[go: up one dir, main page]

DE1657234A1 - Vorrichtung zum Durchschleusen stabfoermiger Gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum Durchschleusen stabfoermiger Gegenstaende

Info

Publication number
DE1657234A1
DE1657234A1 DE19681657234 DE1657234A DE1657234A1 DE 1657234 A1 DE1657234 A1 DE 1657234A1 DE 19681657234 DE19681657234 DE 19681657234 DE 1657234 A DE1657234 A DE 1657234A DE 1657234 A1 DE1657234 A1 DE 1657234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
gate
space
valve body
shaped objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681657234
Other languages
English (en)
Inventor
Woolard James Meredith
Melvin Vergales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1657234A1 publication Critical patent/DE1657234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/323Transporting cigarettes during manufacturing pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann
8 MÜNCHEN 27, DEN
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
SABM
AMERICAN MAOHINE & FOUNDRY COMPANY, 261 Madison Avenue, New York 11016, V.St.v.A.
Vorrichtung zum Durchschleusen stabförmiger Gegenstände
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung, die bei der Herstellung von Tabakwaren verwendet wird und zum !Dräneportieren und Einbringen stabförmiger Körper in pneumatische Pörderrohre dient. Die Vorrichtung wirkt insbesondere als ein Ventil, das eine Luftströmung in unerwünschter Richtung verhindert.
In der labakwarenindustrie werden Zigaretten und Tilterstäbe oft von einer Fertigungsinasohine zu einer entfernt gelegenen Verpackungsmaschine transportiert. In jüngster Zeit versucht man zu diesem Zweck einen Transport durch
008887/0317 "2 "
pneumatische Rohre. Eine derartige Anlage ist in der schwebenden US-Patentanmeldung Nr. 574 882, eingereicht am 4. August 1966 unter dem Namen George Searsley, gezeigt.
Beim Einführen der Stäbe in pneumatische Rohre ist eine Vorrichtung oder ein Ventil wünschenswert, um während des Einbringens der Stäbe ein Entweichen von Luft aus den Förderrohren zu verhindern. Eine derartige Vorrichtung, die in der erwähnten Patentanmeldung beschrieben ist, hat zwei endlose Schaumgummibänder, die sich beim Umlaufen aneinanderschmiegen. Biese Bänder befinden sich zwischen dem mit Druckluft gefüllten Raum der pneumatischen Pörderrohre und der außerhalb herrschenden Atmosphäre. Die Zigaretten» für die diese Vorrichtung bestimmt ist, werden zwischen den Bändern hindurch zu den pneumatischen Förderrohren transportiert. Der Schaumgummi der Bänder hüllt die einzelnen Zigaretten vollständig ein, wenn diese zwischen den Bändern weiterbefördert werden, so daß ein wirksamer luftdichter Abschluß zustande kommt. Diese spezielle Konstruktion eignet sieh, «war für Zigaretten, erleidet aber starke Abnütsung und bedarf eines Austausches in kürzeren Zeitabsfeden, wenn sie interstate befördert, die eine vergleichsweise, härtere Oberfläche haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung su schaffent die für alle Arten stangenföralger Gegenstände
009887/0367
gleichermaßen geeignet ist und die besonders brauchbar zum Einbringen τοα Filteretäben in pneumatische Förderrohre ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen» die Stäbe aus einem Vorratsbehälter oder von einem Sammelband in Empfang nimmt und sie in pneumatische Förderrohre ' einspeist, um sie zu abgelegenen Stellen zu transportieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll während des Einbringens der FiIterstäbe·in die pneumatischen Förderrohre ein Entweichen der Luft aus diesen Rohren verhindern.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachfolgend spezielle Ausfuhrungsbeispiele anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß, der die Konstruktion der Vorrichtung und ihre Beziehung zu einem Vorratsbehälter oder Sammelband zeigt, von dem Filterstäbe in Empfang genommen werden, um zu pneumatischen Förderrohren transportiert zu werden;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Ventilanordnung in der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt, derKonstruktionsdetails der in der Vorrichtung der Fig. 1 benutzten Transport rollen zeigt.
009887/0367
Die einzelnen Filteretäbe 10 können in einem Vorratsbehälter 12 untergebracht oder auf einem Sammelband angeordnet sein, wie es in der oben erwähnten Patentanmeldung beschrieben ist, um weiter verwendet zu werden. Am Auslaß des Vorratsbehälters bzw. an der Auslaßseite des Sammelbandes sind Rollen 14 angeordnet, die die Stäbe wegnehmen. Die Rollen lassen jeweils nur einen einzigen Filterstab gleichzeitig durch, der in einem Trog 16 abgelegt wird. Mit dem Trog 16 arbeitet eine Saug.trommel 18 zusammen. Wenn die Pilterstäbe 10 einzeln die Rollen 14 passiert haben und in dem Trog 16 abgelegt sind, ergreift die Saugtrommel 18 einen Filterstab und befördert ihn auf einem axialen Weg 20 in der durch einen Pfeil gekennzeichneten Richtung weiter, gegebenenfalls zur Einführung in eine pneumatische Anlage, wie sie in der erwähnten Patentanmeldung beschrieben und in Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung durch das Rohr 22 versinnbildlicht ist.
Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung, die diese Fortleitung bewirkt, ein Gehäuse auf, das durch eine Trennwand 30 in zwei Kammern 26 und 28 unterteilt ist. Die Kammer 26 ist, wie ersichtlich, zur Umgebung offen, während die Kammer 28 eine Überdruckkammer darstellt, deren Druckluft die Luftströmung durch das Rohr 22 entlang dem Transportweg 20 des Stabes bewirkt.
In der Kammer 26 sind zwei zusammengehörige Transportrollen 32 untergebracht, die in einer solchen Richtung ro-
009887/Q367
— ς —
tieren, daß sie den Stab erfassen und ihn von der Saugtrommel 26 wegziehen. Auch, die Kammer 28 hat ein Transportrollenpaar 34» das rotiert und den Stab erfaßt, wenn er durch die Trennwand 30 vorgefördert wird, um ihn in das Rohr 22 zu schieben. Zu der Vorrichtung gehört auch noch eine Ventilanordnung 36 in der Trennwand 30, die den Transport der Filterstäbe ohne Druckverlust in der Kammer 28 möglich macht.
Wie insbesondere aus Pig. 2 ersichtlich, weist die Ventilanordnung 36 einen rohrförmigen Körper 38 auf, der in die Trennwand 30 eingepaßt ist und längs des Transportweges 20 nach beiden Seiten in die Kammern 26 und 28 vorsteht. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers entspricht annähernd dem Außendurchmesser eines Stabes 10. Das hintere Ende des Körpers 38, welches das Einlaufende darstellt, ist mit einer Kappe 40 versehen. Die Kappe hat eine nach innen gerundete Leitfläche 40a, die als Führung für den von den ersten Trensportrollen 32 herkommenden, einlaufenden Stab dient. Ferner ist am Hinterende des Körpers noch ein Gatter 42 vorgesehen, das um ein Scharnier 42a drehbar ist und sich nach innen zum rohrförmigen Körper hin öffnet. An seiner Innenwand ist der Körper 38 unten bogenförmig ausgeschnitten, siehe 42b, um sich dem schwingenden Gatter 42 anpassen zu können. In ähnlicher V/eise ist die Innenwand auch oben teilweise weggeschnitten, siehe 42c, um das Gatter in seiner vollen Öffnungs-
009887/0367
Stellung aufzunehmen. In seiner Schließstellung legt sich das Gatter 42 fest gegen eine Stufe 40b auf der Innenseite der Sappe 40. Das Gatter 42 kann eventuell federbelastet sein, um seine Anlage in der Schließstellung zu gewährleisten. Jedoch wird aus dem später noch zu beschreibenden Betriebsablauf deutlich, daß der Luftdruck und die räumliche Anordnung des Gatters eine derartige Vorspannung Überflüssig machen.
An seinem vorderen oder Auslaufende ist der rohrförmige Körper 38 der Ventilanordnung mit einer biegsamen Klappe 44» etwa in Gestalt einer Blattfeder, versehen, die an der Trennwand 30 bei 46 befestigt ist.
Die Klappe 44 ist aus federndem Material konstruiert, so daß sie gegen die Endfläche des Ventilkörpers drückt und dadurch die Auslaufseite der Ventilanordnung geschlossen hält, solange kein Stab durch die Ventilanordnung geschoben wird. Sie Endf&che des Ventilkörpers am Auslauf ist abgeschrägt, so daß sie eine gute Anlage für die Ventilklappe bietet, wenn letztere ihre Schließstellung einnimmt. Aufgrund dieser schrägen Endfläche an der Auslaufseite des Ventilkörpers und dadurch, daß die Ventilklappe in der Schließstellung den Ventilkörper rings um die Öffnung des Ventils ein Stück weit überlappt, wirkt das Ventil als guter Luftabschluß·* Wenn die Ventilklappe von dem durch das Ventil vorangeschobenen Stab geöffnet wird, biegt sie sich zurück und nimmt die gestrichelt darge-
009887/0367
stellte Stellung 44a an.
Im Betriebsablauf wird ein Stab 10 von den ersten Transportrollen 32 mit Kraft gegen das Getter 42 geschoben. Dadurch öffnet sich das Gatter bis in die Lage 42c und der Stab wandert durch den Innenraum des Ventilkörpers· Darauf stößt er gegen die Ventilklappe 44 und zwingt diese, gegen den Druck in der Kammer 28 aufzumachen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt im Betriebsablauf werden von einer oder mehreren durch den Ventilkörper geschleusten Stäben gleichseitig sowohl das Gatter 42 als auch die Ventilklappe 44 geöffnet. Aufgrund der Tatsache jedoch, daß der Filterstab in diesem Zeitpunkt praktisch das ganze Innere des Ventilkörpers 38 ausfüllt, kommt es zu keinem merklichen Leckverlust von Luft aus der Kammer in die Kammer 26. Demgemäß erfährt der Kompressor, der zur Erzeugung des Drucks in der Kammer 28 benutzt wird, keine wesentliche Mehrbelastung während des Betriebs. Weiter beruht der wirksame Luftabschluß nicht auf dem Auflagedruck irgendeines Teils der Ventilanordnung gegen die Filterstäbe. Da also der Federdruck des Gatters 42 und der Ventilklappe 44 nicht für den luftdichten Abschluß verantwortlich sind, können diese Federdrucke ziemlich leicht gemacht werden und behindern also den Vorschub der Stäbe nicht.
Beim Auftauchen aus der Ventilanordnung 36 ^r :;s & "
009887/0367
hinter der Vent ilk läppe 4-4 von den zweiten Iransportrollen 34 erfaßt und auf dem Transportweg 20 weiter in eine aufnehmende Röhre 48 befördert, um von dort in ein pneumatisches Förderrohr 22 eingeführt zu werden. Sobald ein Pilterstab in die aufnehmende Röhre 48 eingetreten ist, drückt der in der Kammer 28 herrschende Luftdruck den Stab in das pneumatische Förderrohr 22 und durch dieses weiter.
Der in der Kammer 28 herrschende Luftdruck hat auch noch die Funktion, die Ventilklappe 44 an die schräge Endfläche des Ventilkörpers 38 anzudrücken, um einen wirksamen Luftabschluß zu erhalten. Falls ein unbeabsichtigtes Leck durch die Ventilklappe 44 eintritt oder wenn die Ventilklappe von einem Stab geöffnet wird, wird das Gatter 42 von dem an ihm wirksamen Luftdruck geschlossen gehalten, so d& die aussickernde Luft nicht in die Kammer 26 gelangen kann. Sa in der Kammer 26 atmosphärischer Druck herrscht, übt jeder Überdruck im xnnenraum des Ventilkörpers einen Druck gegen das Gatter 42 aus, so daß dieses fest gegen die Anlagefläche der Kappe 40 gepreßt wird und einen befriedigenden Luftabschluß bietet. Wenn dagegen das Gatter 42 durch die Kraft, die ein von den ersten Transportrollen 32 vorangeschobener Filterstab ausübt, geöffnet wird, bildet der Filterstab selbst einen guten Abschluß und verhindert, wie schon erwähnt, ein merkliches Ausströmen von luft in die Kammer 26 *
009887/0387
·. Q —
Mit Hilfe einer Vorrichtung bekannter Art wird über Anschluß leitungen 50 und 52 Luft aus der Saugrommel 18 abgesaugt bzw. die Überdruckkammer mit Druckluft versorgt.
Bauart und strukturelle Anordnung der beiden Iransportrollenpaare, die einander gleichen, sind in Mg. 3 näher gezeigt. Jede !Transportrolle weist Plansche 54 auf, die mittels einer Schraubverbindung 56 zusammengekleinnit sind. Die Plansche sind so geformt, daß sie im zusammengebauten Zustand eine Einsenkung bilden, in der ein Gummireifen 58 eingebettet ist. An seinem Umfang hat der Gummireifen eine konkave Grifflache 60, die an die Kontur des Pilterstabes angepaßt ist. Diese Konstruktion ermöglicht den Transportrollen, den lilterstab leicht zu ergreifen und auf dem Transportweg 20 weiterzubefordern. Die Transportrollen sitzen auf einer Welle 62, die sich in nicht gezeigten Lagern an den Seitenwänden des Gehäuses 24 dreht.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind Abwandlungen und strukturelle Änderungen gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich.
- Patentansprüche -
009887/0367
- 10 -

Claims (9)

- ίο - Patentansprüche :
1. Pneumatische Vorrichtung zum Durchschleusen stabförmiger Gegenstände aus einem ersten Raum in einen zweiten, durch eine !Trennwand von dem ersten abgesonderten und unter wesentlich höherem Druck stehenden Kaum, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung von Tabakwaren, gekennzeichnet durch einen in der Trennwand (30) angebrachten Yentilkörper (38), in dem ein Durchlaß die Verbindung der beiden Räume (26,28) herstellt und zum Durchschleusen der stabförmigen Gegenstände (10) aus dem ersten Raum (26) in den Überdruckraum (28) dient, der ferner am Einlaufende mit einem Gatter (42) versehen ist, das in seiner Schließstellung den Durchlaß an seiner Mündung in den ersten Raum (26) abdeckt und zum Öffnen in das Innere des Ventilkörpers verschwenkbar ist, und der am Auslaufende in einem Abstand von dem Gatter eine Ventilkappe (44) hat, die in ihrer Schließstellung die Mündung des Durchlasses zum Uberdruckraum (28) bedeckt und von dieser beim Öffnen wegschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (38) rohrförmig ist und der Querschnitt seines Durchlasses dem Querschnitt der stabförmigen Gegenstände entspricht.
- Il 009887/0387
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Förderelemente (32), die in dem ersten Raum (26) angeordnet Bind und die stabförmigen Gegenstände gegen das Gatter (42) am Einlaufende des Ventilkörpers schieben, und durch weitere Förderelemente (34) in dem zweiten Raum (28), die die Gegenstände beim Verlassen des Ventilkörpers in Empfang nehmen und weiterleiten.
4· Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die lörderelemente aus paarweise angeordneten Transportrollen (32,34) bestehen, die gegensinnig rotieren und in einem solchen Abstand voneinander auf Antriebswellen (62) sitzen, daß sie die zu fördernden Gegenstände erfassen und zwischen sich durchschieben.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (38) am Einlauf· ende mit einer Kappe (30) versehen ist, die in der Mitte eine trichterförmige Öffnung (4Oa) zur Führung der zum Gatter (42) vorangeschobenen Gegenstände hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Gatter (42) in seiner Schließstellung gegen eine Stufe (40b) der Kappe (40) legt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, daß das Gatter (42) unddie
(44) normalerweise durch den in dem Oberdrv :Sr'-
009887/0367
sehenden Luftdruck geschlossen gehalten werden und durch die Kraft, welche der in Richtung zum und durch den Durchlaß des Ventilkörpers vorangeförderte Gegenstand auf sie ausübt, in die Öffnungsstellung überführbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (18), die die stabförmigen Gegenstände einzeln nacheinander den in dem ersten Raum angeordneten Förderelementen (32) zuführt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Verteilereinrichtung (14), welche die stabförmigen Gegenstände einzeln nacheinander der Fördereinrichtung (18) zuführt.
009887/0367
DE19681657234 1967-01-30 1968-01-23 Vorrichtung zum Durchschleusen stabfoermiger Gegenstaende Pending DE1657234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US612472A US3404921A (en) 1967-01-30 1967-01-30 Pneumatic transport device for cigarettes or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1657234A1 true DE1657234A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=24453307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681657234 Pending DE1657234A1 (de) 1967-01-30 1968-01-23 Vorrichtung zum Durchschleusen stabfoermiger Gegenstaende

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3404921A (de)
DE (1) DE1657234A1 (de)
FR (1) FR1554052A (de)
GB (1) GB1198561A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL157786B (nl) * 1968-01-02 1978-09-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Transportinrichting voor het transport van staafvormige artikelen uit de tabaksverwerkende industrie.
US4311229A (en) * 1975-09-18 1982-01-19 Molins Limited Apparatus for handling rod-like articles
US4084770A (en) * 1977-03-07 1978-04-18 Warmann Bruno D Pneumatic tube conveyor dispatcher
US4618293A (en) * 1984-02-11 1986-10-21 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Method and apparatus for pneumatically transporting rod-shaped articles of the tobacco processing industry
DE3722573A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Hollingsworth Gmbh Rohrelement fuer eine rohrtransporteinrichtung
DE102007028478B4 (de) * 2007-06-18 2015-03-05 Hauni Maschinenbau Ag Empfangsvorrichtung und Förderverfahren
ITUA20161374A1 (it) * 2016-03-07 2017-09-07 Gd Spa Linea e metodo di trasferimento pneumatico di elementi astiformi per una linea di confezionamento di sigarette.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193738A (en) * 1938-05-21 1940-03-12 Nat Conveyors Co Inc Pneumatic conveyer
US2708040A (en) * 1949-07-18 1955-05-10 Somogyi Francis Paul Air-lock system for a continuously operated vertical cement kiln

Also Published As

Publication number Publication date
US3404921A (en) 1968-10-08
GB1198561A (en) 1970-07-15
FR1554052A (de) 1969-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231578B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten
DE102010010075B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung
DE2064452B2 (de) Vorrichtung zum Handhaben stabförmiger Gegenstände der tabakverarbeitenden Industrie
DE3037376A1 (de) Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn in einer maschine zur herstellung von zigaretten
DE102010020009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung mit konstanter Druckluftströmung im Abschusskanal
DE1657234A1 (de) Vorrichtung zum Durchschleusen stabfoermiger Gegenstaende
DE2924313C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von pulverisiertem Füllgut in einen Sack
DE1473435B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
DE2116187C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
DE2038729A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE1531977A1 (de) Verschlussanordnung fuer Auslassoeffnungen in Foerderkanaelen,insbesondere Schwingfoerderrinnen
DE516168C (de) Beilageneinsteckmaschine
DE1285930B (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zigaretten oder aehnlichen luftdurchlaessigen Gegenstaenden
DE1904685C3 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Zigarettenhüllen
DE1122890B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl., bei der ein aus Tabak bestehender Tabakstrom an einem luftdurchlaessigen Foerderband gebildet und an diesem durch Saugzug gehalten wird
DE202017100780U1 (de) Pressgutzufördereinrichtung für eine Presse
DE2343551C2 (de) Anordnung zum innerbetrieblichen Transport von Teilen kleiner Schlachttiere
DE1481429A1 (de) Foerderbandsystem
DE1531968B2 (de) Vorrichtung zum abgeben von im wesentlichen zylindrischen gegenstaenden in axialer ausrichtung
DE974175C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken eines Druckkessels bzw. zur Entnahme aus diesem
DE609835C (de) Pneumatische Foerdervorrichtung zum Foerdern von Tabak zu einer Zigarettenmaschine
DE4035012A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von massen, insbesondere wurst- und fleischmassen
DE958899C (de) Vom Stapel arbeitende Vorrichtung zum Abnehmen, OEffnen und entgegengesetzt zur urspruenglichen Faltung erfolgenden Wiederschliessen von Faltschachtelhuelsen
DE964367C (de) Trockenvorrichtung fuer Briefumschlag-Herstellungsmaschinen