[go: up one dir, main page]

DE1665574A1 - Anordnung zur Einstellung der Beleuchtung von Buehnen,Studios u.dgl. - Google Patents

Anordnung zur Einstellung der Beleuchtung von Buehnen,Studios u.dgl.

Info

Publication number
DE1665574A1
DE1665574A1 DE19661665574 DE1665574A DE1665574A1 DE 1665574 A1 DE1665574 A1 DE 1665574A1 DE 19661665574 DE19661665574 DE 19661665574 DE 1665574 A DE1665574 A DE 1665574A DE 1665574 A1 DE1665574 A1 DE 1665574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
potentiometer
lighting
stages
studios
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665574
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kiesewalter
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE1665574A1 publication Critical patent/DE1665574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources

Landscapes

  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Anordnung zur Einstellung der Beleuchtunn von Bühnen, Studios und dergl. Die I:ichtgtärke der Beleuchtung von Bühnen, Studio: und dergl. wird in der Regel durch Potentiometer über geeignete Verstärker eingeptellt. Die hierfür üblichen kontaktbehafteten Potentiometer geben aber, innbesondere fieit Einführung der Halbleiterbauelemente in der Vere2tärkertechnik, häufig wegen ihrer unpicheren Kontaktgabe zu Störungen Anlaß. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten sieht die Erfindung vor, die Potentiometer kontaktlos auQzubilden.
  • Für die Zwecke der Erfindung eignen sich vor allem magnetfeldabhängige Widerptände, cogenannte Feldplatten, Eg kommen hierfür jedoch auch beispielsweise lichtabhängige Widerstände oder induktive oder kanazitive Geber in Betracht.
  • In Weiterbildung der Erfindung können derartige kontaktlose Potentiometer auch für die Nachlaufcteuerung der Stellglieder in den Bühneiibeleuchtungsstell<<rarten verwendet werden.
  • Die Erfindung voll an Hand der Zeichnung in ihren Einzelheiten näher erläutert werden.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt zunächst ein kontaktloses Potenticmeter unter Verwendung von magnetfeldabhängigen Widerständen. Zwischen den Polen einen Magneten 1 sind relativ zum Magnetfeld verschiebbar die beiden zu einer, Potentiometer vereinigten Feldplatten 2 und 3 derart angeordnet, d aß das eine Potentioneter aus dem Bereich der Feldlinien gelangt, wenn das zweite in diesen Bereich kommt. Während also der Widerstand der einen Feldplatte bei Verschiebung abnimmt, -teigt der Widerstand der anderen Feldplatte in entsprechender-: Maße. Die gegenseitige Verschiebung zwischen den Feldpl(4#ten und
    dem Magnetfeld kann durch Bewegung der Feldplatten oder der
    tiagneten erreicht werden.
    Yie. 2 zeigt ein anderen Ausführungmbeispiel, bei dem der
    Magnet 1 um einen Drehpunkt 1' über die beiden in einem rech-.
    ton 7linkel zueinander angeordneten Feldplatten 2 und 3 ge-
    -chwenkt werden kann. -
    Man k.inn aber auch -o vorgehen, daß die Feldplatten 2 und 3
    drehbar auf einer gemeinsamen Achse zwi rcren den Foleii dE
    in tigneten 1 derart angeordnet werden, daß ihre Ebei:en r ht aufeinander-tehen. auch hier nimmt durch Lrel-uii! de!-
    ecn
    Feldplattenpaare- der Viidertand in der einen reldpiatte iii
    der.. Maße cu, wie er in der anderen Fel,1plattc abnimmt.
    In den i uren 3 bis 9 sind Aurführungsƒöglichkeiten von
    Fotentiometern mit lichtabhängigen Fotowiderständen dargestellt.
    Hier sind die beiden zu einen Potentiometer vereinigten Fotc-
    widerrtände 11 und 12 hinter einer ver-chiebbarei: Lochblende
    13 angeordnet, vor der Rich die Lichtquelle 14 befindet. Lurch
    Yernchieben der Blende 13 ändert sich die Beleuchtungcstärka
    der beiden Widergtände derart, daß der Wider-mtac@d des einen
    in gleichem Maße zunimmt, wie der der anderen abnimmt. Lobei
    kann durch eine bentimate Form des Aus:-crnittes 13' der Blc-i:e
    eine gewünschte Steuerdennlinie des Potentiometerr erreicht
    werden.
    In Fig. 5 ist beispielsweiee ein derartiger durch eine gekrümmte Linie begrenzter Ausschnitt der Blende angedeutet.
  • Gemäß Fig. 6 kann die Blende 13 vor den Fctovriderständen 11 und 12 auch drehbar angeordnet mrerden, wobei gemäß Fig. 7 auch in diesem fall durch eine geeignete @orru des Ausschnittes 13' die Steuerkennlinie der, Potentiometerr in gewünschter feie beeinflußt werden kann.
  • In Fig. 8 imt weiterhin eine ähnliche Anordnung darge-tellt, bei der an Stelle einer verschiebbaren oder drehbaren Blende eine schwenkbare Winkelklappe 14 vorgesehen ist, die in ähnlicher Weise wirkt, wie die Lochblende der vorstehenden Ausführungen. Zur Beeinflusrung der Steuerkennlinie kann in diesem Fall zwiechen den Fotowiderständen 11 und 12 und der Winkelklappe 14 eine Lochblende 15 mit entsprechend geformten Aurschnitt 15' angeordnet werden.
  • Fei mit Hilfe von Dachlaufsteuerungen ferngesteuerten Stellwarten ;erden vorzugsweise zwei derartige kontaktlose Potenticmeter gemäß der Erfindung vorger,ehen, die von dem gleichen Magnetfeld bzw. der gleichen Lichtquelle beeinflußt werden.
  • In Fig. 10. der Zeichnung ist ein Ausführungsbeir,piel einer solchen Anordnung mit magnetfeldabhängigen Feldplattenpotenticmetern gezeigt. Auf der Achse 21 sind kreuzförmig versetzt hintereinanderger,chaltete Feldplatten 22 und 23 bzw. 24 und 25 angeordnet, die je eiD Potentiometer bilden. Sie befinden sich in dem Magnetfeld des Dauermagneten 26 und können entweder von Hand mittels des Hebel-,27 oder motorisch durch den Antrieb 28 gedreht werden. Durch die kreuzförmige Anordnung der hintereinandergeschalteten Feldplatten wird, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erreicht, daß der Widerstand der einen Feldplatte der beiden Potentiometer in dem Maß zunimmt, wie er in der- anderen Feldplatte abnimmt und umgekehrt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient da!- eine iielüplattenpa,ar 24, 25 des Steuerpotentiometers zur AusQteuerung der Beleuchtungpstärke des entsprechenden -tromkrei-es über einen nachgeschalteten Verstärker 29. Das andere Feldplattenpaar 22, 23 bildet zusammen mit dem Sollwertgeber 30 und dem Nullindikator 31 die Brückenschaltung für die bekannte iNachlauzsteuerung. Der Nullindikator 31 wirkt dabei in bekannter Weine auf das Verstellglied 28.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur Einstellung der Beleuchtung von Bühnen, Studios und dergl., bei der die Lichtstärke durch Potentio- raeter über geeignete Verstärker ein^tellbar ist, dadurch gekennzeichnet., daß die Potentiometer kontaktlos ausgebildet sind. 2. Anordnung nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß a1 kontaktlose Potentiometer magnetfeldabhängige Widerr, Lände ve Y- wendet sind. 3. Anordnung nach An-ipruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Potentiometer lichtabhängige Widerstände verwendet sind.
DE19661665574 1966-03-18 1966-03-18 Anordnung zur Einstellung der Beleuchtung von Buehnen,Studios u.dgl. Pending DE1665574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102638 1966-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665574A1 true DE1665574A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=7524584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665574 Pending DE1665574A1 (de) 1966-03-18 1966-03-18 Anordnung zur Einstellung der Beleuchtung von Buehnen,Studios u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041371A (en) * 1974-05-15 1977-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for the generation of electrical signals by means of magnetic field-dependent semiconductor components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041371A (en) * 1974-05-15 1977-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for the generation of electrical signals by means of magnetic field-dependent semiconductor components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731164A1 (de) Einrichtung zur hubwerksregelung
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1665574A1 (de) Anordnung zur Einstellung der Beleuchtung von Buehnen,Studios u.dgl.
DE2237723A1 (de) Servo-geraet
DE1963596B2 (de) Elektrischer Impulsgeber mit Schutzrohrkontakt
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE1690318A1 (de) Vorrichtung mit veraenderbarer Impedanz zur Helligkeitsregelung von Lampen
DE2364655C2 (de) Anordnung mit zwei je mit einem Anschlag für die Endstellung versehenen Stellgliedern in Nachrichtengeräten
DE3019360A1 (de) Schaltung fuer pneumatischen regler
DE2926592C2 (de) Integrierbarer Regelverstärker
DE2232035B2 (de) Einrichtung zur manuellen steuerung eines mit digitalen steuerimpulsen einstellbaren elektronischen geraetes
DE1572665C (de) Schaltungsanordnung fur elektronische Belichtungsmesser oder regler
DE922541C (de) Anzeigeeinrichtung fuer ferngesteuerte Buehnenbeleuchtungs- und aehnliche Anlagen
DE2360741B2 (de) Schalt- oder regelgeraet mit leuchtband
DE2649674A1 (de) Fotografische kamera mit programmverschluss
DE1462971A1 (de) Elektrooptische Anordnung
DE2049397B2 (de) Lichtelektrische steuervorrichtung
DE2339363A1 (de) Widerstandsanordnung
DE1177471B (de) Elektromagnetischer Blendenverschluss
DE1811992B2 (de) Pid regler fuer getrennt einstellbaren p i und d anteil
DE6804043U (de)
DE1041115B (de) Anordnung zur Einstellung einer Spannung von zwei verschiedenen Orten aus, insbesondere zur Fernbedienung von Rundfunk- und Fernsehgeraeten
DE1058584B (de) Tonregler mit Anzeige
DE7345886U (de) Anordnung mit zwei je mit einem anschlag fuer die endstellung versehenen regler in nachrichtengeraeten
DE1853327U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer temperatur- und oelregler von oeloefen, insbesondere fuer oeleinzeloefen.