[go: up one dir, main page]

DE1659779A1 - U-profilaehnliche Leiste aus erhaertbarem Material und deren Verwendung beim ErfassenAbsetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken - Google Patents

U-profilaehnliche Leiste aus erhaertbarem Material und deren Verwendung beim ErfassenAbsetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken

Info

Publication number
DE1659779A1
DE1659779A1 DE19671659779 DE1659779A DE1659779A1 DE 1659779 A1 DE1659779 A1 DE 1659779A1 DE 19671659779 DE19671659779 DE 19671659779 DE 1659779 A DE1659779 A DE 1659779A DE 1659779 A1 DE1659779 A1 DE 1659779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
buildings
cladding panels
hardenable material
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659779
Other languages
English (en)
Inventor
August Montag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM EICK GmbH
Original Assignee
WILHELM EICK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM EICK GmbH filed Critical WILHELM EICK GmbH
Publication of DE1659779A1 publication Critical patent/DE1659779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • U-profilähnliche leiste aus erhärtbarem Material und deren Verwendung beim Einfassen, Absetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken Die Erfindung betrifft eine U-profilähnliche leiste aus erhärtbarem Material, deren einer Schenkel verlängert und nach außen rechtwinklig abgebogen ist, und deren Verwendung beim Einfassen, Absetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplat ten an Bauwerken.. Wandverkleidungsplatten für Bauwerke werd -;,n überwiegend vorgefertigt angeliefert. Ihre Abmessungen entsprechen nicht immer den gewünschten Verwendungszwecken. So müssen z.B. Ecken, seitliche-und untere Abschlüsse, Fenster-und Türöffnungen fast immer auf der Baustelle den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend zugeschnitten und angepaßt werden. Die dafür zur Verfügung stehenden Werkzeuge sind meistens Handschneidegeräte, mit denen eine und glatte Schnittfläche sehr schwer erzielbar iatt. Abge- sehen von den eich dadurch ergebenden Parbunterchieden der Schnittflächen gegenüber der Verblendfläehe, sind die Kanten der Platten, insbesondere die surf Gehrung geechnitteniux sehr beechädi- Beim Arbeiten oder durch evtl. Reaktionen des Bauwerkes, sind die Bewegungen der Unterkonstruktion und der Verkleidungsplatten oft so stark, daß die Kanten der Platten ausbrechen oderanstoßende Platten locker werden.
  • Die Plattenanschlüsse wirken dann nicht nur unschön, sondern sie sind zudem ungenau, so daß Regenwasser zwischen die Verkleidung und das Mauerwerk gelangen kann. Fast immer bedürfen solche Zusammenschlüsse einer Nachbehandlung. Um dies zu Vermeiden und aus arbeitstechnischen und architektonischen Gründen, ist man dazu übergegangen, die Verkleidungsplatten mitentaprechenden.Profilleisten einzufassen, zu begrenzen oder abzusetzen. Für diesen Zweck sind einige leisten bekannt geworden, und zwar gleichschenklige und ungleichschenklige einfache Winkelleisten, hohle Eckprofilleisten und T-und Z-Profilleisten. Diese Profile lassen sich nur für eine Einfassungsart verwenden. Die gleichschenkligen, wie auch die ungleichachenkligen Winkelleisten gestatten nur einen seitlichen und unteren Verkleidungsabschluß, sind von innen unterlegt und die Kanten der Platten liegen uneingefaßt auf den Abwinklungen der Leisten. Mehr Anwendungamöglichkeiten.als zum Absetzen der 3oken bieten auch die Eckprofilleisten nicht. Für seitliche-und untere Plattenabschlüsse werden in der Praxis meistens T-Profile verwendet und Z-Pro«?" file für untere Abschlüsse und zum Zwischensetzen bei Platten ohne Nute, Federn und Falze.
    Diese Leisten sind nicht nur in Wirtschaftlicher ftineiojat nach-
    teilig, da sie in der Herstellung sehr teuer Bind, sondern auch
    Yerbrauohemäßlg, arbeitstechnisch und axohitektonieoh bieten sie
    ,kbine Vorteile.
    Bei Eckausbildungen z.B. überragt die außen aufgesetzte Winkel-. leiste um das Maß ihrer Dicke die Verkleidungsflucht, d.h. die Wandfläche, und die Befestigungsschrauben bzw. Nägel oder dergl. sind dazu von außen sichtbar. Außerdem bieten die Verbindungsstellen keinen schönen Anblick.
  • .Wie die Platten, so werden auch die Leisten angeliefert und auf der Baustelle den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend zugeschnitten Dabei ist ein Verwohnitt an Leistenmaterial unvermeidlich, was sich ebenfalls auf die Verteuerung auswirkt.
  • Arbeitstechnisch sind Nachteile darin zu sehen, daß für jeden Verwendungszweck besondere Profile an der Arbeitsstelle bereitgehalten werden müssen.
  • Die überragenden rrinkelleisten begünstigen den Wassereintritt zum Mauerwerk, insbesondere bei unteren und seitlichen i'lattenabschlüssen dadurch, daß der Spalt zwischen der Verkleidungsplatte und der Halteleiste sich durch die in der rraxis anfallenden ständigen Bewegungen vergrößert.
  • Da diese bekannten Winkelleisten durch Befestigungsmittel (Schrauben oder Nägel) an der Unterkonstruktion über den Verkleidungsplatten gehalten werden, müssen die Schenkel länger ausgebildet sein. Diese Leisten sind daher in der Herstellung sehr teuer und können nur für Eckausbildungen an .Gebäudeecken verwendet werden.
  • Es sind Eckprofilleieten bekanntgeworden, die die Form eines Winkels mit einem im Schnittpunkt der Schenkel aufgesetzten Quadratrohr haben und solche, bei denen zusätzlich parallel zu den vor-'. handenen Schenkeln zwei weitere Schenkel von gegenüberliegenden Ecken des Quadraten verlaufen. Diese bekannten Eckprofilleisten mit parallel laufenden Schenkeln erschweren die allseitige Verkleidung von Flächen unter einer Ilattenbreite, z.B. Kaminen über Dach. Dabei ist die letzte Platte sehr schwer zwischen die beidseitig vorhandenen Profilleisten einzusetzen. In der Form ohne die äußeren Schenkel geben sie keine Montageerleichterung, da der fehlende Schenkel bei der Auskleidung von Fenster-und Türöffnungen die Platte nicht hält. ,Da die Schenkelstellung diesen Eckprofilleisten die Form eines gleichschenkligen inkels verleiht, sind sie nur für Ecken innerhalb der Verkleidung verwendbar und nicht für die in der zraxis anfallenden verschiedenen Begrenzungen.
  • Durch die erfindungsgemäße Formgebung der Leiste ist es möglich, diese z.B. beim Zusammentreffen von verkleideten und verputzten Wandflächen so an der #;ckunterkonstruktion zu befestigen, daß wahlweise die Einfassung der Verkleidungsplatten oder der verputzten Flächen möglich ist. Dabei werden die verkleidungsplatten durch stumpfen Stoß gegen die Profilleiste begrenzt und die verputzte Fläche wird an ihrem Abschluß an der Ecke eingefaßt oder die Verkleidungsplatten werden eingefaßt und die verputzte Fläche stößt gegen die rrof illeiste. Die bekannten Begrenzungsleisten gestatten diese wahlweise Anwendung nicht, und zwar aufgrund ihrer gleichmäßigen Profilierung.
  • Die bekannten T-Profilleisten für seitliche Abschlüsse und Z-Profilleisten für untere Abschlüsse haben den Nachteil, daß die sicht- bar bleibenden Schenkel durch Stoß oder Schlag leicht beschädigt werden und daß die Leisten ebenfalls nur eine Einfassungsart zu-, lassen. T-Profilleisten sind'wegen ihres langen nach hinten strebenden Steges nur zum seitlichen Begrenzen der Verkleidungsplatten verwendbar. Die bekannten Z-Profilleisten testatten nur untere -Abschlüsse, da ihnen ein Befestigungsschenkel für andere Begren= zungaarten fehlt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine 11rofilleiste zu schaffen, die für alle Einfassungsarten verwendbar, einfach herstellbar ist und die Montage der Verkleidungsplatten an Bauwerken wesentlich erleich= tert. Weitere Vorteile,Kennzeichen und Merkmale gehen aus nachstehender Beschreibung hervor, welche auf die Zeichnung bezug nimmt, die schematisch und nur als Beispiel vier Ausführungsarten darstellt. Fig. 1 eine Eckausbildung einen Bebäudes.
  • Fig. 2 stellt einen Pesterstürz an einem Gebäude dar. Fig. 3 veranschaulicht einen seitlichen iVandabsch-uß. Fig. 4 zeigt einen Wand-Fußpunkt.
  • Fig. 5 kennzeichnet das Leistenpxofil im Querschnitt.
  • Die t-findungsgemäße ?eiste 1 besteht aus einem geeigneten erhärt= barem Material, zwecknäßigerweise aus Aluminium. Bei Eckausbildungen ist die Verblend-bzw. Verkleidungsplatte 2 mit mindestens einer gante im U-förmigen Teil eingefaßt . Der längere, abgebogene Schenkel liegt dabei zwischen der Unterkonstruktion 3 und der abgewinkelten Anschlußplatte 2. Als Befestigugsmittel dienen hierbei bekannte Nägel oder schrauben. Auch bei.seitlichen Abschlüs= seaZjensteratürzen u.dgl, ist die Anordnu`rie und Befestigungsart der leiste 1 nicht wesentlic4 anders. Insi@:s@n Pällen =.7.ieiat zudem der Leistenschenkel zwischen dem längeren abgebogenen Schenkel und dem Rückenteil als Auflage für die Verblendplatte 2. Die Unterkönstruk= tion an der die Platten mit dem Deisten 1 befestigt sind besteht aus Holz. Diese kann aber auch aus einem anderen geeignten Material hergestellt sein.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Anspruch.11 U-profilä@nliche Halteleiste aus erhärtbarem Material zum Begrenzen, Einfassen und Absetzen von Verkleidungsplatten an Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel des U-förmigen Teiles rechtwinklig nach außen abgebogen ist. Anspruch 2 U-profilähnliche Halteleiste nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig nach außen abgebogene Schenkelverlängerung länger als der zugehörige Schenkel des U-förmigen Teiles ausgebildet ist und zur Befestigung an die Unterkonstruktion dient. Anspruch 3 U-profilähnliche Halteleiste nach Anspruch 1 und 2 dadurch Bekenn= zeichnet, daß der der abgebogenen Schenkelverlängerung zugehörige Schenkel des U-förmigen Teiles als Auflage für die Verkl eidungsplatte dient.
DE19671659779 1967-10-18 1967-10-18 U-profilaehnliche Leiste aus erhaertbarem Material und deren Verwendung beim ErfassenAbsetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken Pending DE1659779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034969 1967-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659779A1 true DE1659779A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7077111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659779 Pending DE1659779A1 (de) 1967-10-18 1967-10-18 U-profilaehnliche Leiste aus erhaertbarem Material und deren Verwendung beim ErfassenAbsetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078021A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 Eduard Geiser Trägerleiste
AT400253B (de) * 1985-02-01 1995-11-27 Schlueter Werner Vorrichtung zur ausbildung eines abschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden flächen mit starren belegen, insbesondere zwischen einer wand und dem boden, die mit keramikplatten belegt sind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078021A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 Eduard Geiser Trägerleiste
AT400253B (de) * 1985-02-01 1995-11-27 Schlueter Werner Vorrichtung zur ausbildung eines abschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden flächen mit starren belegen, insbesondere zwischen einer wand und dem boden, die mit keramikplatten belegt sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE1659779A1 (de) U-profilaehnliche Leiste aus erhaertbarem Material und deren Verwendung beim ErfassenAbsetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
CH656413A5 (de) Wandelement.
DE2635611A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und halten von steinplatten oder dergleichen verkleidungsplatten an gebaeudewaenden
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE1933280A1 (de) Blechtafel zur Wandverkleidung,Deckenausbildung und Dacheindeckung
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
DE2448501A1 (de) Verfahren zum errichten eines gebaeudes im wesentlichen aus vorgefertigten bauteilen, profile zur anwendung bei diesem verfahren, sowie unter anwendung des verfahrens errichtetes gebaeude
DE3522301C2 (de)
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE8415522U1 (de) Putzträgerplatte für hinterlüftete Fassadenverkleidungen
DE3532023C2 (de)
AT286573B (de) Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten
DE1534709A1 (de) Vorgefertigtes Gebaeude,insbesondere Bauhuette,Lagerschuppen,leichtes Ferienhaus od.dgl.,aus Wandbauteilen,und Verfahren zur Herstellung
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE2445785A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
AT135872B (de) Aus profiliertem Blech gebildete Metallrahmen zur Verstärkung von Möbeln, Bauteilen u. dgl.
DE8600938U1 (de) Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen
CH587988A5 (en) Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE8631204U1 (de) Spenglerdachelement
DE1683122A1 (de) Verkleidung fuer Kaminkoepfe