DE1658152U - Anzeigegeraet fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents
Anzeigegeraet fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1658152U DE1658152U DE1951SC004971 DESC004971U DE1658152U DE 1658152 U DE1658152 U DE 1658152U DE 1951SC004971 DE1951SC004971 DE 1951SC004971 DE SC004971 U DESC004971 U DE SC004971U DE 1658152 U DE1658152 U DE 1658152U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicles
- display device
- read
- motor vehicles
- display unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
.-.- ?Ä.220200*ie.4.i3
Leopold Sclmia, Stattgapt - Sillentoueli,, Oelsehlägerstr.li'
"Anzeigegerät .für Fahrzeuge.» iis besondere
für luftfahrzeuge"*
Besckreilraag,
Die Neuerung betrifft ein Anzeigegerät für Fahrzeuge, insbesondere
für Kraftfahrzeuge, welches als Ergänzung tier bis
Jetzt entwickelten Instrumente gedacht ist, Es soll an einer
vom Fahrer gut zu beobaclitenäen Stelle, beispielsweise an der
Armatur entafel eines Automobils, angebracht werden und einen
Überblick geben, wann öie zvar !»haltung €er Be1a?i«bsbereitseJiaft
des Pairzeuges notwendigen läassnaimen getroffen werden
müssen* Zu diesen geiaSrt m,B« ä&s Füllen des Xraftstoffbelialters
KSd das Wechseln Aes liotorcls» ©emass Äer Neuerung sind
zti diesem Swecke E©llen9 an &&i*en Umfang Ziffern angebraclit
sind, in eis^ita määt .ipsstesoi yersehön«a ikäi&nse »o sageordaet,
•dass .sie;ii&a^imgig^ tp©nelaaaii.«r TBiäse^to si&i-iimai sa^ ten
Willen €es Fairers aai l>eliebigen 'M'k
!tachometer abgelesen«, beziehungsweise erst spater erscheinende
Kiloaeterzahl festhalten, von Hand verstellt werden Jcönnen.
Je nachdem, ob die "Vorrichtung für einen Lastwagen, «inen
Personenwagen, einen Traktor, ein Motorrad oder sonst ein
€mrch motorisehe Eraft betriebenes Transportmittel t>estissmt
ist, wird die ZaIiI der in dom Gehäuse taatergebracliten Eollen
sowie die Besch-riftTmg auf dem Becfeel verschieden sein*
Es ist eise bekannte Tatsache, dass die Messgenauigkeit von
Benzinuhren zu wünseiien· übrig lässt-. Solange sie weniger anzeigen, als es dem Iffefctivstaaad entsprießt, ist es nicht
schlimm^ sie warnen eben zu f ruh« Sehr unangenehm wird ^s
aber, wenn 4er Zeiger Boeh auf einer für den Fahrer beruhigenden
Höhe jstehit, während äer Motor —' weitab von einer
Tankstelle - die letzten Tropfen Benzin verbraucht·
BeI Verwendung eines Anzeigegerätes gemäss der Neuerung
stellt der Fahrer den Kilometerstand, den er beim. Füllen
des Kraftstoffbehälters vom Tachometer abliest, auf den
hierfür bestimmten Rollen des 5erätes ein. Ba ihm der IMrehsehnittsverbraueh
des Motors and das Fassungsvermögen des £anke bekannt sind, weiss er, wieviele EiXometer er mifc
einer Füllung fahren Scann« Bas Anzeigegerät Scann entweder
als Ergänzung sur Benzinuhr oder aber als Ersatz fir «ine
solche verwendet werden· 25er Wechsel des Motoröls, der nach
den Vorschriften des Kraftfahrzeugherstellers in regelmassigen
Abständen einer bestimmten Zilometerzahl vorgenommen
werden muss^ wird in der gleichen Weise auf den hierfür vorgesehenen Bollen festgehalten. Es ist weiterhin möglich,
noch andere periodisch anfallende iÄeitesa-- wie das
Absehmieren des Fahrzeuges ©der das Wechseln des Getriebeöls auf
^e einer hierfür bestimmten Sollengruppe zu 3»gista?ieren.
Hierbei muss nieht unbedingt die Kilometerzahl festgehalten
werden, bei der die betreffenden, sur Erhaltung der Betriebsbereitsßliaft
notwendigen Arbeiten letstmaüg vorgenommen wurden» Ss 3csa& selbstverständlich eaei. eine «rast später am
Tachometer erscheinende Eilometerzahl eingestellt werden,
bei der die nächste Arbeit fällig ist. Selbst als iagessähler
■kann ein solches Gerät verwendet werden, wenn man beim Start
die auf dem Tachometer abzulesende Silometerzahl auf einer Bollengruppe einstellt und am Ende der Fahrt die Different
zwischen den Zahlen des faehometers und denen des Gerätes
feststellt· Ss ist nicht notwendig, dass alle Bollen des Anzeigegerätes
in einer Beihe liegen.. Man £ann auch diajeinzelnen
Gruppen von ^e 5 Bollen untereinander liegend anordnen, wie
es überhaupt zweefemässig ist, die Form des Gerätes der
Eigenart des Fahrzeuges, f Sr das es verwendet werden soll, anzupassen, Ein für Motorräder bestimmtes Anzeigegerät wird
ausserdem gegen das Eindringen von Staub und Hasse besser zu
schützen sein, als eines, das für die Armaturentafel von
Automobilem bestimmt ist» Im Innern des Gerätes £ann auch
ein iämpchen für die Beleuchtung der Ziffern angebracht sein*
Einzelheiten der Ausführung werden im folgenden an Hand
der Zeichnung beschrieben·
PIg. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine mögliche Ausführungsform
der Neuerung in vergrösserter Darstellung.
Flg. 2 zeigt €en iängssehnitt und fig, 4 die Draufsicht auf
diese Ausführungsform in vergrösserter Darstellung, während
Pig,. 3 die Draufsicht in etwa natürlicher Grosse darstellt.
In den Pig.l, 2 und 4 sind: 1 der Deckel, 2 «in fenster,
3 ein Scharnierbolzen, 4 «ine Bolle, 5 die Achse, auf.
der die Rollen drehbar angeordnet sind, 6 eine Scheibe aus nachgiebigem Material, welche die Bollen unter einer
leichten Spannung hält, 7 das G-ehause, 8 ein Streifen
aus nachgiebigem Material, der verhindern soll, dass t>eim
Verdrehen einer Bolle sich die anderen mitdrehen, 9 eine der Io Basten, welche der schmale Bordrand Jeder Bolle aufweist,
und die dazu dienen sollen, das fixieren der Bollen
zu ermöglichen, sowie das Verstellen derselben von Hand zu erleichtern, Io ein G-ewindeloeh zur Befestigung der Gerätes
am Bestimmungsort, 11 die Hase für äen Deckelverschluss,
22 die Beschriftung des Deckels, 13 eine der Ziffern, wie
sie am Umfang der Bollen angeordnet sind.
2n Hg, 3 «ind 14, 25, 16:, If-und IS Je mtn Fenster iSr
erste Bollengruppe, die beispielsweise mit öer Aufschrift
"Benzintanfe g«ftilt v gekennzeichnet ist. 1^1, 2p, 21, 22
23 bezeichnen Je ein Fenster fur die zweite Bollengrappe»
welche keine Aufschrift trägt und beispielsweise als fageszähler
gedacht 1st* 24, 25, 26, 2T und 28 sind die fenster
der dritten Bollengruppe, welehe beispielsweise mit ^äer Aufschrift "Motoröl gewechselt11 versehen wurde. Um die gew&nseh-■te.,
am faehometer abgelesene beziehungsweise erst ^Ȋiber erseheinende Zilometerzahl auf dem Gerat festzuh.altent irird
der Deekel 1 geöffnet und die betreffende Zahl durch Drehen
der einzelnen Bollen von Hand eingestellt, hiernach wird
der Deekel wieder geschlossen*
Für öle zeichnerische Darstellung wurde eine besonders einfache Ausführungsform gewählt» Es ist selbstverständlich
ohne Belang, ©b die einzelnen Bollen durch unmittelbares Berühren oder über zwisehengesehaltete läittel vpn Sand verstellt werden.·
Claims (2)
1.) Anzeigegerät für Fahrzeuge., insbesondere
Kraftfahrzeuge, weldies dem Fahrer einen Überblick geben soll, wann die zur lriialtting der Setriebsbereitseiiart
des Fahrzeuges aaotwendigen
Maßnahmen in Abhängigkeit von ctex» Eilometepzaul
öer gef aapenen Strecke get3?off en wea?ö.en müssen*
dadupcii gekennseiclinet, äass Bollen, an deresn
Umfang Ziifea aagebpaelit sind, in einem mit
Fensteam verselienen Seii&iise so angeoa?dnet sini.s
dass sie nnalshlaigig voneinander ve2»dyekbaa* sind
und nach, dea Willen des Fatoers von Hand sn toelieMgen
Zahlengnippenj die eine am Sa^iomeier
abgelesene besi^mngsweise erst später ersclaeisende
Silometerzalil iestlialten, verstellt werden
2.) Anseigegerät nach Anspnicli I9 daaupcii gefcenn-.
zeielinet, dass Jede Bolle an inrem Uiaiang einen
selmalen Bordraad iat, der Basten äa- Ψοται v©n geraden oder gekrümmten Fläcfeen scfweist.
3») Anzeigegerät mack anspruen 1, dadurcla. gekenns-eiiämet,-.dass
.auf-die Basten Sedes Bandes ein
federndes Element druekt,, welches verMndert3
dass beim Verdrelien einer Bslle sieli die anderen
jnitdreiien.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1951SC004971 DE1658152U (de) | 1951-10-17 | 1951-10-17 | Anzeigegeraet fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1951SC004971 DE1658152U (de) | 1951-10-17 | 1951-10-17 | Anzeigegeraet fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1658152U true DE1658152U (de) | 1953-06-25 |
Family
ID=31967864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1951SC004971 Expired DE1658152U (de) | 1951-10-17 | 1951-10-17 | Anzeigegeraet fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1658152U (de) |
-
1951
- 1951-10-17 DE DE1951SC004971 patent/DE1658152U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0191413B1 (de) | Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge | |
DE102005016013A1 (de) | Fahrzeugdisplayvorrichtung | |
DE2906890A1 (de) | Elektrische schaltung zur speicherung des zuletzt von einem kraftfahrzeug zurueckgelegten weges | |
DE102004039286A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zu Bewertung des Betriebsrisikos von Kraftfahrzeugen | |
DE1658152U (de) | Anzeigegeraet fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE870650C (de) | Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE959232C (de) | Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge | |
DE2000980A1 (de) | Wegmesser mit Nachweis eines unbefugten Eingriffs | |
US2258525A (en) | Scheduled instruction device | |
DE102014224447A1 (de) | Elektronisches System zur Installation in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Datenverarbeitung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10158032B4 (de) | Vorrichtung zur Darstellung des Kraftstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges | |
CH424291A (de) | Behältnis für Diagrammscheibe, insbesondere von Fahrtenschreibern | |
DE29615853U1 (de) | Fahrtenschreibereinrichtung | |
AT46360B (de) | Kombinierter Zeit-Geschwindigkeits- und Kilometerindikator für Fahrzeuge aller Art. | |
DE1534355A1 (de) | Anzeigegeraet fuer die Streukontrolle an Streumaschinen fuer den Winterdienst | |
DE558001C (de) | Registriervorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE714457C (de) | Fahrueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1178896B1 (de) | Anzeigeverfahren und anzeigeeinrichtung zur anzeige von zustandsinformationen | |
DE941775C (de) | Aufzugsperre fuer das Federtriebwerk in Fahrspielzeugen | |
DE208860C (de) | ||
DE592330C (de) | Wettschein fuer Rennwetten | |
DE947531C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Kraftstoffentnahme aus dem Reservetank von Kraftfahrzeugen | |
DE2414231C2 (de) | Tachograph | |
DE9104192U1 (de) | Manuell verstellbare Anzeigevorrichtung | |
DE10055997A1 (de) | Einrichtung eines Schutzes gegen missbräuchliche Verwendung der Tachoscheibe |