DE1653781A1 - Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt - Google Patents
Rotierende Elektropumpe mit ebenem LuftspaltInfo
- Publication number
- DE1653781A1 DE1653781A1 DE19671653781 DE1653781A DE1653781A1 DE 1653781 A1 DE1653781 A1 DE 1653781A1 DE 19671653781 DE19671653781 DE 19671653781 DE 1653781 A DE1653781 A DE 1653781A DE 1653781 A1 DE1653781 A1 DE 1653781A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump according
- electric pump
- rotor
- rotating
- air gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D7/00—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04D7/02—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
- F04D7/06—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0666—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0005—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
- F04D15/0011—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves by-pass valves
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/50—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
- H02K5/128—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
- H02K5/1282—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/167—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
- H02K5/1675—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/167—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
- H02K5/1677—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
- H02K5/128—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt Die Erfindung betrifft rotierende Elektropumpen mi t ebenem luftspalt.
- Der Motor mit ebenem Zuftspalt besitzt bekanntlich besonders vorteilhafte Eigenschaften für den Antrieb von Pumpen zur Förderung heisser-Flüssigkeiten. Ein solcher Motor gestattet die Herstellung eines-FJ-ektropumpensatzes mit stark verringerten Abmessungen in kubischer Gesamtbauweise.
- Ausser diesem Vorteil läset sich dadurch ein erhöhtes JLnlaufdrehmoment erzielen,ein Merkmal, das der Elektropumpe eine sehr grosse Betriebsicherheit verleiht.
- Die Entwicklung von Elektropumpen dieser Art stiess bisher auf Schwierigkeiten bei der Herstellung des rotierenden-Teils; insbesondere bestehen Unregelmässigkeiten hinsichtlich der Grösse des luftspalts, und während des Betriebe entetehe'n Vevfo=ungen auf der luftspaltseite. Andererseits ist der Zusammenbau von Teilen aus verschiedenen Werkstoffen, wie laufradg lAtzter und Lager, schwer durchzuführeil.
- Eine besondere Verbesserung besteht darin, den beschriebenen Läufer im Vakuum zu imprägnieren. Bei diesem Verfahren wird der Mantel am Läufer befestigt, und es entsteht ein kompakter, -sich nicht verformender Block, der kein Betriebsgeräusch erzeugt. Das einzige Lager 8 dreht sichum die am-Gehäuse 10 aus Guselegierung befestigte Achse 9.
- Das'eich.um die feststehende Achse drehende einzige Lager 8 kann aus einem Material hergestellt werden, das die Schmierung durch die umlaufende Flüssigkeit gestattet, z.B. aus Graphit, .Keramik oder jedem anderen, die gleichen Merkmale aufweisenden Werkstoff.
- Die Anordnung des Läufers im Verhältnis zum Ständer wird durch die Ringe 11 und 12 aus einem dem Lager angepassten Metall gewährleistet, damit die Axialkräfte unter allen Anwendungebe-ReibungsdrÜcke erzeugen, Die Läufer 5 und 7'sowie das Laufrad 13 sind auf dem Lager 8 mittels eines federnden, nicht oxydierbaren, gewellten Metallstreifens angeordnet, so dass#die Befestigung durch Dehnungs-' unterschiede.der verwendeten Werkstoffe, wie Graphit, Kupfer oder Polyamid,-deren Temperaturen unterschiedlich sind, kaum betroffen-wird. Des weiteren gestattet diese Anordnung die Wiederverwendung von Teilen, falls eines geändert werden muss. Das Pumpengehätise 14 besteht aus einem der gesamten Anlage angepasstem Werkstöff, entweder aus einer gepressten Kupfer--legierung oder einem gegossenen Kunststoffp wie glasfaserverstärktem Rilsan.
- Die elektrischen Kennwerte gewährleisten einen hohen Wirkungsgrad bei sehr-breitem Luftspalt, wodurch. das Geräusch und die -auf den Anschlag wirkenden Kräfte verringert werden.
- Aus der Figur ersieht man, dass der als Anschlag ausgebildete Ring bei der Drehbewegung hinter dem Laufrad angeordnet ist. Der Druck auf den Anschlag wird dabei durch Gegendruck der Pumpe ausgeglichen.
- Die in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Vorrichtungen dienen zur -Durchsatzregelung, zur Freigabe des läufers:nach längerem -Stillstand sowie zur Gewährleistung des Betriebes, wenn die FlÜssigkeit Verunreinigungen, wie Sand oder Eisenoxyd, enthält. Die in Fig. 2 dargestellte Elektropumpe besitzt eine Reglerscheibe 15, die in ihren beiden äussersten Axialstellungen gezeigt ist. Fig. 3 stellt eine AnordnungIdar, bei der die gewählte Reglerstellung beibehalten werden kann, wenn der Regler zur Freigabe des Läufers betätigt wird.
- In Fig. 2 ist die-Elektropumpe mit einem Gehäuse 14 gezeigtp in das die Flüssigkeit -durch die untere Offnung 16 eintritt und durch die obere Offnung 17 austritt,-Die Regelvorrichtung sitzt auf einer sich in der Hohlachse 9 frei drehenden Welle 18-- die Dichtigkeitwird durch-die Dichtung 19 gewährleistet.
- Did Regelung erfolgt durch axiale Verschiebung d'er Scheibe-15. Die im unteren Halbschnitt der Fig. 2 gezeigte Stellung entspricht der maximalen Durchsatzleistung.
- Bei Heranführung-der Scheibe 15 an das Laufrad 1-3 öffnet sich ein Durchlass zwischen der RÜcklaufleitung des laufrades und der Einlassöffnung der Pumpe, wodurch eine Änderung der Förderleistung und des Drucks nach dem bekannten Prinzip der Bypassregelung bei Zentrifugalpumpen erfolgt.
- Die Steuerung der Regeleinrichtung erfolgt durch die fest mit der Achse 9 verbundene Scheibe 20. Sie gestdttet die Verschiebung der Scheibe 15 mittels des Stiftes 27 und des ausgesparten Teils 21 auf einer Ebene,'die im Verhältnis zur senkrecht zur Drehachse stehenden Ebene geneigt ist. Die Feder 22 hält den Stift 27 auf den Ausaparungen des Teils 21. Nach erfolgter Regelung wird die Zunge 23 in den eigens zu diesem Zweck an Gehäuse 10 vorge.sehenen Einschnitt 26 umgelegt.
- Die Freigabe des Läufers kann dadifrch erfolgen, dass die Scheibe 20 möglichst vom Gehäuse 10 weggeführt wird. Über die Offnungen in der Scheibe 15, in die die Vorsprünge 25 eingreifen, erfolgt der Antrieb des Laufrades 13. Danach braucht nur-die Zunge 23 in den Einschnitt 26 des Gehäuses 10 zurückgebracht zu werden, um die ursprüngliche Regelstellung wiederherzustellen.
- Fig. 4 zeigt eine Ausführungsart..der Vorrichtung, die den Läufer vor Beschädigungen durch in der geförderten Flüssigkeit enthaltene Verunreinigungen schützt.
- Diese Vorrichtung besteht aus zwei Teilerr, von denen eines das Lager auf der Ansaugseite und das andere den luftspalt auf der Rücklauf seite schützt.
- Die Vorrichtung auf der Ansaugseite dient im wesentlichen dazu, das Lager 8 von der angesaugten Flüssigkeit zu.isolieren. Die am Laufrad 13 befestigte-Wanne 28 ist so ausgebildetl dass der Abfluss der Flüssigkeit erleichtert wird.
- Die Vorrichtung auf der Rücklaufseite besteht aus den Teilen 29 und 30.
- Die sich mit dem Läufer mitdrehende Ablenk-vorrichtung-29 drückt die Verunreinigungen in Richtung auf das Pumpengebäuse 14. Das Teil 30 verhindert das Eindringen von Verunreiniguneen in den Luftepalt.
Claims (2)
- Patentansprüche Rotierende Elektropumpe mit einem durch einen Asynchronmotor mit ebenem Luftspalt angetriebenen laufrad, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Teile-(5, 6t 7 und 13) in einem einzigen Lager (8) aus einem Werkstoff laufen, dessen Schmierung durch die umlauf ende Flüssigkeit erfolgt jund bei dem es sich beispielsweise um Graphit oder Keramik handelt.
- 2. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daso der Läufer (6) aus Gussmetall besteht und eine Ummantelung (7) aus Kupferlegierung aufweist. 3. Elektropumpe nach Anspr#Lch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) aus glasfase:i#verstärktem Kunststoff, wie Rilsan, besteht. 4. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet" dass die Läufer (5, 6) im Vakuum J rägniert sind. imp 5. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daso die Läufer (5, 6) und die Turbine (13) auf dem Lager (8) mittels eines vorzugsweise nichtoxydierbaren, gewellten Blechstreif ens angeorchet sind. 6. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieStänderwicklungen. (2) mit einem isolierenden und schalltÖtenden WerIkstoff , wie geschmeidigem Kunstharzp befestigt sind 71 Blektropumpe nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daäs die Durchsatzregel:ung durch Verschieben einer Seheibe-(15) erfolgt, die zwischen Rücklauf- (17) und Ansaugleitung (161 der J>umpe eine regelbare -IXirchflu'asöffnung (Bypass) freigibt. 8. Elektropampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett dass' die Durchsatzregelung durch Verstellen'eines Stiftes (27) auf einem Aussparun en aufweisenden Teil 21 erfolgt" das 9 sich in einer Ebene befindet, die im Verhältnis-zu einer zur Achse senkrecht stehenden Ebene geneigt-ist, 9. Blektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daso die Regelstellung durch ümlegen einer Zunge (23) gekennzeichnet ist, die eine im Verhältnis zum feststehenden Teil sich drehende.Scheibe (20) festlegt. 10. Blektropumpe nach Anspruch 1, dadu:üch gekennzeichnet" daso die Regelvorrichtung den Rotor durch eine Drehbewegung der Scheibe (20) entsperrt und diese so weit wie mÖglich vom Motor wegfährt. 11. Blektropumpe nach Anspruch 1" dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer eine'sich drehende AMenkvorrichtung (29) aufweist, -die Fremdkörper vom Läufer fernhält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR52949A FR1502641A (fr) | 1966-03-10 | 1966-03-10 | électropompe rotative à entrefer radial |
FR84908A FR91540E (fr) | 1966-03-10 | 1966-11-24 | électropompe rotative à entrefer radial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1653781A1 true DE1653781A1 (de) | 1970-02-12 |
Family
ID=26169141
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671653781 Pending DE1653781A1 (de) | 1966-03-10 | 1967-03-08 | Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt |
DE19671728405 Pending DE1728405A1 (de) | 1966-03-10 | 1967-03-08 | Rotierende Elektropumpe |
DE19671788107 Pending DE1788107A1 (de) | 1966-03-10 | 1967-03-08 | Rotierende Elektropumpe |
DE19671728406 Pending DE1728406A1 (de) | 1966-03-10 | 1967-03-08 | Rotierende Elektropumpe |
DE19671728407 Pending DE1728407A1 (de) | 1966-03-10 | 1967-03-08 | Rotierende Motorpumpe |
Family Applications After (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671728405 Pending DE1728405A1 (de) | 1966-03-10 | 1967-03-08 | Rotierende Elektropumpe |
DE19671788107 Pending DE1788107A1 (de) | 1966-03-10 | 1967-03-08 | Rotierende Elektropumpe |
DE19671728406 Pending DE1728406A1 (de) | 1966-03-10 | 1967-03-08 | Rotierende Elektropumpe |
DE19671728407 Pending DE1728407A1 (de) | 1966-03-10 | 1967-03-08 | Rotierende Motorpumpe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH471327A (de) |
DE (5) | DE1653781A1 (de) |
ES (1) | ES337828A1 (de) |
FR (1) | FR91540E (de) |
GB (2) | GB1184420A (de) |
NL (1) | NL6703625A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2534740A1 (de) * | 1975-08-04 | 1977-02-10 | Franz Klaus | Spaltrohrkreiselpumpe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419831A1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-11-28 | Albert 5204 Lohmar Blum | Pumpenaggregat mit gehaeuse aus kunststoff |
IT1187296B (it) * | 1985-09-20 | 1987-12-23 | Zanussi Elettromecc | Elettropompa a trascinamento magnetico |
DE3727758A1 (de) * | 1987-08-20 | 1989-03-02 | Licentia Gmbh | Heizungswasserumwaelzpumpe |
DE3831457A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-22 | Licentia Gmbh | Elektromotorisch angetriebene fluessigkeitspumpe |
FR2686657B1 (fr) * | 1992-01-14 | 1994-08-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Pompe motorisee, notamment pour carburant. |
DE9415319U1 (de) * | 1994-09-21 | 1996-01-25 | Wilo Gmbh, 44263 Dortmund | Tauchmotorpumpe |
FR2732412B1 (fr) * | 1995-03-31 | 1997-06-13 | Technicatome | Dispositif de pompage a moteur axial |
-
1966
- 1966-11-24 FR FR84908A patent/FR91540E/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-03-08 DE DE19671653781 patent/DE1653781A1/de active Pending
- 1967-03-08 CH CH341267A patent/CH471327A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-03-08 GB GB56699/69A patent/GB1184420A/en not_active Expired
- 1967-03-08 DE DE19671728405 patent/DE1728405A1/de active Pending
- 1967-03-08 DE DE19671788107 patent/DE1788107A1/de active Pending
- 1967-03-08 DE DE19671728406 patent/DE1728406A1/de active Pending
- 1967-03-08 GB GB56700/69A patent/GB1185300A/en not_active Expired
- 1967-03-08 DE DE19671728407 patent/DE1728407A1/de active Pending
- 1967-03-08 NL NL6703625A patent/NL6703625A/xx unknown
- 1967-03-10 ES ES337828A patent/ES337828A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2534740A1 (de) * | 1975-08-04 | 1977-02-10 | Franz Klaus | Spaltrohrkreiselpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1184420A (en) | 1970-03-18 |
NL6703625A (de) | 1967-09-11 |
DE1728406A1 (de) | 1971-08-26 |
CH471327A (fr) | 1969-04-15 |
GB1185300A (en) | 1970-03-25 |
DE1728407A1 (de) | 1971-09-23 |
ES337828A1 (es) | 1968-03-01 |
FR91540E (fr) | 1968-06-28 |
DE1728405A1 (de) | 1971-09-16 |
DE1788107A1 (de) | 1972-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3319112C2 (de) | Turboverdichter für hohe Drehzahlen | |
DE2436635B2 (de) | Hydraulische Maschine | |
DE1800446A1 (de) | Kreiselpumpe zum Eintauchen,insbesondere zum Pumpen korrodierender Fluessigkeiten bei hohen Temperaturen | |
DE1653781A1 (de) | Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt | |
CH649350A5 (de) | Pumpe oder geblaese, insbesondere fuer heizungs- und klimaanlagen. | |
DE2262569A1 (de) | Foerderaggregat fuer fluessigkeiten | |
CH632060A5 (de) | Spaltrohrpumpenaggregat. | |
DE4111466A1 (de) | Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor | |
DE19608602A1 (de) | Stopfbuchslose Strömungsmaschine mit einem Laufrad radialer Bauart | |
EP2864640A1 (de) | Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung | |
DE19513962B4 (de) | Radiale Kreiselpumpe | |
DE10062451A1 (de) | Förderpumpe | |
DE202018005106U1 (de) | Zweistufiges Kreisellaufrad für Kreiselpumpen | |
CH204956A (de) | Tauchmotorpumpe. | |
DE4205542C2 (de) | Selbstansaugende Seitenkanalpumpe | |
DE2354046A1 (de) | Elektrisch angetriebene turbomolekularvakuumpumpe | |
DE102016212425A1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP1039140B1 (de) | Förderpumpe | |
DE102007025402A1 (de) | Lagerschild zur Lagerung einer Welle | |
EP0662197B1 (de) | Lagerung | |
DE1010234B (de) | Ventilatorgehaeuse | |
DE102018213016B4 (de) | Pumpenanordnung | |
DE3823214C2 (de) | ||
DE2034489C3 (de) | Zweistufige Kreiselpumpe | |
DE9408207U1 (de) | Strömungspumpe |