre nassabscheider fuer verfahren zur luftreinhaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321567A Pending DE2321567A1 (de) 1970-02-02 1973-04-28 Physikalisch-chemische wechselwirkungsmethoden und/oder ihre nassabscheider fuer verfahren zur luftreinhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1667072A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59205111D1 (de) * 1992-03-05 1996-02-29 Sulzer Thermtec Ag Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments

Also Published As

Publication number Publication date
DE2321567A1 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828815T2 (de) Gas-flüssigkeit-kontaktapparat mit einer flüssigkeits-wiederverteilungsvorrichtung
DE112007003270B4 (de) Entschwefelungsanlage für nasses Rauchgas
DE7341105U (de) Reinigungsvorrichtung fuer zylinderfoermige fluid-sterilisationskammer
CH645033A5 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen mit abwaermenutzung.
DE19614712A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbelasteter Abluft
DE2201394B2 (de) Entstaubungsgerat
DE1667072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenwechselwirkung
DE2355368A1 (de) Vorrichtung zur gasreinigung
DE2342814C2 (de)
CH662932A5 (en) Device for separating vapour, fat and dust particles from an air flow
DE19733256A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur nassen Rauchgasentschwefelung
DE2420792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von gas, insbesondere mittels einer eingespruehten fluessigkeit
DE10205655A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser mittels UV-Strahlen
DE1269594B (de) Vorrichtung zum Entfernen von wasserunloeslichen Stoffen aus Luft
DE19818521A1 (de) Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
AT203471B (de) Verfahren zur gegenseitigen Einwirkung von Gasen auf Flüssigkeiten
DE579141C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
DE3814255A1 (de) Vorrichtung zum desodorieren von organischen fluessigkeiten
DE2243186C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung staubhaltiget Gase und zur Abscheidung gasförmiger Komponenten
DE2706929A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abluft und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4212344A1 (de) Rohgasfilteranlage zur Abscheidung und Filtrierung, insbesondere von Räuchereiabgasen
DE2634644A1 (de) Nassreinigungsverfahren und -vorrichtung
DE2852114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeit, insbesondere zum adsorptiven abtrennen von oel aus wasser
DE2113174C (de) Venturigaswaschvornchtung
DE1806743A1 (de) Desublimationskammer zum Desublimieren von Stoffen