DE165508C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE165508C DE165508C DENDAT165508D DE165508DA DE165508C DE 165508 C DE165508 C DE 165508C DE NDAT165508 D DENDAT165508 D DE NDAT165508D DE 165508D A DE165508D A DE 165508DA DE 165508 C DE165508 C DE 165508C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- pressure
- tension
- logs
- board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/72—Garment-pressing devices
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVI 165508 KLASSE 34/.
Es sind bereits Pressen für Hosen bekannt, bei denen Gurte oder Riemen zum Gegeneinanderdrücken
der Bretter oder Platten benutzt werden, zwischen welche man die zu pressenden Hosen einlegt und bei denen die
Anspannung dieser Gurte durch Knie- oder Umlegehebel oder nur durch den Zug am Gurt mit nachfolgender Festlegung in einer
Schnalle herbeigeführt wird.
ίο Diesen bekannten Pressen gegenüber soll sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung durch Einfachheit, Zweckmäßigkeit und entsprechende Billigkeit bei ausreichendem Preßdruck, leichter und sicherer Handhabung und Dauerhaftigkeit auszeichnen.
ίο Diesen bekannten Pressen gegenüber soll sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung durch Einfachheit, Zweckmäßigkeit und entsprechende Billigkeit bei ausreichendem Preßdruck, leichter und sicherer Handhabung und Dauerhaftigkeit auszeichnen.
Man verwendet zu diesem Zweck runde, also nicht bandförmige, sondern aus Darmsaite,
Drahtseil o. dgl. hergestellte Zugorgane mit Druck- oder Spannscheiten aus Holz.
Die Zeichnung veranschaulicht in
Fig. ι die Seitenansicht, in
Fig. 2 die Oberansicht der in ihren Teilen gelockerten bezw. außer Gebrauch befindlichen Presse, und in
Fig. ι die Seitenansicht, in
Fig. 2 die Oberansicht der in ihren Teilen gelockerten bezw. außer Gebrauch befindlichen Presse, und in
Fig- 3 die Seitenansicht der angespannten
Presse.
Der Unterteil α der Presse ist mit zwei oder mehr Klammern, Haken oder Stiftend
versehen, die an den langen Hochkantflächen des Brettes a in passender Entfernung
. von dessen Enden befestigt sind und an denen die mit Schlingen oder Schleifen versehenen
Enden zweier Seile angehängt werden. Wenn die Hosenpresse (nach Fig. 1) nicht
in Gebrauch ist, sind die Seile c nicht angespannt, sondern derart schlaff, daß unter
sie zwei Spann- oder Druckscheite d geschoben werden können. Diese Scheite haben
eine Länge, welche größer als die Breite der Presse ist, und sind an ihren beiden Enden
mit Griffen dx versehen.
Diese Scheite können mit Kautschuk, Leder, Stoff oder anderem Material überzogen werden,
um zu verhindern, daß sie aus der Spannlage zurückweichen. Zweckmäßig wird aber das obere Preßbrett mit Kerben e in der
Nähe seiner Längsränder versehen und auch aus zwei Stücken zusammengesetzt, die durch
Leisten fx vereinigt werden, und zwar am besten mit Freilassung eines Spaltes zwischen
denselben zwecks Vermeidung von Druckausübung auf die Hosennähte.
Die zusammengelegten Hosen g (s. Fig. 3) werden auf das untere Preßbrett α gelegt
und mit dem oberen Brett/ bedeckt, worauf die Druckscheite d quer über die Mitte des
letzteren gelegt werden, indem sie gleichzeitig unter den beiden noch schlaffen Seilen c hindurchgesteckt
werden. Der Preßdruck wird alsdann erzeugt, indem man die beiden Druckscheite
d voneinander hinweg nach den Enden der Preßbretter zu verschiebt, wodurch man
die Anspannung der beiden Seile c (wie Fig. 3 zeigt) herbeiführt. Wenn man die Druckscheite
d alsdann in der äußersten ihnen gegebenen Anspannungslage losläßt, so werden
sie durch den Zug der Saiten c zum Kippen um ihre untere Längskante bezw. zum Eingriff
in zwei der Kerben e gebracht und bleiben unverrückbar liegen.
Zwecks Wiederauslösung der Scheitel werden diese an den Griffen erfaßt und um die im
Eingriff mit den Kerben e befindliche Kante gekippt, etwas rückwärts und dann nach der
Mitte der Presse zu (siehe Fig. i) bewegt, so daß die Seile c wieder schlaff werden,
worauf man die Scheite d wegnehmen und das obere Preßbrett/ abheben kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Hosenpresse, bei welcher die Anpressung des oberen Druckbrettes gegen das untere durch Zugorgane bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Spann- oder Druckscheite (d) unter Darmsaiten, Drahtseilstücke (c) o. dgl., welche mit ihren Enden an dem unteren Druckbrett (a) befestigt sind, geschoben, und nach den entgegengesetzten Enden der Preßbretter (af) hin so auseinander bewegt werden, daß sie die Seile anspannen, wodurch die beiden Preßbretter fest gegeneinander gedrückt und die Druckscheite (d) selbsttätig gegen das obere, mit Kerben (c) versehene Preßbrett ff) festgelegt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE165508C true DE165508C (de) |
Family
ID=431005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT165508D Active DE165508C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE165508C (de) |
-
0
- DE DENDAT165508D patent/DE165508C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2220550A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE165508C (de) | ||
DE1557477A1 (de) | Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte | |
DE161441C (de) | ||
EP1069231B1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Hemden | |
DE3303407C2 (de) | Preßrahmen | |
DE12387C (de) | Zusammenlegbarer Kinderlaufstuhl | |
DE88046C (de) | ||
DE2741840C3 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Personen in liegender Stellung | |
DE823495C (de) | Hosenspannvorrichtung | |
DE2849670A1 (de) | Schlauchboot mit mechanischem, vom benutzer betaetigten antrieb | |
DE86514C (de) | ||
CH178577A (de) | Ubungsgerät für den Rudersport. | |
DE58431C (de) | Spannrahmen für Lederstücke oder Handschuhe, welche mit Raupen zu benähen sind | |
EP1029967A1 (de) | Mechanische Spannvorrichtung zur Erleichterung von Bügelarbeiten an Ärmeln von Jacken oder Hemden sowie Hosenbeinen. | |
DE120118C (de) | ||
AT222067B (de) | Hilfsgerät zum Anziehen von Bekleidungsstücken | |
DE448714C (de) | Verstellbarer Lattenrost zur Korrektur und Behebung von Fuss- und Beinkrankheiten | |
CH395832A (de) | Steigfell zum lösbaren Befestigen an Skiern | |
AT164844B (de) | Spannvorrichtung zur Erhaltung der Bügelfalten von Beinkleidern | |
DE430309C (de) | Vorrichtung zum Spannen von Drahtgewebe ueber Formen fuer Badewannen und aehnliche Behaelter aus Beton u. dgl. | |
DE9301549U1 (de) | Spielzeugfigur | |
DE317060C (de) | ||
DE105436C (de) | ||
DE8409393U1 (de) | Hundeleine |