[go: up one dir, main page]

DE1649951U - Messgefaess fuer elektrodenlose leitfaehigkeitsbestimmung. - Google Patents

Messgefaess fuer elektrodenlose leitfaehigkeitsbestimmung.

Info

Publication number
DE1649951U
DE1649951U DE1950D0000381 DED0000381U DE1649951U DE 1649951 U DE1649951 U DE 1649951U DE 1950D0000381 DE1950D0000381 DE 1950D0000381 DE D0000381 U DED0000381 U DE D0000381U DE 1649951 U DE1649951 U DE 1649951U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring vessel
section
examined
conductivity determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950D0000381
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE1950D0000381 priority Critical patent/DE1649951U/de
Publication of DE1649951U publication Critical patent/DE1649951U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Meßgefäß f8r elektrodenlose LeitfähigkebestiBSEang
    Es ist ein Verfahren zur Bestimmung der Leitfähigkeit vorgeschla-
    gen worden, das ohne die Verwendung von Elektroden auskOBast und
    bei dem der komplexe Wechselstromwiderstand einer Meßanordnimg
    bestimmt wird, in der die zu untersuchende Materie einem oder mehreren Belegen derart gegenüber gestellt ist, daß der Verschieb-sngsstrom überwiegend durch ein konstantes Dielektrikum und der Leitungsstrom durch die zu untersuchende Materie läuft. Durch die
    Trennung des Verschiebungsstromes von dem leitungestrono, der durch
    die zu untersuchende Materie läuft, wird erreicht, daß die Dielektrizitätskonstante der zu untersuchenden Materie die Messung nicht beeinflußt. Das Verfahren kann dabei beispielsweise derart durchgeführt werden, daß an die zu untersuchende Materie unter ZwischenschaltungeinespraktischverlustfreienDielektrikumsin einem gewissen Abstand zwei Kondensatorbelege angelegt werden, wobei deren Kapazität gegeneinander in einer Meßanordnung bestimmt wird. Bei dieser Anordnung werden die beiden Belege durch die jeweils gegenüber-liegende Materie zu zwei Kondensatoren ergust. Der Widerstand zwischen den beiden Kondensatorwn ist abhängig von der Leitfähigkeit der Materie.
  • Eine andere Ausführungsform des Verfahrens kann darin bestehen, daß ebenfalls unter Zwischenschaltung eines praktisch verlustfreien Dielektrikum an die Materie ein Kondensatorbelag gelegt wird, und daß in der zu untersuchenden Materie eine Elektrode angeordnet ist. Dadurch wird nur ein Kondensator gebildet, wobei der Widerstand zwischen dem Kondensatorteil in der Materie und der Elektrode von der Leitfähigkeit abhängig ist. Diese Elektrode kann auch ersetzt werden durch eine sehr große Kapazität gegen die Materie.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann mit allen möglichen Anordnungen durchgeführt werden, die im wesentlichen alle darin bestehen, daß die Kondensatorbelege in irgendeiner Form unter Zwischenschaltung des Dielektrikums mit der zu-untersuchenden Materie in Verbindung gebracht und untereinander geschaltet werden. Dadurch ergeben sich erhebliche Vorteile. Zunächst entfällt die Verwendung von Elektroden und damit entfallen alle durch die Elektroden bedingten Störungen und Schwierigkeiten. Durch entsprechende Anordnung der Belege im Verhältnis zu der zu untersuchenden Materie und durch entsprechende Ausbildung in der Form der Belege kann man sich allen Gegebenheiten für die Untersuchung anpassen. So können. z.B. bei der Uærsuchung von Gasen und Flüssigkeiten diese in nicht angreifbare Nichtleiter geführt bzw. eingebettet sein, die gleichzeitig das Dielektrikum gegenüber den Belegen bilden. Der Meßteil bleibt dauernd bzw. während des ganzen zu überwachenden Vorganges mit der zu untersuchenden Materie in Verbindung. So ist eine kontinuierliche Überwachung von irgendwelchen Vorgängen, z. B. bei strömenden Gasen und Flüssigkeiten in geschlossenen Apparaturen ohne weiteres möglich.
  • Schließlich ist es auch noch von Vorteil, daß in den zu untersuchenden Materien etwa vorhandene Gleich-oder Wechselspannungen von anderer als der Meßfrequenz die Messung nicht beeinflussen.
  • Die Neuerung betrifft eine zweckmäßige Gestaltung einer Meßvorrichtung und besteht darin, daß das Meßrohr in den Bereichen der kapazitativen Übertragung einen großen Querschnitt und im Zwischenbereich einen verjüngten Querschnitt besitzt. Wenn in einer derartigen Anordnung die Leitfähigkeit der Flüssigkeit gemessen wird. so trägt praktisch nur der in dem verjüngten Teil des Rohres befindliche Teil der Flüssigkeit zum Widerstand wesentlich bei. Die Lage vom Verschiebungsstrom und Leitungsstrom werden in besonders überseichtlicher Weise getrennt. In bequemer Weise ist es möglich, durch Verfügung über den Querschnitt des verjüngten Teiles, Meßrohre mit unterschiedlichen "widerstandskapazitäten" herzustellen, die alle in der gleichen Meßanordnung wie Einspannvorrichtung eingesetzt werden können. Außerdem ergibt sich der besondere Vorteil, daß mit Hilfe von Meßrohrenj in denen eine durchfließende flüssigkeit gemessen wird, Flüssigkeitssãulen mit voneinander verschiedener Leitfähigkeit gegeneinander genau abgegrenzt werden können, da in dem verjüngten Teil nur wenig Flüssigkeit enthalten tat. Der verjüngte Teil
    kann dabei bis zu einer Kapillare vereíngt werden.
    In gleicher Weise kannauch eine Anordnung dienen bei der bei
    Verwendung eines gleichkalibrierten Meßrohres und eines tausch-
    körpers dieser mit im Abstand der kapazitativen Übertragungen stellen liegenden Verjüngungen und einer dazwischen befindlichen Erweiterung versehen ist. Der Tauchkörper wird dabei derart in das Meßrohr eingebracht, daß die verjüngten Stellen des Tauchkörpers im Bereich der Meßkapazitäten liegen, während der verdickte Teil des Tauchkörper sich in dem Zwischenbereich zwischen den Belegen befindet.
    In der Zeichnung sind swei Ausführungsforme"der Neuerung sche-
    matisch im Schnitt dargestellte und zwar zeigen
    Abb, l ein Meßrohr mit verjüngtem Querschnitt-und
    Abb. 2 ein gleichkalibriertes Meßrobr mit einem Einauchkörper.
  • Bei der Ausführngsform nach Abb. 1 ist das Meßrohr in sei-
    nem Mittelteil 2 stark verüngt. Die erweiterten Teile 3 tragen
    die Belege 4, und 5-
    Bei der Ausführungsform nach Abbildung 2 ist in dem gleichka-
    librierten Meßrohr 6 ein Tauchkörper 7 untergebracht, der so
    dimensioniert vnd derart eingeführt wird, daß er mit seinen verjüngten Teilen 8 im Bereich der Belege 9 und 10 und mit den Teilen eines größeren Querschnittes 11 im Bereich zwischen den Belegen 9 und 10 sich befindet.
  • Bei allen Ausführungsformen können in einfachster Art und Weise durch entsprechende Abmessung der querschnittverhältnisse Meßanordnungen mit sehr unterschiedlichen "widerstandskapazitäten" hergestellt werden, und zwar entweder durch Austauschen von in die gleiche Spanneinrichtung passenden unterschiedlich dimensionierten Meßrohren oder durch Austauschen von unterschiedlich dimensionierten, in das gleiche Meßrohr einführbaren Tauchkõrpern.
  • Schutzansßrüche

Claims (1)

1.) Meßgefaß für elektrodenlose Leitfähigkebestimsnmg gekenn- zeichnet durch ein Meßrohr, das in den Bereichen der kapazita- tiven Übertragung einen groBen Querschnitt und im Zwischenbe- reich einen verjüngten Querschnitt besitzt 2.) Meßgefäß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete daß bei Verwendung eines gleichkalibrierten MeSrchres usd eines Tauch- körpers dieser mit im. Abstand der kapazitativen Übertragungs-
stellen liegenden Verjüngungen und einer dazwischen befindlichen Erweiterung versehen ist.
DE1950D0000381 1950-01-09 1950-01-09 Messgefaess fuer elektrodenlose leitfaehigkeitsbestimmung. Expired DE1649951U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950D0000381 DE1649951U (de) 1950-01-09 1950-01-09 Messgefaess fuer elektrodenlose leitfaehigkeitsbestimmung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950D0000381 DE1649951U (de) 1950-01-09 1950-01-09 Messgefaess fuer elektrodenlose leitfaehigkeitsbestimmung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1649951U true DE1649951U (de) 1953-01-29

Family

ID=30452930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950D0000381 Expired DE1649951U (de) 1950-01-09 1950-01-09 Messgefaess fuer elektrodenlose leitfaehigkeitsbestimmung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1649951U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785185T2 (de) Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung.
DE2941652A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
EP0175257A2 (de) Verfahren zur Strukturüberwachung durch Messen elektrischer Grössen und Vorrichtung sowie Messkopf zur Durchfürung der Verfahrens
DE2510762A1 (de) Durchflussmesser
DE2532988A1 (de) Messzelle zum messen der elektrischen leitfaehigkeit von fluessigkeiten
DE1649951U (de) Messgefaess fuer elektrodenlose leitfaehigkeitsbestimmung.
DE355062C (de) Messgeraet fuer innere und aeussere Durchmesser
DE860827C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit einer Materie
DE3722059C1 (en) Measuring device for fluid jets
DE2855511A1 (de) Wirbelstrom-pruefvorrichtung
DE3718111A1 (de) Behruehungsfreier leitfaehigkeitsfuehler
DE2420120A1 (de) Messvorrichtung
DE2261498A1 (de) Resonanzmesschaltung fuer magnetische eigenschaften
DE869270C (de) Gasanalytisches Verfahren
DE2020749A1 (de) Messvorrichtung fuer Querschnittsflaechen
DE842677C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit
DE878242C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit
DE2902471C2 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Flüssigkeitspegels
DE2115437A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Leitfähigkeitsmessung
DE1648451B2 (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven Prüfen von geschweißten Rohren mit schraubenlinienförmig ansteigender Schweißnaht
DE2753842B1 (de) Wechselspannungsmessbruecke
DE2245396A1 (de) Detektor zur bestimmung der leitfaehigkeit eines schmalen fluessigkeitsbereiches in einer kapillaren saeule
DE690206C (de)
DE2125900A1 (de) Verfahren und Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines Gases oder einer Flüssigkeit
DE3504609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von in kabel eingedrungenem wasser