DE1657164A1 - Aus duenner Metallplatte hergestellter Buechsenrumpf - Google Patents
Aus duenner Metallplatte hergestellter BuechsenrumpfInfo
- Publication number
- DE1657164A1 DE1657164A1 DE19681657164 DE1657164A DE1657164A1 DE 1657164 A1 DE1657164 A1 DE 1657164A1 DE 19681657164 DE19681657164 DE 19681657164 DE 1657164 A DE1657164 A DE 1657164A DE 1657164 A1 DE1657164 A1 DE 1657164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- width
- metal plate
- key
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims 5
- 239000010814 metallic waste Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/42—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
- B65D17/46—Wires, strings or the like, e.g. rip cords
- B65D17/462—Tearing-strips or -wires
- B65D17/464—Tearing-strips or -wires with tongues or tags for engagement by slotted keys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
- "Aus donner Metallplatte hergestellter BUchsenrumpf"a ~ ~ ~ (Mit der PrioritSt der holl. Patentanmeldung 67. 00844 vom 19. Januar 1967).
- ~ ~ ~ Die Erfindung bezieht sich auf einen aus dünner Metallplatte hergestellten BUchsenrumpf mit flacher oder gefalzter Ldngsnaht, welcher Rumpf mit einem mit Hilfe eines losen Schlffssels zu entfernenden, durch Kerblinien begrenzten Reissband mit einer vorspringenden Zunge zum Anbringen des genannten Schlüssels versehen ist.
- Bei den bekannten Büchsenrümpfen ist es erforderlich die vorspringende Zunge ziemlich lang auszubilden, damit, bevor das eigentliche Reissband wirksam wird, einige Windungen der Zunge auf dem SchlAssel vorhanden sind, bevor grosse Kraft beim Entfernen des Reissbandes ausgeübt werden muss. Wenn die Länge der Zunge zu klein gewählt wird, ist unzureichender Widerstand gegen das Ausziehen der Zunge aus dem Schlitze des Schlüssels vorhanden. Jedoch besteht sogar bei Anwendung einer langen Zunge die Gefahr des Ausziehens der Zunge aus dem Schlitze des SchlUssels, insbesondere wenn die Zunge über eine gr8ssere als die gewffnschte Lange mit dem Bffchsenrumpf verl8tet ist, indem zwischen der Zunge und dem tttahsenrumpf von der genannten Längsnaht herrührendes Lot geflossen ist.
- An sich ist es bekannt anstelle eines losen Schltissels einen test mit der Zunge verbundenen SchlAssel zu benutzen, wobei naturgemass der vorstehend genannte Nachteil vermieden wird, aber diese Lösung bringt andere Nachteile mit sich, namentlich dass der SchlUssel oft derart angeordnet werden muss, dass dieser tuber den BUchsenrumpf hinausragt, was Schwierigkeiten ergibt beim Verpacken einer Anzahl BUchsen in Schachteln. Aufgabe der Erfindung ist es die vorhergenannten Nachteile der mit einem, mit Hilfe eines losen Schlüssels zu entfernenden Reissband versehenen BUchsenrUmpfe zu vermeiden.
- Das bei der Erfindung gesetzte Ziel wird dadurch erreicht dass die Zunge mit einem hakenförmigen oder L-förmigen Susssren Ende versehen ist. Wenn jetzt der Schlüssel an die vorspringende Zunge angebracht wird, hintergreift der hakenförmige Teil den Schltissel und verhindert dadurch auf einwandfreie Weise, dass die Zunge aus dem Schlitz des Schlssels gezogen werden kann.
- Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht noch darin, dass es nunmehr möglich ist, die vorspringende Zunge kürzer auszubilden, wodurch beim Anfertigen der Zuschnitte, aus denen die Büchsenrümpfe gebogen werden, weniger Blechabfälle entstehen.
- Erfindungsgemäss kann das aussere Ende der Zunge mit einem Quervorsprung versehen sein, der von der angrenzenden Kopfflache des B5chsenrumpfes abgekehrt ist und vorzugsweise ein abgerundetes Ende aufweist.
- Vorzugsweise betrtgt die Breite des genannten Vorsprunges im Uebergangsbereich zwischen dem Torsprung und der Zunge ungefthr die Hälfte der Breite der Zunge. Vorzugsweise serlXuRt der Uebergang zwischen der Zunge und dem Quervorsprung an der Aussenseite fliessend abgerundet.
- Erfindungsgemäss kann die Breite der Zunge etwas gréser sein als die Breite des Reissbandes.
- Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele erlãutert.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Btichse der bekannten Ausführung.
- Die Fig. 2, 3, 4 und 5 zeigen perspektivische Ansichten der erfindungsgemassen Ausführungsformen.
- In den Figuren ist 2 der Btichsenrumpf aus Metallplatte, z. B. Blech, der an den Kopfflächen mittels durch Falzen befestigten Deckeln 1 verschlossen ist. Der Büchsenrumpf 2 ist mit Hilfe einer flache, gelSteten LNngsnaht 5 geschlossen. Der Rumpf ist weiterhin mit einem Reissband 3 versehen dessen Longsseiten auf bekanrte Weise durch untiefe Kerblinien oder Einschneidungen 8 in der Metallplatte an der Aussen-oder Innenseite des Büchsenrumpfes gebildet sind. Gew8hnlich ist auch eine zusätzliche Kerblinie 9 vorgesehen. Das Reissband kann durch Aufsetzen eines losen Schlüssels auf die vorspringende Zunge 4 entfernt werden.
- Bei der Ausfffhrung nach Fig. 2 ist erfindungsgemEss die Zunge 4 mit einem ungefthr rechteckigen oder einigermassen konvergierender. Quervorsprung 6 an der Unterseite versehen. Bei -der Ausführung der Fig. 2 ist die Breite der Zunge 4 gleich der Breite des Reissbandes 3.
- Bei den AusfUhrungen nach der Fig. 3 ist die Zunge 4 etwas breiter als das Reissband 3, wahrend bei der Ausführung der Fig.
- 4 die Zunge 4 etwas schmaler ist als das Reissband 3. Bei allen AusfUhrungen ist der Uebergang zwischen der Zunge 4 und dem Quervorsprung 6 an der Aussenseite bei 7 fliessend abgerundet, wodurch das Anbringen des SchlUssels 10 auf die Zunge 4 erleichtert wird. Bei den Ausfthrungen nach Fig. 2 und 4, ist der Uebergang zwischen der Zunge 4 und der Ltngenaht mit kleinen Aussparungen 11 versehen.
- A n s p r ü c h e.
- 1. Aus dünner Metallplatte hergestellter Büchsenrumpf mit flaoher oder gefalzter Langsnaht, welcher Rumpf mit einem mit Hilfe eines losen Schlüssels zu entfernenden, durch Kerblinien bestimmten Reissband mit einer Torspringenden Zunge zum Anbringen des genannten Schlüssele versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (4) ein haken-oder t-fOrmiges äusseres Ende (6) aufweist.
Claims (1)
- 2, Büchsenrumpf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sussere Ende (6) der Zunge (4) mit einem Quervorsprung versehen ist, der ton der angrensenden Kopfflgche (1) des Büchsenrumpfes abgekehrt ist und vorsugsweise ein abgerundetes Ende (7) aufweist.3. Büchsenrumpf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des genannten Vorsprungs (6) in Uebergangsbwreiche swischen dem Torsprung (6) und der Zunge (4) ungefthr die Hglfte der Breite der Zunge (4) beträgt, 4. Büchaenrumpf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergang zwischen der Zungen (4) und dem Quervoraprung (6) an der Aussenseite fliessend (bei 7) abgerundet terläuft.5. Bächsenrumpf nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zunge (4) etwas grösser ist als die Breite des Reissbandes (Fig, 3).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6700844A NL6700844A (de) | 1967-01-19 | 1967-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1657164A1 true DE1657164A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=19799040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681657164 Pending DE1657164A1 (de) | 1967-01-19 | 1968-01-12 | Aus duenner Metallplatte hergestellter Buechsenrumpf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE709474A (de) |
DE (1) | DE1657164A1 (de) |
NL (1) | NL6700844A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0122766A3 (en) * | 1983-04-09 | 1985-10-30 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Bonded can of key-opening type and process for production thereof |
-
1967
- 1967-01-19 NL NL6700844A patent/NL6700844A/xx unknown
-
1968
- 1968-01-12 DE DE19681657164 patent/DE1657164A1/de active Pending
- 1968-01-17 BE BE709474D patent/BE709474A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0122766A3 (en) * | 1983-04-09 | 1985-10-30 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Bonded can of key-opening type and process for production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE709474A (de) | 1968-05-30 |
NL6700844A (de) | 1968-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042432C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Sandwichplatte zur Aufnahme von Befestigungsschrauben mit einem Spreizdübel und Gewindeeinsatz | |
DE2048742A1 (de) | Befestigungselement | |
DE10313866A1 (de) | Schnappkonstruktion | |
DE1657164A1 (de) | Aus duenner Metallplatte hergestellter Buechsenrumpf | |
DE3621130A1 (de) | Blindniet | |
DE602005000127T2 (de) | Schachtel aus Karton oder kartonähnlichen Werkstoff mit Schiebeelement | |
AT73063B (de) | Neuerung an Blechstiefeln zur Einrichtung von Beinbrüchen. | |
DE597885C (de) | Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben | |
DE656040C (de) | Mauerduebel aus Holz mit mehreren Spreizzungen an einem Ende, die durch Schlitzung des Duebelendes gebildet sind | |
DE2749818A1 (de) | Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl. | |
DE29619403U1 (de) | Einfach zusammensetzbarer Löffel | |
AT157544B (de) | Aus einem Stück Metallblech geformter Mauerdübel. | |
DE3716643C1 (en) | Joining of two corrugated board parts | |
DE1552056A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl. | |
DE2001072A1 (de) | Werkzeug zum Glaetten von Bauflaechen | |
DE801857C (de) | Stahltreppe | |
DE377985C (de) | Zuendstreifen aus Papier o. dgl. | |
DE940197C (de) | Verfahren zum passgerechten, ueberlappten oder stumpfen Aneinanderfuegen unperforierter Bildstreifen, insbesondere fotografischer Filmstreifen | |
AT403795B (de) | Faltschachtel | |
DE2806735A1 (de) | Befestigung des scharniertopfes eines moebeltopfscharniers und verfahren zum befestigen des scharniertopfes | |
DE321692C (de) | Scharnier an einem Klappdeckel-Holzetui fuer Zigaretten o. dgl. | |
DE8911249U1 (de) | Rahmen aus Kunststoff für Koffer | |
DE8016088U1 (de) | Siebeinsatz | |
DE3043076A1 (de) | Fototasche | |
AT108559B (de) | Holzwand. |