DE1665409C3 - Elektrischer Nockenschalter - Google Patents
Elektrischer NockenschalterInfo
- Publication number
- DE1665409C3 DE1665409C3 DE19681665409 DE1665409A DE1665409C3 DE 1665409 C3 DE1665409 C3 DE 1665409C3 DE 19681665409 DE19681665409 DE 19681665409 DE 1665409 A DE1665409 A DE 1665409A DE 1665409 C3 DE1665409 C3 DE 1665409C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- switching axis
- cams
- elements
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 101150002975 Emcn gene Proteins 0.000 description 1
- 101100168115 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) con-6 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 244000292604 Salvia columbariae Species 0.000 description 1
- 235000012377 Salvia columbariae var. columbariae Nutrition 0.000 description 1
- 235000001498 Salvia hispanica Nutrition 0.000 description 1
- 101150060538 Slc29a3 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000014167 chia Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/04—Cases; Covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/64—Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
2. Elektrischer Nockenschalter nach An- rungen im Gehäuse, so daß die Bahn der beweglispruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte 35 chen Organe der Rasteinrichtung versperrt ist.
(19, 41) einerseits in Querbohrungen (18) von Vorteilhafterweise ist der Deckel von außen her in
Schäften (17) eingeführt werden, die aus dem Ge- den Abschlußflansch einsetzbar, wobei er durch
häuse herausragen und mit den beweglichen Or- einen Bajonettverschluß gehalten wird und die mittganen
(14) der Kontakte (15) verbunden sind, lere öffnung des Deckels als Führungslager für die
und andererseits in Bohrungen (20) im Gehäuse 40 Schaltachse ausgebildet ist.
so eingeführt werden, daß die Bahn der bewegli- Die Schichtbauweise ist auch bei Miniatur-Mehrchen
Organe (12, 21) der Rasteinrichtung ver- fach-Stufendrehschaltern für gedruckte Schaltungen
sperrt ist. und/oder freie Verdrahtung bekannt. Dabei sind
3. Elektrischer Nockenschalter nach An- mehrere schichtweise hintereinander angeordnete,
spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 45 einzelne Drehschalter mit gemeinsamer Drehachse
Deckel (8) von außen her in den Abschlußflansch und einer für alle Schalter gemeinsamen Rastemrich-(7)
einsetzbar ist, durch einen Bajonettverschluß tung zusammengesetzt. Dabei ist ein Druckgußge-(22,
23) gehalten wird, und die mittlere öffnung häuse für die Rasteinrichlung vorgesehen, welche die
(8 a) des Deckels (8) als Führungslager für die jeweilige Schaltstellung markiert. Jeder einzelne
Schaltachse (5) ausgebildet ist. 50 Drehschalter besteht aus einem plattenförmigen Isolierstoffträger
mit ortsfesten Kontaktfedern und einer diesen gegenüber verdrehbaren Hartpapierkontaktscheibe
mit gedruckter Schaltung. Das Druckgußge-
häuse für die Rasteinrichtung sowie die Drehschalter
55 sind durch Spannbolzen zusammengehalten. Sämtliche Harfpapierkontaktscheiben aller Drehschalter
sind auf einer gemeinsamen Schaltachse angeordnet, welche mit der koaxialen Drehachse der Rasteinrich-
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen tung verbunden ist (deutsche Patentschrift
Nockenschalter, bestehend aus einem Gehäuse mit 60 1170 495).
mehreren hintereinander angeordneten Einzelele- Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfin-
menten, die durch Bolzen zusammengehalten wer- dung an Hand der Zeichnung beispielsweise beden,
wobei der Nockenschalter aus mindestens einem schrieben. Darin zeigen
Element für die Rasteinrichtung, einem Element für Fig. 1 bis 4 jeweils schematisch den vollständigen
die Kontakte sowie aus zwei an den Stirnseiten des 65 bzw. teilweisen Längsschnitt durch das an den beiden
Gehäuses liegenden Abschlußflanschen besteht, wo- Stirnseiten mit einem Abschlußflansch versehene Ge-
bei ferner das Rasteinrichtungselement und das Kon- häuse einer von vier Ausfütirungsformen des erfintaktelement
bewegliche, im Gehäuse geführte Organe dungsgemäßen Nockenschalters.
Fig.5 bis 7 das mit zwei Abschlußflanschen vcrsehene
Gehäuse gemäß Fig.2 in detaillierterer Wiedergabe, und zwar im Schnitt entlang der Linie
V-V infiFig.6 bzw. in der Ansicht von hinte, bzw.
^IgTeine Reihe ,rschiedener, auf der Schaltachse
eines erfindungsgemäßen Nockenschalters anzubrinsendcr
Nocken, und zwar jeweils in perspektivischer
Wiedergabe und in Vorderansicht,
h di
Um dies zu er-
und ?fl
ist Letzterer weist *ιηΡ'* hraubt werden, die mit
welche Sch rauben^« «"*«Sußnansch 7 anliegen,
ihren Köpfen am a^.^ *^^isdHdier Aasge-
Ä die i^^Ä
jeweils gewünschte
Nockenkomb.nation ^^
Nockenkomb.nation ^^
scher Wiedergabe und in Vorderansicht, möglichen, sind die z2n™™ °™* daß sie ein
Fig.9 einen Längsschnitt durch die mit Nocken i. sowie gegebenenfalls 3 a: sebfmessc' den daraüt
versehene Schaltachse eines erfindungsgemäßen freies Durchtreten derJ^ItaU«^ h sicher.
Nockenschalters. befestigten Nocken er »^^^gjich geän-
Fig.lO bis 12 jeweils den Längsschnitt durch geeilt, daß das Schaltprogramm nacnt ^^b ^
einen crfindungsgemSBen Nockenschalter mit dem de^^ hSe's ats™ά™' Gehäuse axial heraus-Gehäusc
nach F ig. 5 bzw. den Querschnitt entlang i5 Sende Scha Hachse 5 au, dem uen
der Linie XJ-XI bzw. XIl-XII in Fig. 10 und zieht, die N2^™*^ln?rt ITd die Sclvalt-
Fig. 13 den Längsschnitt durch zwei zueinander wünschten SchaHprogramraι anden: u e
koaxiale und aneinander befestigte Gehäuse gemäß achse 5 mit den Nocken dann wieder in
Fig. 2 in schematischer Wiedergabe. einführt. Gehäuse geführten
Das Gehäuse des elektrischen Nockenschalters be- ,ο Dabei ™%η^η°^η™υη? der Kontakte,
steht aus mindestens einem Element 1 mit quadrati- Organe der ^ei^ichtung ^u ^,^,^
schem, kreisrundem oder vieleckigem Umriß, bei- welche federndjad.a^^JgJdJ^1 « yon den
spielsweise hergestellt aus einer Formpreßmasse^ Das ^^Α,^Α daher in
Gehäuseelement 1 ist durch eine Innenwand 2 mit Rocken entfernt gehalten sein. ^ 5 en,_
zentraler Öffnung2a innen in zwei Räume la und a5 ihrer "^,X^St w"e aus Fig.5 und 10 er-1
b zur Aufnahme einer Rasteinrichtung bzw. von fernten Stellung verriegelt, wie aus r g
Kontakten unterteilt. sichtlich. rn„»nraum 1 β des Gehäuseele-
Gemäß Fig. 2 bis 4 kann das Gehäuse mindestens Danach s.nd 1^ !""^"^ricrrtung zwei cin-
ein weiteres Element 3 aufweisen, welches im wesent- ments 'mj^2l£S Ä » vorge-Hchen
dem den Innenraum Ib bildenden Teil des 30 ander diametra lgege»»^«^ Feder 13 auf die
Elements 1 entspricht, ebenfalls Kontakte aufmmmt sehen, ^*™&£^α£ Innenraum 1 b des
sowie an der dem Element 1 zugewandten Seite eine SchaUachse 5 ™ f1^^ i„„enraum des Gehäu-
Bodenwand3ft mit einer zentralen öffnung 3 α auf- Gehauseelements I5sowie m ^ weiche je.
weist und koaxial zum Element 1 angeordnet ist. seelements 3 s.nd Stößel 14^vorg d mh
An den beiden Stirnseiten des Gehäuses ist jeweils 35 we.Is einen beweghchcn Kontakt 1 * g
ein Abschlußflansch 4 bzw. 7 vorgesehen, von denen gchausefesten Ko»™ 15 ^ \
einer eine kleinere zentrale öffnung 4« zur Lagerung sammcn wirki^
der Schaltachse 5 (F i g. 9) mit äußerem Betätigungs- 16 auf die■
griff 6 (F i g. 10) aufweisen kann während der andere ße 14 we
Abschlußflansch7 mit einer größerer, zentralen öff- 4° Fg. 12 auJ JJ ^^
nung7« versehen ist, in welche ein scheibenförmiger honge Kontakt 1 von^d
Deckels aus einem Werkstoff mit einer bestimmten sten kontakten 15« und
Elastizität, beispielsweise aus einem Kunststoff, wie ^^^^yJ
Nylon, eingesetzt wird. Der Deckel 8 weist e.ne zen- nem Ende bund,« zur
t-ale OffnungSo auf, welche zur Lagerung der 45 Jede ScJg^7 »J
t 1 und 3 sowie die A.sch.uß- »^
1 * g ^
durc\, eine Feder
}^ Stö.
J11,, welcher gemäß
volVieht, wenn der zuge-
zugeOrdneten, gehäusefe-8
* bei ge
^n^he !iegt.
h 18 vcr.
^ verriegeWtift
50
ist, ist bei der Ausführungsforrn
,g 2
entgegen
fen eweilsßmit einem Abschlußflans ch 4 bzw. 7 ver- «5 V«
lungsshfte 19, 41 entfernt werden <
Soll die Schaltachse S mit dendarauf befindlichen Nocken aus dem Gehäuse entfernt werden, insbeson
dcre zur Änderung der Nockenkombination, dann
werden die Stößel 12 und 14 jeweils in die von de
AchseS we,teSt entfernte Stellung durch den jeweils
zugehörigen Nocken verschoben und darin mittels der Vcrnegelungsstifte 41 bzw. 19 blockiert. Die
Schakachse S mit den Nocken kann dann nach En
ferncn des Deckels 8, welcher auf einer oder auf be α«!
Stirnseiten des Gehäuses vorgesehen sein kann, t5
Nocken 30 B ist so
^^nordnung » Äei aS
g^und ?lelIunge" der Schaltachse i
KnS dnr A κ T' aufeinandcrfolgcndcn DrehsoTSCcbiri^η
S^™* isL Der Nockcn 3<^
nunin eg?r frth^ H*6 Z"8ehöri6c Kohtaktanonl·
und in Z ί tC'lunSdcr Schaltachse S geöffnet
Achse? «Si resllltihe" drei Dreiteilungen der
7l£ dS ? V*: Der Nocken 30ΰ *<
*> gc-SÄdlc.zu^on8«
Kontaktanordnung in au ΓS ^f"""8* der Schaffchsc 5
StJ CinSCt,Zb,ar Und dUrch -inen BaToneler- ,o
sch uß dann gehalten. Dazu weist der Deckel 8 zwei sekorform.ge Vorspränge 22 auf, welche in zwei
.-uicn 23 des Abschlußflansches7 eingeführt werden,
worauf der Deckel 8 mittels eines in Löcher eingesetzten Schlüssels verdreht wird, so daß die «fr
Ϊ253Ε,21 des DcckeIs8 dcn Ab^oan^chT
Zwischen Abschlußflansch 7 und benachbartem Gehäuseelement3 sind zwei einander dlmetS, g"
genüberhegende Ausnehmungen 25 zur Aufnahme
jcwcik ein« Schraubbolzenkopfes oder einer Mutter
11 vorgesehen so daß entweder ein zusätzliches Gehauseelement3
gemäß Fig.4 oder ein zusätzlicher Nockenschalter gemäß Fig8 13 angeschraubt werden
kann. Wclerhrn weist der Abschlußflansch 7 zwei
Sacklocher 26 zur Zentnerung des zusätzlichen Gehauseclcments3
oder Schalters auf.
Nach F i g. 7 weist der Abschlußflansch 4 eine .en-
. trale öffnung 27 und einen nach innen vorspringen-
Sri £nHChIal?8 aUf· Dcr Abs<*l"ßflansch4 ent-
spncht hinsichtlich Gestalt und Abmessungen dem
Gehauseelement 1 und ist beispielsweise aus Form-
SchES* r8?"-, ZwiSCien ihm und dem benachbaiieo
Gehauseclement 1 sind ebenfalls zwei
einander diametral gegenüberliegende Ausnehmun-Sen
zur Aefnahme eines Schraubbolzenkopfes oder «ner Mutter 11 vorgesehen, welche Muttern zur Befestigung
des Schalters an einer Installationslafel oder an einem weiteren Nockenschalter (Fig. 13)
dienen Ebenso wie der Abschlußflansch 7 wcisi der
Abschlußflansch 4 mit den Ausnehmungen kommu- »««ende Nuten 29 zur Aufnahme jeweils eines
Schraubbolzcns auf. Der Anschlag 28 wirkt mit nicht dargestellten Fingern an der SchaltachseS zusammen,
um deren Drehbewegung zu begrenzen.
Die SchaltachseS trägt eine Reihe von nebeneinandcr
geschobenen Nocken 30, von denen einer der Rastemnchtung zugeordnet ist, welche die Schalt-
a ^ 1^Xerschiedenen Drehstellungen hält, wäh-Sd
düngen Nocken 30 zur Bergung der Kon- ,
v In Fig.8 sind fünf verschiedene Nocken für eine
SchaltachseS dargestellt, wdche in vier DrehTtellun!
gen durch dre Rasteinrichtung festlegbar ist Die
Nocken 30 A, 3OB, 30C und 3OD dienen zur Kon- 6S
^XZt* Nocken 30£ -d R—
verteme
de J diesel""00" ^ F' * * "ebeneinanweIch
: vo zuLci ™ Scha'lachse 5 geschoben,
au weist Siekw',· ^" P^onen Querschnitt
secSimrfn κ emcn quadratischen oder
Nabe miS Kr°UCrschnitt· 0^ Nocken können an der
f T Ξ" °X'ale!: Zäh"* 34 versehen sein
'TuT T^H',^"Sind"
KotbinaL von'n'T' ^* JCWcils ci"c »I«*e
geSschte SdSi^ " aufBesch<*en, wie für das
ferseJenen ScÄ 8T"? deS mit der AchseS z«
bination 3er Sch,.? Violderhch- Die Nockenkom-Schali^v,
SchaltachseS gemäß Fig 9 ist dem
men, um Jini Rastel T ^" StÖßcln I2 zusam-Nocken
30 Ϊ umfin«^"5 ZU WIdcn· Die beiden
Stößel/ °ß dlenen 2^ Betätieune der
elements 1 7 "T Innen™m 16 des Gehäuse-Nocken
30 C^ST- ^ntakla"°rdnunCen Die
BeM4 VOn ^veffm f Smd *** Belat^ng^der Stöenthaltenen
Kon ^InnC"raum ^ Gchäuselcments 3
In F?« W S HUanordnungen vorgesehen.
t , "aCh dem Einführen der
Ϊ1" dutCh die zenlra1^ öff-Γΐ? bCrcitS der Dcckei8
am andercn Ende der
6 ""β*"«*» ist. die
b'°Ckiert sind- Nach
T^^ 41 Und I9 ergeben
™ ■ ?* Ste"u«gen gemäß
JnWC'ls 8^" den ^h
Schaltachsfs
nung del Ab
im Flamcl,ϊ
Achse ^ der
nung del Ab
im Flamcl,ϊ
Achse ^ der
StsS*12 und
Entfernen der
«έΓί^ di» 1
F i g Ti und 12 w
rigen Nocken 30 F
Gem£ F if
schalter mVef
schalter mVef
mene 1 und 3 ?S2^ hT^ ie Gehä«seelegen
versehen Ä ^l ^n Sind mit AusnehmungebenTn
den eintnH "ΐ aUß.ere ^85η««» 35 erden
GchäuseeC^ Ϊ ^?Chbarten ω««>
der bei-
^S^SJV U"d 3. jedeS Schaltere sind
^'.vollständige Nocken-™^
Die Gehä«seele
tfe auf F"^'^dienen·
lieh kö™» dTe te?*%T Fi* 13 ereic^
Schraubhni™ 5f ■ lden Nockenschalter durch
KöpfevllZS' eniander A verbunden werden, deren
Der Nockens ist .gestaltet und mit einer Ver-
Längsnuten 35 dienen zur Aufnahme jeweils eines solchen Schraubbolzcns und des Schraubenziehers
zum Anziehen desselben.
Statt dessen können zwei Nockenschalter auch auf die aus der oberen Hälfte von Fig. 13 ersichtliche
Art und Weise miteinander verbunden werden. Dabei sind Gewindebolzen 38 vorgesehen, welche sich
jeweils durch zwei miteinander fluchtende Hohlniete der beiden koaxialen Schalter erstrecken, die durch
zwei äußere Muttern 39 auf jedem Gewindebolzen 38 miteinander verspannt sind.
Beim erfindungsgemäßen Nockenschalter könne gewünschtenfalls die Stößel 14 bestimmter Kontaki
anordnungen auch im Betrieb in der radial äußere Stellung blockiert werden, um die jeweilige Kontaki
anordnung ständig geöffnet zu halten, ohne die sor stige Funktionsweise des Schalters zu verändern.
Die Schäfte 17 der Stößel 14 lassen, erkennen, ο
die jeweilige Kontaktanordnung geschlossen oder ge öffnet ist. Im letzteren Fall ragt nämlich der jeweilig
ίο Schaft 17 aus dem Gehäuse, im ersteren Fall dagege
nicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Elektrischer Nockenschalter, bestehend aus achse sich quer durch die mittleren öffnungen der
einem Gehäuse mit mehreren hintereinander an- 5 Elemente des Gehäuses und durch mindestens einen
geordneten Einzelelementen, die durch Bolzen der Abschlußflansche erstreckt, und die beiden Flanzusammengehalten
werden, wobei der Nocken- sehe als Lager ausgebildet sind,
schalter aus mindestens einem Element für die Derartige elektrische Nockenschalter sind bekannt.
schalter aus mindestens einem Element für die Derartige elektrische Nockenschalter sind bekannt.
Rasteinrichtung, einem Element für die Kon- Dabei sind die an der mehrteiligen, längenveränderlitakte
sowie aus zwei an den Stirnseiten des Ge- io chen Schaltachse vorgesehenen Nocken nicht ohne
häuses liegenden Abschlußflanschen besteht, wo- vollständige Demontage des Schalters auswechselbar
bei ferner das Rasteinrichtungselen.ent und das (deutsche Patentschrift 1 226 685).
Kontaktelement bewegliche, im Gehäuse geführte Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen
Kontaktelement bewegliche, im Gehäuse geführte Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen
Organe aufweisen, die mit elastischem Druck ra- elektrischen Nockenschalter der eingangs angegebcdial
an die auf der drehbaren Schaltachse ange- 15 nen Art zu schaffen, bei welchem das Schaltprobracbten
Nocken angepreßt werden, und wobei gramm nachträglich auf einfachste Weise geändert
schließlich die Schaltachse sich quer durch die werden kann, indem die bereits eingebauten Nocken
mittleren öffnungen der Elemente des Gehäuses ausgewechselt oder anders angeordnet werden,
und durch mindestens einen der Abschlußflan- Die Lösung dieser Aufgabe besteht dann, daß ent-
und durch mindestens einen der Abschlußflan- Die Lösung dieser Aufgabe besteht dann, daß ent-
sche erstreckt, und die beiden Flansche als Lager ao fernbare Verriegelungsstifte die verschiebbaren Orausgebildet
sind, dadurch gekennzeich- gane der Rasteinrichtung und der Kontakte in ihrer net, daß entfernbare Verriegelungsstifte (19; radial am weitesten von der Schaltachse entfernten
41) die verschiebbaren Organe (12, 21; 14) der Stellung festlegen und daß die zentralen öffnungen
Rasteinrichtung und der Kontakte (15) in ihrer in den Elementen des Gehäuses, wie auch die zenradial
am weitesten von der Schaltachse (5) ent- 35 trale öffnung in einem Abschlußflansch, der mit
fernten Stellung festlegen und daß die zentralen einem Deckel versehen ist, so bemessen sind, daß sie
öffnungen (2 a, 3 a) in den Elementen (1, 3) des ein freies Durchtreten der Schaltachse mit den darauf
Gehäuses, wie auch die zentrale öffnung (7 a) in befestigten Nocken nach Verriegeln der verschiebbaeinem
Abschlußflansch (7), der mit einem Deckel ren Organe erlauben.
(8) versehen ist, so bemessen sind, daß sie ein 30 Die Stifte werden vorzugsweise einerseits in Querfreies Durchtreten der Schaltachse (5) mit den bohrungen von Schäften eingeführt, die aus dem Gedarauf
befestigten Nocken (30) nach Verriegeln häuse herausragen und mit den beweglichen Organen
der verschiebbaren Organe (12, 21; 14) erlauben. der Kontakte verbunden sind, andererseits in Boh-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR92787A FR1517882A (fr) | 1967-01-27 | 1967-01-27 | Perfectionnements apportés aux commutateurs rotatifs à commande par cames |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1665409A1 DE1665409A1 (de) | 1971-03-25 |
DE1665409B2 DE1665409B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1665409C3 true DE1665409C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=8624469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681665409 Expired DE1665409C3 (de) | 1967-01-27 | 1968-01-16 | Elektrischer Nockenschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE709009A (de) |
DE (1) | DE1665409C3 (de) |
FR (1) | FR1517882A (de) |
NL (2) | NL6800700A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415868A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Hager Electro | Perfectionnements aux appareils electriques du genre des interrupteurs, commutateurs et inverseurs et a leurs elements constitutifs |
DE7917846U1 (de) * | 1979-06-21 | 1982-04-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Paketschalter |
-
0
- NL NL135710D patent/NL135710C/xx active
-
1967
- 1967-01-27 FR FR92787A patent/FR1517882A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-01-05 BE BE709009D patent/BE709009A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-01-16 DE DE19681665409 patent/DE1665409C3/de not_active Expired
- 1968-01-17 NL NL6800700A patent/NL6800700A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE709009A (de) | 1968-05-16 |
FR1517882A (fr) | 1968-03-22 |
DE1665409B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1665409A1 (de) | 1971-03-25 |
NL6800700A (de) | 1968-07-29 |
NL135710C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3033247C2 (de) | ||
EP0749629B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE2806282C2 (de) | Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren | |
DE2917799C2 (de) | Kunststoff-Spritzgießform oder Preßform mit einem verschiebbar geführten Formteil | |
DE1665409C3 (de) | Elektrischer Nockenschalter | |
DE1938482A1 (de) | Nockenschalter | |
DE2025504B2 (de) | Schiebetastenschalteranordnung | |
DE1640008B1 (de) | Elektrischer schalter mit einer ein wenigstens eingaengiges gewinde tragenden achse | |
DE3023733A1 (de) | Kolbenschloss | |
DE2402123A1 (de) | Schlosszylinder und elektrischer schalter | |
DE945770C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind | |
EP0605820B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
EP0987391A2 (de) | Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit | |
DE3324253C2 (de) | ||
DE1924939A1 (de) | Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2745191C2 (de) | Steckschlüsselschloß | |
EP0046480B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten | |
DE102013218282A1 (de) | Mehrteilige Blasform, insbesondere für die Herstellung von Kunststoffflaschen | |
DE3021549C2 (de) | ||
DE2903066C3 (de) | Befehlsschalter mit Drehantrieb | |
EP0303159B1 (de) | Abstandhalter für einen elektrischen Kontaktfedersatz | |
DE2703371A1 (de) | Stoerungssicherung in einer reihenschalteranordnung | |
DE1515640B1 (de) | Mehrfachkompaktschalter oder Relais | |
DE1102863B (de) | Mehrstufiger Drehschalter | |
DE2630804B2 (de) | Magnetisch betätigbares Zylinderschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |