[go: up one dir, main page]

DE166471C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166471C
DE166471C DENDAT166471D DE166471DA DE166471C DE 166471 C DE166471 C DE 166471C DE NDAT166471 D DENDAT166471 D DE NDAT166471D DE 166471D A DE166471D A DE 166471DA DE 166471 C DE166471 C DE 166471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
button
screwed
fabric
buttonhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166471D
Other languages
English (en)
Publication of DE166471C publication Critical patent/DE166471C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets
    • A41D27/201Pocket closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 166471 KLASSE 3 c.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein diebessicherer Taschenverschluß.
Die Erfindung besteht darin, daß der die Tasche verschließende Knopf aus zwei Teilen besteht, von welchen der eine Teil in irgend einer geeigneten Weise am Stoff befestigt ist, während der andere, den eigentlichen Knopf bildende Teil in den ersten mittels einer Schraubenspindel mit begrenztem Hub hinein- und herausgeschraubt werden kann, derart, daß er in seiner herausgeschraubten Stellung das Zuknöpfen der Taschenklappe gestattet und durch das nachfolgende Hineinschrauben den Stoff der Taschenklappe fest gegen den anderen Knopfteil anpreßt. Die Taschenklappe kann alsdann nicht früher wieder geöffnet oder losgeknöpft werden, bis der obere Teil des Knopfes wieder lose geschraubt ist.
Ein diebessicherer Taschenverschluß der neuen Art ist in beiliegender Zeichnung bei- - spielsweise und schematisch dargestellt, und zwar zeigen die
Fig. ι und 2 denselben in einem Längsschnitt in geöffnetem und geschlossenem Zustände, während
Fig. 3 eine Vorderansicht in verkleinertem Maßstabe veranschaulicht.
Die Einrichtung des Taschenverschlusses ist bei dem gewählten Ausführungsbeispiel im wesentlichen folgende:
Auf der Rückseite der Stoffbahn α ist die Platte b befestigt. Dieselbe besitzt in der Mitte eine mit Gewinde versehene Bohrung, in welche von der Außenseite der Stoffbahn eine Platte c mittels der mit Außengewinde versehenen Hülse d fest eingeschraubt wird.
Die Hülse d besitzt Innengewinde, in welches die mittlere Schraubenspindel e des eigentlichen Knopfes/ eingeschraubt ist. Ein verstärkter Kopf g am Ende der Schraubenspindel e verhindert, daß die Spindel^ ganz herausgeschraubt werden kann.
Wird nun der eigentliche Knopf/ so weit herausgeschraubt, wie Fig. 1 dies zeigt, so daß der Kopf g sich gegen die Gewindehülse rf legt, so kann man ohne Schwierigkeit in üblicher Weise die Taschenklappe der Tasche h mittels des Knopfloches i an dem Knopf befestigen. "
Schraubt man nun den Knopf/ wieder so weit als möglich hinein, so preßt derselbe die Stoffränder des Knopfloches i fest gegen die Platte d, wie Fig. 2 dies veranschaulicht.
Ein Wiederaufknöpfen der Tasche ist alsdann nicht früher wieder möglich, bis der Knopf/ wieder in die Stellung gemäß Fig. 1 zurückgeschraubt ist. Hierzu ist aber eine Tätigkeit erforderlich, die selbst der geschickteste Dieb nicht unbemerkt ausführen dürfte.
Die ganze Einrichtung läßt sich natürlich in der Praxis flacher ausführen, als in der Zeichnung zwecks Erzielung einer klareren Darstellung angenommen ist; auch sind Abänderungen gegenüber dem dargestellten Beispiel möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
So kann z. B. die Platte c fortfallen und die Platte b auch auf der vorderen Seite der Stoffbahn angeordnet werden.
Wesentlich bleibt immer, daß der losschraubbare Knopf/ in hineingeschraubtem Zustande
die Ränder des Knopfloches fest auf seine Unterlage anpreßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Diebessicherer Taschenverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß ein losschraubbarer Knopf (f) in herausgeschraubtem Zustande das Anknöpfen der Taschenklappe oder des Taschenrandes gestattet, in hineingeschraubtem Zustande jedoch die Ränder des Knopfloches so fest gegen seine Unterlage anpreßt, daß ein Öffnen der Tasche nicht möglich ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT166471D Active DE166471C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166471C true DE166471C (de)

Family

ID=431864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166471D Active DE166471C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166471C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616372C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE166471C (de)
DE117961C (de)
DE5340C (de) Verbesserungen an Ausziehtischen mit Einlagen, welche durch Drehung in die erforderliche Lage gebracht werden
DE1914990A1 (de) Befestigungselement
DE664003C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile
DE934406C (de) Briefordner-Mechanik
CH355377A (de) Nestelverschluss
AT5375U1 (de) Dosenöffner
DE572928C (de) Deckplatte fuer die unteren Stichbildewerkzeuge einer Naehmaschine
DE703114C (de) Abzweigdose mit Schraubdeckel
AT235352B (de) Staubschutzplatte zum Abdecken freier Felder in Relaisschienen
DE692271C (de) Aufschraubbarer Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
DE42072C (de) Apparat zur Herstellung eines zusammenschraubbaren, mit auswechselbarem Ueberzug versehenen Kleiderknopfes
CH456883A (de) Vorrichtung zur hygienischen Bedienung des Sitzrahmens eines Klosetts
DE22349C (de) Spiral-Zirkel
AT137528B (de) Deckplatte für die unteren Stichbildewerkzeuge einer Nähmaschine.
DE32474C (de) Verschlufs für Armbänder und andere Schmuckgegenstände
CH494885A (de) Schnepper
DE539565C (de) Schuhverschluss
DE851712C (de) Gewindeschneidkluppe mit Einstellvorrichtung fuer die Schneidbacken
DE395489C (de) Zange mit Nagelbiegvorrichtung
DE977354C (de) Aus zwei Teilen bestehender Beschlag zum loesbaren Verbinden zweier Teile, insbesondere Moebelteile
DE498784C (de) Mit Umkleidung versehener metallener Tuergriff mit zur Aufnahme eines Schlosses bestimmtem Hohlschaft
DE125224C (de)