[go: up one dir, main page]

DE1650341A1 - Pressure-relieved branch valve - Google Patents

Pressure-relieved branch valve

Info

Publication number
DE1650341A1
DE1650341A1 DE19671650341 DE1650341A DE1650341A1 DE 1650341 A1 DE1650341 A1 DE 1650341A1 DE 19671650341 DE19671650341 DE 19671650341 DE 1650341 A DE1650341 A DE 1650341A DE 1650341 A1 DE1650341 A1 DE 1650341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
outlet
pressure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650341
Other languages
German (de)
Inventor
Chichester Willard Lyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE1650341A1 publication Critical patent/DE1650341A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2642Sensor rigid with valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

C lark E qu i ρ m e nt Comp a η y in Buchanan, Michigan (USA)C lark E qu i ρ m e nt Comp a η y in Buchanan, Michigan (USA)

Druökentlastetes Abzweigventil.Pressure relieved branch valve.

Die Erfindung bezieht sich auf ein druck·* entlastetes Abzweigventil mit einem Ventilgehäuse, in dem eine Kammer, ein Einlaß, ein Auslaß und ein Überdruekauslaß für das Druckmittel, die in die Kammer münden, sowie zwei in der Kammer verschiebbare Ventilschieber vorgesehen sind.The invention relates to a pressure * Relieved branch valve with a valve housing in which a chamber, an inlet, an outlet and an overpressure outlet for the pressure medium going into the chamber open, as well as two slidable valve slides in the chamber are provided.

Bei Transport und Umschlag von Gütern ist es allgemein Üblieh,, zum Heben und Senken verschieden schwerer Ladungen sieh hydraulisch betätigter Kolben/ Zylinder-Anordnungen zu bedienen, wenn die Güter zwischen den einzelnen-Lagerplätzen umgeschlagen oder von einem Lagerplatz einer Weiterverarbeitung zugeführt werden. Beispielsweise werden zum Heben und Senken der Hubgabel an Hubstaplern durchweg hydraulische Zylinder verwendet. Es wird auf das USA-Patent No. 3,213,967 der Anmelderin vom 26, Oktober 1965 verwiesen. Es. ist wünschenswert, derartige Hubstapler mit Schnellhubsystemen auszustatten, um unter bestimmten Lastbedingungen eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erzielen. Viele der bekannten hydraulischen Systeme zum Heben und Senken von Hubgabeln auf Hubstaplern besitzen übliche hydraulische Pumpen mit konstantem Schluckvolumen zusammen mit nicht regelnden Richturigswählventtlen. Diese bekannten Systeme zeigen eine Reihe von Nachteilen, von denen einer darin besteht, daß nach Wahl einer für höchste Hubgeschwindigkeit im unbelasteten Zustand geeigneten Pumpenleistung die Hubgeschwindigkeit unter Belastung zu groß ist.When transporting and handling goods, it is generally customary to use hydraulically operated piston / cylinder arrangements for lifting and lowering loads of different weights, when the goods are handled between the individual storage locations or are fed from a storage location for further processing. For example, hydraulic cylinders are consistently used to raise and lower the lifting fork on forklift trucks. It is based on the USA patent no. 3,213,967 of the applicant dated October 26, 1965. It. It is desirable to equip such forklifts with quick lift systems in order to achieve the highest possible speed under certain load conditions. Many of the known hydraulic systems for lifting and lowering lifting forks on forklifts have conventional hydraulic pumps with constant displacement together with non-regulating Richturigselventtlen. These known systems have a number of disadvantages, one of which is that after the selection of a pump capacity suitable for the highest lifting speed in the unloaded state, the lifting speed under load is too great.

Entsprechend ist es ein Hauptziel der Er-Accordingly, it is a main goal of the

009837/04 88009837/04 88

IAD ORIGINALIAD ORIGINAL

findung, ein Durchflußregelyentil zu schaffen, das eine neuartige Anordnung zur Abzweigung von Druckmittel von einem Einlaß in einen Überdruckauslaß umfaßt, wenn der Druck im Druckmittelauslaß einen vorbestimmten Wert er-■ . reicht* .finding a flow control valve to create the one novel arrangement for branching off pressure medium from an inlet into a positive pressure outlet when the The pressure in the pressure medium outlet has a predetermined value . enough* .

Der Erfindung bezweckt <|Le Schaffung eines Durchflußregelventils, welches insbesondere zusammen mit einer .üblichen hydraulischen Pumpe mit konstantem Sehluekvolumen Verwendung findet unct dazu dient* einen Druckmittelstrom von der Pumpe in den Überdruckauslaß • abzuleiten, wenn der Druckmitteldruck im Auslaß des φ Ventilseinen vorbestimmten Wert erreicht. ■The invention aims to create a Flow control valve, which in particular together with a standard hydraulic pump with constant Sehluekvolume is used and serves * a Pressure medium flow from the pump into the overpressure outlet • to be diverted when the pressure medium pressure in the outlet of the φ valve reaches a predetermined value. ■

Des weiteren soll ein druckausgeglichenes Abzweigventil geschaffen werden, das ohne weiteres mit einer Üblichen Pumpe konstanten Schluckvolumens und einei Kolben/Zylinder-Anordnung zusammenwirkend so angeordnet werden kann, daß das Ventil ohne Last eine höchstmögliche Ausfahrgesehwindigkeit zuläßt, während es bei Erreichung vorbestimmter Lastbedingungen einen Druckmittelteilstrom von der Zylinder/Kolben-Anordnung ableitet, um dadurch die Ausfahrgesehwindigkeit des Kolbens zu verringern.Furthermore, a pressure-compensated branch valve is to be created that can easily be used with a conventional constant displacement pump and a piston / cylinder arrangement cooperatively arranged in this way it can be that the valve allows the highest possible extension speed without load, while it is at Achieving predetermined load conditions derives a partial flow of pressure medium from the cylinder / piston arrangement, thereby reducing the extension speed of the piston to reduce.

Ein weiteres Ziel der Erfindung bestehtAnother object of the invention is

ml in der Schaffung eines druckausgegliehenen Abzweigventils mit einem ersten und einem zweiten Ventilschiebe^ s wobei der zweite Ventilschieber so eingerichtet ist, daß er die Bewegung des ersten Ventilsehiebers unterbindet, bis ein bestimmter Auslaßdruck erreicht ist, worauf dann der erste Ventilschieber in eine Stellung gebracht werden kann, in der er einen Druckmittelstrom vom Einlaß in den Überdruokauslaß abzweigt. ml to provide a druckausgegliehenen diverter valve having a first and a second valve slide ^ s wherein the second valve spool is arranged such that it inhibits the movement of the first Ventilsehiebers, until a certain outlet pressure reached, whereupon the first valve slide are brought into a position can, in which he branches off a pressure medium flow from the inlet to the overpressure outlet.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Abzweigventils, wie vorstehend beschrieben, bei dem der erste Ventilschieber Mittel zur Erzielung eines Druckunterschiedes an den? ersten Ventilschieber umfaßt, der zur Erzeugung einer BewegungAnother object of the invention is in the creation of a diverter valve as described above in which the first valve spool means to achieve a pressure difference on the? comprises first valve slide which is used to generate a movement

009837/0488 '009837/0488 '

des ersten Ventilschiebers in eine Stellung dient, in der ein Druckmittelteilstrom vom Einlaß abgezweigt wird, wenn, der Druck im Auslaß einen vorbestimmten Wert erreicht.of the first valve slide is used in a position in which a partial flow of pressure medium is branched off from the inlet if, the pressure in the outlet reaches a predetermined value.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht schließlich in der Schaffung eines druckausgeglichenen Abzweigventils, das äusserst betriebswirksam ist und das leicht mit einer bekannten Pumpe mit konstantem Schluckvolumen zusammenwirkend verwendet werden kann, um die Eigenschaften einer hydraulischen Pumpe mit veränderlichem Schluckvolumen bei weitaus geringerem Kostenaufwand zu erzielen.Another object of the invention is finally in the creation of a pressure-balanced branch valve that is extremely efficient and which can easily be used in conjunction with a known constant displacement pump, the properties of a hydraulic pump with variable displacement at a much lower cost to achieve.

In einem bevorzugten Ausführungsbeip^iel eines Abzweigventils zur Durchflußregelung nach der Erfindung wird ein Gehäuse mit einer zylindrischen Kammer darin vorgesehen, welches einen Einlaß, einen Auslaß und einen Überdruckauslaß aufweist, die mit der zylindrischen Kammer in Verbindung stehen. In der zylindrischen Kammer ist ein erster und ein zweiter Ventilschieber verschiebbar angeordnet, wobei der erste Ventilschieber Strömungsdurchlässe aufweist, die eine Druckmittelströmung zwischen Einlaß und Auslaß gestatten, sowie Steuernuten und -Öffnungen, die einen regelbaren Flüssigkeitsübertritt vom Einlaß in den Überdruckauslaß gestatten. Der zweite Ventilschieber ist so eingerichtet, daß er den ersten Ventilschieber in eine·Stellung zu bringen sucht, in der die Strömung zwischen dem Einlaß und dem Überdruckauslaß unterbrochen ist, während er bei einem vorbestimmten Auslaßdruck eine Bewegung ausführt, die dem ersten Ventilschieber erlaubt, einen Druckmittelteilstrom vom Einlaß in den Überdruckauslaß abzuzweigen.. Ferner ist eine von der Bewegung des zweiten Ventilschiebers nicht beeinflußte Federanordnung vorgesehen, die den ersten Ventilschieber in die Stellung drückt, in der der Druckmittelübertritt in den Überdruckauslaß blockiert ist, wobei die Federkraft durch einen vorbestimmten Druckabfall an den Strömungsdurchlässen überwunden wird. Die vorliegende Erfindung stellt somit einIn a preferred embodiment of a branch valve for flow control according to the invention a housing is provided with a cylindrical chamber therein having an inlet, an outlet and a positive pressure outlet communicating with the cylindrical chamber. In the cylindrical chamber, a first and a second valve slide is slidably arranged, the first Valve slide has flow passages which allow a pressure medium flow between inlet and outlet, as well as control grooves and openings that allow controllable fluid transfer from the inlet to the overpressure outlet allow. The second valve slide is arranged to move the first valve slide into a closed position Bring seeks in which the flow between the inlet and the overpressure outlet is interrupted while he is at a predetermined outlet pressure executes a movement that allows the first valve slide, a partial flow of pressure medium branch from the inlet to the overpressure outlet .. Furthermore, one is caused by the movement of the second valve slide unaffected spring arrangement is provided which presses the first valve slide into the position in which the pressure medium transfer into the overpressure outlet is blocked, the spring force being controlled by a predetermined Pressure drop across the flow passages is overcome. The present invention thus sets

On O ö Q 7 /ή/ όθOn O ö Q 7 / ή / όθ

Durchflußregelventil dar, das einen ersten Druckmittelstrom herbeiführt, bis der Druck im Druckmittelauslaß des Ventils einen vorbestimmten Wert erreicht, worauf das Ventil dann einen Teil des in es eintretenden Druckmittels durch einen Überdruckauslaß abströmen läßt.Flow control valve represents a first pressure medium flow brings about until the pressure in the pressure medium outlet of the valve reaches a predetermined value, whereupon the Valve then part of the pressure medium entering it can flow through an overpressure outlet.

Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sowie ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise gehen aus der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung hervor.Further objects and advantages of the invention and its structure and mode of operation are evident from the following description in connection with the accompanying drawing.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.The drawing shows an embodiment of the invention.

Fig. 1 ist ein Senkrechtschnitt durch die Längsachse des erfindungsgemäßen Abzweigventils.Fig. 1 is a vertical section through the Longitudinal axis of the branch valve according to the invention.

Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Anwendungsfalls des erfindungsgemäßen Abzweigventils. Fig. 2 is a schematic representation of an application of the branch valve according to the invention.

In Fig* 1 ist ein Durchflüßregelventil oder Abzweigventil nach der Erfindung als Ganzes mit 10 bezeichnet. Es umfaßt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 11 mit einer zylindrischen Kammer 12 darin. Die zylindrische Kammer 12 steht mit einem Druckmitteleinlaß l4 im Gehäuse 11 in Verbindung. Das Gehäuse 11 weist bei 16 ein Innengewinde auf, in das übliche Anschlußstücke zum Anschluß des Abzweigventils an einen Hydraulikkreis eingeschraubt werden. Das Gehäuse 11 umfaßt auf der dem Einlaß 14 abgewandeten Seite der Kammer 12 eine mit Gewinde versehene öffnung 18. Die mit Gewinde versehene öffnung 18 ist mit der Kammer 12 gleichachsig und nimmt einen Gewindestopfen 20 auf, um das betreffende Ende der Kammer zu verschließen. Es ist klar, daß die an der mit Gewinde versehenen öffnung gelegene Seite des Gehäuses auch durch einen mit ihm einstückigen Wandungsteil verschlossen sein kann, wodurch der Gewindestopfen 20 entfallen kann. Die Vorsehung des GewindeStopfens 20 erleichtert jedoch die Herstellung des vorliegenden Ventils und kommt der leichten Montage der Ventilteile in der Kammer 12 zugute.In Fig. 1, a flow control valve or branch valve according to the invention is designated as a whole by 10. In the illustrated embodiment, it comprises a housing 11 with a cylindrical chamber 12 in it. The cylindrical chamber 12 is connected to a pressure medium inlet 14 in the housing 11. That Housing 11 has an internal thread at 16 into which Usual connectors for connecting the branch valve to a hydraulic circuit are screwed. The case 11 comprises an opening 18 provided with a thread on the side of the chamber 12 facing away from the inlet 14. The threaded opening 18 is coaxial with the chamber 12 and receives a threaded plug 20, to close the end of the chamber in question. It it is clear that the one on the threaded opening located side of the housing can also be closed by a wall part integral with it, whereby the threaded plug 20 can be omitted. The providence of However, threaded plug 20 facilitates manufacture of the present valve and comes with easy assembly the valve parts in the chamber 12 benefit.

009837/0488'009837/0488 '

Das Gehäuse 11 weist einen Druckmittelauslaß 22 mit einem Innengewinde 24 auf, in das· ein übliches Anschlußstück in ähnlicher Weise wie beim mit Innengewinde versehenen Einlaß 14 eingeschraubt wird. Der Druckmittelauslaß steht mit einer ringförmigen ausnehmung 26 in der Innenwandung der Kammer 12 für den Übertritt der Strömung in Verbindung. Das Gehäuse 11 umfaßt fernerhin eines ffberdruckauslaß 28 mit Innen« gewinde 30 s das ein. übliches Anschlussstück zur. Verbindung des tfeeröruekauslasses mit. dem Druckmittelbehälter. 82."(Pig· 2) verbindetβ Der ÜberdruckausXaS 28 steht mit. einer ringförmigen' Ausnehmung 32 für den Übertritt des Druckmittels in. der Innenwand der sylin« "■ ™ drisehen Kammer 12 in Verbindung. Die ringförmigen Übertrittsfcammern 2$ und 32 sind mit Abstand vom Einlaß längs der· Achse der zylindrischen Kammer 12 angeordnet·The housing 11 has a pressure medium outlet 22 with an internal thread 24, into which a conventional connecting piece is screwed in a manner similar to that of the inlet 14 provided with an internal thread. The pressure medium outlet is connected to an annular recess 26 in the inner wall of the chamber 12 for the passage of the flow. The housing 11 also includes an overpressure outlet 28 with an internal thread 30 s . Usual connector for. Connection of the tfeeröruekauslass with. the pressure medium tank. 82. "(Pig · 2) connects β The overpressure from XaS 28 is connected to an annular recess 32 for the pressure medium to pass into the inner wall of the sylin« "■ ™ third chamber 12. The annular transfer chambers 2 $ and 32 are arranged at a distance from the inlet along the axis of the cylindrical chamber 12.

In der Kammer 12 befindet sich ©in erster Ventilschieber in Gestalt einer Schieberhülse 34» Er : weist eine zylindrische Aussenflache 36 auf, die einen der zylindrischen Kammer 12 im wesentlichen gleichen Durchmesser besitzt, so daß die Schieberhülse 34 längs der Achse der zylindrischen Kammer gleiten kann. Die Schieberhülse 34 enthält innen eine zylindrische Ausnehmung 38, die an einem Ende offen ist und in ständiger Verbindung mit üem Druckmitteleinlaß 14 steht· Die (|In the chamber 12 there is a first valve slide in the form of a slide sleeve 34 'Er: has a cylindrical outer surface 36 which has a diameter essentially the same as that of the cylindrical chamber 12, so that the slide sleeve 34 can slide along the axis of the cylindrical chamber . The slide sleeve 34 contains a cylindrical recess 38 on the inside, which is open at one end and is in constant communication with the pressure medium inlet 14

Schieberhülse 3^ weist einen Boden 40 mit einer Anzahl von Strömungsdurchlässen 42 auf, die einen gedrosselten Druckmittelstrom zulassen und somit eine Druckmittelverbindung zwischen dem Einlaß 14 und der Auslaßöffnung 22 herstellen, wie noch im einzelnen dargelegt wird. Ein Druckmittelstrom durch die Strömungsdurchlässe 42 in der Schieberhülse Jk wird etwas gedrosselt und somit ein Druckabfall an den Durchlässen herbeigeführt, wodurch sich ein Druckunterschied ergibt, der auf die wirksamen Flächen der einander gegenüberliegenden Seiten des Bodens 4o lastet und gegen die Druckfeder72 wirkt, wie noch in.Einzelheiten dargestellt wird. : Slide sleeve 3 ^ has a bottom 40 with a number of flow passages 42 which allow a throttled pressure medium flow and thus produce a pressure medium connection between the inlet 14 and the outlet opening 22, as will be explained in detail below. A pressure medium flow through the flow passages 42 in the slide sleeve Jk is somewhat throttled and thus a pressure drop is brought about at the passages, which results in a pressure difference that loads on the effective surfaces of the opposite sides of the base 4o and acts against the compression spring 72, as shown in FIG .Details is shown. :

009837/0488 BAD 0RlG 009837/0488 BAD 0RlG

Die Schieberhülse 34 umfaßt ferner eine ln%hl radial angeordneter öffnungen 44, die eine Druckmittelströmung zwischen dem Einlaß 14 und der Entlastungsableitung 28 herstellen, wenn die Schieberhülse 34 in der Kammer 12 in eine vorzuwählende Stellung gebracht wird*· wie noch beschrieben werden wird» Die Aussen~ fläche 36 der Schieberhülse 34 enthält mehrere Steuernuten oäer Ausnehmungen 46, die jeweils in der Nähe einer Öffnung 44 angebracht sind. Die .-steuernden Ausnehmungen 46 sind im,_wesentlichen, von V-förmigem Querschnitt, wobei jede Ausnehmung ein stetig abnehmend®@ Volumen in der--von Qms--zugehörigen öffnung 44 hinwegführenden Rioatüiig aufweist. Ein in der üblichen Weise als federn·» ο©!5 Ring #8 ausgebildeter Anschlag ist in einer passenden ■-Hut ia ä©r Innenfläche der zylindrischen Kammer 12 /angebracht«. "Er weist einen axialen Abstand vom ringförmigen Flüssigkeitsübertritt 52 auf, so daß, wenn..die Schieberhülse 3^ "gegen den federnden Ring 48 anliegt, diese den Flüssigkeitsübertritt vom Einlaß in den tlberdruckauslaß 28 blockiert, . .".■■■The slide sleeve 34 also comprises a number of radially arranged openings 44, which produce a pressure medium flow between the inlet 14 and the relief discharge line 28 when the slide sleeve 34 is brought into a preselectable position in the chamber 12 * as will be described below The outer surface 36 of the slide sleeve 34 contains several control grooves or recesses 46, each of which is attached in the vicinity of an opening 44. The.-Controlled recesses 46 are, _wesentlichen, of V-shaped cross-section, wherein each recess is a continuous volume in the abnehmend® @ - has --zugehörigen of Qms opening 44 leading away Rioatüiig. One in the usual way as feathers · »ο ©! 5 # 8 ring formed stop is in an appropriate ■ - r ia hat ä © inner surface of the cylindrical chamber 12 / attached. ""It is at an axial distance from the annular liquid transfer 52, so that when the slide sleeve 3 ^" rests against the resilient ring 48, it blocks the liquid transfer from the inlet to the overpressure outlet 28,. . ". ■■■

Ein zweiter Ventilschieber 50 besitzt einen Äussendurehmesser, der im wesentlichen mit dem der zylihdrischen Kammer 12 übereinstimmt und ist in dieser verschiebbar und gleichachsig mit dem ersten Ventilschieber 34 gelagert. Der zweite Ventilschieber 50 enthält einen im wesentlichen zylindrischen inneren Hohlraum 52, der von der zylindrischen Aussenwandung 5^ umschlossen wird« Diese weist eine Stirnfläche 56 auf, die an der Aussenflache des Bodens 40 der Schieberhülse 34 anliegt. In der rohrförmigen Aussenwandung 54 ist eine Anzahl von länglichen öffnungen 58 vorgesehen, die sich bis zur Stirnfläche 56 erstrecken. Die länglichen Öffnungen 58 schaffen eine ständige Druckmittelverbindung zwischen dem Einlaß 14 und dem Auslaß 22 über die Strömungsdurch» lasse 42 in dem Boden 40 der Schieberhtilse 34. Der zweite Ventilschieber 50 umfaßt eine sich axial erstreckende Bohrung 60, durch die verschiebbar der Schaft 62 einesA second valve spool 50 has an outer diameter that is substantially identical to that of the Zylihdrischen chamber 12 matches and is in this mounted displaceably and coaxially with the first valve slide 34. The second valve spool 50 contains a substantially cylindrical inner cavity 52 which is enclosed by the cylindrical outer wall 5 ^ is «This has an end face 56 that the outer surface of the bottom 40 of the slide sleeve 34 is present. In the tubular outer wall 54 is a Number of elongated openings 58 are provided, which are extend to the end face 56. The elongated openings 58 create a constant pressure medium connection between the inlet 14 and the outlet 22 via the flow through » leave 42 in the bottom 40 of the slide valve 34. The second Valve spool 50 includes an axially extending Bore 60 through which the shaft 62 can be slid

009837/0488009837/0488

Pederdruckstucks 64 hindurchgreift. Ein im Durchmesser verringerter aussenseitiger Ansatz 65 des zweiten Ventilschiebers 50 bildet zusammen mit einer Schulter desselben eine Halterung für das eine Ende einer Spiral-* druckfeder 68, die zwischen der Schulter 66 und der Innenseite des Stopfens 20 angeordnet ist. Die Spiraldruckfeder 68 drückt die Stirnfläche 56 des zweiten Ventilschiebers 50 gegen den Boden 40 der Schieberhülse 34 und so diese gegen den Anschlagring 48.Peder pressure piece 64 reaches through. An outer shoulder 65 of the second valve slide 50 with a reduced diameter, together with a shoulder thereof, forms a holder for one end of a spiral * compression spring 68, which is arranged between the shoulder 66 and the inside of the plug 20. The spiral compression spring 68 presses the end face 56 of the second valve slide 50 against the bottom 40 of the slide sleeve 34 and so this against the stop ring 48.

Das Federdruckstück 64 weist einen im Durchmesser vergrößerten Bund 70 auf, der den Sitz für eine Spiraldruckfeder 72 bildet, die zwischen dem Bund 70 des Pederdruckstucks und der Aussenseite des Bodens 40 der Schieberhülse J54 angeordnet ist. Das Λ The spring pressure piece 64 has a collar 70 of enlarged diameter, which forms the seat for a spiral compression spring 72 which is arranged between the collar 70 of the peder pressure piece and the outside of the bottom 40 of the slide sleeve J54. The Λ

äussere Ende des Schaftteils .62 des Pederdruckstucks liegt am benachbarten Ende des Stopfens 20 an und hält den Bund in einer innerhalb der Kammer 12 festen Lage, Die Spiraldruckfeder 72 dient als zusätzliches Mittel, um die Ventilspindel 34 gegen den Anschlagring 48 zu drücken, wobei die von der Feder 72 ausgeübte Kraft unabhängig von der Stellung des zweiten Ventilschiebers 50 ist.outer end of the shaft part .62 of the peder pressure piece rests against the adjacent end of the plug 20 and holds the collar in a fixed position within the chamber 12, the spiral compression spring 72 serves as an additional means, around the valve spindle 34 against the stop ring 48 press, the force exerted by the spring 72 independent of the position of the second valve slide 50 is.

Vorzugsweise ist in den Umfangsflachen des ersten und zweiten Ventilschiebers ^4 bzw. 50 eine Anzahl von Ringnuten 74 vorgesehen. Die Nuten 74 unterstützen die Aufrechterhaltuhg des hydraulischen Gleichgewichts an den Ventilschiebern und verringern die Leck- ' Verluste zwischen den Umfangsflächen der Ventilschieber und der zylindrischen Kammer 12. Im Gehäuse 11 ist ein Kanal 76 vorgesehen, der jegliche Flüssigkeit, die hinter den zweiten Ventilschieber 50 gelangt ist, in den Oberdruckauslaß 28 zurückführt.Preferably is in the peripheral surfaces of the first and second valve spool ^ 4 and 50, respectively Number of annular grooves 74 provided. The grooves 74 support the maintenance of the hydraulic equilibrium at the valve spools and reduce the leakage Losses between the peripheral surfaces of the valve spool and the cylindrical chamber 12. In the housing 11 is a Channel 76 is provided, the any liquid that has passed behind the second valve slide 50, in the upper pressure outlet 28 leads back.

Eswird nunmehr die Wirkungsweise anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Es sei beispielsweise angenommen, daß das Gehäuse 11 des Abzweigventils durch übliche Anschlußstücke, die in den Einlaß 14, in den Auslaß 22 und den Überdruckauslaß 28 eingeschraubtIt is now the mode of action based on Fig. 1 and 2 described. For example, suppose that the housing 11 of the branch valve by conventional fittings that are in the inlet 14, in the Outlet 22 and the overpressure outlet 28 screwed in

00 98 37/048800 98 37/0488

werden, mit geeigneten Druckmittelleitungen verbunden ist. Der Auslaß sei an die ein veränderliches Volumen aufweisende Kammer 78 der ZyIInder/Kolben-Anordnung angeschlossen» Der Einlaß 14 sei an eine hydraulische Pumpe 8O mit konstantem Schluckvolumen angeschlossen. Der Überdruckauslaß 28 sei schließlich mit einem üblichen Druckmittelbehälter 82 verbunden. In einer solchen Anordnung muß eine Druckmittelströmung vom Einlaß 14 durch den Auslaß 22 nach aussen in die Druckkammer 78 stattfinden, damit der Kolben 8l ausfahren kann. Entsprechend hängt der Druck im Auslaß 22 von der Last P auf dem äusseren Ende des Kolbens 8l ab. Das zum Ausfahren des Kolbens um eine vorbestimmte Strecke erforderliche Druckmittelvolumen ist unabhängig von der Last auf dem Kolben, wobei ein nicht kompressibles Druckmittel angenommen sei. Das vorliegende Abzweigventil stellt eine Anordnung dar, die bei einem vorbestimmten Auslaßdruck Druckmittel vom Einlaß durch den Überdruckauslaß 28 abzweigt. Auf diese Weise wird das der Kammer 78 der Zylinder/Kolben-Anordnung durch den Auslaß 22 zugeführte Druckmittelvolumen verringert und die Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens 8l verlangsamt. Die Druckfeder 68 ist so bemessen, daß der zweite Ventilschieber 50 sich vom Boden 40 der Schieberhülse ~$k hinweg nach auswärts bewegt, wenn der Druck im Auslaß einen bestimmten Wert erreicht, wobei dieser Wert durch die Last P auf dem Kolben 8l bestimmt-wird, bei der die Ausfahrgeschwindigkeit verringert werden soll. Die Druckfeder 72 ist so ausgelegt, daß, nachdem der zweite Ventilschieber 50 sich von der Schieberhülse ^4 hinwegbewegt hat, der vom Druckabfall an den Strömungsdurchlässen 42 herrührende Druckunterschied sich auf die wirksame Fläche des Bodens 40 auswirkt und die Feder zusammenzudrücken beginnt, so daß die Steuernuten 46 in Verbindung mit dem ringförmigen Flüssigkeitsübertritt 32 kommen können. Von diesem Augenblick an wird ein Druckmittelteilstrom vom Einlaß in den Überdruckauslaßis connected to suitable pressure medium lines. Let the outlet be connected to the variable volume chamber 78 of the cylinder / piston arrangement. The inlet 14 is connected to a hydraulic pump 80 with a constant displacement. The overpressure outlet 28 is finally connected to a conventional pressure medium container 82. In such an arrangement, a pressure medium flow must take place from the inlet 14 through the outlet 22 to the outside into the pressure chamber 78 so that the piston 81 can extend. Correspondingly, the pressure in the outlet 22 depends on the load P on the outer end of the piston 8l. The pressure medium volume required to extend the piston by a predetermined distance is independent of the load on the piston, assuming a non-compressible pressure medium. The present branch valve represents an arrangement which branches off pressure medium from the inlet through the overpressure outlet 28 at a predetermined outlet pressure. In this way, the volume of pressure medium supplied to the chamber 78 of the cylinder / piston arrangement through the outlet 22 is reduced and the extension speed of the piston 81 is slowed down. The compression spring 68 is dimensioned so that the second valve slide 50 moves outward from the bottom 40 of the slide sleeve ~ $ k when the pressure in the outlet reaches a certain value, this value being determined by the load P on the piston 81 at which the extension speed is to be reduced. The compression spring 72 is designed so that after the second valve slide 50 has moved away from the slide sleeve ^ 4, the pressure difference resulting from the pressure drop at the flow passages 42 affects the effective area of the base 40 and the spring begins to compress so that the Control grooves 46 can come in connection with the annular liquid passage 32. From this moment on, a partial flow of pressure medium from the inlet into the overpressure outlet

009837/0488009837/0488

abgezweigt, um das der Kammer 78 der Zylinder/Kolben-Anordnung 79 zugeführte Druekmittelvolumen herabzusetzen. branched off to that of the chamber 78 of the cylinder / piston assembly 79 to reduce the volume of pressurized media supplied.

Wenn die Last auf dem Kolben 81 der Zylinder/ Kolben-Anordnung 78 leicht ist und der Kolben schnell ausgefahren werden soll," stehen die Teile des Abzweigventils wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der zweite Ventilschieber 50 wird durch die Spiraldruckfeder 68 gegen den Boden 4o der Schieberhülse 34 gedrückt, so daß die Schieberhülse j54 in eine erste Stellung gegen den Anschlagring 48 gedrängt wird, in der sie den Druckmittelstrom zwischen dem Einlaß l4 und dem Überdruckauslaß 28 vollständig blockiert. In dieser Stufe tritt der gesamte Druckmittelstrom vom Einlaß über die Strömungsdurchlässe 42 im Boden 4o der Schieberhülse 34 über die länglichen öffnungen 58 in den Ventilschieber 50 und über den Auslaß 22 in die Zylinder/Kolben-Anordnung 79 ein. Die zweite Spiraldruckfeder 72 drückt während dieser Zeit ebenfalls die Schieberhülse J>K nachgiebig gegen den Anschlagring Wenn die Last auf dem Kolben der Zylinder/Kolben-Anordnung auf den Wert anwächst, bei dem die Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens wesentlich herabgesetzt werden soll, wird der Druckmitteldruck im Auslaß 22 und damit der Druck in der Ausnehmung 52 des zweiten Ventilschiebers 50 diesen veranlassen, sich unter Zusammendrückung der Spiraldruckfeder 68 von der Schieberhülse ^4 hinwegzubewegen. Die Schieberhülse ^4 wird danach nur mehr durch die Spiraldruckfeder 72 gegen den Anschlagring 48 gedrückt. Der Druckabfall an den Strömungsdurchlässen 42 läßt einen Druckunterschied entstehen* der gegen die Spiraldruckfeder 72 wirkt. Die Spiraldruckfeder 72, die auch so ausgelegt ist, daß sie zusammengedrückt zu werden beginnt, wenn der Druckunterschied an den Sfcrömungsdurchlassen 42 einen vorbestimmten Wert erreicht, wird somit durch die SchieberhUlse 24 zusammengedrückt, wenn dieser vorbestimmfce Wert des Druokuntersohieds erreicht ist, woraufhin die SchieberhÜls© sieh in Flg. 1 nach linksWhen the load on the piston 81 of the cylinder / piston assembly 78 is light and the piston is to be extended quickly, the parts of the branch valve are as shown in FIG The bottom 4o of the slide sleeve 34 is pressed so that the slide sleeve j54 is forced into a first position against the stop ring 48, in which it completely blocks the flow of pressure medium between the inlet 14 and the overpressure outlet 28. In this stage, the entire flow of pressure medium passes from the inlet via the Flow passages 42 in the bottom 40 of the slide sleeve 34 via the elongated openings 58 into the valve slide 50 and via the outlet 22 into the cylinder / piston arrangement 79. During this time, the second spiral compression spring 72 also presses the slide sleeve J> K resiliently against the stop ring If the load on the piston of the cylinder / piston arrangement increases to the value at which the extension speed of the Ko If, however, it is to be significantly reduced, the pressure medium pressure in the outlet 22 and thus the pressure in the recess 52 of the second valve slide 50 will cause the latter to move away from the slide sleeve, compressing the spiral compression spring 68. The slide sleeve ^ 4 is then only pressed against the stop ring 48 by the spiral compression spring 72. The pressure drop at the flow passages 42 creates a pressure difference that acts against the compression coil spring 72. The coil compression spring 72, which is also designed so that it begins to be compressed when the pressure difference at the fluid flow passages 42 reaches a predetermined value, is thus compressed by the slide sleeve 24 when this predetermined value of the pressure drop is reached, whereupon the slide sleeve © see in Flg. 1 to the left

- ίο - 165034T- ίο - 165034T

bewegen wird. Dann schneiden die Steuernuten 46 den ringförmigen Plüssigkeitsübertritt J2 und gestatten den Übertritt von Druckmittel vom Einlaß 14 über die radial angeordneten Durchlässe 44 und die Steuernuten 46 nach aussen durch den Überdruckauslaß 28.will move. Then the control grooves 46 cut the Allow annular fluid transfer J2 and the passage of pressure medium from the inlet 14 via the radially arranged passages 44 and the control grooves 46 to the outside through the overpressure outlet 28.

Das vorliegende Abzweigventil kann somit zur Herbeiführung einer ersten Druckmittelströmung in einem ersten Belastungszustand, beispielsweise unter geringer Last, dienen, während es den Druckmittelauslaßstrom unter schwerer Belastung herabsetzt. Auf diese Weise werden viele Eigenschaften einer hydraulischen Pumpe mit veränderlichem Schluckvolumen bei erheblich geringerem Kostenaufwand erzielt.The present branch valve can thus be used to bring about a first pressure medium flow in a first load condition, for example under low load, serve while the pressure medium outlet flow lowers under heavy load. In this way many properties of a hydraulic Pump with variable displacement achieved at significantly lower cost.

Vorstehend wurde die Erfindung im Zusammenwirken mit einer Zylinder/Kolben-Anordnung beschrieben. Ersichtlich ist jedoch die Erfindung gleichermaßen zur Anwendung in einem beliebigen Druckmittelsystem geeignet, in dem die Abzweigung eines Druckmittelteilstroms in Abhängigkeit vom Auslaßdruck angestrebt wird.The invention has been described above in conjunction with a cylinder / piston arrangement. Obviously, however, the invention is equally suitable for use in any pressure medium system, in which the diversion of a partial flow of pressure medium is sought as a function of the outlet pressure.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

009837/0488009837/0488

Claims (10)

Patentansprüche.Claims. 1. Druckentlastetes Abzweigventil mit einem Ventilgehäuse, in dem eine Kammer, ein Einlaß, ein Auslaß und ein Üfoerdruckauslaß für das Druckmittel, die alle in die Kammer münden, sowie zwei in der Kammer verschiebbare Ventilschieber vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilschieber zwischen einer ersten Stellung, in der er den Druckmittelstrom zwischen dem Einlaß (14) und dem Überdruckauslaß (28) sperrt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der der Einlaß (1"4) mit dem Überdruckauslaß (28) Verbindung hat, daß der zweite Ventilschieber von einer Stellung, in der er (|1. Pressure-relieved branch valve with a valve housing in which a chamber, an inlet, an outlet and an overpressure outlet for the pressure medium, all of them open into the chamber, and two valve slides which can be displaced in the chamber are provided, characterized in that that the first valve slide between a first position in which it the pressure medium flow between the inlet (14) and the overpressure outlet (28) blocks, and a second position is movable in which the inlet (1 "4) with the overpressure outlet (28) connection that the second valve slide from a position in which it (| den ersten Ventilschieber in dessen erste Stellung drückt, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der er die Bewegung des ersten Ventilschiebers in dessen zweite Stellung zuläßt, und daß der zweite Ventilschieber mit dem Auslaß (22) in Verbindung steht und sieh in die Zweite Stellung bewegt, wenn der Flüssigkeitsdruck im Auslaß (22) einen vorbestimmten Wert erreicht, so daß der erste Ventil-, schieber sich dann in seine zweite Stellung bewegen und eine Verbindung zwischen Einlaß (l4) und Überdruckauslaß (28) herstellen kann.pushes the first valve slide into its first position, can be moved into a second position in which it controls the movement of the first valve slide into its second position allows, and that the second valve slide is in communication with the outlet (22) and look into the second Moved position when the liquid pressure in the outlet (22) reaches a predetermined value, so that the first valve, slide then move into its second position and a connection between inlet (l4) and overpressure outlet (28) can produce. 2. Abzweigventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilschieber nachgiebig gegen den ersten Ventilschieber gedrückt wird, wenn der "™ Flüssigkeitsdruck im Auslaß (22) unter dem vorbestimmten Wert liegt.2. Branch valve according to claim 1, characterized in that the second valve slide is resilient is pressed against the first valve slide when the "™ Liquid pressure in the outlet (22) below the predetermined one Value lies. J5» Abzweigventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilschieber durch eine am Ende der Kammer (12) abgestützte Feder (68) gegen den ersten Ventilschieber gedrückt wird.J5 »branch valve according to claim 2, characterized characterized in that the second valve slide by a spring (68) supported at the end of the chamber (12) against the first valve slide is pressed. 4. Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die den ersten Ventilschieber in seiner ersten Stellung hält, wenn der Flüssigkeitsdruck im Aus-4. Branch valve according to one of claims 1 to 3 * characterized in that a device is provided, which holds the first valve slide in its first position when the fluid pressure in the off 009837/0488009837/0488 laß (22) den vorbestimmten Wert, bei dem sich der zweite Ventilschieber in seine zweite Stellung bewegt, erreicht hat, eine Bewegung des ersten Ventilschiebers in Richtung auf seine zweite Stellung jedoch erst zuläßt, wenn der vorbestimmte Wert des Druckmitteldrucks im Auslaß (22) überschritten wird.let (22) the predetermined value at which the second Valve slide moved into its second position, has achieved a movement of the first valve slide in the direction to its second position, however, only when the predetermined value of the pressure medium pressure in the outlet (22) is exceeded. 5· Abzweigventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Feder (72) umfaßt, die einerseits gegen den ersten Ventilschieber und andererseits gegen ein mit einem Schaft (62) den zweiten Schieber durchgreifendes und sich am Ende der Kammer (12) abstützendes Druckstück (62,70,64) anliegt.5 · Branch valve according to claim 4, characterized in that the device is a spring (72) includes, on the one hand against the first valve spool and on the other hand against a with a shaft (62) the second slide penetrating and at the end of the chamber (12) supported pressure piece (62,70,64) rests. 6. Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilschieber als zum Einlaß (l4) hin offene, am anderen Ende einen Boden (4o) aufweisende Schieberhülse (34) mit einer dem Querschnitt der Kammer (12) des Ventilgehäuses (11) angepaßten Aussenform ausgebildet ist und in der Kammer axial gleiten kann, daß die Schieberhülse (34) im Inneren einen Hohlraum (38) aufweist, der mit dem Auslaß (22) in Verbindung steht, und daß die Schieberhülse (34) Steuernuten (44,46) enthalt, die eine Druckmittelverbindung zwischen dem Einlaß (14) und dem Uberdruckauslaß (28) herstellen, wenn die Schieberhülse (34) in ihre zweite Stellung bewegt wird.6. Branch valve according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first valve slide as a slide sleeve (34) which is open towards the inlet (l4) and has a bottom (4o) at the other end is formed with an outer shape adapted to the cross section of the chamber (12) of the valve housing (11) and can slide axially in the chamber that the slide sleeve (34) has a cavity (38) inside, which with the Outlet (22) is in communication, and that the slide sleeve (34) contains control grooves (44,46) which have a pressure medium connection between the inlet (14) and the overpressure outlet (28) when the slide sleeve (34) is moved to its second position. -7. Abzweigventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülse (34) eine Einrichtung zur Erzielung eines Druckabfalls zwischen Einlaß (l4) und Auslaß (22) während des Hindurchströmens des Druckmittels durch das Ventil (1.0) aufweist.-7. Branch valve according to Claim 6, characterized in that the slide sleeve (34) is a device to achieve a pressure drop between inlet (14) and outlet (22) during the flow of the pressure medium through the valve (1.0). 8. Abzweigventil nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzielung eines Druckabfalls mindestens eine im Boden (40) der Schieberhülse (34) vorgesehenen drosselnden Strömungsdurchlaß (42) umfaßt.8. Branch valve according to claim 7 * thereby characterized in that the means to achieve a Pressure drop at least one throttling flow passage (42) provided in the base (40) of the slide sleeve (34) includes. 0098 37/04880098 37/0488 9# Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (12) des Ventilgehäuses (11) als durchgehende Bohrung ausgebildet ist und beide Ventilschieber gleichachsig hintereinander darin angeordnet sind.9 # Branch valve according to one of the claims 1 to 8, characterized in that the chamber (12) of the valve housing (11) is designed as a continuous bore is and both valve spools are coaxially arranged one behind the other therein. 10. Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß in den Umfangsflachen der Schieberhülse (34) und des ersten Ventilschiebers (50) Ringnuten (74) zur Verhinderung des Druckmittelübertritts zwischen den Umfangsflächen und der Innenwandung der Kammer (12) vorgesehen sind,10. Branch valve according to one of claims 1 to 9 *, characterized in that in the circumference f of the slide sleeve (34) and the first valve slide (50) annular grooves (74) to prevent the pressure medium transfer between the peripheral surfaces and the inner wall of the chamber (12 ) are provided, .11. Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (48) zur Begrenzung der Bewegung des ersten Ventilschiebers (34) in Richtung auf den Einlaß (14) vorgesehen ist..11. Branch valve according to one of Claims 1 to 10, characterized in that a stop (48) to limit the movement of the first valve slide (34) is provided in the direction of the inlet (14). 009837/0488009837/0488 LeerseiteBlank page
DE19671650341 1966-12-30 1967-12-22 Pressure-relieved branch valve Pending DE1650341A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60618666A 1966-12-30 1966-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650341A1 true DE1650341A1 (en) 1970-09-10

Family

ID=24426926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650341 Pending DE1650341A1 (en) 1966-12-30 1967-12-22 Pressure-relieved branch valve

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3455322A (en)
BE (1) BE706937A (en)
DE (1) DE1650341A1 (en)
GB (1) GB1176508A (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687153A (en) * 1971-05-20 1972-08-29 Harold Gold System for installing three-port fluid elements in conduit circuits
US3707981A (en) * 1971-09-08 1973-01-02 Lear Siegler Inc Compensating unloader valve
US4305701A (en) * 1977-12-12 1981-12-15 Gould Inc. Priming apparatus for liquid ink writing instruments
US4232702A (en) * 1979-06-28 1980-11-11 Gould Inc. Priming apparatus for liquid ink writing instruments
US4467892A (en) * 1981-05-08 1984-08-28 Bogert David L Van De Microlubrication control
DE3239930A1 (en) * 1982-10-28 1984-05-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulically controllable shut-off valve, especially for securing a pipe fracture
DE3701572A1 (en) * 1987-01-21 1988-08-04 Danfoss As PRESSURE LIMIT VALVE
US4920732A (en) * 1989-03-15 1990-05-01 Deere & Company Hydraulic lift with weight transfer
US5311905A (en) * 1993-01-26 1994-05-17 Hytech Pumps International Inc. Remote dump and safety valve
US6908545B2 (en) * 2002-08-08 2005-06-21 Pti Technologies, Inc. Hydraulic filter assembly with priority valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US704557A (en) * 1902-01-17 1902-07-15 William R Michener Check-valve.
US2436544A (en) * 1942-08-20 1948-02-24 Beacham Thomas Edward Control gear for hydraulic pumps
US2737196A (en) * 1952-06-04 1956-03-06 Eaton Mfg Co Flow divider valve
US3140722A (en) * 1961-05-29 1964-07-14 William F Stoesser Hydraulic unloader valves

Also Published As

Publication number Publication date
GB1176508A (en) 1970-01-07
BE706937A (en) 1968-04-01
US3455322A (en) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128239B (en) Control slide for double-acting pressure medium operated motors
DE1959764A1 (en) Pressure compensated control valves for systems operated by a pressure medium
EP0283026B1 (en) Method and device for starting an hydraulic membrane pump against a load
DE2232857A1 (en) CONTROL UNIT FOR HYDRAULIC WORK EQUIPMENT
DE3912390A1 (en) CONTROL VALVE
DE1650341A1 (en) Pressure-relieved branch valve
DE69004846T2 (en) Hydraulic control system.
DE2228040A1 (en) CONTROL VALVE
DE3237103C3 (en) Safety valve as a load holding valve in the hoist hydraulics
EP0902194A1 (en) Load-holding valve
DE2336512C2 (en) Valve
DE1169746B (en) Spring-loaded pressure relief valve with a spring-loaded auxiliary valve causing it to be triggered
EP0308468B1 (en) Hydraulic manually-operated single-piston pump
CH689211A5 (en) Hydrostatic drive for lifting and lowering and holding of loads, especially for Elevators.
DE1006685B (en) Device for regulating the pressure within narrow limits in a hydraulic system and / or a memory
EP0051728A1 (en) Hydraulic motor control system
DE69703170T2 (en) Hydraulic system
DE874277C (en) Hydraulic lifting device for stacking devices
EP0943057A1 (en) Distributing valve for load-independent control of a hydraulic consumer with regards to direction and speed
DE3722083C1 (en) Hydraulic control device
DE2050761C2 (en) Device for controlling a hydraulic piston-cylinder arrangement
DE3006530A1 (en) Hydraulic locking ball valve - has valve controlled suction device reducing pressure in actuation chamber to open valve
DE2724233A1 (en) HYDRAULIC DEVICE FOR THE CONTROLLED, DELAYED PRESSURE BUILD-UP IN A CLUTCH OR BRAKE
DE19705827A1 (en) Hydraulic systems
WO2002018799A1 (en) Unlockable non-return valve for very high system pressures