DE1648907A1 - Pipettenaggregat mit einer genauen Menge eines stabilisierten Reaktionsmittels in fluessiger Form und Verfahren zu dessen Zubereitung - Google Patents
Pipettenaggregat mit einer genauen Menge eines stabilisierten Reaktionsmittels in fluessiger Form und Verfahren zu dessen ZubereitungInfo
- Publication number
- DE1648907A1 DE1648907A1 DE19671648907 DE1648907A DE1648907A1 DE 1648907 A1 DE1648907 A1 DE 1648907A1 DE 19671648907 DE19671648907 DE 19671648907 DE 1648907 A DE1648907 A DE 1648907A DE 1648907 A1 DE1648907 A1 DE 1648907A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- chamber
- reactant
- stabilized
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
DR. EULE DR. BERG DIPL.--ING. STAPF
PATENTANWÄLTE
B MÜNCHEN S. HILBLESTRASSE 2O *j £48907
B MÜNCHEN S. HILBLESTRASSE 2O *j £48907
Dr. Eule Dr. Berg DIpl.-Ing. Stapf, 8 München 2, Hilblestraße 20
Unser Zeichen γι/Kr 16635 Datum 23, flftf lQfi7
Horace Wo G e r a r d e
Tenafly, County of Bergen, U.J. / U.S.A.
Tenafly, County of Bergen, U.J. / U.S.A.
Pipettenaggregat mit einer genauen Menge eines stabilisierten Reaktionsmittels in flüssiger Form und
Verfahren zu dessen Zubereitung
Verfahren zu dessen Zubereitung
Die Erfindung betrifft ein Pipettenaggregat, das eine genaue Menge eines stabilisierten Reaktionsmittels in
flüssiger Form in einer Kammer enthält und ein Verfahren zur Zubereitung des letzteren« Sie betrifft ina-
209846/0U8
besondere die Schaffung eines solchen Pipettenaggregates mit einem darin aufbewahrten flüssigen Reaktionsmittel
zur Verwendung in analytischen Verfahren, wie Bestimmung von bestimmten Bestandteilen oder Verbindungen in Flüssigkeiten,
hauptsächlich biologischen Flüssigkeiten, nach den lviikro-, Ultramikro- und Submikroverfahren.
Die derzeitigen analytischen Laborarbeitsverfahren, die sich der Mikroverfahren bedienen, sind zeitraubend und
erfordern teure und genau" geeichte Einrichtungen zur Abgabe von genauen Mengen eines flüssigen Reaktionsmittels.
Die Durchführung dieser Verfahren erfordert ferner gut geschultes Personal oder Techniker mit großer Erfahrung
und Fertigkeit <> Deswegen werden die Kosten der mikroanalytischen
Verfahren wegen der Notwendigkeit der Anschaffung von teuren Einrichtungen, der Beschäftigung von
geschultem Personal und der für die Durchführung der Verfahren erforderlichen Zeit sehr erhöht. Außerdem muß
das in einem mikroanalytischen Verfahren zu verwendende flüssige Reaktionsmittel genau zubereitet werden/ so,
daß eine genaue Menge des Reagens pro Volumeneinheit enthalten ist. Oft ist das aus einem stabilen Feststoff
zubereitete Reaktionsmittel in Anwesenheit von Wasser instabil und muß daher wegen der schnellen Zersetzung des
Reagens in Anwesenheit von Wasser täglich frisch zubereitet werden. Diese tägliche Zubereitung ist ebenfalls
209846/0U8-
_ 3 _ 8AD ORIGINAL
_ 3 —
zeitraubend und es besteht immer die Gefahr, daß die tägliche V/iederholung den i'echniker zur Lässigkeit verleitete
Sehr wichtig ist auch, daß die tägliche Zubereitung zu Verschwendung und unerwünschten Kosten führt. Dies
läßt sich dadurch erklären, daß es unmöglich ist, Mikromengen eines festen Reagens abzuwiegen und abzugeben. Deswegen
müssen Makromengen des Reagens in Lösung mit anschließender Verdünnung benutzt werden, um Mikromengen
pro Volumeneinheit zuzubereiten. Unter normalen alltäglichen Bedingungen werden somit erhebliche Mengen des zubereiteten
Keaktionsmittels nicht ausgenutzt und müssen wegen der Instabilität der Lösung weggeschüttet werden.
Bei einigen Reagenzien ist die tägliche Zubereitung wirtschaftlich untragbar.
fts ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Pipettenaggregat
zu schaffen, in dessen Kammer eine genaue Menge eines zubereiteten stabilisierten Reaktionsmittels in
flüssiger Form eingebracht und aufbewahrt wird, so daß
es gebrauchsfertig zur Verfügung steht, wenn ein mikroanalytisches Verfahren durchgeführt werden soll. Somit
entfällt die Notwendigkeit, einen Lösungsvorrat oder eine verdünnte Lösung zum Pipettieren einer genauen Menge
des in einem analytischen Verfahren zu verwendenden Reaktionsmittels vorrätig zu halten. Es entfällt auch die
Notwendigkeit, teure und genau geeichte Einrichtungen
- 4 209846/0U8
zum Abmessen von genauen Mengen eines flüssigen Reaktionsmittels bereitzuhalten. Nach dem Gedanken der
Erfindung, ist das Pipettenaggregat gebrauchsfertig zur Verwendung in analytischen Verfahren und enthält eine
genaue Menge eines stabilierten Reaktionsmittels in flüssiger Form. Nach dem Gebrauch kann das Pipettenaggregat
weggeworfen werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Einbringen einer genauen Menge eines
stabilierten Reaktionsmittels in ein Pipettenaggregat, um darin aufbewahrt und später bei der Durchführung von
mikroanalytischen Verfahren verwendet zu werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pipettenaggregat zur Aufbewahrung einer genauen Menge eines stabilisierten
Reaktionsmittels in flüssiger Form zu schaffen, das billig in der Herstellung und einfach in der
Benutzung ist, wodurch die Notwendigkeit der Beschäftigung von hochqualifizierten Technikern zur Durchführung von
mikroanalytischen Verfahren entfällt und die Möglichkeit der Verunreinigung von Vorratslösungen sowie von Fehlern,
die bei der täglichen Zubereitung von flüssigen Reaktionsmitteln für mikroanalytische Verfahren vorkommen, weitgehend
ausgeschaltet wird.
209846/0148
Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden sich Fachleuten
auf diesem Gebiet aus der folgenden Beschreibung ergeben.
Die Erfindung ist im weiten Sinne auf ein Mikropipettenaggregat gerichtet, in dem eine genaue Mikroeinwaag.e
eines stabilisierten trockenen Reagens pro Volumeneinheit einer wasserfreien Flüssigkeit zur späteren Benutzung
in mikroanalytischen Verfahren aufbewahrt wirdo Das
Aggregat umfaßt einen Körper mit zwei Öffnungen und einem mit diesen in Verbindung stehenden Kammerteil, der die
genaue Mikroeinwaage enthält„ Eine Kapillarpipette mit
einer genau kalibrierten Längsbohrung, die zur Aufnahme des abgemessenen Flüssigkeitsvolumens bestimmt ist, ist
an einer der Öffnungen des Körpers dicht angebracht, so daß die Kapillarbohrung in Verbindung mit der Kammer steht«,
Eine Einrichtung in Form einer Hülle zum Umhüllen der Kapillarpipette wird auf den Körper aufgesetzt derart,
daß das abgemessene Flüssigkeitsvolumen in der Bohrung der Kapillare durch die Druckerhöhung innerhalb der
Hülle beim Aufsetzen in die Kammer überführt wird. Es sind auch Mittel zur Abdichtung der Kammer und des abgemessenen
Flüssigkeitsvolumens von der Atmosphäre vorgesehen.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Einbringen und
2 0 9 8 A 6 / 0 H 8
Aufbewahren eines zubereiteten stabilisierten flüssigen Reaktionsmittels in den bzw. in dem Kammerteil eines
Mikropipettenaggregats. Das Verfahren umfaßt die Zubereitung
eines stabilisierten Gemisches, das einen flüssigen Träger und eine genaue Einwaage des Reagens
enthält, das Ansaugen eines vorbestimmten Volumens des stabilisierten Gemisches in eine genau kalibrierte Bohrung
eines Mikropipettenaggregates, die Überführung des vorbestimmten Volumens aus der Bohrung in die Kammer
und anschließend die Abdichtung der Kammer des Pipettenaggregates und des stabilisierten flüssigen -üeaktionsmittels
von der Atmosphäre.
Die Zeichnung stellt eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung dar. Es zeigt:
Figo 1 eine Ansicht des teilweise in eine zubereitete lösung eingetauchten Kapillarpipettenaggregats
im Schnitt.
I1Ig. 2 eine Ansicht des Pipettenaggregats und der Hülle
beim Aufsetzen der letzteren im Schnitt,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich wie in -fe'ig· 2 mit dem stabilisierten
flüssigen Reaktionsmittel in der Kammer des Aggregats, isoliert von der Atmosphäre,,
- 7 -2098A6/01 48
Das Pipettenaggregat zur Aufbewahrung einer genauen Menge eines stabilisierten Reaktionsmittels in flüssiger Form
ist in der Zeichnung in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Aggregat umfaßt einen Körper
12, ein Kapillarrohr 14 und eine Hülle 16.
Der Körper soll verhältnismäßig steif sein und kann aue
einem Harz oder Kunststoff hergestellt werden, der gegenüber den verschiedenen Materialien, mit denen er in -berührung
kommt, chemisch inert ist, und er kann nach einem der bekannten Verfahren, wie durch Formen, gefertigt werden«,
Dabei können verschiedene Materialien wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid u.a. benutzt
werden. Der Körper sollte vorzugsweise entweder durchsichtig oder durchscheinend sein, um visuelle Kontrolle
zu ermöglichen, wie nachstehend erörtert wird, damit der Durchgang des flüssigen Keaktionsmittels aus dem Kapillarrohr
in die Kammer des Körpers und umgekehrt festgestellt werden kann.
Der Körper ist mit zwei in einem Abstand angeordneten Öffnungen 18 und 20 versehen, die über die Kammer 22 miteinander
in Verbindung stehen» Die Kammer dient als Behälter zur -aufnahme und Aufbewahrung einer genauen Menge
eines stabilisierten flüssigen Reaktionsmittels 23.
209846/0148
648907
Per Durchmesser der öffnung 20 ist im wesentlichen gleich
dem Innendurchmesser des Körpers. Die Öffnung kann nach der Einführung der Menge des stabilisierten flussigen
Reaktionsmittels in die Kammer 22 und nach Zuschmeizen der Kapillarbohrung durch einen stopfen 24' luftdicht'verschlossen
werden. TJm eine sichere Abdichtung zwischen dem Stopfen und der innenwand des Körpers zur Verhinderung eines !Flüssigkeitsverlustes
zu erzielen, ist der Durchmesser des Stopfen normalerweise etwas größer als der Durchmesser der
Kammer. Es kann auch ein Wachsüberzug (Figo3) um den
Stopfen und den Körper vorgesehen werden, um eine zuverlässigere Abdichtung sicherzustellen.
Die Öffnung 18, die mit einem vorstehenden Hals- oder ITabenteil 26 versehen ist, hat die -i-'Orm einer längsweisen
Bohrung, in der ein Teil des Kapillarrohres 14 dichtend aufgenommen werden kann. Die Bohrungslänge verleiht somit
dem eingeschobenen Kapillarrohr Stabilität.
Der XJabenteil ist mit dem Körper durch einen sich relativ
flach verjüngenden 1I'eil 28 verbunden, von dem die Hülle 16
gleitend aufgenommen und durch Reibung festgehalten wird. Wenn die Hülle entfernt ist, macht es die Verjüngung auch
möglich, daß der Teil des Körpers mit dem herausragenden Kapillarrohr in den offenen Endteil eines Behälters
(nicht gezeigt) eingeschoben und darin durch Reibung fest-
- 9 2 0 9 8 A 6 / 0 U 8 ßAD ORIGINAL
1348907
gehalten wird. Der Behälter kann andere Reagenzien enthalten, die bei der Durchführung eines der vielen analytischen
Verfahren benutzt werden müssen. Dieser Behälter kann aus biegsamen Material sein und dank der Reibungshaftung
des Körpers 12 in dem Behälterhals kann die übliche Aspiration benutzt werden, um die Menge des stabilisierten
flüssigen Reaktionsmittels aus der Kammer 22 abzuziehen. Durch Wiederholung des Saugvorganges ein zweites oder
drittes Mal kann die Kammer ausgespült werden. Durch die Wiederholung der Aspiration wird sichergestellt, daß das
ganze Volumen der Flüssigkeit aus der Kammer herausgeholt wird.
Das Kapillarrohr 14 ist an beiden Enden offen und seine Form und Abmessungen sind derart, daß es eine vorbestimmte
Menge der Lösung 30 aufnimmt. Der Innendurchmesser des Rohres ist verhältnismäßig klein, so daß die Flüssigkeit
darin infolge der Kapillarkraft steigt <, Das Kapillarrohr 14 ist durch das Einschieben eines seiner
Enden in die Öffnung 18 an dem Körper 12 angebracht. Es kann jedes geeignete Mittel, wie eine Reibungshaftung
benutzt werden, um die wechselseitige Verbindung der Teile aufrechtzuhalten.
Die im Behälter 32 enthaltene Lösung 30 besteht aus einem genau abgemessenen Volumen eines wasserfreien Lösungsmittels
- 10 209846/0U8
oder Trägers, in dem eine genaue Menge eine.s festen Reaktionsmittels aufgelöst ist. Das Reaktionsmittel, das
im allgemeinen in flüssiger Porm instabil ist, wird so zubereitet, daß die Zersetzung oder eine sonstige Instabilität
des verwendeten Reagens verhindert wird. Zur Zubereitung einer genauen Menge eines festen Reagens in
Lösung werden normale laboratoriumsverfahren angewendete
So z.B. in Fällen, wo die Menge des Reagens pro Kubikzentimeter Lösung weniger als 1 Milligramm ist, können
mehrere Verdünnungen erforderlich sein, um mit äußerster Genauigkeit eine solche Lösung zu bekommen, in der das
feste Reagens innerhalb des Mikro- oder Ultramikrobereiches aufgelöst ist. Die Lösung 30 wird also nach den wohlbekannten
Makroarbeitsverfahren zubereitet und die entsprechende
Verdünnung einer in Makromengen genau abgemessenen Reagensmenge ergibt eine genaue Menge des Reagens pro
Volumeneinheit der Lösungsflüssigkeit.
Das Kapillarrohr 14 sollte vorzugsweise aus einem Material hergestellt werden, das bei vorsichtiger Handhabung oder
Benutzung nicht bricht. Hierzu können Glas oder Kunststoffe verwendet werden, die gegenüber einem Reaktionsmittel,
das möglicherweise durch das Kapillarrohr angesaugt wird, inert sind und durch dieses nicht angegriffen werden.
Glas wird hierbei bevorzugt, da es ein inertes und durchsichtiges Material ist, so dau, die Höhe der
- 11 -
209846/0148
Flüssigkeitssäule darin leicht feststellbar ist.
Die Kapillare hat eine gleichmäßige Bohrung kleinen Durchmessers und weist eine vorbestimmte Länge auf, die
einem vorbestimmten Volumen entspricht, derart, daß das vorbestimmte Volumen durch Füllen der Bohrung mit Flüssigkeit
erreicht wird. Infolge des kleinen Durchmessers der Bohrung steigt die Flüssigkeit darin in bekannter Weise,
um sie ganz auszufüllen.
Dis Hülle 16 kann vorteilhaft einen Teil des Pipettenaggregates
bilden. Sie kann ein längliches hohles Glied sein, das an dem Körper 12 angebracht ist, um das Kapillarrohr
zu umhüllen und es zu schützeno Die Hülle hat noch eine weitere und wichtige Funktion, wie nachfolgend erläutert
wird. Die Hülle kann aus einem Material, wie Polyäthylen oder Polypropylen des elastischen und zusammendrückbaren
Typs hergestellt werden.
Die Anwendung des Pipettenaggregates, in dem eine genaue Menge eines stabilisierten flüssigen Reaktionsmittels
aufbewahrt ist, ist verhältnismäßig einfache Die Hauptvorgänge sind in den Figuren schematisch gezeigte Es
wird eine Lösung mit einer gena.uen Menge eines Reagens pro Volumeneinheit zubereitet, wie oben erläutert. Das
- 12
209846/0148
~ 12 -
Kapillarrohr des Pipettenaggregates (Mg0I) wird in
die Lösung 30 eingetaucht, so daß die Lösung in dem Rohr steigt und die Kapillarbohrung vollkommen ausfüllt. Wenn
die Bohrung vollkommen ausgefüllt ist, wird die Kapillare aus der Lösung entfernt und ihre Außenoberfläche, von der
Nabe abwärts mit einem geeigneten Gazematerial abgewischt, um die an der Außenoberfläche haftenden Lösungsreste zu beseitigen. Dies muß vorsichtig geschehen, damit
die G-aze die offene Bohrung der Kapillare nicht berührt, da sie sonst die Lösung aufsaugen würde.
Nachdem die Oberfläche der Kapillare abgetrocknet worden ist, wird die Flüssigkeitssäule in die Kammer 22 überführt
ο Die Überführung erfolgt mit Hilfe der Hülle 16. Die Hülle wird also auf die Nabe aufgesetzt, wie in Figo
gezeigt. Beim Aufsetzen wird die in der Hülle befindliche Luft leicht verdichtet, was eine Druckerhöhung zur Folge
hat ο Der erhöhte Druck preßt die Flüssigkeitssäule aus der Bohrung in den Raum 18 an der Verbindungsstelle der
Bohrung und der Kammer 22 ein. Ein leichtes Zusammendrücken der Hülle 16 bewirkt, daß die Lösung ganz in die
Kammer eintritt. Das Loslassen der Hülle hat keine Auswirkung auf die Lösung, die in der Kammer verbleibt.
Nach der erfolgten Überführung kann die Spitze der Kapillare gewünschtenfalls durch Erhitzung mit einer Flamme bei
34 in üblicher Weise zugeschweißt werden. Die Spitze
- 13 -
2098A6/0U8
kann auch mit Wachs luftdicht verschlossen werden. Die Kammer 22 wird durch den stopfen 24 luftdicht verschlossen,
so daß das stabilisierte flüssige Reaktionsmittel von der Atmosphäre isoliert ist. Das Reaktionsmittel
"behält somit seine Stabilität für eine lange Zeit»-
Das Aggregat mit dem stabilisierten Reaktionsmittel in flüssiger Form kann darauf verpackt, ausgeliefert und
später in entsprechenden Ultramikro- oder mikroanalytischen Verfahren benutzt werden. Vor der Verpackung wird die
Hülle im allgemeinen auf den Körper aufgesetzt, um die Kapillare zu schützen.
Offensichtlich können auch andere Verfahren verwendet werden, um die Flüssigkeitssäule aus der Kapillarbohrung
in die Kammer zu überführen, z.B. durch Aufbringen einer geringen Saugkraft am offenen Ende 20 oder durch Erwärmung
des Endes der aufgesetzten Hülle mit einer Flamme. Das erste Verfahren stellt daher nur eines von vielen
möglichen dar, und es wurde in der Praxis mit guten Ergebnissen angewendet.
Das in einem bestimmten Verfahren verwendete oben erwähnte wasserfreie Lösungs- oder Trägermittel kann sehr verschieden
sein. Es kann z.B. ein Glykol oder Polyglykol, wie
Äthylen- oder Polypropylenglykol, oder ein Äther sein,
-H-209846/0148
-U-
wie Dioxan oder andere Kohlenwasserstoff-lösungsmittel.
Darüberhinaus sollte es ein Lösungsmittel sein, das gegenüber der zu testenden biologischen Flüssigkeit inert
ist und die bei der Durchführung eines bestimmten Tests benutzten Bestandteile nicht beeinträchtigt. Mit anderen
Worten, das organische Lösungsmittel sollte zu dem für die.Durchführung eines bestimmten Tests verwendeten Material
neutral sein.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Zubereitung einer wasserfreien Lösung zur Auflösung eines Reagens, das
sonst instabil in LöBung ist.
Es werden 50 Gramm wasserfreies Natriumsulfat und 10 Gramm Marmorsplitt (Kalziumkarbonat) mit einer Korngröße von
ungefähr l/4 inch (6,35 mm) einem Liter Äthylenglykol zugegeben. Das Gemisch wird kräftig geschüttelt oder umge- *
rührt und man läßt es für einen Zeitraum von 3 bis 4 Tagen unter täglichem Umrühren abstehen. Nach dem letzten Umrühren
läßt man die Mischung einen Tag lang absetzen.
Die klare überstehende Flüssigkeit wird dekantiert. Diese organische Lösung ist neutral und wasserfrei»
Es ist offensichtlich, daß jede der vorstehend genannten
2098 46/0U8
Verbindungen in der gleichen Y/eise behandelt werden kann,
um eine wasserfreie organische Lösung zu erhalten.
In vielen biologischen Sestverfahren werden Reagenzien
benutzt, die bei Lagerung unter richtigen Bedingungen in trockener Form stabil, in einer wässrigen Lösung, Suspension
oder dergleichen aber instabil sind. Enzyme, Koenzyme, Farbstoffe usw. stellen Verbindungsarten dar, die
sonst in wässrigen Lösungen instabil sind. So z.B. stellen Quecksilber (II) chloranilat zur OhloridbeStimmung und
das Diazetylmonoximthiosemikarbazid-Reagens (DAM-TSO) Stoffe dar, die sonst in Wasser instabil sind.
(Zubereitung eines stabilisierten Reaktionsmittels in flüssiger Form zur Aufbewahrung in einem Pipettenaggregat.)
Es werden 2,5 Gramm Quecksilber(II)chloranilat einem
Liter wasserfreien neutralen Äthylenglykols, zubereitet gemäß Beispiel 1, zugegeben, um eine Suspension zu bilden.
Ein Milliliter dieser Suspension wird durch die Zugabe ■-zu
999 ml neutraler wasserfreier Lösung verdünnt, so daß
die resultierende Suspension 2,5 Mikrogramm Quecksilberchloranilat pro Mikroliter enthält«
- 16 -
2098A6/0U8
Bine Pipette der beschriebenen Art, die ein genau kalibriertes
Kapillarrohr mit einem Volumen von beispielsweise 20 Mikroliter hat, wird in die Mischung eingetaucht,
so daß 20 Mikroliter der Mischung durch Kapiilarkraft in die Bohrung ange-saugt werden.
Durch Anwendung einer leichten Saugkraft oder durch das
Aufstecken der Hülle auf, den Körper (wie erläutert) wird
die Flüssigkeitssäule in die Kammer des Pipettenaggregates eingebracht.
Das Ende des Kapillarrohres kann dann durch Flamme erhitzt
werden, um es zuzuschweißen, und die Kammer wird durch einen Stopfen und Wachsüberzug luftdicht verschlossene
Das Pipettenaggregat mit dem darin befindlichen Reagenzvolumen kann dann gelagert und später in einem Ohlorbestimmungstest
benutzt werden»
Durch Verwendung änderer Reaktionsmittel, die sonst in
flüssiger Form instabil sind, und durch Benutzung einer bestimmten Menge des Reaktionsmittels pro Mikroliter für
ein Kapillarrohr mit einem entsprechenden Volumen können andere Pipettenaggregate zur Verwendung in anderen Verfahren
vorbereitet werden»
Wenn das Pipettenaggregat für ein mikroanalytisches Ver-
209846/01 48
fahren benutzt werden soll, so wird die Hülle abgenommen und das eingeschweißte Ende der Kapillare abgebrochen.
Daraufhin wird der Stopfen entfernt und das Reaktionsmittel wird auf die vorher beschriebene Weise oder mit Hilfe
eines anderen geeigneten Mittels durch die Kapillare angesaugt, so daß das in der Kammer befindliche Reaktionsmittel mit anderen Komponenten vermischt wird, die in dem
betreffenden analytischen Verfahren verwendet werden sollen. Es ist keine Messung des stabilisierten Reaktionsmittels in der Kammer erforderlich. Es brauchen weder
Präzisionsgeräte zum Abmessen einer genauen Einwaage des Reaktionsmittels in einem Testverfahren benutzt werden,
noch ist es erforderlich, eine Lösung mit einer genauen Menge des Reaktionsmittels zuzubereiten.) Ein gewöhnlicher
Labortechniker mit normaler Erfahrung kann den Test durchführen ο Das Pipettenaggregat kann nach einmaliger Benutzung
weggeworfen werdeno
Aus dieser Erläuterung geht hervor, daß die Aufgaben der Erfindung erfüllt werden und daß das Pipettenaggregat
nach der Erfindung mit Vorteil bei der Durchführung von analytischen Verfahren benutzt werden kann, die die Zuführung
genauer Mikroeinwaagen von Reaktionsmitteln zu bestimmten Testlösungen und deren wechselseitige Einwirkung
erfordern. Erfindungsgemäß wird diese Mikroeinwaage des Reaktionsraittels in der Kammer des Pipettenaggregates aufbewahrt
.
- 18 -
209846/01 48
Obwohl vorstehend nur eine bevorzugte Ausführungsform des
Pipettenaggregates erläutert wurde, so soll diese Beschreibung nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefaßt
werden, da offenkundig Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem in den anschließenden Ansprüchen
umrissenen Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen»
- 19 -
Patentansprüche
209846/01 48 ■
Claims (3)
1. Mikropipettenaggregat für mikroanalytische !restverfahren
zur Bestimmung von Bestandteilen "biologischer Flüssigkeiten durch wechselseitige Einwirkung von
chemischen Yerbindungen, von denen mindestens eine
in Form einer genauen Mikromenge eines stabilisierten
trockenen Reaktionsmittels pro Yolumeneinheit einer wasserfreien Flüssigkeit ist, dadurch gekennzeichnet,
daß es einen Hohlkörper mit zwei Öffnungen hat, der die genaue Mikromenge enthält, daß eine
Kapillarpipette mit einer genau kalibrierten Bohrung zur Aufnahme eines vorbestimmten Volumens des Reaktionsmittels
und der wasserfreien Flüssigkeit an eine der öffnungen des Körpers schließt, daß es eine Einrichtung
zum Eindrücken oder Einsaugen des vorbestimmten Yolumens aus der Kapillarbohrung in den
Hohlkörper besitzt, dessen andere Öffnung gegen die Atmosphäre abdichtbar ist.
2. Mikropipettenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Eindrücken eine
hohle längliche Hülle aufweist die an den Hohlkörper angeschlossen ist und das Kapillarrohr vollkommen
umhüllt, wodurch eine Druckerhöhung innerhalb der Hülle das vorbestimmte Volumen aus der Bohrung in
die Kammer drückt.
209846/01A8
- 22 -
3. Verfahren zur Fertigstellung eines Mikroplpettenaggregates
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine stabilisierte Mischung, die einen
wasserfreien flüssigen träger und eine genaue Menge eines trockenen Reaktionsmittels enthält, zubereitet
wird, daß ein vorbestimmtes Volumen der Mischung in
die kalibrierte Bohrung des Mikropipettenaggregats angesaugt wird, daß das vorbestimmte Volumen aus dex*
Bohrung in die Kammer überführt wird, und daß die Kammer des Pipettenaggregates und das darin enthaltene
vorbestimmte Flüssigkeitsvolumen gegen die Atmosphäre luftdicht verschlossen wird.
209846/0 HB
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59007666A | 1966-10-27 | 1966-10-27 | |
US59167066A | 1966-11-01 | 1966-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1648907A1 true DE1648907A1 (de) | 1972-11-09 |
Family
ID=27080740
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671648907 Pending DE1648907A1 (de) | 1966-10-27 | 1967-10-23 | Pipettenaggregat mit einer genauen Menge eines stabilisierten Reaktionsmittels in fluessiger Form und Verfahren zu dessen Zubereitung |
DE19671648906 Withdrawn DE1648906B1 (de) | 1966-10-27 | 1967-10-23 | Pipette |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671648906 Withdrawn DE1648906B1 (de) | 1966-10-27 | 1967-10-23 | Pipette |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3464800A (de) |
DE (2) | DE1648907A1 (de) |
DK (1) | DK130143B (de) |
GB (2) | GB1172910A (de) |
SE (1) | SE344239B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3800983A (en) * | 1969-11-04 | 1974-04-02 | Glaverbel | Apparatus for forming refractory masses |
US3779083A (en) * | 1971-05-28 | 1973-12-18 | Becton Dickinson Co | Method and apparatus for measuring precise micro quantities of fluid samples |
US3811326A (en) * | 1972-02-10 | 1974-05-21 | V Sokol | Disposable dilution system |
US3898982A (en) * | 1972-11-13 | 1975-08-12 | Jintan Terumo Co | Capillary tube for blood examination |
DE2422260B2 (de) * | 1974-05-08 | 1979-04-12 | Compur-Electronic Gmbh, 8000 Muenchen | Einrichtung zur Herstellung einer optisch zu untersuchenden Meßflüssigkeit |
US4003262A (en) * | 1974-12-16 | 1977-01-18 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus for measuring precise micro quantities of fluid samples |
SE399768B (sv) * | 1975-09-29 | 1978-02-27 | Lilja Jan E | Kyvett for provtagning, blandning av, provet med ett reagensmedel och direkt utforande av, serskilt optisk, analys av det med reagensmedlet blandade provet |
US4275591A (en) * | 1977-07-25 | 1981-06-30 | Becton, Dickinson And Company | Protective shield for capillary pipette |
BE81T1 (fr) * | 1978-05-25 | 1980-08-08 | Dynatech Ag | Recipient de reaction miniature et procede et appareil pour introduire des microvolumes de liquide dans un tel recipient |
US4441373A (en) * | 1979-02-21 | 1984-04-10 | American Hospital Supply Corporation | Collection tube for drawing samples of biological fluids |
US4634679A (en) * | 1982-11-10 | 1987-01-06 | Becton Dickinson And Company | Method of determining adhesion of a liquid sample |
US4537747A (en) * | 1983-03-16 | 1985-08-27 | Chemetrics, Inc. | Disposable device for sampling and diluting |
US4596780A (en) * | 1983-03-16 | 1986-06-24 | Chemetrics, Inc. | Process for sampling and diluting |
FR2571147B1 (fr) * | 1984-10-01 | 1986-11-14 | Commissariat Energie Atomique | Automate programmable pour effectuer le depot en position precise sur un support d'analyse d'une infime quantite precise de liquide |
US7273749B1 (en) * | 1990-06-04 | 2007-09-25 | University Of Utah Research Foundation | Container for carrying out and monitoring biological processes |
US7081226B1 (en) | 1996-06-04 | 2006-07-25 | University Of Utah Research Foundation | System and method for fluorescence monitoring |
IE76732B1 (en) * | 1990-08-07 | 1997-11-05 | Becton Dickinson Co | One step test for absolute counts |
GB9114265D0 (en) * | 1991-07-02 | 1991-08-21 | Amersham Int Plc | Sampling device |
US5807524A (en) * | 1996-08-06 | 1998-09-15 | Rainin Instrument Co., Inc. | Pipette tip with pipette surface contamination protector |
US6343717B1 (en) * | 2000-11-21 | 2002-02-05 | Jack Yongfeng Zhang | Pre-filled disposable pipettes |
WO2021173636A1 (en) | 2020-02-25 | 2021-09-02 | Helixbind, Inc. | Reagent carriers for fluidic systems |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2290857A (en) * | 1941-06-19 | 1942-07-28 | Mildred S Booye | Blood taking instrument |
US2940448A (en) * | 1957-04-29 | 1960-06-14 | Jr Norman B Furlong | Disposable blood-gas analyzer |
US2965255A (en) * | 1958-10-09 | 1960-12-20 | Gerarde Horace William | Pipette assembly |
GB1031641A (en) * | 1961-06-05 | 1966-06-02 | Hugh James Davis | Method and apparatus for sampling physiological material |
US3261668A (en) * | 1962-08-14 | 1966-07-19 | Scientific Industries | Chemical analyzer tape |
US3233785A (en) * | 1962-09-13 | 1966-02-08 | Dade Reagents Inc | Rinsing pipette |
US3322114A (en) * | 1964-07-01 | 1967-05-30 | Hynson Westcott & Dunning Inc | Apparatus for securing a sample of blood plasma for testing |
-
1966
- 1966-10-27 US US590076A patent/US3464800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-01 US US591670A patent/US3518804A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-23 DE DE19671648907 patent/DE1648907A1/de active Pending
- 1967-10-23 DE DE19671648906 patent/DE1648906B1/de not_active Withdrawn
- 1967-10-24 SE SE14559/67A patent/SE344239B/xx unknown
- 1967-10-26 GB GB48808/67A patent/GB1172910A/en not_active Expired
- 1967-10-26 DK DK533167AA patent/DK130143B/da unknown
- 1967-10-27 GB GB49036/67A patent/GB1200775A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK130143B (da) | 1974-12-30 |
GB1172910A (en) | 1969-12-03 |
DK130143C (de) | 1975-06-09 |
SE344239B (de) | 1972-04-04 |
GB1200775A (en) | 1970-08-05 |
US3464800A (en) | 1969-09-02 |
US3518804A (en) | 1970-07-07 |
DE1648906B1 (de) | 1972-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1648907A1 (de) | Pipettenaggregat mit einer genauen Menge eines stabilisierten Reaktionsmittels in fluessiger Form und Verfahren zu dessen Zubereitung | |
DE60306232T2 (de) | Wattebauscheinrichtung und Verfahren | |
DE1297361B (de) | Vorrichtung zur Blutuntersuchung durch Auszaehlen der Blutkoerperchen | |
DE2358528A1 (de) | Vorraetig zur verfuegung stehendes abstrichgeraet mit einem abstrichtraeger | |
DE2260964A1 (de) | Zentrifugierroehre fuer ultraviolettanalyse | |
DE1803281A1 (de) | Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch | |
DE2652597B2 (de) | Mit Deckel verschlieBbarer Probenbehälter für Analysen | |
DE1965761B2 (de) | Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten | |
DE1992767U (de) | Vorrichtung zum feinstdosieren und einbringen von fluessigkeitsmengen zu analytischen oder behandlungszwecken in ein anderes medium. | |
EP1474235A1 (de) | Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender testgerätesatz | |
DE1816226B2 (de) | Reaktionsbehälter | |
DE69111394T2 (de) | Einwegvorrichtung zur Prüfung einer Flüssigkeit. | |
DE29820912U1 (de) | Pipette mit zweiteiligem Stopfen | |
DE1816225A1 (de) | Reaktionsbehaelter | |
DE1816228A1 (de) | Reaktionsbehaelter zur automatischen chemischen Analyse | |
DE1801518A1 (de) | Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels | |
DE69636503T2 (de) | Flüssigkeitssammelgerät und -methode | |
DE3415580A1 (de) | Geraet zur fluessigkeitsprobenentnahme mit halteeinrichtungen | |
DE60312496T2 (de) | Gefäss mit verdampfungsbegrenzung | |
DE29820910U1 (de) | Pipette mit Adaptereinsatz | |
DE69400052T2 (de) | Mikrodosierverfahren für Flüssigkeiten zur Erzielung nanovolumetrischer Lösungen | |
DE69133368T2 (de) | Integrierte hydrolyse-verbindungsschicht | |
DE102007015010A1 (de) | System zum Enthalten und/oder Vorbereiten eines injizierbaren Produkts, das eine Flüssigkeit und eine pharmazeutische Zusammenfassung enthält | |
DE68922703T2 (de) | Tupfer-Transportvorrichtung. | |
DE1907409C3 (de) | Titriergerät |