[go: up one dir, main page]

DE1658067B2 - Belüftungsvorrichtung für die biologische Reinigung von Abwässern - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für die biologische Reinigung von Abwässern

Info

Publication number
DE1658067B2
DE1658067B2 DE1658067A DE1658067DA DE1658067B2 DE 1658067 B2 DE1658067 B2 DE 1658067B2 DE 1658067 A DE1658067 A DE 1658067A DE 1658067D A DE1658067D A DE 1658067DA DE 1658067 B2 DE1658067 B2 DE 1658067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
impeller
ventilation device
wings
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1658067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658067C3 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. 4503 Dissen Friehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1658067B2 publication Critical patent/DE1658067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658067C3 publication Critical patent/DE1658067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • B01F23/234211Stirrers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für die biologische Reinigung von Abwässern mit einem um eine lotrechte Achse umlaufenden, teilweise über den Wasserspiegel hervorragenden Flügelrad, das aus am Umfang einer Scheibe verteilt angeordneten, annähernd radial verlaufenden Flügeln gebildet ist, die bei Drehung Umwälzwasser durch ein unterhalb des Flügelrades angeordnetes Leitrohr ansaugen und radial über den Trichter des Leitrohres ausschleudern.
Eine Belüftungsvorrichtung dieser Art ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 205 058 bekannt. Bei dieser bekannten Belüftungsvorrichtung erstrecken sich die Flügel des Flügelrades nach oben und außen und verleihen dem durch den Flügel geführten Flüssigkeitsstrom im oberen Bereich eine größere radiale Wurfweite als im unteren Bereich. Dadurch wird zwar eine große Kontaktfläche des in Teilströme unterteilten Umwälzwassers erzielt, aber infolge der geringen Turbulenz der unterteilten Teilströme ist der Teilchenaustausch in der Grenzschicht der Kontaktfläche des Wassers gering, so daß die Sauerstoffaufnahme der Flüssigkeit erschwert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Be-Tüftungsvorrichtung der einpngs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Sauerstoffaufnahme der Flüs-
sigkeit in den durch das Flügelrad erzeugten Teilströmen des Umwälzwassers erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Flügel im Querschnitt gesehen winkelförmig ausgebildet sind und mit ihren Winkelinnenflächen
u in Flügelrad-Drehrichtung weisen, daß die Breite der beiden Winkelschenkel der Flügel von der Befestigungssielle der Flügel ausgehend erst zunimmt und dann bis zum äußeren Flügelende wieder abnimmt und daß die Flügelenden der Flügel in der Draufsicht gese-
hen entgegen der Flügelrad-Drehrichtung geneigt und gegenüber der Waagerechten angehoben sind.
Bei dieser Art der Flügelausbildung fördert der untere, in die Flüssigkeit eintauchende Winkelschenkel einen Teilstrom der Flüssigkeit nach Art einer Axial
ao pumpe nach oben, während der obere, aus der Flüssig keit herausragende Winkelschenkel Frischluft an den Flüssigkeitsteilstrom heranführt. Pi«te Verbesserung der Sauerstoffaufnahme des Flüssigkeitsteilstromes ge genüber der bekannten Vorrichtung wird dadurch er
as zielt, daß infolge der Drehung des Flügelrades die Frischluft unter erhöhtem Druck und unter ständiger Erneuerung an die Stelle des geförderten Flüssigkeit-, ieilstromes herangeführt wird, wo der Flüssigkeitsteil strom infolge der Umlenkung auf dem Grund der Flü
gelrinne verwirbelt wird und wo durch die Verwirbelung ein reger Teilchenaustausch an den Grenzschich ten der Kontaktflächen entsteht. Die ausreichende Größe der Kontaktflächen wird dadurch erzielt, daß ein großer Teil der Frischluft in Form von Luftblasen in
den Wirbel des Teilstromes eingeschlossen wird. Damn werden an der Stelle, wo die Frischluft mit dem Flüssigkeilsteilstrom zusammengeführt wird, optimal günsti gere Bedingungen geschaffen, welche eine gierige Sauerstoffaufnahme des Flüssigkeitsteilstromes bewir ken.
Die Neigung des Fiügebndes entgegen der Dreh richtung erbringt Kraftersparnis, da sie sowohl das Ein saugen von Frischluft zwischen dem Teilstrom und der Flügelwand als auch die Verwirbelung erleichtert. Das Anheben der Flügelenden ist nötig, um damit die erforderliche Hubhöhe und die erforderliche Wurfweite der Teilströme zu erzielen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind bei den Flügeln die Verschneidungslinie der Winkelschenkel abgerundet und die Schenkelflächen gewölbt, um damit die Strömungsbedingungen zu verbessern und somit den Arbeitsaufwand zu vermindern.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die oberen Winkelschenkel des äußeren Teiles der Flügel durch Schlitze in einzelne Abschnitte aufgeteilt, von denen jeder gegenüber dem vorigen, näher zur Befestigungsstelle liegenden Abschnitt weiter aus der ursprünglichen Lage des Winkelschenkels entgegen der Flügelrad-Drehrichtung abgebogen ist. Vorteilhafterweise sind in einem oder beiden Winkelschenkeln des äußeren Teiles der Flügel öffnungen angebracht. Beide Maßnahmen dienen der weiteren Einsaugung von Frischluft an die Oberfläche des Wassertcilstromcs.
Die Eintauchtiefe des Flügelrades ist vorteilhaft regelbar, um dadurch die geförderte Umwälzwassermenge und deren Belüftung an sich ändernde Abwasserverhäitnisse anpassen zu können.
Ausführungsbeispielc der Belüftungsvorrichtung
nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, die nachstehend erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 die BeluTtungsvorrichtung in einem lotrechten Schnitt,
F j g. 2 einen lotrechten Schnitt des Flügelrades, $
F ig. 3 die Draufsicht des Flügelrades,
F i g.4 einen Schnitt durch einen Flügel nach F t g. 2 entlang der Linie B-B, wobei die Schnittebene lotrecht zum Flügelradradius ist, und
F i g. 5 eine Seitenansicht eines Hügels nach F i g. 2 ip in Pfeilrichumg A
F i g. 1 zeigt eine Belüftungsvorrichtung für die biologische Reinigung von Abwässern, die in einem Reaktionsbehälter 1 untergebracht sind. Der Reaktionsbehälter ist mit belebtem Schlamm enthaltendem Abwasser angefüllt Das aus einer größeren Anzahl von Flügeln 3 und einer Scheibe bestehende Flügelrad 5 ist an einer lotrechten Welle 6 befestigt und taucht mit den Kanten 19 unter den Wasserspiegel 2. Die Welle 6 wird von einem Getriebemotor 7 in Drehung versetzt und ao ist innerhalb eines Lagergehäuses 8 drehbar gelagert. Die Welle 6 kann zusammen mit dem Flügelrad 5 gehoben und gesenkt werden, wenn eine Cewindemuuer 9 gedreht wird, wobei das Lagergehäube 8 mittels einer Führungsfeder 10 gegen Verdrehung gesichert ist. Un- »5 terhalb des Flügelrades ist ein Leitrohr 11 angeordnet, an dessen oberem Ende radiale Leitbleche 12 mit einem Lager 13 angebracht sind. Das Leitrohr endet nach oben hin in einer konischen Erweiterung 11' und sitzt unter Freilassung eines Abstandes a mit den Füßen 15 auf dem Behälterboden 14.
Die F i g. 2 bis 5 zeigen die rinnenförmigen Flügel 3 des Flügelrades 5, die aus winklig gebogenem Blech hergestellt sind, deren Winkelschenkel 16 in ihrer Breite in Pfeilrichtung B von der Befestigungsstelle 4 erst zunehmen und dann bis zum Flügelende wieder abnehmen. Die Verschneidungslinie 17 der Winkelschenkel 16 der Flügel sind hier beispielhaft als Kanten gezeichnet, wobei die Innenkanten 17a und die Außenkanten 176 ersichtlich sind. Die Flügel 3 sind an der Scheibe derartig angeordnet, daß die Flügelenden entgegen der Drehrichtung des Flügelrades gegenüber dem Radradius 18 um das Maß cgeneigt sind (F i g. 3) und daß die Flügelenden gegenüber der Waagerechten um das Maß b angehoben sind (F i g. 2). Dabei ist die untere Kante 19 des unteren Winkelschenkels etwa parallel unter dem Wasserspiegel 2 eingetaucht.
Der obere Winkelschenkel des äußeren Teiles der Flügel ist durch Schlitze 20 in einzelne Abschnitte 21 aufgeteilt, von denen jeder gegenüber dem vorigen, näher zur Befestigungsstelle 4 liegenden Abschnitt weiter aus der Lage des Winkelschenkels 16 (F i g. 5) entgegen der Drehrichtung ausgebogen ist.
An einem oder an beiden Winkelschenkeln des äußeren Flügelteiles können runde oder schlitzförmige öffnungen 22 angebracht sein, deren Ränder in Strömungsrichtung (Pfeil B) gegenüber der Strömung zurücktreten, so daß die Strömung die öffnungen 22 überspringt und nach Art der Wasserstrahlpumpe Luft durch die öffnungen eingesaugt werden kann.
Die Wirkungsweise der Belüftungsvorrichtung ist folgendermaßen:
Das zu belüftende Wasser innerhalb des Leitrohres 11 wird gegen Drehung durch die Leitbleche 12 gesichert. Durch die Kanten 19 der Flügel 3 wird je ein ringförmiger Wasserstreifen abgeschält, der von der unteren Winkelschenkelfl?,he der Flügel angehoben wird, die dabei als Axialpumpe wirkt. Beim Auftreffen des Wasserstreifens auf die obere Schenkelfläche der Flügel auf die Innenkante 17a der Vtrschneidungslinie 17 der Flügelrinne wird der Wasserstreifen abgelenkt und dabei verwirbelnd eingerollt, so daß der Wasserstreifen nun mit dem Flügelrad umläuft. Das Flügelrad wirkt weiter auf den Wasserstreifen als Radialpumpe, indem es den aufgerollter Wasserstreifen strahlenförmig radial auswirft. In gleicher Weise, wie die unteren Schenkelflächen der Flügel 3 Wasser aufwärts fördern, das dann radial ausgeschleudert wird, wird von den oberen Schenkelflächen der Flügel 3 Frischluft an den Teilwasserstrahl herangebracht, der an dieser Stelle den Sauerstoff aus der Frischluft gierig aufnimmt, da durch die Verwirbelung des Wassers ein reger Teilchenaustausch in der Grenzschicht der Kontaktflächen stattfindet.
Beim Überspringen der öffnungen 22 oder der Schlitze 20 durch den Teilwasserstrom wird weitere Frischluft nach Art der Wasserstrahlpumpe an diesen herangeführt, dessen Kontaktflächen auch hier einen regen Teilchenaustausch der Grenzschichten infolge der Verwirbelung aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Belöftungsvorrichtung für die biologische Reinigung von Abwassern mit einem um eine lotrechte Achse umlaufenden, teilweise Ober den Wasserspiegel hervorragenden Flügelrad, das aus am Umfang einer Scheibe verteilt angeordneten, annähernd radial verlaufenden Flugein gebildet ist, die bei Drehung Umwälzwasser durch ein unterhalb des FIugelrades angeordnetes Leitrohr ansaugen und radial ober den Trichter des Leitrohres ausschleudern, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (3) im Querschnitt gesehen winkelförmig ausgebildet sind und mit ihren Winkelinnenflächen in RQ- gelrad-Drehrichtung weisen, daß die Breite der bei den Winkelschenkel (16) der Flögel (3) von der De- festigungsstelSe (4) der Flügel (3) ausgehend erst zunimmt und dann bis zum äußeren Flügelende wie der abnimmt und daß die Flügelenden der Flügel (3) in der Draufsicht gesehen entgegen der Flügelrad-Drehrichtung geneigt und gegenüber der Waagerechten angehoben sind
2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Flügeln (3) die Verschneidungslinie (17) der Winkelschenkel (16) abgerundet und die Schenkelflächen gewölbt sind.
3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der obere Winkelschenkel (16) des äußeren Teiles der Flügel (3) durch Schlitze (20) in einzelne Abschnitte (21) aufgeteilt ist, von denen jeder gegenüber dem vorigen, näher zur Befestigungsstelle (4) liegenden Abschnitt weiter aus der ursprünglichen Lage des Winkelschenkels (16) entgegen aer Flügelrad-Drehrichtung abgebogen ist.
4. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder beiden Winkelschenkeln (16) des äußeren Teiles der Flügel (3) öffnungen (22) angebracht sind.
5. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe des Flügelrades (5) regelbar ist.
DE1658067A 1967-10-13 1967-10-13 Belüftungsvorrichtung für die biologische Reinigung von Abwässern Expired DE1658067C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053764 1967-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1658067B2 true DE1658067B2 (de) 1974-08-08
DE1658067C3 DE1658067C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=7106586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1658067A Expired DE1658067C3 (de) 1967-10-13 1967-10-13 Belüftungsvorrichtung für die biologische Reinigung von Abwässern
DE19671658067 Granted DE1658067A1 (de) 1967-10-13 1967-10-13 Belueftungsvorrichtung fuer die biologische Reinigung von Abwasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658067 Granted DE1658067A1 (de) 1967-10-13 1967-10-13 Belueftungsvorrichtung fuer die biologische Reinigung von Abwasser

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT281703B (de)
BE (1) BE721146A (de)
CS (1) CS177806B2 (de)
DE (2) DE1658067C3 (de)
DK (1) DK131026B (de)
ES (1) ES358489A1 (de)
FR (1) FR1603504A (de)
SE (1) SE335105B (de)
YU (1) YU231368A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3253212B2 (ja) * 1993-03-31 2002-02-04 関西化学機械製作株式会社 攪拌翼および攪拌方法
US5785424A (en) * 1993-04-30 1998-07-28 Kansai Chemical Engineering Co. Ltd. Agitator blade having agitators with open first and second ends and inner fabrics therein
DE69810067T2 (de) * 1997-11-14 2003-10-02 Kansai Chemical Engineering Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsejektion
CA2298879C (en) 1999-02-22 2004-09-14 Hideo Noda Liquid ejection apparatus and liquid ejection method

Also Published As

Publication number Publication date
CS177806B2 (de) 1977-08-31
FR1603504A (en) 1971-05-03
AT281703B (de) 1970-05-25
DE1658067A1 (de) 1970-07-02
DK131026C (de) 1975-10-20
DE1658067C3 (de) 1975-05-07
ES358489A1 (es) 1970-04-16
BE721146A (de) 1969-03-03
YU231368A (en) 1981-04-30
DK131026B (da) 1975-05-20
SE335105B (de) 1971-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557138B2 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE2216767C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1900918A1 (de) Schwimmende Auflockerungsvorrichtung
DE1813938A1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE2307328A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung
DE3224015A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel und verwendung desselben
DE1632423B2 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkelten
DE1658067C3 (de) Belüftungsvorrichtung für die biologische Reinigung von Abwässern
DE2455387C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von organische Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE2409549A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von klaerwasser in luft
DE2559170A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel
DE2646517C2 (de) Begasungsvorrichtung
CH619154A5 (en) Device for admixing a liquid with gas.
DE3918295C2 (de) Vorrichtung für Belebtschlammbecken
EP0036114A1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
DE1658081C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser in einem Belebungsbecken mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Belüftungskreisel
DE3534420C2 (de)
DE2140283C3 (de) Vertikalachsiges Belüfterrührwerk für Flüssigkeiten, Aufschlämmungen o.dgl
CH439139A (de) Einrichtung zum Umwälzen und Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere Gewässer und Abwasser, in einem Becken
DE2559235A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
AT148970B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE2638965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm
DE2449623C3 (de) Einrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE2538156A1 (de) Belueftungsruehrwerk